Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dampfmaschinen II
hat nach 0 Millisekunden 126 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0466a,
Dampfmaschine II |
Öffnen |
0466a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Dampfmaschinen II.
Fig. 15. Dampfmaschine nach Woolfschen System mit Collmann-Steuerung.
Fig. 17. Liegende Receiver-Compoundmaschine (Ansicht von oben).
Fig. 20. Receiver-Compoundmaschine
|
||
92% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 0740b,
Dampfmaschinen. II. |
Öffnen |
0740b
Dampfmaschinen. II.
|
||
21% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Hammerklavierbis Hammerstein (Geschlecht) |
Öffnen |
, insbesondere
solchen für den Betrieb von Dynamomaschinen oft Anwendung. (S. Tafel:
Dampfmaschinen IV , Fig. 3, sowie Tafel:
Dampfschiff II , Fig. 1.)
Hammermuschel ( Malleus ), eine zur Familie der
Vogelmuscheln (s. d.) gehörige
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0758b,
Bergbau. II. |
Öffnen |
0758b Bergbau. II.
Bergbau II 1. Cornische Wasserhaltungs-Dampfmaschine .
2. Strossenbau . 3. Firstenbau. 4. Schwebender Strebbau. 5. Diagonaler Strebbau.
6. Streichender Strebbau. 7. Pferdegöpel .
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Dampfmantelbis Dampfmaschine |
Öffnen |
Tafel "Dampfmaschine I und II"), eine Kraftmaschine, die mit gespanntem Wasserdampf betrieben wird. Derjenige Teil, welcher zunächst die Kraft des in einem Dampfkessel erzeugten gespannten Dampfes aufnimmt, ist der Dampfkolben, ein Kolben, welcher sich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
=Bodenkultur 719
Dampfhammer I. II. 722
Dampfkessel I. II. III. 724
Dampfmaschinen I. II. III. 740
Dampfmaschinen IV. V. 743
Dampfschiff I. II. 746
Dampfschiffahrts=Verbindungen im Atlantischer Ocean (Karte) 749
Dänemark und Südschweden (Karte) 760
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0469,
Dampfmaschine (Kessel-, Drei- und Viercylinder-, rotierende, Kataraktmaschinen) |
Öffnen |
, hervorbringen lassen (sogen. rotierende Dampfmaschinen). Dieselben beruhen auf dem Prinzip der Kapselräder (s. Pumpen und Gebläse) oder einem ähnlichen. Eine Form der rotierenden D., die sogen. Scheibenmaschine, zeigt Fig. 24 (Tafel II). abcd ist das Gehäuse
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0468,
Dampfmaschine (Maschinen mit Umsteuerung, Schiffsmaschinen) |
Öffnen |
468
Dampfmaschine (Maschinen mit Umsteuerung, Schiffsmaschinen).
befindet sich der kleine Kolben am Ende seines Aufganges, und es beginnt jetzt der unter ihm wirksam gewesene Dampf in den Receiver zu treten, welch letzterer inzwischen den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
, Maschinen.
Bierbrauerei.......
Bohrmaschinen......
Brotfabrikation......
Dampfhammer......
Dampfkessel, Tafel I ....
Tafel II.....
Dampfmaschinen, Tafel I . .
- Tafel II.....
Destillationsapparate
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im IV. Band |
Öffnen |
Dampfmaschinen, Tafel I, II 465-466
Dampfpflug, Tafel 476
Dampfschiffahrt: Übersichtskarte des Weltverkehrs 489
Dänemark, Karte 500
Danzig, Stadtplan 538
Destillationsapparate, Tafel 722
Deutscher Bund (Geschichtskarte von Deutschland V) 772
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0684,
Kran (Hebeapparat) |
Öffnen |
durch die Dampfmaschine bewirkt wird.
Solche Laufkrane eignen sich namentlich für Wcrt-
stättcn (zum Transport schwerer Werkstücke nach den
einzelnen Arbeitsmaschinen), für Gießereien (zum
Anhängen und Dirigie-
ren der Gießpfannen) und
> bei
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Reedbis Regulator |
Öffnen |
II. 1564 als Tenorist in die kaiserliche Kapelle, wurde 1573 Lehrer der Chorknaben, 1579 Unterkapellmeister, war als solcher 1580 in Prag, seit 1582 Kapellmeister des Erzherzogs Ferdinand in Innsbruck, nach dessen Tod wieder kaiserlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0270,
Lokomotive |
Öffnen |
stationäre Dampfmaschinen an, welche die Züge mittels starker auf Trommeln gewundener Seile emporzogen (s. Seilebenen). In neuerer Zeit sind für große Steigungen verschiedene Bergbahnsysteme konstruiert worden (s. Bergbahnen).
Die Bestrebungen der neuesten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0419,
Straßenbahnen |
Öffnen |
(Dampfmaschine) und der zur Beförderung der Personen oder Güter dienende Wagen zu einem Ganzen vereinigt, welches das nötige Adhäsionsgewicht besitzt, während bei Anwendung besonderer Maschinen (Lokomotiven) diese selbst das nötige Adhäsionsgewicht haben
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0928,
Sicherheitsvorrichtungen |
Öffnen |
926
Sicherheitsvorrichtungen
drehung versetzt werden kann. Andererseits sind aber
auch S. zu treffen, um ein selbstthätiges unbeabsich-
tigtes Angehen der Motoren zu verhindern, wie die
Absperrventile bei Dampfmaschinen, die Absperr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0976,
Gebläse (Kolbengebläse) |
Öffnen |
durch die Stange auf den Kolben des Gebläsecylinders.
II. Liegende G. Tafelfigur 6: liegendes, direkt wirkendes Dampfgebläse (mit Schiebersteuerung). A Dampfcylinder mit Steuerung B, C Gebläsecylinder mit Schieber F, P Kolbenstange der Dampfmaschine, K
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Motorischbis Motten |
Öffnen |
sie bemessen ist. Dieser letztere Umstand gerade hat der Großindustrie ihr Übergewicht über das Handwerk und die Kleinindustrie gegeben, welche sich mit ökonomisch ungünstiger arbeitenden kleinern Dampfmaschinen oder Heißluft-, Feuerluft-, Gaskraft
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1014
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
61 v^rrni^a Fiakra, (Taf.ArzneipflanzenII)
ttivpwäon (Taf. Tertiürformation II). .
Glyptothek in München, Giebelfeld (Taf.
Bildhauerkunst IX, Fig. N......
Gmünd, Schwäbisch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Registrierapparatbis Regulator |
Öffnen |
von Württemberg.
?. - - Wilhelm II.. deutscher Kaiser, König von Preußen
8. - - Graf Pälffy.
9. - - Graf Nadasdy.
10. - - Friedrich Wilhelm III., König von Preußen.
11
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1032,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Natronlokomotive..........
Nattern (Taf. Schlangen II)......
- (Blutkörperchen).........
Naudets Federbarometer, 2 Figuren . .
Naumburg a. d. Saale, Stadtwappen . .
Nautiluspokal (Taf. Goldfchmiedekunst, 4)
Xautiw» pompi1iu3 (Taf
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0765,
Bergbau |
Öffnen |
Dampfmaschinen, denen der Dampf von Tage zugeführt wird. Ebenso hat man mit Erfolg für
Wasserhaltungszwecke Pulsometerpumpen eingebaut. Fig. 1 auf Taf. II zeigt eine oberirdische
Wasserhaltungsmaschine mit Balancier, eine sog. Cornische Maschine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1010,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1006
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Oolwin«. (Befruchtunqsorgane), 2 Figuren
00li6tig,ct-uciatl,(T.Schutzcinrichtungen,1)
Collingwood (Taf. Panzerschiffe, Fig. 6).
Collmann-Steuerung (Taf. Tampfniaschi-
nenl, Fig. 11; II
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1036,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Dyasformat.)
Plauen, Stadtwappen........
?i6otoF^Q6 vllrio^at^ (T. Blattpflanzen II)
?i68i08lluru8 (Taf. Juraformation II). .
Plessimeter............
?i6iir03iFNa auFulatuni.......
Plcwna, Kärtchen zur Schlacht bei (1877
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1050,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
- Dampfmaschine (Fig. 12 u. 15). . .
Worms, Stadtwappcn........
- Luther-Statue (Taf. Bildh.IX, Fig. 4)
Wörth, Kärtchen zur Schlacht bei (1870)
Worthington-Pumpe, 2 Figuren . . .
Wunderbaum (Taf. Arzneipftanzen II). .
Wurfbewegung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454b,
Erklärung der Tafeln "Schiff I und II" |
Öffnen |
454b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Schiff (Erklärung der Tafeln, "Schiff I und II").
vorn setzt sich der Deckpanzer fort bis in den 3 m vor den Vordersteven vorspringenden Sporn. Die Panzerkasematte soll die von ihr umschlossene Maschine
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Wasserriemenbis Wassersäulenmaschine |
Öffnen |
Konstruktion den Dampfmaschinen; denn sie besteht wie diese aus einem Hohlcylinder (Treibcylinder), in welchem ein Kolben durch den Druck einer hohen Wassersäule hin- und hergeschoben wird. Um dem Wasser den Ein- und Austritt aus dem Cylinder zur rechten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Dampfgeschützbis Dampfkessel |
Öffnen |
448
Dampfgeschütz - Dampfkessel.
Dampfgeschütz. Die Verwandtschaft der Expansionskraft des verbrennenden Schießpulvers mit derjenigen eingeschlossener Wasserdämpfe hat bald nach Erfindung der Dampfmaschinen zu dem Versuch geführt, Wasserdämpfe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0454,
Dampfkessel (Armatur) |
Öffnen |
abzweigt. Das Wasser tritt kontinuierlich unten in die innere Schlange ein und zwar in Form von heißem, durch einen Oberflächenkondensator aus dem Abdampf der zugehörigen Dampfmaschine erhaltenem Kondensationswasser und wird fast momentan in ein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1012,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
......
Drehturm (Panzer) für Küstenbefestigungen
T'reiberg (Heraldik).........
Dreiblatt.............
Dreicylinder - Compoundma'chine (Taf.
Dampfmaschinen II, Fig. 23) ....
Dreieck, Fu. 1 u. 2......., ,
Dreiecksträger
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0515,
Pumpendampfer |
Öffnen |
-
kolben durch eine Dampfmaschine derart bewegt,
daß Dampfkolben und Pumpenkolben an einer ge-
meinfamen Kolbenstange befestigt sind, wobei oft
noch eine Hilfsrotation zur Begrenzung des Hubes
angewendet wird. Die Worthington-Pumpe
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0582,
Gasmotor |
Öffnen |
.
DieSteuerung erfolgt bei den frühern Deutzer
Motoren (Fig. 3 u. 4, Taf. I) für den Einlaß durch
einen Schieber, bei neuern auch durch ein Ventil.
Der neue stchendeOttofcheVentil m otor ist in
Fig. 3, Taf. II, der liegende in Fig. 4, Taf. II, ab
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Band
IX
XIV
IX
IX
VII
II
XIV
I
XVI
IX
IX
III
XVII
XI ! 351
II ! 311
Seite
849
663
850
353
312
9^8
623
894
480
867
867
468
171
Knoipenkapitäl, s. oben: Knollenkapitäl.
Knospenkoralle
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0656,
Dynamometer (Kraftmesser) |
Öffnen |
von der Allgemeinen Elektricitätsgesellschaft in Berlin, alle drei in Frankfurt ausgestellt, die letztgenannten bei der Lauffeuer Übertragung verwendet (s. Taf. II, Fig. 11 und Taf. III, Fig. 1).
Die folgenden Daten mögen eine Vorstellung geben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1040,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
............
Schiffsmaschine (Taf. Dampfmaschinen I,
Fig. 18, 21; II, 20 und Teztfig.) .
Schiffsschrauben, 6 Figuren......
Schiffssignale :c. (Tafel Flaggen III) . .
Schiffstauverzierung.........
Schild, verschiedene Arten, Fig. 1 -6
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Compoundräderbis Comte (Istdore Auguste Marie François Xavier) |
Öffnen |
. Eine nutzenbringende Anwendung der
C. mit dreifacher Expansion setzt eine entsprechend
hohe Kesselspannung des Dampfes voraus. Letztere
Maschinen sind jetzt als stationäre Dampfmaschinen
für Fabrikbetried, ganz besonders aber als Schiffs-
maschinen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Hochberg (Bolko, Graf von)bis Hochebenen |
Öffnen |
-
dampfes bei dessen Anwendung zu Dampfmaschinen,
Dampfbeizungen u. s. w., sowie auch des Wassers
bei Wasserleitungen.
Hochdruck, 'in der Typographie, bedeutet
erstens die Kunst, durch das Druckverfahren Schrif-
ten, Ornamente u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Rothschönberger Stollenbis Rotkehlchen |
Öffnen |
. und das Freiberger Bergrevier 4154600 M. getragen hat. Die Saigerteufe, die der Stollen unter dem frühern tiefsten Wasserabführungsstollen einbringt, beträgt durchfchnittlich 125 m.
Rothuhn (Caccabis rufa Gray, s. Tafel: Hühnervögel II, Fig. 8), ein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Übergangsstilbis Überhitzer |
Öffnen |
) wegfällt, und der Übergangene neben den eingesetzten Erben als Miterbe zu glei chem
Recht eintritt; insbesondere bleiben Vermächtnisse wirksam. – Das Preuß. Allg. Landr. II, 2, §§. 450–455; II, 1, §.444; I, 12, §§. 601,
647 unterscheidet, ob
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Liebhaberpreisbis Liebig |
Öffnen |
, Guttenstein; Dachschieferbrüche in Račic, Kalksteinbrüche und Kalköfen in Smrc bei Eisenbrod, große Walddomänen in Galizien mit Brett- und Fourniersägewerken. Die Etablissements haben (1894) 10 Turbinen, 2 Wasserräder, 8 Dampfmaschinen (zusammen 2200
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Mechanikerbis Mechanische Gesteinsbohrmaschinen |
Öffnen |
bewegt werden. Von den M. G. sind besonders die stoßenden von Bedeutung. Dieselben werden mit Druckluft betrieben, welche ebenso wie der Dampf bei Dampfmaschinen mit Hilfe einer Steuerung einen Kolben und mit diesem den Meißel vorstößt und zurückzieht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Boulogne sur Seinebis Bouquet |
Öffnen |
und eine Schiffahrtsschule, eine Bibliothek von 47,000 Bänden und 300 kostbaren Manuskripten, ein Museum mit reicher archäologischer und ethnographischer Sammlung, Gemäldegalerie und Naturalienkabinett. Auf der Esplanade ist eine Bronzebüste Heinrichs II. aufgestellt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Wielichowobis Wielopolski |
Öffnen |
firsten- oder solenmäßig abgebaut; bei dem Abbau der Szybiker und Spizalager ist der schwebende Langpfeilerbau in Anwendung. Das Salz wird mittels Dampfmaschinen zu Tage gefördert. Die Förderung in der Grube geschieht meist auf Pferdebahnen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Zintgraffbis Zollunion, mitteleuropäische |
Öffnen |
im vorigen Jahrhundert bewegten, wenn nicht die Napoleonischen Kriege, die Auswanderung europäischer Kapitalien nach Amerika und Australien und die Erfindung der Dampfmaschine und des Telegraphen außerordentliche Summen in Anspruch genommen hätten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0766,
Bergbau |
Öffnen |
brachten, weist die
Geschichte in vielen Fällen nach, ebenso wie große Erfindungen, z. B. die des Sprengpulvers um 1330 sowie die Anwendung der Dampfmaschinen
u. s. w. im Betriebe des B. gewaltige Umwälzungen hervorzubringen im stande waren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Cork Harbourbis Cormons |
Öffnen |
bestand, war sie Schauplatz blutiger Un-
ruhen. C. wollte Jakob I. nicht anerkennen, dagegen
unterstützte sie 1689 Jakob II. gegen Wilhelm III.
und wurde 1690 von Marlborough erobert. - Vgl.
Cusack, Hi8toi-7 oltbs Nt? anä ^ouuty olO. (Dublin
vork
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Eger (in Ungarn)bis Egge (landwirtschaftliches Gerät) |
Öffnen |
Friedrichs I., es an die Staufen
kam. In dieser Zeit entstand die Stadt E., welche nach dem Untergang der Staufen Reichsstadt wurde. 1266 nahm sie Ottokar II. von Böhmen in
Besitz, doch kam sie unter Rudolf von Habsburg wieder an das Reich zurück
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0983,
von El-Cobrebis Eldorado (Goldland) |
Öffnen |
Vorfahren durch ihr konstruktives Talent im Bau
von Dampfmaschinen ausgezeichnet hatten. Seine
Ausbildung erhielt er auf der Hochschule seiner
Vaterstadt. Nachdem er 5 Jahre in der Maschinen-
fabrik von Rob. Napier gelernt hatte, wurde er
nach
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Fahrenbis Fahrende Leute |
Öffnen |
. erfolgt die Bewe-
gung des Fährbootes durch lange, in den Gruud ge-
stützte Stangen, durch Ruder, Segel und in neuerer
Zeit mittels Dampfmaschinen (Damps fähren),
wobei das Fährboot selbst ein Dampfer sein kann
oder durch Dampfschiff gefchleppt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Bohlsenbis Böhmen |
Öffnen |
Flachssamen, 14 874 Flachs bast, 7512 H opfen, 45174
Cichorie, 1907 500 t Heu, 14500 Iii Wein und
116 300 t Obst.
Industrie und Gewerbe. Während der Betriebs-
periode 1892-93 waren 139 Rübenzuckerfabriten
mit 44468 Arbeitern und 1989 Dampfmaschinen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0467,
Dampfmaschine (Receivercompoundmaschinen) |
Öffnen |
467
Dampfmaschine (Receivercompoundmaschinen).
die zweite Klasse gehören diejenigen Maschinen, deren Kurbeln um einen rechten Winkel verstellt sind. Bei diesen Maschinen ist zwischen beiden Cylindern ein Sammelraum (Receiver) nötig, in welchem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
Eisen (Flamm- oder Puddelöfen) |
Öffnen |
Feuergase glühend gemacht werden, um dann beim Durchstreichen der Verbrennungsluft und der brennbaren Gase Wärme an diese abzugeben (Regenerativfeuerung). Einen solchen Ofen stellt Fig. 11 auf Tafel II dar. M ist der Puddelofenherd, von welchem die Feuergase
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0307,
Maschinen (Systematik, Geschichtliches) |
Öffnen |
) M. zur Aufnahme von Elementarkräften: Wasserräder, Turbinen, Wassersäulenmaschinen, Windräder, Dampfmaschinen, Heißluft-, Gaskraft-, Petroleumkraftmaschinen, Federmotoren, elektromagnetische Kraftmaschinen. - B. M. zum Messen, Zählen und Regulieren
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1048,
Soda (Darstellung der Rohsoda) |
Öffnen |
auf den Scheiben dd. Auf ein Zahnrad e, welches den Cylinder umgibt, wirkt das Vorgelege der Dampfmaschine f und versetzt dadurch den Cylinder in Rotation. Innen ist der Cylinder mit feuerfesten Steinen ausgekleidet. An die Austrittsöffnung des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Nägelibis Natal |
Öffnen |
kondensiert wie das Wasser bei der gewöhnlichen Dampfmaschine (nicht etwa, wie bei den Gas- und Petroleumkraftmaschinen, im Cylinder verbrannt). Seit einiger Zeit werden kleine Naphthadampfmaschinen von Jarrow in London als Bootsmaschinen verwendet und sollen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1032,
Verzeichnis der Illustrationen im XIX. Band |
Öffnen |
Bergbahnen, Tafel 93 Eisenbau, Tafel I und II 232 Elektrische Maschinen, Tafel 240 Grundwasser, Tafel 412 Illegitimitätskarten (Deutsches Reich, Österreich-Ungarn, Frankreich, Italien) 463 Mission: Religions- und Missionskarte der Erde 621 Ornament
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Balanciermaschinebis Balasor |
Öffnen |
. Feldartilleriematerial C/64 erzielte ähnliche Wirkungen durch einfache Vergrößerung der Auflageflächen für den Lafettenschwanz. (S. Fahrzeugsysteme.)
Balanciermaschine, s. Balancier und Dampfmaschinen.
Balancierpflug, s. Dampfbodenkultur
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Plethronbis Pleven |
Öffnen |
Dampfmaschinen,
Pumpen u. s. w. vorkommt, die zur Verbindung des
Kreuzkopfes mit der Kurbel dienende Stange. Sie
besteht aus den beiden Köpfen (Pleuel köpfen)
und dem Schaft. Der eine Kopf faßt den Kreuzkopf-
zapfen, der andere den Kurbelzapfen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Flachswollebis Flackerfeuer |
Öffnen |
: Flachsspinnerei II,Fig.6)
sind ähnlich ausgerüstet wie die Vaurnwollkrempeln.
Durch den Krempelvrozeß wird die Entwirrung, Auf-
lockerung und Zerteilung der Fasern, die Abscheidung
der Schaben und Schmutzteilchen sowie der ganz kur-
zen Fasern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Cornicebis Cornus |
Öffnen |
521
Cornice - Cornus
Brescianischen, verfaßte die Operntexte "1^' iuFNuiio !
k6iic6" und "II inatriinOnio 36Zr6t0", ferner einige ^
Trauerspiele, wie "II äkesinvirato" (1774) und
"DHlio iu Ladilouia". C. wurde Mitglied, später
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Hamilkarbis Hamilton (schott. Geschlecht) |
Öffnen |
nördlich von Cin-
cinnati, auf beiden Seiten des Miamiflusses und
am Miamikanal, Kreuzungspunkt zweierBahnen, hat
(1890) 17565 E. und lebhafte Industrie, wie Fabri-
kation von Dampfmaschinen, Kesseln, Dampfpum-
pen, Werkzeugen, Öfen, Wagen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
Eisen (Luppenmachen) |
Öffnen |
, prismatische Stücke (Kolben, Masseln) zu erhalten. Die Luppenquetscher (Fig. 12 u. 13 auf Tafel II) bestehen aus einem zweiarmigen Hebel e f mit Drehpunkt bei m. Die Kolbenstange einer Dampfmaschine a drückt beim Aufwärtsgehen den mit Stahlbacken versehenen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Wasserbaubis Wasserrad |
Öffnen |
folgenden Bildern: d^r jüngste Rekrut l1887, Grenadiere Friedrichs II. c-ls Einquartierungn ei)?ein Bauernhof), ein Liebesmahl (im Offizierskasino eines Infanterieregiments) und Neckerei (Soldaten Friedrichs II. mit Mädchen scherzend), entsalteie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0927,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
(s. Taf. II, Fig. 5).
Die Sandformen sind entweder flach und breit oder
tiefer und schmal, sodaß die erkalteten Roheisenstücke
(Masseln, Gänze, Flossen) entweder platt-
förmig oder barrenförmig sind.
Hm die sich im Ofen bildenden, noch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Halbimperialbis Halbredoute |
Öffnen |
, s. Dampfmaschine (Bd. 4,
S. 738d) und Lokomobile.
Halbmaki (II^pÄismui-), Gattung der Halbaffen
ls. d.), von der Gattung I.einui- (s. d.) durch längere
Schnauze und kleinere Eckzähne verschieden. Die
einzige Art (II^pHleiunr ^ii86U8 H^i
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Neapel (Prinz von)bis Nearchos |
Öffnen |
, eine große
Werst für Eisenschiffe, Kessel, Dampfkrane u.^s. w.
U000 Arbeiter) der Firma C. e T. Pattison; eine
Fabrik für Kesselanlagen und Dampfmaschinen sür
große See- und Kriegsschiffe, das Marinearsenal
(5750 Arbeiter, 29 Dampfkessel mit 701
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Schwalbenfischebis Schwämme |
Öffnen |
mit letz-
tern verschraubte Führungsleisten bezeichnet. In
vielen Fällen, wie bei den Kreuzkopfsührungen klei-
nerer Dampfmaschinen, wird die umgekehrte An-
ordnnng gebraucht: a entspräche dann dem Schuh
des Kreuzkopfes, während d die Führung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Ventilatorenbis Venus (Planet) |
Öffnen |
von 3 bis 4 Atmosphären in einer Stunde und liefert hierbei 360‒5000 cbm Luft. In Fig. 11, Taf. II, ist ein sägeförmiges Rädchen, gegen welches von b aus ein Wasserstrahl geführt wird, infolgedessen die stehende Welle mit dem Schraubenventilator c
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Andreäaceenbis Andreas |
Öffnen |
. durch die Einführung der Corliß-Dampfmaschine und des Rillieuxschen Verdampfapparats für Zuckerfabriken sowie durch zahlreiche Verbesserungen auf dem Gebiet des allgemeinen Maschinenbaus erworben.
Andreäaceen, Familie der Laubmoose (s. Moose
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0941,
Gaskraftmaschine (von Bisschop) |
Öffnen |
941
Gaskraftmaschine (von Bisschop).
komprimiert. Am Ende des Kolbenrückganges hat der Schieber die in Fig. 7 gezeichnete Stellung. Wenn nunmehr der Kolben seinen Vorgang beginnt und die Kurbel in der Richtung von I nach II, die Schieberkurbel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Turenne, Henri de la Tour d'Auvergne, Feldherr - Gais, Versailles
Tycho Bralie, s. Brahe
Tyndal, William, Reformator in England - Böhm, London
Uhland, Ludwig, Dichter - Kietz, Tübingen
Urban II., Papst - ..., Châtillon sur Marne
Uttmann
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Fesselbeinbis Fest |
Öffnen |
, von einer Dampfmaschine, die mit ihr auf
demselben Wagen montiert ist, in Bewegung gesetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Ilvabis Imâmiten |
Öffnen |
aufgefundene Steinsalzlager (24 m mächtig) fördert
mit 6 Dampfmaschinen (294 Pferdestärken) jährlich
an 20000 t Steinfalz.
II ? 2. ÜS8 FuFVS 2. Voriiu (frz., fpr. illä
dä schühsch a berläng, d. h. es giebt snoch^ Richter
in Berlin), ein
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Staßfurtitbis Stathmograph |
Öffnen |
. kg. Das fiskalische Werk S. hatte 1895 eine Belegschaft von 1000 Mann und 42 Dampfkessel. Die Produktion betrug 1895: 204,050 Mill. kg Kalisalz und 68,271 Mill. kg Steinsalz. Leopoldshall hat eine Belegschaft von 1166 Mann und 37 Dampfmaschinen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Birnambis Birnbaum |
Öffnen |
972
Birnam - Birnbaum.
Geschichte. Damals (1643) lieferte es den Parlamentstruppen Waffen und wurde als Strafe vom Prinzen Rupert niedergebrannt. Als nach der Restauration Karls II. metallene Zieraten Mode wurden, bemächtigte sich B. des neuen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Kesselarmaturbis Kesselstein |
Öffnen |
. Umbra.
Kesseldampfmaschine, s. Dampfmaschine und Lokomobile.
Kesseler (Keßler), früher Handwerker, welche neue Kessel fertigten und zum Verkauf herumtrugen (Kesselträger) oder alte ausbesserten (Kesselflicker); außerdem stellten sie alle dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Kleinhäuslerbis Klein-Paris |
Öffnen |
bewies er große Unfähigkeit, indem er den Bau von Eisenbahnen hintertrieb und Chausseen nur nach den Wünschen des Militärs anlegte. 1855 nach Alexanders II. Thronbesteigung entlassen, wurde er Mitglied des Reichsrats und starb 15. Febr. 1869
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Kulierwarenbis Kullak |
Öffnen |
die die Seitenwände oder Flügel einer Bühnendekoration bildenden beweglichen Teile (s. Theater). Ferner eine Vorrichtung an Dampfmaschinen, durch welche der Expansionsgrad des Dampfes mit Hilfe von Exzentrik und Schieber verändert wird; auch eine rinnenförmige
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Recanatibis Rechenmaschinen |
Öffnen |
in Toledo ein und beförderte die Verschmelzung der Germanen und Romanen durch die Erlaubnis rechtsgültiger Ehen zwischen ihnen und ein gemeinsames Gesetzbuch. - 2) R. II., Sohn Sisebuts, regierte 620 nur kurze Zeit.
Receivermaschine
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Responsumbis Restitutionsedikt |
Öffnen |
fortbewegen könne. In den Jahren 1826 und 1829, wo er in Triest angestellt war, gelang es ihm auch durch Unterstützung andrer, ein Schraubenschiff mit einer sechspferdigen Dampfmaschine herzustellen (s. Dampfschiff, S. 487); indes mißglückte die Probefahrt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0151,
Sachsen-Meiningen (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
der
gesamten Industrie 284 Dampfmaschinen mit 8074 Pferdekräften und 314 Dampfkessel.
Der Handel des Herzogtums dehnt sich über ganz
Deutschland, selbst über Europa
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Seeleybis Seenelken |
Öffnen |
der Anwendung und Wirkung derselben in allen Fällen; ferner die Manövrierkunde und deshalb auch die Kenntnis der Dampfmaschine in ihrer Wirkung auf das Schiff. Vgl. Ulffers, Handbuch der S. (Berl. 1872); Hildebrandt, Praktisches Lehrbuch für junge Seeleute
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Spillagebis Spindler |
Öffnen |
. gewöhnlich durch eine kleine Dampfmaschine in Bewegung gesetzt. In neuerer Zeit werden die Spille vielfach ganz aus Eisen gebaut.
Spillage (spr. -ahsche), Verlust an auf Schiffen beförderten Waren infolge mangelhafter Verpackung.
Spillbaum, s. Evonymus
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Tolentinobis Tollens |
Öffnen |
) Stadt im nordamerikan. Staat Ohio, am Maumee, 7 km oberhalb dessen Mündung in den Eriesee, hat stattliche Kirchen und Schulen, ein Irrenhaus, eine Besserungsanstalt, ein städtisches Gefängnis, großartige Industrie (Bau von Dampfmaschinen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Veni, vidi, vicibis Ventil |
Öffnen |
, Geneverbrennerei, Handel, Schiffahrt und (1888) 10,815 Einw. Auf dem rechten Ufer der Maas liegt noch das Fort Ginkel; die übrigen Forts in der Nähe der Stadt sind geschleift. - V. war zu Anfang des Mittelalters ein Flecken, den Renald II., Herzog von Geldern
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Wattenscheidbis Watvögel |
Öffnen |
Marquis von Lothian.
Wattsche Maschine (Niederdruckmaschine), s. Dampfmaschine, S. 460.
Wattscher Kessel (Wattscher Kofferkessel), s. Dampfkessel, S. 449.
Wattweiler, Dorf im deutschen Bezirk Oberelsaß, Kreis Thann, an den Vogesen, hat
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Woodbridgebis Worcestershire |
Öffnen |
in der britisch-amerikan. Provinz Ontario, 37 km östlich von London, hat lebhaften Handel und (1881) 5373 Einw.
Woolfsche Maschine, s. Dampfmaschine, S. 466.
Woollett (spr. wúllet), William, engl. Kupferstecher, geb. 15. Aug. 1735 zu Maidstone in Kent
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Veracinibis Viehversicherung |
Öffnen |
; mehrere derselben sind, von Ferd. David und I. v.
Wasielewski mit Klavierbegleitung versehen, neu herausgegeben worden.
^Verbundmaschine, durch Neul^aux eingeführte Übersetzung des englischen -> Compoundmaschine ;; s.
Dampfmaschine (Bd. 4 u. Vd
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Viercylinder-Compundmaschinebis Vitzthum von Eckstädt |
Öffnen |
) 543659 j 174359
«Viercylinder-Compounvmlllchine, f. Dampfmaschine (Bd. 17).
^Vierfachefpansionsmaschine, s.Dampfmaschine
(Vd. 17).
Vieweg, Heinrich, Verlagsbuchhändler, starb 3. Febr. 1890 in Braunschweig.'
*Vieyra de Abreu, Carlos
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Moskaubis Müller |
Öffnen |
(1889: 630,000 Pud), Indigo (37,060 Pud), Farbstoffe, Dampfmaschinen, Eisen- und Stahlwaren, Blei, Zink, Kupfer, Spielwaren, Wein. Das städtische Budget für 1891 balancierte in Ausgaben und Einnahmen mit 8 Mill. Rubel.
Muawibaum, ein in Mosambik
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Anziehenbis Anzugsgeld |
Öffnen |
Dampfmaschinen (487606 t Kohlenverbrauch) 10449344 t,
und der mittlere jährliche Lohn der vor Ort Arbeitenden betrug 1127, der der Tagarbeiter aber 784 Frs. Die Ausbeute des Jahres
1889 erreichte die Höhe von 13455984 t. Seit 1717 besteht in A
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Austral-Inselnbis Ausverkauf |
Öffnen |
Teilkönigreich,
zuletzt unter Dagobert II. (gest. 678); auch Karl Martell teilte das Reich noch unter seine Söhne als Hausmeier von A. und Neustrien (s. d.).
Danach verschwand der Name A. und ging später in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Bar Jesubis Barker (Matthew Henry) |
Öffnen |
von Libyern bewohnt, wurde um 540 v.Chr. während
der Regierung des Königs Arcesilaus II. von Kyrene durch dessen Brüder, die sich an die Spitze der auswandernden Neubürger Kyrenes sowie der
aufständischen Libyer gestellt hatten, zum selbständigen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0547,
Bautzen |
Öffnen |
feststehende Dampfkessel, 818 Dampfmaschinen mit 12 559 durchschnittlich geübten Pferdestärken. Die Zahl der beschäftigten Fabrikarbeiter betrug 41 593 (25 042 männl., 16 551 weibl.), darunter solche über 12 bis 14 J. alt 1678 (1029 männl., 649 weibl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Bett (im Maschinenbau)bis Bettelmönche |
Öffnen |
Netz aus Draht, resp. federnden Drahtspiralen ersetzt. Wegen seines reichen künstlerischen Schmuckes ist berühmt das Himmelbett König Ludwigs XIV. im Schlosse Versailles, unter Ludwig Philipp erneuert und unter König Ludwig II. von Bayern für Schloß
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Dampffährebis Dampfhammer |
Öffnen |
Gewicht, daß die Einführung eines
von den Pulverwaffen so wesentlich verschiedenen
Systems neben diesen wohl kaum Aussicht auf Ver-
wirklichung haben dürfte.
Dampfgummi, s. Dextrin.
Dampfhammer, eine Verschmelzung von
Dampfmaschine, Hammer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0748,
Dampfschiff |
Öffnen |
Dampfhämmern
nennt man diese Bauart Hammermaschinen
(s. Tafel: Dampfschiff II, Fig. 1). Während
man bei den ältern Niederdruckmaschinen den
Dampf auf der einen Kolbenseite so lange einströmen
ließ, bis der Hub vollendet war, hat man seit den
sechziger
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Dumkabis Dumonceau |
Öffnen |
zur Geschichte des Papst-
tums im Anfang des 10. Jahrh." (Lpz. 1866), "668ta
VerenFai-ii im^i-atoriL" (Halle 1871), "Anselm, der
Peripatetiker, nebst andern Beiträgen zur Litteratur-
geschichte Italiens" (ebd. 1872). Mit Wattenbach
vollendete
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Entluftungsventilbis Entoconcha mirabilis |
Öffnen |
der Luft an Wasserpumpen, wo sio, eingeschlossen,
von nachteiligem Einfluß auf den Gang der Pumpe
sein würde. E. sind ferner da anzubringen, wo
stehender Dampf zu Heizzwecken Verwendung findet,
z. V. an Dampfmä'nteln der Dampfmaschine, um
die im Dampf
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Fabersche Buchdruckereibis Fabier |
Öffnen |
.
Das Geschäft hat 2 Dampfmaschinen (45 Pferde-
stärken), 3 Rotations-, 1 Zweifarbenmaschine, 11
Pressen, 5 Stercotypapparatc, chemigraphifche An-
stalt mit elektrischem Betrieb und 225 Personen.
I'a.'bia.n 3ooiot^ (engl., spr. fehbien ßoßeieti
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Fischer von Erlach (Joseph Emanuel)bis Fischgift |
Öffnen |
. Mit Vorliebe
betrieb er mechan. Arbeiten; 1721 stellte er in Cassel,
1722 im Garten des Fürsten Schwarzenberg zu Wien
eine Dampfmaschine auf, die Bergwerke zu Kremnitz
verfah er mit Entwässerungsmaschinen.
Fischer von Waldheim, Gotthelf, Naturfor
|