Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Delikatessen
hat nach 0 Millisekunden 55 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Delikates'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0066,
von Rheumatismusbis Wie und was der Chinese ißt |
Öffnen |
ist wahrhaft achtunggebietend. Gekochter Reis, alle Sorten grüner Gemüse, fettes Schweinefleisch, mageres Ziegenfleisch und Fische sind die Alltagsspeise des "kleinen Mannes", aber daneben finden sich die größten Delikatessen des Wassers, der Erde
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0268,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Rauchfleisch,
Cornedbeef,
Nadelholz-Ochsenzunge,
Mortadella, Salami,
Frische Sülze, Leber-, Blut- und Mettwurst,
Trüffel- und Sardellenleberwurst,
Marinierte Sülze und Cornedbeef,
Schwedische Schnitten,
Anchovis, Delikateß-Heringe. Sardinen,
Radieschen
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0001,
von Aalbis Abfälle |
Öffnen |
als Delikatesse. Die A. dürfen bei uns nicht unter 18 cm Länge gefangen
und verkauft werden; in den Monaten Dezember und Januar ist ihr Fang und Verkauf überhaupt verboten. - Zollsätze: wie bei Aal
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0141,
Fleisch |
Öffnen |
Halbjahr des Betriebes gegen 2 Mill. Mk. in Umlauf gesetzt. Das gemästete Huhn liefert auch seinen Beitrag zu den Fleischwaren, ebenfalls mehr als Delikatesse, wie namentlich die Vierländer Hühner aus der hamburger Gegend, die steirischen
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0263,
von Kautschukbis Kaviar |
Öffnen |
). Diese Delikatesse, die im Russischen Tkra heißt, während ihr kuranter Name vom italienischen caviale, Salzrogen, stammt, besteht bekanntlich aus dem eingepökelten Rogen großer Fische vom Störgeschlecht, namentlich dem eigentlichen Stör (Accipenser
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0376,
von Nelkenzimtbis Nickel |
Öffnen |
ein besonders weißes, fettes und festes Fleisch und gilt als Delikatesse. Im Frühjahr geht der Fisch des Laichens halber in den Flüssen und Nebenflüssen aufwärts und wird dabei gefangen, am häufigsten in den Flüssen Englands und der Bretagne
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0207,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gemacht. Bezugsquellen: Gänsslen, Delikatessen, Münstergasse, Zürich; E. Mulisch, Florastr. 14, St. Gallen.
An M. v. K. in M. Haarausfall. Wenden Sie sich an Dr. med. Hertz in Herisau. Allenfalls dürften allabendliche Einreibungen der Kopfhaut
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0226,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, wenn sie das Auge nicht anmuten, während zierliches Anrichten den Wohlgeschmack erhöht, so daß wir dadurch das einfachste Gericht in eine verlockende Delikatesse verwandeln und unsern Mahlzeiten, statt des rein materiellen Charakters, ein
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0326,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Delikatessen der Zukunft empfinden, bei denen nicht ein feister Koch oder eine dralle Köchin, sondern ein bebrillter Chemiker Pate gestanden hat, dem man seine Eprouvetten und Retorten schon von weitem ansieht. Der moderne Jünger Epicurs hat für die Gegenwart
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0678,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
heraus und rühre nach Geschmack gestoßenen Zucker darunter. Den folgenden Tag schmecken sie dann vorzüglich. Mit geschlagenem Rahm serviert, sind auf diese Art eingemachte Beeren eine Delikatesse. M.
Briefwechsel
äer Abonnenten unl« «ch.
(Nnter
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Agardhbis Agaricus |
Öffnen |
182
Agardh - Agaricus.
langane soll ihre als Delikatesse geschätzten Nester zum Teil aus A. bauen.
Agardh, 1) Karl Adolf, Botaniker, geb. 23. Jan. 1785 zu Bastad in Schonen, studierte in Lund und hielt seit 1807 an der Universität daselbst
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Chamottebis Champagnerweine |
Öffnen |
sind körperreich, sehr geistig, aber hart und schwer, ohne Delikatesse. Der Vin d'Arbois, Departement Jura, steht dem Champagner am nächsten, moussiert ungemein stark, aber nur im ersten und zweiten Jahr. Außerdem gibt es noch im Bordelais
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0148,
Citrus |
Öffnen |
geeignet. C. decumana Sieber (Melonen- oder Kürbiszitrone), mit Früchten bis zu 40 cm Durchmesser, ist eine Zierde der türkischen Gärten und besitzt eine sehr dicke Schale, welche als Delikatesse gilt, wogegen das Fleisch sehr sauer ist und weggeworfen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Delikatbis Delirium |
Öffnen |
Generalinspekteur der Armee ernannt, aber 1880 zur Disposition gestellt.
Delikāt (franz.), lecker, wohlschmeckend; fein, sinnreich; zartfühlend, empfindlich, heikel. Delikatesse, Feinheit, Zartsinnigkeit, Zartgefühl; Leckerbissen.
Delikt (lat
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Durham'sbis Dürkheim |
Öffnen |
sein. Der Europäer überwindet allmählich den Abscheu vor dem Geruch und erblickt dann in den Durionen eine der größten Delikatessen. Unreif ißt man die Früchte als Gemüse; das reife Fruchtfleisch wird auch mit Salz eingemacht, und die Samen werden
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Hümmlingbis Humpen |
Öffnen |
, wo allein in Boston jährlich etwa 1 Mill. verkauft werden. Die Scheren des Hummers enthalten bei weitem feineres Fleisch als die Schwänze, als größte Delikatesse gilt aber das innerhalb der Brustschale enthaltene Fleisch. Am wohlschmeckendsten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Jasminumbis Jastrow |
Öffnen |
von Modewaren und Delikatessen fehlen nicht. J. ist Sitz eines griechischen Metropoliten, eines katholischen Bischofs, eines Korpskommandos, eines Präfekten, eines Appellationsgerichts sowie eines deutschen Berufskonsuls und besitzt eine Universität
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0358,
Kaffeebaum (Kaffeesatz, Surrogate, Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
Kaffee an allen deutschen Höfen und wohl auch in vielen Privathäusern; doch blieb er wegen seines hohen Preises eine Delikatesse für Reiche, bis er durch die Ausdehnung der Kultur
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Kalfbis Kalidasa |
Öffnen |
, Weingläsern, Delikatessen etc. auf gedeckten Tischen und Kücheninterieurs, die mit großer koloristischer Meisterschaft behandelt sind. Bilder von ihm finden sich in den Museen zu Berlin, Frankfurt a. M., Amsterdam und Rotterdam, meist aber in Privatbesitz
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Kastagnettenbis Kaste |
Öffnen |
sie, geröstet oder gekocht, mehr oder minder als Delikatesse, in Italien und Frankreich aber bilden sie ein Volksnahrungsmittel und geben treffliche Viehmast. Sie enthalten: 1,7 fettes Öl, 0,4 Zucker, 30 Stärke, 3,2 Eiweißkörper, 16 Cellulose, 1,47
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Kavierenbis Kayser |
Öffnen |
als Delikatesse gilt, die schon zu Anfang des 16. Jahrh. beliebt war. Fischrogen wurde wahrscheinlich zuerst in Italien eingesalzen und gepreßt und galt in Klöstern als Fastenspeise. Der flüssige K. ist eine Erfindung der Kosaken und jetzt besonders
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Kiblahbis Kiefer |
Öffnen |
Kühnheit. Das Weibchen zeitigt die Eier in 16 Tagen. In der Gefangenschaft hält er sich sehr gut; sein Fleisch ist unschmackhaft, wird aber in Südeuropa gegessen. Bei uns bilden die Eier eine Delikatesse, doch stammen die "Kiebitzeier" des Handels nur zum
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Kombretaceenbis Kometen |
Öffnen |
" (das. 1875); "Lage und Hilfskräfte der Landwirtschaft in der österreichisch-ungarischen Monarchie" (das. 1876).
Komestibel (franz.), eßbar; Komestibilien, Eßwaren, Lebensmittel; Delikatessen.
Kometen (griech., Irrsterne, Haarsterne, Schweif
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Lachsebis Lachter |
Öffnen |
der L. mit bestem Erfolg eingebürgert. In Sibirien, Rußland, Skandinavien ist der L. für die Volksernährung von hoher Bedeutung; bei uns gilt er mehr als Delikatesse (Rheinlachs) und kommt frisch, geräuchert und mariniert in den Handel. Der Saibling
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Mählybis Mahlzeit |
Öffnen |
Frühstück (prandium) um die sechste Stunde (Mittagszeit), zusammengesetzt aus einigen warmen und kalten Speisen, zu denen man in reichern Häusern Fische, Schaltiere und andre Delikatessen fügte. Getrunken wurden Weinmet (mulsum) und ein warmer
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Mykocecidienbis Myographion |
Öffnen |
Gerste hervorbringt. Die in Essig eingemachten Wachteln, von welchen alljährlich ungeheure Züge auf M. sich niederlassen, sind als Delikatesse gesucht. Die Einwohner (Mykonioten), (1879) 4466 an der Zahl, standen schon im Altertum im Ruf tüchtiger
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Salamanderbis Salangane |
Öffnen |
und als große Delikatesse (indische Vogelnester) so gut wie ausschließlich nach China exportiert. Die Gesamteinfuhr beträgt etwa 84,000 kg, entsprechend etwa 8,4 Mill. Nestern. Man genießt sie mit sehr stark gewürzter Fleischbrühe gekocht und hält
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Silleinbis Silur |
Öffnen |
in ganzen Schiffsladungen nach Griechenland gebracht, auch der Stengel galt in verschiedener Zubereitung als Delikatesse. Die Pflanze wurde als Arzneimittel und Antidotum sowie als Gewürz (namentlich der eingedickte Saft des Stengels und der Wurzel
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Souvignybis Sozialdemokratie |
Öffnen |
treffende Schilderung der Leidenschaften, gute Beobachtung, klaren und geistreichen Stil und äußerste Delikatesse in Situationen und Worten nach. Ihre "OEuvres complètes" erschienen 1811-22, 6 Bde.; Auswahl 1840 u. öfter.
Sóvár (Soóvár, Salzburg
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Wurmtrocknisbis Wurstgift |
Öffnen |
Fleischen aller Art und würzte dieselben mit Fenchel nebst »andern guten Gewürzen«. Im 14. und 15. Jahrh. gelangten mit Safran und Zimt gewürzte Würste zur Berühmtheit, und im 17. Jahrh. galten als feinste Delikatesse Würste aus einer Mischung von Kalb
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Zamorabis Zange |
Öffnen |
, Maler, s. Domenichino.
Zampōni di Modĕna, kleine, aus Schweinsfüßen bereitete Würstchen, welche in Italien und Wien als besondere Delikatesse geschätzt werden.
Zanardelli, Giuseppe, ital. Staatsmann, geb. 1829 zu Brescia, studierte in Pavia
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0450,
Hypnotismus (Wirkungen der Suggestion) |
Öffnen |
, das Aussehen der Person dem entsprechend verändert. Lebhafter Schrecken malt sich in dem Gesicht der Person, die einen Tiger auf sich zu stürzen glaubt; ein Gourmand kann kein zufriedeneres Gesicht zeigen als der Hypnotische, wenn er eine Delikatesse zu
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1011,
Würmer (Eichelwurm, Syllis, Palolowurm) |
Öffnen |
Delikatessen ihrer durch allerlei Meertiere reichbesetzten Tafel. Sie verzehren die W. meist roh, und sie haben einen scharfen, seefischartigen Geschmack und werden, da die Körper der Weibchen voller Eier sind, einem Wurmkaviar verglichen. Die dort
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Deligeorgisbis Delikt |
Öffnen |
auf.
Delikat (lat.), zart, wohlschmeckend, zartfühlend;
Delikatesse (frz.), Zartgefühl; Leckerbissen;Deli-
kat essen, pikante, appetitreizende Eßwaren.
Delikt (lat. äslicwm), im allgemeinen eine
unerlaubte, schuldhafte, rechtsverletzende
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Farouchebis Farragut |
Öffnen |
), "8ir Ilair)' ^Vildair"
(1701; deutsch von Schröder als "Die unglückliche
Ehe durch Delikatesse", Verl. 1790), "1ti6 incon-
8tg.nt" (1703), der "^Vilä F0086 ckH86" von Vcau-
mont und Fletcher nachgebildet, und "^1i6 i-^rnitmZ
(Mc6i-" (1706
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Fischkörnerbis Fischotter |
Öffnen |
rohen Fisch in ihm
gar zu machen, wie im Falle des sog. Delikateß-
herings, oder daß er znr Konservierung der vorher
gekochten (Hering, Aal, Lachs, Muscheln u. s. w.)
oder gebratenen oder gerösteten Fische (Hering, Aal,
Neunauge u. s. w.) verwandt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Frémietbis Fremont (Ortsname) |
Öffnen |
Bemühungen, dem Andränge der F. zu wehren und
die vorhandenen zu verdrängen, haben jedoch im
ganzen nur geringen Erfolg gehabt. Wirklich gute
Verdeutfchungen finden sich nur in geringer Anzahl,
so z. B. Zartgefühl für Delikatesse, Anmut
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0762,
Gemüse |
Öffnen |
duftendem Fruchtfleische. Die Früchte werden entweder roh als Delikatesse (Melone) oder als Salat zubereitet oder eingemacht verspeist (Gurke), seltener durch Kochen für den Tisch vorbereitet (Kürbisbrei). Hierher zählen Gurke, Kürbis, Melone, Wassermelone
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0017,
Rumänien |
Öffnen |
(5), Holzwaren (8), Mahlstoffe (5), Konserven und Delikatessen (4 Mill. Frs.). In der Ausfuhr steht Getreide mit 339
Mill. Frs. obenan, es folgen Früchte, Gemüse u.s.w. (7), Tiere und tierische Nahrungsmittel (6), Brennstoffe (2), Getränke
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Schaumburg-Lippe (Wilhelm Friedrich Ernst, Graf zu)bis Schaumweine |
Öffnen |
gemischt. Der blaßrote Wein
giebt den weinigen Grund, Milde und Rundung,
der weiße Delikatesse und Frische. Oft wird auch
gleich gemischter Rcbsatz angebaut und gekeltert.
Alle Mischungen werden auf den Zuckergehalt unter-
suckt und geschönt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Seeigelkaktusbis Seekarten |
Öffnen |
und verwandter Arten, werden dem frisch ge-
töteten Tiere entnommen und als Delikatesse verspeist.
Die Blütezeit des Stammes der S. gehört ver-
gangenen Erdaltern an; sie waren namentlich im
Jura zur Krcideperiode in reichster Mannigfaltig-
keit
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0139,
von Flavinbis Fleisch |
Öffnen |
, Schweden, neuerdings auch in Australien und Südrußland. Eine einzige Fabrik in London füllt jährlich 300000 Büchsen mit Rindfleisch zu Schiffsproviant. In Norwegen und Schweden werden alljährlich etwa 120000 Renntierzungen und andre Delikatessen auf diese
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0144,
von Foliabis Foulards |
Öffnen |
vorzüglich wohlschmeckendes und nahrhaftes Fleisch und Fett auszeichnen. Es gehören hierher:
1) die in klaren Gebirgswässern und Waldbächen lebende Bachforelle (Trutta fario), mit ihrer bunten, augenförmigen Tüpfelung, die als Delikatesse immer noch
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0151,
von Galmeibis Geflügel |
Öffnen |
im Wasser mit erstaunlicher Schnelligkeit und noch erstaunlicher ist die unerschöpfliche Menge, in der sie vorkommen. Man schöpft diese Delikatesse fast das ganze Jahr hindurch täglich lastenweise aus dem Meere, ohne daß je eine Abnahme sich zeigt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0296,
von Krebsebis Kreosot |
Öffnen |
feinern Restaurants großer Städte als besondere Delikatesse verspeist werden. Die Schonzeit der K. reicht in den meisten deutschen Ländern vom 1. November bis 31. Mai des nächsten Jahres, während dieser Zeit dürfen sie weder gefangen, noch
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0347,
von Meerrettichbis Meerschaum |
Öffnen |
eingesalzen und verbraucht, besonders zur Fastenzeit. Der Fisch gilt noch jetzt als Delikatesse, ist aber nicht mehr häufig und beliebt genug, um Gegenstand des Großhandels zu sein. - Zoll: s. Makrele.
Meerrettich und Mährrettig (Grän, Gren, Krän etc
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0488,
von Santorinerdebis Sardelle |
Öffnen |
und an den europäischen Küsten des atlantischen Ozeans von Südengland bis Spanien und Afrika, beliebte Delikatessen (vgl. Anchovis). Die S. ist bis 15,7 cm lang, azurblau, unten silberglänzend, hat glatte Bauchkante, schmale, weit vorstehende Schnauze
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0499,
von Schmalzbis Schmelzbutter |
Öffnen |
an Apotheken oder mehr als Delikatesse zu Küchenzwecken verkauftes sehr reines, weißes Schweinefett, nicht zu verwechseln mit Schmelzbutter, welche oft auch S. genannt wird. Ungarn und Serbien liefern ebenfalls viel S. zu Küchenzwecken und zwar
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0544,
von Sprottebis Stahlfedern |
Öffnen |
wohlfeile Delikatesse, namentlich in England, gewährt er im frischen Zustande, nur eine Minute lang auf einem Drahtroste über Kohlenfeuer gehalten und heiß gegessen. Vgl. Heringe. - Zoll: Geräucherte S. gem. Tarif Nr. 25 g 2.
Stahlfedern zum Schreiben
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Kowylinzenbis Krabbenmanguste |
Öffnen |
in einer laubgefütterten Höhle, um ihre Häutung zu vollbringen. Da diese K. als eine Delikatesse gelten, namentlich nach der Häutung, so werden sie in ungeheuren Mengen gefangen.
Krabbenmanguste (Herpestes cancrivorus Hodgson), Urva, eine Nepal bewohnende
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Wisemanbis Wislicenus (Gust. Adolf) |
Öffnen |
Hirsches und zahmen Ochsen in der Mitte stehend, wurde auf den Tafeln der poln. Könige als Delikatesse aufgetragen. Das Lebensalter des W. beträgt etwa 30 Jahre, da aber viele Kühe unfruchtbar sind, so vermehren sich die W. nur langsam. Sie leben
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Kavalleriebatteriebis Kaviar |
Öffnen |
gewonnen und bildet eine geschätzte und sehr nahrungskräftige Delikatesse. Man unterscheidet flüssigen oder körnigen und festen oder gepreßten K. Ersterer, der beste und der teuerste, wird, frisch aus dem Fisch genommen, mit dünnen Ruten geschlagen, dann
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Molinistenbis Molkenbutter, Molkenchampagner, Molkeng'sied |
Öffnen |
Rückstandes erhält man Zuckersand, welcher in den Alpen mit Butter gemischt unter dem Namen Molkeng'sied eine Delikatesse für die Sennen und ihre Gäste bildet oder nach erfolgter Reinigung und Entfärbung auf Milchzucker verarbeitet wird. Die M. stellen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Kalb (Johann, Baron von)bis Kalckreuth (Friedrich Adolf, Graf von) |
Öffnen |
(Thymusdrüse, s. d.) der Kälber, welche wegen ihres zarten Wohlgeschmacks als Delikatesse gilt und auch als Zuthat zu feinen Ragouts dient.
Kalchas, der Sohn des Thestor, aus Mykene, ein berühmter Seher der Griechen, der, wie Homer sagt, «erkannte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Chamorrobis Champagner |
Öffnen |
, wie Sillery sec non mousseux, sind sehr feine, trockne Weine von eigentümlichem Aroma. Die Rotweine stehen im zweiten Range; sie haben viel Feinheit, Delikatesse, Esprit und sind seidenartig (soyeux). Sie steigen rasch zu Kopf, doch ist ihre Wirkung
|