Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hermannstadt
hat nach 0 Millisekunden 121 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Hermannshöhlebis Hermannstadt |
Öffnen |
74
Hermannshöhle - Hermannstadt
Die Höhe des ganzen Denkmals mit dem 80,7 m
hohen Unterbau beträgt 57,4 m. Die Enthüllung
des Denkmals fand 16. Aug. 1875 unter großen
Feierlichkeiten statt.
Hermannohöhle, 1890 erschlossene Tropfstein
|
||
40% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Hermann von Sachsenheimbis Hermannstadt |
Öffnen |
426
Hermann von Sachsenheim - Hermannstadt.
1343 und 1349 ein asketisches Sammelwerk: "Buch von der Heiligen Leben" (abgedruckt in F. Pfeifers Werk "Deutsche Mystiker des 14. Jahrhunderts", Bd. 1, Leipz. 1845).
Hermann von Sachsenheim
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0942,
Siebenbürgen (Bildungsanstalten, politische Einteilung etc., Geschichte) |
Öffnen |
942
Siebenbürgen (Bildungsanstalten, politische Einteilung etc., Geschichte).
züglich Hanfleinwand wird in allen Dörfern des Landes, aber meist nur zum eignen Bedarf, erzeugt; Tücher werden besonders in Hermannstadt, Kronstadt und Heltau
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0946,
Siebenbürgen |
Öffnen |
, ist in S. noch wenig ausgebildet, am meisten noch unter den Sachsen, dagegen ist das Kleingewerbe entwickelt, wenn auch gegen früher (namentlich in Textilwaren) zurückgegangen. Beträchtlich ist der Handel. Haupthandelsplätze sind Hermannstadt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0071,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Almas 3)
Bereczk
Hermannstadt
Birthelm
Brodfeld, s. Broos
Broos
Leschkirch
Mediasch
Mühlbach 2)
Nagy-Szeben, s. Hermannstadt
Resinar
Hunyad
Babolna 2)
Deva 2)
Dobra 1)
Eisenmarkt
Hátszeg
Vajda-Hunyad
Varhely
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Brückentragwerkbis Brückenwage |
Öffnen |
das Vertrauen der Kaiserin-Königin Maria Theresia in hohem Grade; nicht so das Josephs II., gegen dessen gewaltsame Reformen er Bedenken erhob. Er wurde deshalb 1787 plötzlich pensioniert und starb 9. April 1803 zu Hermannstadt. Er hinterließ seine Bibliothek
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0943,
Siebenbürgen (Geschichte) |
Öffnen |
943
Siebenbürgen (Geschichte).
Schäßburg, Klausenburg, Kronstadt, Bistritz u. a. Die Rechtspflege des Hermannstädter Gaues umfaßte außer Hermannstadt 7 Stühle oder Gerichtsstätten, daher nach einigen der Name S. Lateinisch wurde S. seit dem 12
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 1023,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. |
Öffnen |
Hephaistos 49
Herakles 49
Herford (Stadtwappen) 65
Hermannsdenkmal 73
Hermannstadt (Stadtwappen) 74
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1003,
Ungarn (Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
Porträtgalerie, der Landesrat für bildende Kunst, das Künstlerhaus und die Landeskommission zur Erhaltung der Baudenkmäler (sämtlich in Budapest); ferner das Bruckenthal-Museum in Hermannstadt, das städtische Museum in Preßburg, das südungarische Museum
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Hartenaubis Hartford |
Öffnen |
-
bürg.-sä'chs. Nation, geb. 1664 zu Eperie^ in Ungarn,
studierte in Hermannstadt und Weißenburg in Sie-
benbürgen, dann in Tübingen, wo er l 688 auf Grund
seiner Streitschrift "1)6 16018" das Magisterium der
Philosophie erwarb. 1689 kehrte er nach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Sieb.bis Siebenbürgen |
Öffnen |
.-kath., reform. und unitarischen, die deutsche vorzugsweise zur luth., die rumänische zur griech.-kath. und griech.-orient. Kirche. Die Griechisch-Orientalischen stehen unter dem Erzbischof (Metropolit) in Hermannstadt, die Römisch-Katholischen unter dem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Teutschenbrunnbis Texas |
Öffnen |
erworben. Er starb 2. Juli 1893 in Hermannstadt. Außer zahlreichen Abhandlungen, besonders geschichtlichen, im «Archiv des Vereins für siebenbürg. Landeskunde», veröffentlichte er: «Abriß der Geschichte Siebenbürgens» (Kronst. 1844; 2. Aufl. 1865
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Helsingörbis Helvetier |
Öffnen |
Hermannstadt, bei Hermannstadt, am Fuß des Götzenbergs malerisch gelegen, mit schöner altgotischer evang. Kirche, vielen hübschen Häusern und fast städtischem Aussehen, erhielt im 15. Jahrh. das ausschließliche Recht zur Sichelerzeugung und betreibt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0941,
Siebenbürgen (Flüsse u. Seen, Klima, Bevölkerung, Naturprodukte, Bergbau) |
Öffnen |
. Die beträchtliche Meereshöhe und die hohen Randgebirge bewirken, daß das Klima trotz der südlichen Lage ziemlich rauh ist. Kronstadt hat 7,7° C., Klausenburg 9° und Hermannstadt 8,7° mittlere Jahreswärme. In den höhern Gebirgsgegenden dauert
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1001,
Ungarn (Komitate, Bevölkerung) |
Öffnen |
. Siebenbürgen:
Bistritz-Naszód 4014 95017
Csik 4493 110940
Fogaras 1875 84571
Großkokelb. 3116 132454
Háromszék 3556 125277
Hermannstadt 3314 141627
Hunyad 6932 248464
Klausenburg 5149 196307
Kleinkokelb. 1646 92214
Kronstadt 1797 83929
Maros
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1005,
Ungarn (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
, Stearinkerzen (Budapest und Hermannstadt), Glycerin, Seife, Zündwaren, Stärke, Leim, Tinte, Siegellack, Parfüme, Lacke, Teerprodukte, Schwefelsäure. Von besonderer Wichtigkeit sind die großen Petroleumraffinerien in Fiume, Siebenbürgen und Südungarn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Sumpfziestbis Tabiano |
Öffnen |
, Schawli
Szczebrszyn, Schtschebrsheschin "
Szczekociny, Schtschekoziny ^
Szczuczin, Schtschutschw
Szeben, Hermannstadt, Zeben
Szechenyiberg, Budapest 593,1
! Szejke (Bad),' Szckely-Udvarhety
Szekely, Georg, Dosa
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0970,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
anerkennen wollen, aus dem Klub zu verdrängen suchte. Doch endete die Krise damit, daß Ugron selbst nebst 16 Getreuen aus dem Klubverband austreten mußte. Für die Haltung der Siebenbürger Sachsen hat der am 17. Juni 1890 in Hermannstadt stattgefundene
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0953,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
und Comes des Hermannstädter Komitats, hielt sein Versprechen, die berechtigten Wünsche der ! Siebenbürger Sachsen zu erfüllen, das er einst ge- ^ geben hatte. Auf seine Veranlassung erklärte die ün- ! gurische Regierung im Dezember 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Bedeguarbis Bedford |
Öffnen |
, Brauerei und Branntweinbrennerei. – Vgl. Ruete, Sieben Jahrhunderte aus der Geschichte B.s (Stade 1877).
Bedeus , Joseph, Edler von Scharberg , Historiker, geb. 2. Febr. 1783 zu Hermannstadt, studierte
daselbst und in Klausenburg die Rechte, kam
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Helsingörbis Helvetier |
Öffnen |
auch Kaspar Helth
nannte, war von sächs. Herkunft und zu Heltau bei Hermannstadt (Siebenbürgen) geboren. Er studierte Theologie in Wittenberg und wurde 1545 evang. Prediger in
Klausenburg. Dieses Amt legte er um 1558 nieder und trat bald zur
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0716,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Mineralquellen und Bäder. Klima etc.) |
Öffnen |
(Dalmatien) 16,6, Pola 15,0, Fiume 14,5, Triest 14,2, Bozen 12,2, Pancsova 11,7, Szegedin und Agram 11,3, Pettau 10,1, Budapest 10,7, Debreczin 10,5, Cilli 9,9, Wien 9,7, Laibach 9,4, Graz 9,3, Prag 9,2, Brünn 8,9, Hermannstadt 8,6, Linz 8,5
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710g,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
-Hoffzúfalú, 122), Hermannstadt-Nagydisnóder Lokalbahn (Sellemberk-Nagydisnod nebst der 6,2 km langen mitbenutzten Strecke Hermannstadt-Sellemberck, 13), Hermanstadt-Rotenturmpaß-Lokalbahn (32), Hidekút-Tamássier Lokalbahn (12,49), Kaposvár-Mocsoláder
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Pezzabis Pfahlbauten |
Öffnen |
, der kupferne oder stählerne Stempel eines Fallwerks, auch ein Amboß mit kugeliger Bahn.
Pfaff, Leopold, österr. Jurist; geb. 12. Nov. 1837 zu Hermannstadt in Siebenbürgen, studierte in Wien, habilitierte sich daselbst 1860, wurde 1861 supplierender, 1862 ord
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Siebenbürger Eisenbahnenbis Siebengebirge |
Öffnen |
mit besonderm Landtage und eigener oberster Zentralstelle (der königlich siebenbürg. Hofkanzlei), mußte aber auch die vorhin genannten Gebietsteile an Ungarn zurückgeben. Entgegen dem Verhalten der übrigen ungar. Länder beschickte der 1863 in Hermannstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0081,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
und eroberte 11. März Hermannstadt. Die Österreicher hatten zudem seit der Einnahme von Ofen keinen nennenswerten Erfolg mehr gehabt. Nach Vetters Erkranken übernahm Görgey im April wieder den Oberbefehl. Nun ergriffen die Magyaren die Offensive. Ein Heer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Belzebubbis Bem |
Öffnen |
unter Puchner und griff, nachdem er ihn zum Rückzug nach Hermannstadt genötigt hatte, diesen Ort 21. Jan. 1849 an. Er wurde jedoch zurückgeschlagen und erlitt 4. Febr. von Puchner zu Vizakna eine bedeutende Niederlage. Dennoch wußte er sich 7. Febr
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band |
Öffnen |
" Fig. 2: Kopf der Hera Ludovisi (Rom) 391
" Fig. 3: Barberinische Juno (Rom) 392
Herakles, Farnesischer (Neapel) 398
Herford, Stadtwappen 418
Hermannstadt, Stadtwappen 426
Herme 428
Hermes, Fig. 1: Hermes des Praxiteles 430
" Fig. 2: Hermes
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Sonnenordenbis Sonnenthal |
Öffnen |
von Notre Dame". 1852 ging er nach Hermannstadt, von hier 1854 nach Graz und im Winter 1855-56 nach Königsberg, wo er mit solchem Erfolg auftrat, daß Laube ihm ein Engagement am Wiener Burgtheater antrug. Hier trat er im Mai 1856
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Kammerpräsidentbis Karrenbütte |
Öffnen |
. 299,2 '.
Karolinenkanal, Tillingen 1) ,<,
Karolinenstraße, Hermannstadt
Karolmespiel, Villard 952,2
Karolnvaros, Karlstadt 2) '.
Karossel, Karussell (
Karpathos, Sporaden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Mythensteinbis Nathababai |
Öffnen |
, Nej von, Poln. Litt. 192,?
NagUs, Sand, klingender (Bd. 17)
Nagyäg (Fluß), Theiß
Nagy-Disznöd, Heltau
Nagy-Halmagy, Zarand
Nagy.'Somkut, Kövllr
Nagy-Szalök, Groß-Schlagendorf
Nagyszeben, Hermannstadt
Nagn-Szöllös (Schlacht bei), Apafi 1
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0726,
Österr.-Ungarische Monarchie (Gerichtswesen. Unterrichtswesen. Kirchenwesen) |
Öffnen |
Kirche hat in Österreich einen Erzbischof und Metropoliten in Czernowitz und die Bistümer Zara und Cattaro; in Ungarn die Erzbischöfe und Metropoliten in Karlowitz (Syrmien) und Hermannstadt mit 8 Bistümern. Die evangelische Kirche hat in Österreich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Aouaschbis Apanage |
Öffnen |
und Hermannstadts durch die Österreicher entzog sich Siebenbürgen durch Traktat vom 28. Juli 1686 der türkischen Botmäßigkeit und stellte sich unter Österreichs Schutz. Nach dem folgenreichen Sieg der Österreicher bei Harkany (12. Aug. 1687) aber ward
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Belzonibis Bembo |
Öffnen |
(4. Febr. 1849), eroberte Kronstadt und Hermannstadt, drängte die Österreicher und Russen in die Walachei, vertrieb Puchner auch aus dem Banat und brachte seine Armee auf 43,000 Mann, mußte aber dann vor der österreichisch-russischen Übermacht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Bethlehembis Bethmann |
Öffnen |
, continentes res gestas principum ejusdem ab a. 1629 ad annum 1663" (Hermannstadt 1663; fortgesetzt nach der Handschrift des Verfassers bis 1674 von Horanyi, Wien 1783).
3) Wolfgang, geb. 1684, siebenbürg. Kanzler und bekannt durch seine Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Birshibis Bisceglie |
Öffnen |
und Rumänen) und vorzüglichem Weinbau. Von 1572 bis 1867 war B. der Sitz der Hermannstädter evangelischen Superintendentur. Vgl. Salzer, Der königliche Freimarkt B. in Siebenbürgen (Wien 1881).
Biruni (pers.), der äußere, von den Männern bewohnte Teil
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Brockhausbis Brockmann |
Öffnen |
der Bodenburgschen Schauspielertruppe durch Ungarn bis Hermannstadt und erhielt 1766 durch den Direktor der Wiener Bühne, Grafen Durazzo, eine Stelle an letzterer. Im J. 1768 trat er zu der Kurzschen Truppe über, mit welcher er in Würzburg, Frankfurt, Mainz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Brückenschanzebis Brüdergemeinde |
Öffnen |
, starb er 9. April 1803 in Hermannstadt. Er hinterließ dieser Stadt das Brückenthalsche Museum, eine Bibliothek, Münzen- und Mineraliensammlung und Gemäldegalerie.
Brückenwage, s. Wage.
Brucker, Johann Jakob, Geschichtschreiber der Philosophie, geb. 22
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Cibebenbis Cicca |
Öffnen |
Obigen, von dem sie indes 1739 wieder geschieden wurde. Sie starb 30. Jan. 1766.
Cibeben, s. v. w. Rosinen.
Cibinium, lat. Name für Hermannstadt.
Ciborĭum (lat., griech. Kiborion), ursprünglich Name des Fruchtgehäuses der ägyptischen Bohne
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0787,
Deutsche Sprache (deutsche Sprachinseln; Sprachproben) |
Öffnen |
beweist ganz entschieden, daß dieselben vom Niederrhein dahin eingewandert sind. Ihre Sprache stimmt überraschend zu den niederrheinischen oder mittelfränkischen Mundarten. Man unterscheidet mehrere Dialekte, den Hermannstädter, den Kronstädter
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Edelweißbis Eder |
Öffnen |
. 20. Jan. 1761 zu Kronstadt in Siebenbürgen, studierte zu Ofen Philosophie und Theologie, wurde 1783 katholischer Priester und Lehrer am Gymnasium zu Maros-Vásárhely, 1787 Direktor der katholischen Normalhauptschule zu Hermannstadt und starb 11. Jan
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Fobis Fógarassy |
Öffnen |
, die sogleich nach Napoleons Sturz wieder einging.
Foe, Daniel de, s. Defoe.
Fogaras (spr. -rasch), ungar. Komitat im südlichen Siebenbürgen, grenzt an die Komitate Hermannstadt, Nagy-Küküllö, Kronstadt und an Rumänien, umfaßt 1875,5 qkm (33,9 QM
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Gallipolisbis Gallmücken |
Öffnen |
mit Therese Krones, wandte sich, nachdem sie 1857 ohne besondern Erfolg im Carl-Theater zu Wien gastiert hatte, 1859 nach Hermannstadt, 1860 nach Temesvár und begleitete 1862 den Direktor Strampfer nach Wien, wo sie unter dessen Leitung ihren ersten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Gythionbis Gyulay |
Öffnen |
das Maria-Theresia-Kreuz (1763), wurde 1777 Feldmarschallleutnant; starb als Kommandant von Karlsburg 24. April 1802.
2) Ignaz, Sohn des vorigen, geb. 11. Sept. 1763 zu Hermannstadt, trat 1781 in die Armee, machte als Major den Türkenfeldzug
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0577,
Historische Vereine (im Ausland) |
Öffnen |
vereinigt und standen unter dem Präsidium des Erzherzogs Johann und eines Zentralausschusses. Solche Vereine bestehen unter verschiedenen Namen zu Agram (2; gegründet 1850, 1861), Bregenz (1856), Brünn (2; 1816, 1849), Graz (2; 1810, 1844), Hermannstadt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Hörsteinebis Hortis |
Öffnen |
Hermannstadt, trat früh in die Armee, war 1864 schon Major im 1. Infanterieregiment und ward 1867 in das Kriegsministerium versetzt. 1871 ward er Oberst und gleich darauf Landesverteidigungsminister im Ministerium Auersperg. 1873 in den Freiherrenstand
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Hunterinselnbis Hunyadi |
Öffnen |
Schloßruinen und (1881) 3519 Einw.
Hunyad (spr. húnnjad), ungar. Komitat (Siebenbürgen), grenzt westlich an die Komitate Krassó-Szörény und Arad, nördlich an Torda und Unter-Weißenburg, östlich an Hermannstadt, südlich an Rumänien und hat einen Flächenraum
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Kästnerbis Kastrat |
Öffnen |
-sächs. Dialektdichter, geb. 1826 zu Kerz in Siebenbürgen, studierte in Hermannstadt, trat dann bei der k. k. Finanzlandesdirektion in den Staatsdienst und starb 29. Aug. 1857. Er veröffentlichte: "Gedichte in siebenbürgisch-sächsischer Mundart
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Koipubis Kokon |
Öffnen |
, Klein-Kokelburg, Udvarhely, Kronstadt, Fogaras und Hermannstadt, umfaßt 3116 qkm (56,6 QM.), ist durchaus bergig, wird im N. vom Großen Kokel (Küküllö), im S. von der Aluta bewässert, hat ein mildes Klima, (1881) 132,454 sächsische, rumänische
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Kronstadt (Rußland)bis Krönung |
Öffnen |
, erholte es sich immer wieder und wurde im 16. Jahrh. in den Tagen Honters ein Vorort des Protestantismus und seiner Litteraturthätigkeit. Unter Gabriel Báthori erfuhr es dieselben Drangsale wie Hermannstadt. 1611-12 wiederholt vergeblich belagert
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0593,
Lebensversicherung (Statistisches) |
Öffnen |
(Wien) 1860 31077 10,93 5,90 - 2,20 295 348
13. Beamtenverein (Wien) 1865 48824 42,10 6,82 - 8,67 3325 787
14. Praha (Prag) 1869 4163 3,68 0,43 - 2,61 349 37
15. Slavia (Prag) 1869 14000 9,05 1,67 - 6,89 980 164
16. Transsylvania (Hermannstadt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Ludewigbis Ludovisi, Villa |
Öffnen |
. Als General der Infanterie focht er 1844-45 im Kaukasus und unterdrückte 1848 in Verbindung mit Omer Pascha die Insurrektion der Rumänen in den Donaufürstentümern. Am 19. Juni 1849 drang er durch den Rotenturmpaß in Siebenbürgen ein, eroberte Hermannstadt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Mugeligbis Mühlbach |
Öffnen |
-Sebes) Stadt im ungar. Komitat Hermannstadt (Siebenbürgen), mit evangelischer gotischer Kirche (einem der ältesten und schönsten Baudenkmäler Siebenbürgens), Franziskanerkloster (1881) 6244 meist rumänischen und sächs. Einwohnern, Tuchweberei, Feld
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0502,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Marine, Ritterorden etc.) |
Öffnen |
. Preßburg, 6. Kaschau, 7. Temesvár, 8. Prag, 9. Josephstadt, 10. Brünn, 11. Lemberg, 12. Hermannstadt, 13. Agram, 14. Innsbruck) und das Militärkommando in Zara. Für die Kriegsmarine ist im Reichskriegsministerium eine besondere Sektion errichtet, deren Chef
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0653,
Regen (Bestandteile des Regenwassers, Regenmengen im mittlern Euopa) |
Öffnen |
Regenmenge beträgt in:
^[Liste]
Österreich-Ungarn.
Millim.
Wien 574
Linz 698
Prag 390
Rehberg (Böhmerwald) 1687
Hohenelbe (Riesengeb.) 926
Krakau 526
Ofen 452
Hermannstadt 647
Laibach 1378
Triest 1093
Alpengebiet.
Nordfuß der Alpen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Residuumbis Resorcin |
Öffnen |
großen Ausbruch des Vesuvs mit zerstört, wobei Plinius der ältere ums Leben kam.
Resinár (spr. resch-, Städtendorf, rumän. Resinariu), wohlhabende rumän. Marktflecken im ungar. Komitat Hermannstadt (Siebenbürgen), mit 4 griechisch-orient. Kirchen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Rotbleierzbis Rotes Kreuz |
Öffnen |
, Nilhitze), s. Lichen.
Roter Schnee, s. Blutschnee.
Roterturmpaß (ungar. Vörös-Torony), tief eingeschnittener Felsenpaß im südlichen Randgebirge Siebenbürgens (südlich von Hermannstadt), der Durchbruch der Aluta nach Rumänien hin, benannt nach
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0031,
Rumänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
theoretisch-praktische Grammatik ist von Barcianu (Hermannstadt) vorhanden, der auch ein "Wörterbuch der rumänischen und deutschen Sprache" (das. 1886-88, 2 Bde.) lieferte. Phraseologisch reichhaltig ist das "Dictiunaru româno-frances" von Pontbriant
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Sidonienordenbis Siebenbürgen |
Öffnen |
stellenweise beckenartig, so die Ebene im obern und mittlern Lauf der Maros, das schöne Hátszeger Thal (500 m ü. M.), die fruchtbaren Ebenen des Czibin bei Hermannstadt, der Aluta bei Csikszereda und Kronstadt, das prächtige Burzenland (s. d.) von Reps
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Sieben Dörferbis Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
die alte Verfassung Siebenbürgens und die siebenbürgische Hofkanzlei wiederhergestellt. 1863 trat der nach einem neuen Gesetz gewählte Landtag in Hermannstadt zusammen und beschloß, die Februarverfassung anzuerkennen und den österreichischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Teutonabis Texas |
Öffnen |
in Siebenbürgen und wohnt in Hermannstadt. 1848 und 1863-64 war er Mitglied des Siebenbürger Landtags, 1864 bis 1865 des österreichischen Reichsrats und 1867 des ungarischen Reichstags; seit 1885 ist er Mitglied des ungarischen Oberhauses
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Tourn.bis Tournai |
Öffnen |
Riesengebirgsverein (Hohenelbe, 1880, 600 Mitgl.), Siebenbürgischer Karpathenverein (Hermannstadt, 1880, 1500 Mitgl.), Sannthaler Alpenklub (Cilli, 1880), Gebirgsverein in Gmünd in Kärnten (1880), Gebirgsverein der mährisch-schlesischen Sudeten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1006,
Ungarn (Staatsverfassung und Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen) |
Öffnen |
Kirche serbischer Nationalität hat ein Erzbistum in Karlowitz, mit Bistümern in Ofen, Neusatz, Temesvár, Werschetz, Pakratz und Karlstadt, die griechisch-orientalische Kirche rumänischer Nationalität hingegen ein Erzbistum in Hermannstadt mit Bistümern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Unterweißenburgbis Unze |
Öffnen |
1862); Christ, Ob dem Kernwald (Basel 1869).
Unterweißenburg (ungar. Alsó-Fehér), ungar. Komitat in Siebenbürgen, wird von den Komitaten Hunyad, Torda-Aranyos, Groß- und Kleinkokelburg und Hermannstadt umschlossen, hat 3576,50 qkm (64,9 QM
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Vahrnbis Valckenaer |
Öffnen |
aufgeführt. In der Nähe (in Govasdia und Gyalar) sehr ergiebige Eisenerzlager und Eisenwerke. Vgl. W. Schmidt, Die Stammburg der Hunyade (Hermannstadt 1865).
Vakánz (lat.), das Erledigtsein einer Stelle, insbesondere einer kirchlichen, namentlich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Vivobis Vlämische Sprache |
Öffnen |
), an der Ungarischen Staatsbahnlinie Klein-Köpisch-Hermannstadt, mit (1881) 3683 ungarischen und rumän. Einwohnern, großem Salzbergwerk, 3 Salzteichen und Solbädern. In der Nähe die Ruine Stolzenburg. V. wurde im 12. Jahrh. von deutschen Kolonisten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0339,
Walachei (Geschichte) |
Öffnen |
bei Hermannstadt und Anfang 1600 über Jeremias von der Moldau in drei Schlachten, ließ sich 1. Juli 1600 zu Karlsburg als Fürst der W., der Moldau und Siebenbürgens ausrufen, verlor 16. Sept. d. J. gegen Basta die Schlacht bei Mirislau und errang
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0850,
Zeitungen (Deutschland, Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
). In Ungarn ist die deutsche Presse durch den »Pester Lloyd« und zahlreiche kleinere Z. in Pest, Preßburg, Kaschau, Arad, Temesvár, Hermannstadt, Kronstadt u. a. O vertreten. Unter den ungarischen politischen Z. sind »Pesti Napló«, »Hón«, »Nemzet
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0632,
Österreich (Kaisertum: Heerwesen, Geschichte seit 1888) |
Öffnen |
Lemberg, Infanteriedivisionen Nr. 11, 30 und 1 Kavalleriedivision in Ostgalizien und Bukowina; 12. Armeekorps Hermannstadt, Infanteriedivisionen Nr. 16, 35 in Siebenbürgen; 13. Armeekorps Agram, Infanteriedivisionen Nr. 7, 36 in Kroatien und Slawonien; 14
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Sherwood-oilbis Sin-achi-irib |
Öffnen |
, Irtisch lSibillini
Sibirisches Korn, Weizen 515,2
Sibirkabach, Irtisch
Sibjiu, Hermannstadt
Sibo (Völkerschatt), Turkistan 934,2
Sibyllsnloch (Höhle), Owen
Sibyllenstein (Verg), Sachsen 127,1
Sicasica(Silbernvne), Volivia
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1020,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
von Schwanthaler (Taf.
Bildhauerkunst VII, Fig. 4).....
Hermannstadt, Stadtwappcn.....
Herme..............
Hermelin (Spnr)..........
- (in der Heraldik).........
UormvIIa (Taf. Würmer).......
Hermes des Prari.eles (von Olympia
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Apodanthes Flacourtianabis Apperzeption |
Öffnen |
Generalmajor, 1874 Kommandant der 25. Infanterietruppen-Division und im selben Jahre Feldmarschallleutnant. 1881 wurde er zum Militärkommandanten in Temesvár ernannt und 1882 in gleicher Eigenschaft nach Hermannstadt versetzt. Am 1. Mai 1882 avancierte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Bertolinibis Bevölkerungsgeschichte |
Öffnen |
nationalökonomische Studien. 1873 wurde er zum Abgeordneten gewählt, 1882 zum Obergespan des Kronstädter Komitats ernannt. In dieser Eigenschaft sowie als provisorischer Obergespan des Hermannstädter Komitats war er bei den Siebenbürger Sachsen nicht unbeliebt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Bönickebis Boskowitsch |
Öffnen |
, wirkte als Musikdirektor und Organist in Hermannstadt und starb 12. Dez. 1879 daselbst. B. schrieb Männerchöre (von denen mehrere mit einem Preis ausgezeichnet wurden), eine »Chorgesangschule« und eine »Kunst des freien Orgelspiels«.
Bonnechose
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Pfizerbis Pflanzengeographie |
Öffnen |
, zum Teil berühmte Namen, decken auch Privatstuten. Der Gestütsbrand ist eine Krone über einem mit K verbundenen B, wie Figur 11 zeigt. Fogaras in Siebenbürgen, zwischen Hermannstadt und Kronstadt gelegen, mit einem Gebiet von 3600 Hektar, hat ein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Schneeguirlandenbis Schork |
Öffnen |
und Militärkommandant in Triest. 1882 erhielt er das Kommando des 12. Korps in Hermannstadt und avancierte 1886 zum Feldzeugmeister. 1888 wurde S. zum Kommandanten des 3. Korps und kommandierenden General in Graz ernannt und 1889 in gleicher Eigenschaft
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Szögyény-Marichbis Talleyrand-Périgord |
Öffnen |
. Infanterietruppen-Division und 1888 zum Kommandanten des 12. Korps und kommandierenden General in Hermannstadt ernannt. Seit Ende 1889 Inhaber des 86. Infanterieregiments, wurde er 1. Nov. 1890 zum General der Kavallerie ernannt.
T.
Tabarrini, Marco, ital
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Unfruchtbarkeitbis Ungarn |
Öffnen |
Klausenburg 32316 3393
Kronstadt 30621 1047
Miskolcz 30000 5700
Fiume 30059 8200
Kaschau 29193 3100
Stuhlweißenburg 27772 2160
Ödenburg 27103 3871
Nyiregyháza 27083 2916
Bekés-Gyula 25775 2835
Raab 23780 2798
Neupest 23483 12083
Hermannstadt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0969,
Ungarn (Industrie, Handel und Verkehr, Verwaltungsreformen) |
Öffnen |
Vulkanpaß, anderseits um eine Linie im O. Siebenbürgens durch den Gyimeschen Paß in die Moldau. In sächsischen Kreisen wünscht man vor allem die Herstellung der Linie von Hermannstadt durch den Rotenturmpaß, welche endlich die wirtschaftliche Isolierung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Fischerbis Fischer von Wellenborn |
Öffnen |
Artilleriechef beim Militärkommando in Hermannstadt, 1883 Generalmajor und Kommandant der 31. Infanteriebrigade, 1885 der 12. Infanterietruppendivision und 1888 Feldmarschallleutnant. Im März 1891 erfolgte seine Ernennung zum Stellvertreter des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0591,
Lebensversicherung (Entwickelung in Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
) ....
Giselaverein (Wien). .. .
Praha (Prag).....
Coucordia (Reichenberg) .
Transsylvania (Hermannstadt) .......
Versorgungsanstalt (Wien)
Versorgungsanst. (Kronstadt)
in Millionen Gulden
1860
1834
1863
1865
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
Ungarn (Volkszählung 1890 etc.) |
Öffnen |
28942
27 727
27179
Szentes ....
Felegyhäza. .. . Ödenburg .. .. . Stuhlweißenburg.
Czegled ....
Nyiregyhäza .. .
Hermannstadt... 24 766
Körös..... 2412?
Iäszbcrcny .... 24594
Tzarvas..... 24399
Raab...... 23956
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Apafy (Michael II.)bis Apate |
Öffnen |
die Donauübergänge bei Raab, durch welchen Dienst er 1684 bei dem Sultan die Bestätigung der Nachfolge seines Sohnes erwirkte. Als nach dem Einrücken der Kaiserlichen unter Caraffa Klausenburg, Hermannstadt und Deva deutsche Besatzung erhielten, wurde endlich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Bauer (Edgar)bis Bauer (Klara) |
Öffnen |
. 1878-81 war B. Militärkommandant in Hermannstadt, 1881-88 kommandierender General in Wien und am 16. März 1888 wurde er zum Reichskriegsminister ernannt. Er war zugleich k. k. Feldzeugmeister und Inhaber des Infanterieregiments Nr. 84 und starb 22. Juli
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Bethlehemitenbis Bethlen Gábor |
Öffnen |
, studierte in Budapest und machte Reisen nach Deutschland, Belgien und England. 1875 wurde er zum Abgeordneten gewählt, 1882 zum Obergespan des Kronstädter Komitats, 1886 zum provisorischen Obergespan des Hermannstädter Komitats und zum Comes
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Dacierbis Dadian |
Öffnen |
.
Jung, Römer und Romanen in den Donauländcrn
(Innsbruck 1877; 2. Aufl. 1887); ders., Die roman.
Landschaften des Römifchen Reichs (ebd. 1881);
Gooß, Studien zur Geographie und Geschichte des
Trajaniscken D. (Hermannstadt 1874).
Dacler
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
, der Luxemburger Mundart am nächsten stehend, a. Nordsiebenbürgisch im Rösnerlande: Bistritzer Mundart. b. Südsiebenbürgisch; α) Hermannstädter, Mediascher, Schäßburger, Repser und Großschenker Mundart; β) Burzenländisch (Kronstadt).
E. Ripuarisch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
200000 Seelen stark). Der Distrikt Groß-Kokel ist fast ganz deutsch. Eine Linie von Schäßburg westwärts, nördlich von Elisabethstadt bis Blasendorf, von hier südwärts bis westlich und südlich von Hermannstadt, dann über Fogaras und östlich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Eminescubis Emin Pascha |
Öffnen |
Botoschani. Nachdem er in Czernowitz, Hermannstadt, Wien und Berlin studiert hatte,
wurde er durch den Einfluß der Junimisten (s. Junimea ) Bibliothekar an der Universität Jassy, später Redacteur des konservativen «Timpul» in
Bukarest. Seit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0428,
Europa (Klima) |
Öffnen |
° 49' 280 2,4 21,2 11,5
Genf 46° 12' 6° 9' 408 0,1 19,3 9,5
Agram 45° 49' 15° 59' 163 -0,5 22,3 11,3
Hermannstadt 45° 47' 24° 9' 414 -3,9 19,3 8,6
Sewastopol 44° 37' 33° 31' 40 1,9 23,2 12,1
Astrachan 46° 21' 48° 2' -20 -7,1 25,5 9,4
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0754,
Feuerversicherung |
Öffnen |
....
Hermannstadt
Prag....
172 077 990
1296 716 470
342 110 140
384 686 940
411094 850
446 316 650
1 002 988 076
777 364 102
173 495 080
89 973 058
96 870 890
340 225 208
432 931526
40 389 788
4 t 000 000 2)
664 150
1 809 800
742
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Föderativbis Fogelbelg |
Öffnen |
, seit 1876, früher Distrikt in Siebenbürgen,
grenzt im N. an das Groß-Kokeler Komitat, im O.
an Kronstadt, im S. an Rumänien, im W. an das
ttomitat Hermannstadt, hat 1875,43 c^kin, (1890)
58217 meist rumän.gricch.-orient. E. (4082 Ungarn.
4009
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Gallitzinbis Gallon |
Öffnen |
in Hermannstadt, 1860–62 in Temesvár, und errang 1862 in Wien unter Strampfer in der Posse
«Goldonkel» den ersten bedeutenden Erfolg. 1865 trat sie zum Carl-Theater über und leitete 1874–75, aber ohne Erfolg, das
Strampfer-Theater, dem sie seit 1873
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Gustaviabis Gut (philosophisch) |
Öffnen |
zugute kamen. Die Jahreseinnahme für 1890/91
betrug 1171119,15 M., die Zahl der Unterstützungs-
gesuche 1602. Im 1.1892 zählte der G. 45 Haupt-
vcreine (davon in Österreich-Ungarn 2: Wien und
Hermannstadt), 1831 Zweig-und 483 Frauenvereine
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Gyulai (Paul)bis Haag (in Bayern) |
Öffnen |
., österr. Feldzcugmeister, geb.
II. Sept. 1763 zu Hermannstadt, trat 1781 als
Kadett in die österr. Infanterie, zeichnete sich 1790
als Oberstlieutenant und Freilorpskommandant bei
der Erstürmung von Cetin aus und besonders 1793
-96 im Franzosischen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Hahnemannbis Hahnenkampf |
Öffnen |
durch Erteilung von Privatunterricht und Übersetzungen erwarb. 1777 ging er nach Wien und nahm 1778 eine Hausarztstellung in Hermannstadt an. 1779 nahm er das Studium in Erlangen wieder auf und promovierte dort 10. Aug. 1779. Während der nun
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Haynaldbis Hayward |
Öffnen |
, namentlich mit der Botanik, wurde
1851 Koadjutor des sicbeubürg. Vifchofs zu Karls-
burg und 1852 Bischof daselbst. Nach dem Oktober-
diplom von 1860 schloß er sich der ungar. Partei
an, verließ 1863 den Hermannstädter Landtag und
entsagte auch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Horsensbis Horst (Julius Joseph Joachim Ludw., Freiherr von) |
Öffnen |
.
12. April 1830 zu Hermannstadt in Siebenbürgen,
trat 1844 als Kadett in die österr. Armee und wurde
1846 Offizier. Nach dem Deutschen Kriege von
1866 legte H. in einer Denkschrift die Notwendigkeit
dar, die Wehrkraft Österreichs nach preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Huntington (Daniel)bis Hunyad |
Öffnen |
, das größte Komitat
Siebenbürgens, grenzt im N. an Torda-Aranyos, im
O. an Unterweißenburg und Hermannstadt, im S.an
die Walachei und im W. an die Komitate Arad und
Krassö-Szöreny, hat 6932,04 ykm und (1890) 267895
E. (238486 Rumänen, 17 167
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Kokardenerzebis Kokospalme |
Öffnen |
oder Kokel, Komitate in Ungarn (Siebenbürgen): 1) Großkokelburg, Großkokel, ungar. Nagy-Küküllö megye, grenzt im N. an die Komitate Kleinkokelburg und Udvarhely, im O. an Haromszek, im S. an Fogaras und Hermannstadt, im W. an Unterweißenburg, hat 3109,67
|