Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dindorf
hat nach 0 Millisekunden 74 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Dinarbis Dindorf |
Öffnen |
316
Dinar - Dindorf
Dinar, Name der Geldeinheit in Serbien, die
gemäß dem Gesetze vom 30. Nov./12. Dez. 1873 in
100 Para geteilt ist. Der D. ist der franz. Frank.
Für die Münzprägung bestehen dieselben Vorschrif-
ten wie in Frankreich
|
||
40% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Dinapurbis Dindorf |
Öffnen |
983
Dinapur - Dindorf.
von den Franzosen unter dem Herzog von Nevers im Sturm und wieder 1675 von ihnen erobert, dann 1703 nebst dem nahen Bouvignes geschleift und 24. Mai 1794 von Jourdan abermals genommen und wieder geschleift. Die jetzigen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0694,
Homeros (Ausgaben und Übersetzungen; Litteratur) |
Öffnen |
begründete, Clarke (Lond. 1729-40 u. öfter, zuletzt 1822), Ernesti (Leipz. 1759-64, 5 Bde.; neue Aufl., von Dindorf besorgt, 1824, 5 Bde.), Wolf (Halle 1794, 2 Bde.; neue Aufl., Leipz. 1804-1807, 4 Bde.), Heyne (das. 1802-22, 9 Bde.), I. Bekker (Berl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0814,
Aristophanes |
Öffnen |
Porträt des A. bietet die Doppelbüste des A. und Menander im Museum zu Bonn. Aus den Schriften der zahlreichen alten Kommentatoren des Dichters besitzen wir wertvolle Überreste in den vorhandenen Scholiensammlungen (hrsg. unter andern von W. Dindorf
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Sophoniasbis Sopran |
Öffnen |
(Leipz. 1802-11, 6 Bde.; Bd. 7 von Heller u. Döderlein, 1825; kleinere Ausg. von G. Hermann, 3. Aufl., das. 1830-51, 7 Bde.), Schneider (Weim. 1823-30, 10 Bde.), Wunder (4., zum Teil 5. Ausg., Leipz. 1847-1879, 2 Bde.), Dindorf (3. Aufl., Oxf. 1860, 8
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Ascianobis Ascidien |
Öffnen |
der "Editio princeps" (Vened. 1518) von Porson (Lond. 1806), Schütz (3. Ausg., Halle 1809-22, 5 Bde.), Wellauer (Leipz. 1825), W. Dindorf (vielfach, zuletzt das. 1865 u. 1869), G. Hermann (2. Aufl., Berl. 1859), Weil (Gieß. 1858-67, Leipz. 1884
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Diodatibis Diogenes |
Öffnen |
sonstigen Vorzüge. Ausgaben des Werkes lieferten Wesseling (mit wichtigem Kommentar, Amsterd. 1746, 2 Bde.), L. Dindorf (Leipz. 1828-1831, 5 Bde.; Par. 1842-44, 2 Bde.; Leipz. 1867-1868, 5 Bde.) und I. ^[Immanuel] Bekker (das. 1853-54, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Euriposbis Europa |
Öffnen |
. 1819-21), Matthiä (das. 1813-37, 10 Bde.), Boissonade (Par. 1825 bis 1827, 5 Bde.), Fix (das. 1844), Kirchhoff (Berl. 1855, 2 Bde.), Witzschel (Leipz. 1855, 3 Bde.), Nauck (3. Aufl., das. 1871, 3 Bde.), G. Dindorf (zuletzt das. 1869), Paley (2. Aufl., Lond
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Aristolochiaceenbis Aristophanes (Komödiendichter) |
Öffnen |
, in seinen letzten Lebensjahren unter dem Namen seines Sohnes Araros zur Aufführung.
Herausgegeben ist A. namentlich von Brunck (3 Bde., Straßb. 1781-83), von Invernizzi, vom 7. Bande an von W. Dindorf fortgeführt und mit dem 13. Bande (1826
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Demoralisierenbis Demosthenes (Redner) |
Öffnen |
und Sauppe (Zür. 1838 fg.), von Vömel (2 Bde., Par. 1843 u. 1845) und von Dindorf (9 Bde., Oxf. 1846‒51); Textausgaben von Bekker (Lpz. 1854‒55) und Dindorf (4. Aufl., besorgt von Blaß, ebd. 1885 fg.); kritische Ausgabe der Reden Ⅰ-ⅩⅦ und ⅩⅧ-ⅩⅩ von Vömel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Diodonbis Diokles (Parteiführer) |
Öffnen |
. Unter den Ausgaben sind hervorzuheben: die von Wesseling (mit reichhaltigem Kommentar, 2 Bde., Amst. 1746), von L. Dindorf (mit den Anmerkungen der frühern Erklärer, 5 Bde., Lpz. 1828-32; Handausg., 2 Bde., Par. 1842-44, und 5 Bde., Lpz. 1866-68; neu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Euriposbis Europa (Lage, Grenzen, Größe, Küsten) |
Öffnen |
(Monodien), eine Art Bravourarien, auf der Bühne vortragen.
Die neuesten Gesamtausgaben des E. haben nach Musgrave (Oxf. 1778; 3 Bde., Lpz. 1778-88), Matthiae (10 Bde., Lpz. 1813-36), Dindorf, Fix u. a., Kirchhoff (2 Bde., Berl. 1855; neue Ausg., 3 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Eurynomebis Eusebius (von Emesa) |
Öffnen |
), Schwegler,
(Tüb. 1852), Lämmer (Schaffh. 1859-62), Dindorf
(4 Bde., Lpz. 1867 -71),- deutsche Übersetzungen
von Stroth (2 Bde., Quedlmb. 1799) und Cloß
(Stuttg. 1839). Sein bis tief ins Mittelalter
hinein als Quelle aller synchronistifchen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0330,
Homer (griech. Dichter) |
Öffnen |
worden sind (Vened. 1788). Eine Ausgabe sämtlicher Scholien unternahm I.^[Immanuel] Bekker (2 Bde., Berl. 1825), eine neuere Dindorf (4 Bde., Lpz. 1875-77), fortgesetzt von Maaß (2 Bde., Oxford 1888). Weniger reichhaltig sind die Scholien zur Odyssee
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Sophoniasbis Sorata |
Öffnen |
. 1858) und die kritische Ausgabe mit den Fragmenten von Dindorf (ebd. 1869); von Einzelausgaben die des "Aias" von Lobeck (3. Aufl., Berl. 1866), der "Antigone" von Böckh (ebd. 1843; neue Ausg., Lpz. 1884), der "Elektra" von Jahn (Bonn 1861; 2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Harpers-Ferrybis Harrach (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
überaus brauchbares Wörterbuch
zu den zehn attischen Rednern, «Lexicon decem oratorum graecorum» , das am besten von J. Bekker (Berl. 1833)
und W. Dindorf (2 Bde., Oxf. 1853) herausgegeben wurde. – Vgl. Boysen, De Harpocrationis lexici fontibus
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0811,
Aristippos |
Öffnen |
der griechischen Freiheit (hrsg. von Dindorf, Leipz. 1829, 3 Bde.). Sie halten sich frei von dem rhetorischen Wortgepränge der Zeit und sind ausgezeichnet durch Tiefe und Fülle der Gedanken sowie durch kräftige und gedrungene, oft freilich schwierige und dunkle
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Athenäumbis Athene |
Öffnen |
Komödie, verdanken wir allein der mühsamen Musivarbeit des A. Ausgaben besorgten Casaubonus (Genf 1597; Kommentar, Leiden 1600 u. öfter), Schweighäuser (Straßb. 1801-1807, 14 Bde.), Dindorf (Leipz. 1827, 3 Bde.), Meineke (das. 1859-67, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Bechteltagbis Beck |
Öffnen |
(mit Invernizzi und W. Dindorf, Leipz. 1794-1834, 13 Bde.) und des Pindar mit den Scholien (das. 1810, 2 Bde.), ferner als Grundlage seiner Vorlesungen: "Anleitung zur Kenntnis der allgemeinen Welt- und Völkergeschichte" (das. 1787-1807, 4 Bde.; Bd
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Clemens von Alexandriabis Clemens Wenceslaus |
Öffnen |
über Gegenstände des Glaubens. Neue Ausgaben seiner Werke besorgten Klotz (Leipz. 1831-34, 4 Bde.) und Dindorf (Oxford 1868, 4 Bde.). Vgl. Merk, C. von Alexandria in seiner Abhängigkeit von der griechischen Philosophie (Leipz. 1879).
Clemens August
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0670,
Demosthenes |
Öffnen |
Bde.; neue Ausg. 1868), von Dindorf (Oxf. 1846-1851, 9 Bde.; Textausgabe, Leipz. 1855-56, 3 Bde.) und von Bekker (das. 1854-55, 3 Bde.). Außerdem besorgte Bömel kritische Ausgaben der Philippischen Reden (Halle 1857), der Reden gegen Äschines (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Dindymonbis Dingelstedt |
Öffnen |
von Stephanus' "Thesaurus graecae linguae" s. Dindorf 1).
Dindymon, im Altertum das Gebirge der Halbinsel von Kyzikos (jetzt Kapudagh), mit einem der Sage nach von den Argonauten gegründeten Heiligtum der Kybele.
Diner (spr. -nē, Diné, franz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Dinumerierenbis Diocletianus |
Öffnen |
] Bekker (das. 1849, 2 Bde.) und Dindorf (das. 1863 bis 1865, 5 Bde.); deutsche Übersetzungen Penzel (das. 1786-1818, 2 Bde.), Lorentz (Jena 1826, 4 Bde.) und Tafel (Stuttg. 1831-44, 16 Bdchn.). Vgl. Wilmans, De fontibus et auctoritate Dionis Cassii (Berl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Dion Chrysostomosbis Dionysios |
Öffnen |
Muster, namentlich Platons und Demosthenes', und gesinnungstüchtigen Mann zeigen und zu den hervorragendsten Leistungen der damaligen Litteratur gehören (hrsg. von Reiske, Leipz. 1784 u. 1798; Emper, Braunschw. 1844; Dindorf, Leipz. 1857).
Dionaea L
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Elmalybis Elne |
Öffnen |
" (Oxf. 1809, Leipz. 1830), von Sophokles' "Ödipus Tyrannus" (Oxf. 1811, Leipz. 1821) und "Ödipus Coloneus" (Oxf. 1823, Leipz. 1824) sowie der Scholien zu Sophokles (Bd. 1, Oxf. 1825; Bd. 2 von Dindorf, das. 1852), von Euripides' "Herakliden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Epinikionbis Epirus |
Öffnen |
Origenes haßte. 394 kam er nach Palästina, wo er sich ebenso eifrig wie ungeschickt und erfolglos in den origenistischen Streit mischte. Er starb 403. Unter seinen Schriften (Par. 1622; neu hrsg. von Dindorf, Leipz. 1859-62, 5 Bde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Estintobis Estrées |
Öffnen |
Ausgaben treten an Zahl und Bedeutung dahinter zurück. Sein Hauptwerk ist der schon von seinem Vater vorbereitete "Thesaurus linguae graecae" (Genf 1572, 5 Bde.; 2. Ausg., Lond. 1815-25, 8 Bde.; 3. Ausg. von Hase, W. und L. Dindorf, Fix, v. Sinner
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Eusebius Emmeranbis Eustathios |
Öffnen |
Ausgaben seiner Schriften besorgten Heinichen ("Eusebii Pamphili scripta historica", 2. Aufl., Leipz. 1868-70, 3 Bde.) und Dindorf ("Eusebii Caesariensis opera", das. 1867-1871, 4 Bde.; unvollständig); eine Übersetzung ausgewählter Schriften erschien
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Grammar schoolsbis Grammatiker |
Öffnen |
.) und Cramer (Oxford 1835-37, 3 Bde.), in Dindorfs (unvollendeten) "Grammatici graeci" (Leipz. 1823). Von einer neuen kritischen Ausgabe der griechischen G. ist das 1. Heft des 1. Bandes, welcher Apollonios Dyskolos (von Schneider und Uhlig) enthält, erschienen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Harpagobis Harpyien |
Öffnen |
seiner zerrütteten Gestalt eine reiche Fundgrube von Notizen über attische Staats- und Gerichtsverfassung und Litteratur darbietet. Neuere Ausgaben des Werkes lieferten I. Bekker (Berl. 1833) und W. Dindorf (Oxford 1853, 2 Bde.). Vgl. Boysen, De
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Hase (Tier etc.)bis Hase (Personenname) |
Öffnen |
, doch kein fruchtbarer Schriftsteller, hat sich H. verdient gemacht durch die hauptsächlich mit den Gebrüdern Dindorf bearbeitete neue Ausgabe von Stephanus' "Thesaurus graecae linguae" (Par. 1832-65, 9 Bde.). Außerdem verdanken wir ihm eine Ausgabe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Hermaphroditusbis Hermenegild |
Öffnen |
der Leipziger (hrsg. von Anger und Dindorf, Leipz. 1856) und der sinaitischen Handschrift (hrsg. von Tischendorf, 1863). Hilgenfeld hat daraus einen lesbaren Text (in "Novum Testamentum extra canonem receptum", 2. Aufl., Leipz. 1880) und auch die altlateinische
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Isoëtesbis Isolani |
Öffnen |
machen. Sie wurden, außer in den Sammlungen der Redner, herausgegeben von Dindorf (Leipz. 1825), Bailer (Par. 1846), Benseler (2. Aufl. von Blaß, Leipz. 1878, 2 Bde.), Sandys (Lond. 1868); ausgewählte Reden gaben Bremi (Gotha 1881), Rauchenstein (5
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Josephstadtbis Jósika |
Öffnen |
, ist zweifelhaft; noch zweifelhafter ist dies hinsichtlich einer Schrift: "Über das Weltall", welche bisweilen dem J. zugeschrieben wird. Gesamtausgaben seiner Werke besorgten Havercamp (Amsterd. 1726, 2 Bde.), Dindorf (1845-47, 2 Bde.), Bekker (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Lukayische Inselnbis Lulea |
Öffnen |
Sittenzustand. Die Editio princeps seiner Werke erschien Florenz 1496. Spätere Ausgaben lieferten unter andern: Jacobitz (Leipz. 1836-41, 4 Bde.; Textausgabe 1852-54, 3 Bde.; Auswahl 1862 ff.), Lehmann (das. 1822-31, 9 Bde.), Dindorf (Par. 1840
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Nikolaus von Clemangesbis Nikomedes |
Öffnen |
, und seine fast vollständig vorhandene panegyrische Biographie des Augustus. Die historischen Fragmente gaben Orelli (Leipz. 1804) und Dindorf (in "Historici graeci minores", Bd. 1, Par. 1870) heraus; Fragmente andrer Schriften Feder (Darmst. 1850
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Pauschalebis Pauthier |
Öffnen |
, für die es in Bezug auf viele Gegenstände als einzige Quelle zu betrachten ist. Der stilistische Ausdruck ist ungleich und nicht selten unklar und verworren. Die besten Ausgaben lieferten Schubart und Walz (Leipz. 1838-39, 3 Bde.) und Dindorf (Par. 1845
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1012,
Philologie (Entwickelung in Deutschland seit Melanchthon) |
Öffnen |
Dindorf, Westermann, Sauppe, Bergk, Nipperdey, M. Haupt (1808-74), der dann in Verbindung mit K. Lach-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Pollnowbis Polnische Litteratur |
Öffnen |
griechische Sprache, Litteratur und Altertümer enthält. Ausgaben besorgten Hemsterhuis (Amsterd. 1706, 2 Bde.), Dindorf (Leipz. 1824, 5 Bde.), Bekker (Berl. 1846).
2) Julius, christl. Schriftsteller aus dem 10. Jahrh., Verfasser
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Polyautographbis Polychromie |
Öffnen |
das Werk am besten von Schweighäuser (Leipz. 1789-95, 9 Bde.; neue Ausg., Oxford 1831), Bekker (Berl. 1844, 2 Bde.), Hultsch (das. 1868-72, 4 Bde.; 2. Aufl. 1888 ff.) und von Dindorf (Leipz. 1866-68, 4 Bde.; neue Ausg. 1882 ff.); übersetzt unter andern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Prokopiosbis Prokurator |
Öffnen |
und die Lasterhaftigkeit des Hofs in grellen Farben schilderte. Die beste Ausgabe seiner Werke lieferte Dindorf (Bonn 1833-38, 3 Bde.), eine besondere der "Anecdota" Orelli (Leipz. 1827) und Isambert (Par. 1856, mit Übersetzung); eine Übersetzung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Thekodontenbis Themistokles |
Öffnen |
. Außer einem Kommentar zu einigen Schriften des Aristoteles (hrsg. von Spengel, Leipz. 1866; von Wallies in den "Commentaria in Aristotelem graeca" der Berliner Akademie, Bd. 23, Berl. 1884) besitzen wir von ihm 33 Reden, die unter andern Dindorf
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Thuinbis Thulden |
Öffnen |
Bde.; in 1 Bd. 1868), Dindorf (Leipz. 1824), Göller (2. Aufl., das. 1836, 2 Bde.), Arnold (neue Ausg., Oxf. 1854, 3 Bde.), Bloomfield (Lond. 1842, 2 Bde.), Krüger (3. Aufl., Berl. 1860, 2 Bde.), Schöne (das. 1874), Classen (2. Aufl., das. 1870-78, 8
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Xenophonbis Xerxes |
Öffnen |
besorgte Auflage, das. 1825-49, 6 Bde.), von Bornemann, Kühner und Breitenbach (Gotha 1828, 4 Bde.), Dindorf (Oxf. 1857, 5 Bde.), Sauppe (Leipz. 1865, 5 Bde.) u. Schenkl (Berl., bis jetzt 2 Bde.). Unter den deutschen Übersetzungen sind die von Tafel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Zollverträgebis Zoologie |
Öffnen |
. a. Ausgaben lieferten Binder (Bonn 1841-44, 2 Bde.) und Dindorf (Leipz. 1868-75, 6 Bde.). Z. gilt auch als Verfasser eines von Tittmann (Leipz. 1808, 2 Bde.) herausgegebenen griechischen Lexikons.
Zone (griech., »Gürtel«), Teil einer Kugelfläche
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Dehèque
Delbrück, 2) Joh. Friedr. Ferd.
Dietsch
Dindorf
Dissen
Dodwell, 1) Henry
Döderlein
Döring, 1) Friedr. Wilh.
Donner, 2) Joh. Jak. Chr.
Drakenborch
Dübner
Dukas, 2) Neophytos
Dupuis *
Eckhel
Eckstein, 1) Friedr. Aug.
Egger
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Agass.bis Agathokles |
Öffnen |
.' charakterisiert die seiner dichterischen Neigung entspringende Vorliebe für Redeblumen und Ausdrücke der alten Poesie. A.' Geschichtswerk und Epigramme wurden gedruckt Leiden 1594, neuerdings hg. von Niebuhr (Bonn 1828), besser von L. Dindorf
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Arische Sprachenbis Aristeas |
Öffnen |
vorzüglich ihm verdankt. Seine kritischen Bemerkungen zu Homer sind in den Scholien, besonders in den von Villoison (Vened. 1788), neuerdings von Dindorf (Oxf. 1875) herausgegebenen zur Ilias, zum Teil erhalten. - Vgl. Lehrs, De Aristarchi studiis
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Aristeidesbis Aristobulus |
Öffnen |
. Dindorf (3 Bde., Lpz. 1829). - Vgl. Baumgart, Älius A. (Lpz. 1874).
Aristionstele, ein 1838 in Attika gefundenes altertümliches Grabdenkmal in Form eines schmalen Pfeilers, worauf der Verstorbene, Aristion, in flachem Relief, mit der Lanze
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Aschkenasbis Aeschynanthus |
Öffnen |
folgende: von Stanley (Lond. 1663), mit Porsons Verbesserungen (Glasg. 1795 und Lond. 1806), Schütz (3. Aufl., 5 Bde., Halle 1809-22), Wellauer (3 Bde., Lpz. 1823-30), Dindorf (in den "Poetae scenici graeci", ebd. 1830; 5. Aufl. 1869; auch besonders, ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Athenagorasbis Athens |
Öffnen |
Handausgaben haben Dindorf (3 Bde., Lpz. 1827) und Meineke (Bd. 1-3, ebd. 1858, 1859; Bd. 4, «Analecta critica» enthaltend, ebd. 1867; neue Bearbeitung von Kaibel, 3 Bde., ebd. 1887-90) geliefert.
Athene, s. Athena.
Athenodorus, griech
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Clemens von Alexandriabis Clemens Wenzeslaus |
Öffnen |
erhalten. Ausgaben von
Sylburg (Heidelb. 1592), Potter (Oxf. 1715), Klotz
/4Bde., LpZ. 1831-34), Dindorf (4 Bde., Oxf.
1868-69). - Vgl. Eylert, C. von Alexandrien als
Philosoph und Dichter (Lpz. 1832); Böhringer, Die
Kirche Christi und ihre Zeugen, Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0238,
von De Wittbis Dextrin |
Öffnen |
", einer Geschichte
der Goten kriege seiner Zeit, sind nur noch Bruchstücke
vorhanden, die Niebuhr im "Corpus Zoi-iptorum
N^aMinorum" (Bonn 1829), K. Müller in den
"I^ra^mentN 1ii8t0i'io0iuin (Fi'3.6coi'uin",Vd. 3 (Par.
1849), Dindorf in den "11i8toi-ici
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Didodekaederbis Didot |
Öffnen |
aus. In dicsc
Periode des Geschäfts fallen gelehrtc Uutcrnchmun-
gcn, wie Stcphanus, "^iL8^irn3 31-^60^6 linFuao",
hg. von C. V. Hase und W. und L. Dindorf (9 Bde.,
1831 fg.), Dn Cange, "l^l083arium meäiao 6t
ini^mao 1lltinitHti8" (7 Bde., 1840-50
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Dinslakenbis Dio Cassius |
Öffnen |
und Platon glücklich nachge-
bildet. Unter den ältern Ausgaben ist die von Reiste
(2 Bde., Lpz. 1784) hervorzuheben. In neuerer Zeit
lieferten Ausgaben Empcrius (Vraunfchw. 1844),
L. Dindorf (2^Bde., Lpz. 1857) und I. von Arnim
(Berl. 1893).
Dio
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Elmshornbis Elodea canadensis |
Öffnen |
der
Sophoklesfcholien besorgte E. Bd. 1 (1825; Lpz.
1826), W. Dindorf Bd. 2 (1852).
Glnbogen, Stadt in Böhmen, f. Elbogen.
Glne (spr. eln), Stadt im Kanton und Arron-
dissement Perpignan des franz. Depart. Pyre'nöes-
Orientales, 13 km südöstlich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Epiphlogismabis Epirus |
Öffnen |
211
Epiphlogisma - Epirus
Schule des Origenes. Gelehrt, aber beschränkt und fanatisch, galt er den Zeitgenossen als eine Säule kirchlicher Orthodoxie. Von seinen Schriften (hg. in 5 Bdn. von Dindorf, Lpz. 1859‒63) sind die wichtigsten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Eurhythmiebis Euripides |
Öffnen |
und
znm Teil umfangreichen Fragmenten der verlorenen
Stücke, die man am besten in Naucks "Li-^icoruin
^1-Ä6O01UM ti-g^niLnta." (2. Aufl., Lpz. 1889) und
Dindorfs "I'ostHruin Zcsnicoruin Ai-aLcoruin kr^A"
in6ntH" (5. Aufl., ebd. 1869) gefammelt findet
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0373,
Griechische Sprache |
Öffnen |
).
Die Grundlage der neuern griech. Lexikographie bildet H. Stephanus’ «Thesaurus linguae graecae» (1. Ausg. 1572), der im 19. Jahrh. durch C. B. Hase, W. Dindorf u. a. eine dem jetzigen Stande der Wissenschaft entsprechendere Gestaltung (9 Bde., Par. 1829‒63
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Homer (Winslow)bis Home-Rulers |
Öffnen |
-)Kritik zu genügen sucht, hat W. Christ unternommen (Lpz. 1884); unter den Textausgaben ist die von W. Dindorf (mit den scharfsinnigen Abhandlungen von Sengebusch, 4. Aufl., 2 Bde., ebd. 1873), die von van Leeuwen und Mendes da Costa (Ilias, 2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Josgadbis Jósika |
Öffnen |
zugeschrieben. Die beste ältere Ausgabe seiner Werke ist von Havercamp (2 Bde., Amsterd. 1726); später wurden sie herausgegeben von Oberthür (3 Bde., Lpz. 1782-85), von Richter (6 Bde., ebd. 1825-27), Dindorf (2 Bde., Par. 1845-49) und Murray (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0779,
von K. S.bis Kuba |
Öffnen |
wichtigen Stoff überliefert; doch ist er unzuverlässig. Die ziemlich zahlreichen
Bruchstücke wurden am besten erläutert und hg. von Bähr (Frankf. 1824) und von C. Müller im Anhang zu der Ausgabe des Herodot von Dindorf (Par.
1844), auch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Pausanias (Schriftsteller)bis Pauspapier |
Öffnen |
die von Eiebelis (5 Bde., Lpz.
1822-28), Better (2 Bde., Verl. 1826), Schubart
und Walz (3 Bde., Lpz. 1838-39), Dindorf (Par.
1845), die Handausgabe von Schubart (2 Bde., Lpz.
1875) und die von Epiro (ebd. 1893); die besten
deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Philomelabis Philopömen |
Öffnen |
der Auffassung der P. als Altertumswissenschaft zustimmen, in ihrer gelehrten Thätigkeit sich beschränken müssen. So war Wolfs Schüler I.^[Immanuel] Bekker gleich den beiden Dindorf, den Schülern Hermanns, fast ausschließlich als Kritiker thätig
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Proknebis Prokopius |
Öffnen |
"
oder "^rcana kiLtoria" macht er seinem Groll über
die Despotie des Kaisers und der Theodora in herb-
ster Weise Luft. Die letzte Gesamtausgabe besorgte
Dindorf (3 Bde., Bonn 1833-38), eme besondere
der "^nLcäota" Orelli (Lpz. 1827) und eine gute
deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Stephansfeldbis Stephanus |
Öffnen |
von Hase und Dindorf, 9 Bde., Par. 1829‒63). Die Unredlichkeit des Joh. Scapula, der während der Korrektur einen Auszug des Werkes anfertigte und bald nach dessen Erscheinen herausgab, beeinträchtigte den Absatz sehr und steigerte die Geldverlegenheiten S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Stirnbeinbis Stobbe |
Öffnen |
", in zwei Büchern, erhielt. Das "Florilegium" ist am besten von Gaisford (4 Bde., Oxf. 1822; verbesserter Abdruck durch W. Dindorf, 4 Bde., Lpz. 1823-24), von Meineke (4 Bde., ebd. 1855-57), die "Eclogae" von Gaisford (2 Bde., Oxf. 1850) und von Meineke
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Xenosbis X für ein U machen |
Öffnen |
., Gotha und Erfurt 1838 fg.; zum Teil in 2. Aufl., Lpz. 1863), die von L. Dindorf (Par. 1839), von G. Sauppe (Lpz. 1865‒66) und die von Schenkl begonnene (Berl. 1869 fg.). Von Ausgaben einzelner Schriften mit erklärenden Anmerkungen sind zu nennen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Polybasitbis Polychromie |
Öffnen |
Altertums übertroffen. Unter den zahlreichen Ausgaben der sämtlichen Überreste des Werks sind die von Casaubonus (Par. 1609), Schweighäuser (8 Bde., Lpz. 1789‒95), J. Bekker (2 Bde., Berl. 1844), L. Dindorf (4 Bde., Lpz. 1866‒68; Bd. 1‒3 in 2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Zollverschlußbis Zone |
Öffnen |
Niketas Akominatos. Ausgaben von Pinder (2 Bde., Bonn 1841‒44, Bd. 3 von Büttner-Wobst, ebd. 1897) und Dindorf (6 Bde., Lpz. 1868‒75). Mit Unrecht wird ihm auch ein griech. Lexikon zugeschrieben (hg. von Tittmann, 2 Bde., Lpz. 1808).
Zone (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Hermasbis Hermenegild |
Öffnen |
. Übersetzung. Die erste Ausgabe des griech. Textes ist von Anger und Dindorf (Lpz. 1856), neuere Ausgaben von Hilgenfeld (in «Novum testamentum extra canonem receptum», ebd. 1866; 2. Aufl. 1881; vollständig griechisch: ebd. 1887), von Gebhardt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Thermomultiplikatorbis Theseus |
Öffnen |
. von Hase und W. und L. Dindorf, Par. 1829 fg.).
Thesaurus meritōrum (lat), der unendliche Schatz überverdienstlicher Werke (s. Opera supererogationis und Ablaß).
These (grch.), s. Thesis.
Thesēen, s. Theseus.
Theseion (d. i. Heiligtum
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Luchssaphirbis Lucifer |
Öffnen |
. 1743; neuer Abdruck, 10 Bde., Zweibr. 1789‒93; dazu «Lexicon Lucianeum», Utr. 1746), von Lehmann (9 Bde., Lpz. 1822‒31), Jacobitz (4 Bde., ebd. 1836‒41; Textausgabe, 3 Bde., ebd. 1852‒53; neue Ausg. 1871‒74), W. Dindorf (Par. 1840 und ebd. 1858
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Malaisebis Malaria |
Öffnen |
und wirkte auch auf die slaw. Chronikenlitteratur. Ausgabe von Dindorf (Bonn 1831).
Malamocco, langgestreckte Lidoinsel vor den Lagunen von Venedig, mit gleichnamiger Gemeinde von (1881) 1984 E. Der Porto di M. ist die befestigte Haupteinfahrt zum
|