Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dermestes
hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Dermatozoenbis Derosne |
Öffnen |
rückte bis Diedorf vor und zog sich nach Abgabe einiger Kanonenschüsse wieder zurück.
Dermestes, s. Speckkäfer.
Dermo-Bakterien, s. Bakteriologie (Bd. 2, S. 313 a).
Dermoid, Dermoidcyste, s. Balggeschwulst.
Dermophyrs, s. Nonnenvogel
|
||
87% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Dermabis Dernburg |
Öffnen |
und die Vereinigung mit dem 8. Korps aufgaben. Die Preußen verloren 4. Juli 340 Mann an Toten und Verwundeten, die Bayern 470 Mann an Toten und Verwundeten und über 100 Gefangene. Vgl. v. Goeben, Das Gefecht bei D. (Darmst. 1870).
Dermestes
|
||
38% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0628,
Insekten |
Öffnen |
. ) und einigen andern Käfern aufgesucht, Speck findet seinen Abnehmer an den Speckkäfern (s. d., Dermestes lardarius L. ), frische Fleischwaren an den Larven verschiedener Aasfliegen (namentlich der Schmeißfliege, Musca vomitoria L. ), Käse an den Maden
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0266,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
Cnemidotus, s. Wasserkäfer
Coccinella, s. Marienwürmchen
Coloradokäfer *, s. Kartoffelkäfer
Coprophaga
Cucujo
Curculio
Dermestes
Dickbauch, s. Blattkäfer
Donacia, s. Blattkäfer
Drahtwürmer
Dyticus marginalis, s. Wasserkäfer
Eccoptogaster
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Neupythagoreerbis Neuralgien |
Öffnen |
Schmerzen auch häufig beobachtet werden.
Zu den bekannten Formen der N. gehört unter an-
derm der Gesichtsschmerz (s. d.), welcber sich auf die
Bahnen des fünften Gehirnnerven lokalisiert und
bald die ganze Gesichtshälfte oder nur die Stirn
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Fyenbis G. |
Öffnen |
815
Fyen - G.
derm die Thatsache beweist, daß die berühmtesten Komponisten der venezianischen Schule, Caldara und Conti, unter ihm als Vizekapellmeister dienten. Auch wurde ihm die Ehre zu teil, 1723 durch seine Oper "Constanza e fortezza
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Spechthausenbis Speckstein |
Öffnen |
, nähren sich von abgestorbenen tierischen Stoffen; bei der Verpuppung platzt ihre Haut nur auf dem Rücken und bleibt als Puppenhülse bestehen. Der S. (Dermestes lardarius L.), 7,6 mm lang, schwarz, auf den Flügeldecken mit breiter, hellbrauner, schwarz
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Mandronbis Marinereservepflicht |
Öffnen |
, Madura 1»
Marbach (Abtei), Egisheim
Mar bar Aschi, Jüdische Litt. 296,1
Marbel, Klicker
^I«.r derm^'o, Kalifornien 393,2
Marbore, Oberpyrenäen
Marbur, Schlankaffe
Marcabrun, Provensalische Litt. 426,1
Marc-.Fournier, Telphine
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Fabrizierenbis Facette |
Öffnen |
, vorzugs-
weise F. Die F. ist gleichsam der Ausdruck des gan-
zen Gebäudes und muß deshalb in streng organischer
Verbindung mit dem Gebäude stehen. Von beson-
derm Einfluß auf die Gestaltung der F. ist daher die
Anzahl und Höhe der Stockwerke, deren
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0430,
Fürstenberg (schwäb. Geschlecht) |
Öffnen |
, erwarb durch Verheiratung unter an-
derm 1534 die Reichsgrafschaft Heiligenberg. Von
Friedrichs So'lmen stiftete Joachim die Heiligen-
berger und Christoph I. die Kinzigthaler Linie.
1) Heili gen berger Linie. Des Grafen
Joachim I. ^ohn
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Gustaviabis Gut (philosophisch) |
Öffnen |
, oder was seinen Zweck erfüllt, in
irgend einer Rücksicht gefchätzt wird oder vor an-
derm derselben Art den Vorzug hat; der Begriff des
Guten ist daher ebenso viclsinnig wie der des Sollens
oder des Zwecks, oder allgemein der Vorzug, den
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Halsbandbärbis Halsbandgeschichte |
Öffnen |
Reifens) durch Besatz mit kostbaren
O5e/sieitten' Perlenhalsbänder sollen hier erst zu
Alexanders d. Gr. Zeit üblich geworden sein. Die
Etrusker zählten starke, auffallend lang herabhän-
gende Ketten von edlem Metall, aber auch von an-
derm Stosse
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Hempelbis Henckel von Donnersmarck |
Öffnen |
, gest. 1624),
kaiserl. Hofdiener, Handelsmann und Hoflieferant,
später Direktor der Bergwerke in allen kaiserl. Erb-
landen, erlangte 1615 den Reichsfreiherrenstand und
brachte sein Haus zu großem Ansehen; unter an-
derm erwarb er 1623
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Hiero...bis Hieroglyphen |
Öffnen |
),
-"- 8, > 8 (ein von dem vorigen verschiedenes 8),
!^^> 8 (3cd), ^ tz (mit besonderm Nachdruck ge-
sprochenes k), ^^ k, ^ 3, ^ t, 3-^> t (etwa
englischem td entsprechend), <-x ä (mit beson-
derm Nachdruck gesprochenes t),"^j ä (scharfes 8
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Lacordaire (Jean Théodore)bis Lacrimae Christi |
Öffnen |
er Parlamentsadvokat
und Mitredacteur des "Hi-anä R6i)6i-toii-6 ä6 ^111-13-
pluä6QC6" wurde. In diese Zeit fallen unter an-
derm die |
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Polierheubis Polignano a Mare |
Öffnen |
und Altertumskunde sehr be-
liebt machte. Er kehrte 1732 nach Frankreich in sein
Erzbistum Auch zurück, das er 1726 erhalten hatte,
und starb 3. April 1742. P. hinterließ unter an-
derm ein die Philosophie der Alten vom christl.-
the'istischen Standpunkt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Rheinisch-Westfälische Textil-Berufsgenossenschaftbis Rheinpfalz |
Öffnen |
von beson-
derm Interesse ist jene Echeitelstrecke, in der der R.
an zwei, 0,5 und 2,3 kin langen Stellen durch Tun-
nel von 6,70 in Breite und 5,io bis 6,70 in Höhe ge-
führt ist -^Die Zollgrenze bei Lagarde hatte 1891
einen Verkehr von 3949
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Selbstverstümmelungbis Selbstverwaltung |
Öffnen |
.
Sonst kommt S. noch vor bei Krebsen und Krabben,
Spinnen, Weberknechten, Ringelwürmern, Echino-
dermen, seltener bei Insekten, Mollusken und
Cölcnteraten. Krabben werfen auf mechan., chem.,
elektrische und thermische Reize sehr leicht ihre bei
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Specifische Zöllebis Speckstein |
Öffnen |
Hautfresser (Dermestes lardarius L., s. nachstehende Figur), ein äußerst schädlicher, zu den Keulenhörnern (Clavicornia) gehörender Käfer von etwa 6 bis 8 mm Länge, braun, mit heller Binde über dem Vorderteil der Flügel, auf der einige Tupfen stehen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Hessische Ludwigs-Eisenbahnbis Hildesheim |
Öffnen |
und hier ebenfalls vielfach
im Interesse der Landwirtschaft thätig; unter an-
derm hat er die Errichtung des rheinhess. Getreide-
lagerhauses in Worms eifrig betrieben; auch war
er einer der Vorkämpfer für die Verstaatlichung der
Hessischen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Kurzelbis Küster |
Öffnen |
. Ge-
sandten bei den mecklenb. Höfen und den Hanse-
städten in Hamburg, wo er zugleich auf dem Gebiet
der überseeischen Reichspolitik fortwivklc, unter an-
derm die Errichtung der hamburgischen Dampfer-
linien nach Britisch- und Niederländisch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Blutackerbis Blutgierige |
Öffnen |
, wodurch das unschuldige Vlnt ICsn von den Juden dem Judas gleichsam abgekauft wurde, Matth, 27, 6.
Blutgericht
Wenn ein Dieb ergriffen wird (mit einem Vrecheisen oder an» derm tödtlichcn Werkzeug), daß er einbricht, und wird darob geschlagen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Brandopfers-Altarbis Braut |
Öffnen |
brauchen? Hiob 13, 7. Der Gerechte brauchet seines Guts zum Leben, aber der
Gottlose brauchet seines Einkommens zur Sünde, Sprw.
10, 16.
Ts ist besser, das gegenwärtige Gut gebrauchen, denn nach an-
derm gedenken, Prcd. 6, 9
|