Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eberswalde
hat nach 1 Millisekunden 80 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Ebersdorfbis Eberswalde |
Öffnen |
283
Ebersdorf - Eberswalde.
2) Karl Julius, Sohn des vorigen, geb. 7. Sept. 1831 zu Wien, wurde Militär und starb 4. April 1876 als Professor an der Militärakademie zu Wiener-Neustadt. Er schrieb: "Aus dem Wanderbuch eines Soldaten" (Stuttg. 1855
|
||
83% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Neustadt-Eberswaldebis Neusüdwales |
Öffnen |
102
Neustadt-Eberswalde - Neusüdwales.
[Sachsen.] 22) N. an der Heide, Stadt im Herzogtum Sachsen-Koburg, an der Rötha und der Linie Koburg-Sonneberg der Werraeisenbahn, hat 2 Kirchen, eine Zeichen- und Modellierschule, ein Amtsgericht, bedeutende
|
||
50% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Durnfordbis Echague |
Öffnen |
).
Eauze, (1886) 2096 (Gemeinde 4225) Einw.
Eberbach, 1) Stadt in Baden, (1885) 4857 Einw.
Ebermannstadt, (1885) 667 Einw.
Ebern, (1885) 1185 Einw.
Ebersbach, 1) in Sachsen, (1885) 7497 Einw.
Eberstadt, (1885) 3535 Einw.
Eberswalde, (1885
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0417,
Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
beigetragen, hat in neuerer Zeit einen außerordentlichen Aufschwung genommen. Außer Berlin sind die Hauptsitze verschiedener Gewerb- und Fabrikthätigkeit: Potsdam, Spandau, Brandenburg, Rathenow (Brillen), Oranienburg, Eberswalde, Prenzlau, Luckenwalde
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Danclabis Dandolo |
Öffnen |
498
Dancla - Dandolo.
Der Fall zweier preußischer Minister: D. und der Großkanzler Fürst (Berl. 1878).
2) Bernhard, Forstmann, geb. 5. April 1831 im Forsthaus Obereimer bei Arnsberg, studierte 1850-1852 auf der Forstakademie zu Eberswalde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
in Eberswalde: Forstwissenschaft.
Forstmeister Bando in Chorin: Jagd.
Naturwissenschaften.
Dr. O. Dammer in Berlin: Chemie, Mineralogie, Botanik, Zoologie.
Dr. E. Baldamus in Koburg: Ornithologisches.
Prof. Dr. H. Gretschel in Freiberg: Mathematik
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0056,
Geographie: Deutschland (Mecklenburg, Oldenburg. Preußen: Provinz Brandenburg) |
Öffnen |
Altlandsberg
Angermünde
Babelsberg
Baruth
Beelitz
Beeskow
Belzig
Bernau
Beskow, s. Beeskow
Biesenthal
Boitzenburg
Brandenburg
Brück
Brüssow *
Buchholz
Charlottenburg
Charlottenhof, s. Potsdam
Chorin
Dahme
Eberswalde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. |
Öffnen |
Duplikator (3 Figuren) 613
Düren (Stadtwappen) 626
Dürkheim (Stadtwappen) 630
Durlach (Stadtwappen) 631
Düsseldorf (Stadtwappen) 636
Dynamometer 654
Eberswalde (Stadtwappen) 675
Eckblatt 690
Ecuador (Landeswappen) 698
Edelsteinschleiferei (38
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Forstschutzbis Forststatistik |
Öffnen |
der Forstwissenschaften berufen. Die Anstalt wurde 1830 nach Neustadt-Eberswalde (jetzt Eberswalde) verlegt. Vgl. Danckelmann, Die Forstakademie Eberswalde (Berl. 1880). Dem Beispiel Preußens folgte 1772 Herzog Karl von Württemberg, indem er der von ihm 1770
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Messerbis Messerscheide |
Öffnen |
vorgearbeitet und mittels Feilen und Schleifen vollendet. Die Hauptsitze deutscher Messerfabrikation sind Solingen, Remscheid und andre Orte der Rheinprovinz und Westfalens, Suhl, Schmalkalden, Steinbach bei Altenstein, Ruhla, Eberswalde, Sorau, Nürnberg, Fürth
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Hammerstein (Wilh., Freiherr von)bis Hämopneumothorax |
Öffnen |
Forstwissenschaft zu Tharandt und Eberswalde und trat Ostern 1860 als Forstmann in mecklenb.-schwerinsche Dienste, die er jedoch 1863 wieder verließ, um die nach dem Tode seines Vaters ererbten Güter in Pommern zu bewirtschaften. 1876 trat H. für Stolpe
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0225,
von Gropiusbis Grosse |
Öffnen |
Kassenvereins und das Gebäude der Handelsgesellschaft; außerhalb Berlins: die Universität in Kiel (1878-76), das Krankenhaus in Wiesbaden und die Irrenanstalt in Neustadt-Eberswalde. In seinen Bauten herrscht kein großer Reichtum an Erfindung, aber
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Bernhardibis Bernhardt |
Öffnen |
. Einsiedlerkrebs.
Bernhardt, 1) August, Forstmann, geb. 28. Sept. 1831 zu Sobernheim a. d. Nahe, studierte in Eberswalde Forstwissenschaft, wurde 1864 Oberförster zu Hilchenbach (Kreis Siegen), war 1870-71 in Metz als Forstinspektionsbeamter bei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0317,
Brandenburg (Provinz: Bevölkerung, Industrie etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Sternberg etc.; etwas Raseneisenerz, viel Torf, Muschelkalk bei Rüdersdorf, Gips bei Sperenberg (das Steinsalzlager daselbst wird nicht benutzt) etc.; die Mineralquellen bei Freienwalde, Eberswalde, Frankfurt a. O. etc. sind nur von untergeordneter
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Grünerdebis Grüner Turban |
Öffnen |
. 1841 ff.) heraus. Eine Biographie Grunerts gab Curtze im 55. Bande dieses Archivs.
2) Julius Theodor, Forstmann, geb. 31. Jan. 1809 zu Halle, studierte auf der dortigen Universität sowie 1832-33 auf der Forstakademie Eberswalde, wurde 1843
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Hagen-Schwarzbis Hagenau |
Öffnen |
auf die neueste Zeit" (Frankf. 1854-58, 3 Bde.) u. a.
6) Otto von, Forstmann, geb. 15. Febr. 1817 zu Ilsenburg, studierte in Berlin und 1838-39 auf der Forstakademie zu Eberswalde, war 1841-44 bei den Regierungen in Erfurt und Arnsberg und im Finanzministerium
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Weinstockfallkäferbis Weise |
Öffnen |
Forstwissenschaft in Eberswalde und Münden, war 1877-83, zuletzt als Forstmeister, Dirigent des forstlichen Versuchswesens und Dozent bei der Forstakademie Eberswalde und wurde 1883 als Forstrat und Professor der Forstwissenschaft an das Polytechnikum
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Trojaburgbis Tropenwald |
Öffnen |
Rußland durch Finnland und Lappland, meist an den Küsten bis zum Weißen Meere hin. Hier lautet aber der verbreitetere Name Babylon (Wawylon), während ähnliche Anlagen in der Mark Brandenburg, z. B. bei Eberswalde, als Wunder- oder Zauberkreis
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Bernhard (von Nordalbingen)bis Bernhardt |
Öffnen |
. Einsiedlerkrebse.
Bernhardt, August, Forstmann, geb. 28. Sept. 1831 zu Sobernheim a. d. Nahe, studierte auf der Forstakademie Eberswalde, wurde 1864 Oberförster zu Lützel in Westfalen und 1869 Mitglied der Prüfungskommission in Berlin. Er kam 1871
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Eberstein (Grafschaft und Grafengeschlecht)bis Ebert (Adolf) |
Öffnen |
. von
lctzterm das großherzogl. Schloß Neu-Eberstein,
mit prachtvollem Blick in das Murgthal. Der Ritter-
saal enthält eine schöne Sammlung von Waffen und
Geräten, Glas- und Ölgemälde.
Eberswalde, bis' 1877 Neustadt-Ebers-
walde genannt, Stadt im Kreis
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Gruner (Ludwig)bis Grünes Wachs |
Öffnen |
. Eisensulfate .
Grüner Sonntag , s. Palmsonntag .
Grüner Star , s. Glaukom .
Grunert , Julius Theodor, Forstmann, geb. 3l. Jan. 1809 zu Halle a.d.S., studierte hier und in Neustadt-Eberswalde, wurde 1839 Docent
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Neustadt (in Österreich)bis Neustädtel |
Öffnen |
.
- 3) N. (Mährisch-), s. Mährisch-Neustadt. - 4) N.
(Wiener-), s. Wiener-Neustadt.
Neustadt, Heinrich von, s. Heinrich von Neustadt.
Neustadt-Eberswalde, früherer Name von
Eberswalde (s. d.).
Neustädtel. 1) N. in Sachsen, Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Ölschlägerbis Oelsnitz |
Öffnen |
1888
-90 Docent an der Forstakademie Eberswalde, 1890
Reichsgerichtsrat in Leipzig. Er schrieb: "Die Ein-
sprüche dritter Personen in der Erekutionsinstanz"
(Berl. 1874), "Der Einfluß von Vorbchrafnngen
auf später zur Aburteilung kommende
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Weise (Wilh.)bis Weismann |
Öffnen |
).
Weise, Wilh., Forstmann, geb. 10. April 1846 zu Brandenburg a. d. Havel, studierte in Berlin Jura und Kameralia, dann Forstwissenschaft in Eberswalde, Münden und Eisenach, trat dann in den preuß. Forstdienst und wurde 1878 Vorstand der forstlichen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1021,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
. Kiepert in Berlin: Türkei, Griechenland, Vorderasien.
Major i. Gen. G. Krahmer in Königsberg: Zentralasien.
Prof. Dr. O. Krümmel in Kiel: Erdkunde.
G. Neumann (†) in Eberswalde: Deutschland.
Dr. Y. Nielsen in Christiania: Norwegen.
Prof. Dr. P
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0820,
Deutschland (höhere Lehranstalten und Fachschulen; Ackerbau) |
Öffnen |
-, Bauschulen etc.; für das Bergwesen Bergakademien in Berlin, Freiberg und Klausthal und 14 Bergschulen (davon 10 in Preußen); für das Forstwesen die Forstakademien in Eberswalde, Münden, München, Tharandt, Hohenheim bei Stuttgart, ferner einige
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Forstversammlungenbis Forstverwaltung |
Öffnen |
Eberswalde, in Württemberg seit 1872, in Verbindung mit der land- und forstwirtschaftlichen Akademie zu Hohenheim, später mit der Universität, für die thüringischen Staaten seit 1872, in Verbindung mit der Forstlehranstalt zu Eisenach, in Bayern seit 1875
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Meteorologische Zeichenbis Meteorsteine |
Öffnen |
allgemeinen meteorologischen Stationen werden in Deutschland noch an 17 forstlich-meteorologischen, die mit Ausnahme der in Württemberg gelegenen von der Eberswalder Hauptstation des forstlichen Versuchswesens in Preußen eingerichtet sind, regelmäßige
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0247,
Akademie (Allgemeines. Das Institut de France) |
Öffnen |
, Leoben, Pribram ^[Přibram], Schemnitz etc.; die Forstakademien zu Freiburg, Tharandt, Aschaffenburg, Hohenheim, Münden, Eberswalde etc.; die Akademien für Landwirtschaft zu Hohenheim, Poppelsdorf etc.; die Handelsakademien zu Wien, Graz, Triest etc
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Altsohlbis Aluminium |
Öffnen |
für Zoologie an der dortigen Akademie und wurde 1869 als Professor der Zoologie an die Forstakademie zu Eberswalde berufen. Er schrieb: "Winke zur Hebung des zoologischen Unterrichts" (Münst. 1863); "Die Säugetiere des Münsterlands" (das. 1867
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bordürebis Borggreve |
Öffnen |
Antwerpen, an der Schyn, Vorort von Antwerpen, mit Teppich- und Tabaksfabriken, Färbereien und Bleichereien und (1884) 23,962 Einw.
Borggreve, Bernard, Forstmann, geb. 6. Juli 1836 zu Magdeburg, studierte auf der Forstakademie Eberswalde, übernahm
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Falkenburgbis Falkenstein |
Öffnen |
Sommeraufenthalt der Berliner, im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Oberbarnim, an der Eisenbahn von Eberswalde nach Wriezen, mit dem Pädagogium Viktoriastift und (1880) 794 evang. Einwohnern. -
6) Dorf und Gut im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Kreis
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Forstregalbis Forstschulen |
Öffnen |
sie mit landwirtschaftlichen oder bergmännischen Fachschulen, teils mit polytechnischen Hochschulen oder Universitäten vereinigt. Forstakademien bestehen für Preußen in Eberswalde und in Münden; für das Königreich Sachsen in Tharandt; für Sachsen-Weimar in Eisenach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0503,
Frankfurt an der Oder |
Öffnen |
gleichnamigen Regierungsbezirks der preuß. Provinz Brandenburg, 20 m ü. M., am linken Ufer der Oder, Knotenpunkt für die Linien Berlin-Sommerfeld, Eberswalde-Wriezen-F., F.-Küstrin, F.-Posen und F.-Kottbus der Preußischen Staatsbahn, besteht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Freie Handbis Freienwalde |
Öffnen |
der philosophischen Fakultät nebenher beigelegt.
Freienwalde, 1) Stadt und Badeort im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Hauptstadt des Kreises Oberbarnim, in schöner Lage unweit der Alten Oder, Knotenpunkt der Linien Eberswalde-Wriezen a. O.-Frankfurt a. O
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Grootebis Gros |
Öffnen |
. In Neustadt-Eberswalde baute er die Irrenanstalt, außerdem zahlreiche Häuser und Landsitze. Seit 1865 mit dem Architekten Schmieden verbunden, baute er die Irrenanstalten in Altenburg und Jena, mehrere Garnisonlazarette, das städtische Krankenhaus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Hammerstrauchbis Hämorrhoiden |
Öffnen |
Lüneburg, widmete sich sodann dem Studium der Forstwissenschaft zu Tharandt und Eberswalde, trat 1860 als Forstmann in mecklenburgische Dienste, die er 1863 wieder verließ, um die nach dem Tod seines Vaters ererbten Güter in Hinterpommern zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Hartingtonbis Hartley |
Öffnen |
einen Ruf an die Forstakademie zu Eberswalde, wo er seit 1869 die forstbotanischen Vorlesungen, seit 1871 daneben die Leitung der pflanzenphysiologischen Versuchsanstalt übernahm. 1878 wurde er als Professor der Forstbotanik an die Universität München
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0616,
Hoffmann (Schriftsteller, Künstler etc.) |
Öffnen |
mit Büsscher die Fabriken wasserdichter Baumaterialien zu Eberswalde, Halle a. S., Mariaschein in Böhmen und Straßburg i. E.; er ist Besitzer der Siegersdorfer Werke, der Kronziegelei Bellin bei Ückermünde und der Schwarzen Hütte bei Osterode a. H
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Lethargiebis Lette |
Öffnen |
der Linie Eberswalde-Frankfurt a. O. der Preußischen Staatsbahn, hat eine Schlosserei und Maschinenbauanstalt, eine Kupferschmiede, Stärkefabrikation, eine Ölmühle und (1885) 3298 evang. Einwohner.
Lette, Wilhelm Adolf, preuß. Staatsmann, geb. 10
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Meteorologische Instrumentebis Meteorologische Stationen |
Öffnen |
in Bayern einzelne forstlich-meteorologische Stationen eingerichtet waren, wurden von 1875 an in Preußen durch die Hauptstation des forstlichen Versuchswesens zu Eberswalde und später auch nach demselben Muster in andern Staaten Deutschlands forstlich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0570,
Meyer (Gelehrte, Dichter und Schriftsteller) |
Öffnen |
die Leitung des chemischen Laboratoriums im physiologischen Institut. 1866 ging er als Professor für verschiedene Naturwissenschaften an die Forstakademie nach Eberswalde, 1868 als Professor der Chemie am Polytechnikum nach Karlsruhe, 1876 in gleicher
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Pfeifhasenbis Pfeil |
Öffnen |
der Forstwissenschaft an der Forstakademie und als Professor an der Universität in Berlin. 1830 wurde auf sein Betreiben die Forstlehranstalt zu Neustadt-Eberswalde gegründet und er an deren Spitze gestellt. 1859 als Geheimer Oberforstrat in den Ruhestand versetzt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Prellnetzbis Preobrashenskoje |
Öffnen |
, der ukermärkischen Ritterschaftsdirektion, eines Hauptsteueramtes, einer Reichsbanknebenstelle und hat ein Gymnasium mit Realgymnasium, ein Stadt- und Landarmenhaus etc. Zum Landgerichtsbezirk P. gehören die 12 Amtsgericht: Angermünde, Brüssow, Eberswalde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0344,
Preußen (Bildungsanstalten) |
Öffnen |
Lehranstalten sind außer den königlichen Forstakademien zu Eberswalde und Münden mit zusammen 220 Studierenden die königlichen Forst-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Ratzeburgbis Raub |
Öffnen |
als Privatdozent an der Universität, ging 1830 als Professor der Naturwissenschaften an die Forstakademie zu Eberswalde, trat 1869 in den Ruhestand und lebte fortan in Berlin, wo er 24. Okt. 1871 starb. Epochemachend waren Ratzeburgs entomologische Schriften
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0461,
Schiffahrt |
Öffnen |
Rathenower Schleuse (Havel) 4542 133 489,7 667 547 159,1
Berlin (Spree) 20511 1167 2333,1 14016 1062 1534,6
Brieskow (Friedrich-Wilhelms-Kanal) Richtung n. d. Spree 1329 36 145,8
- Richtung n. d. Oder 553 1345 198,1
Eberswalde (Finowkanal
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Schwanzbis Schwärmattacke |
Öffnen |
der forstlichen Abteilung des Versuchswesens an der Forstakademie in Eberswalde. Er schrieb: "Grundriß der Forst- und Jagdgeschichte Deutschlands" (Berl. 1883); "Handbuch der Forstverwaltungskunde" (das. 1884); "Handbuch der Forst- und Jagdgeschichte Deutschlands
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Seeleybis Seenelken |
Öffnen |
. 1857, mit Text von I. ^[Ignaz] Zingerle).
Seelow, Hauptstadt des Kreises Lebus im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, am Oderbruch und an der Linie Eberswalde-Frankfurt a. O. der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht und (1885) 3234 meist
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Spechthausenbis Speckstein |
Öffnen |
Oberbarnim, südwestlich von Eberswalde, hat eine Papierfabrik, in welcher der größte Teil der deutschen Staatspapiere angefertigt wird, u. (1885) 275 Einw.
Spechtmeise, s. Kleiber.
Spechtwurzel, s. Dictamnus.
Special, Species (lat.), s. Spezial
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Statzbis Staubeinatmungskrankheiten |
Öffnen |
, Dessau, Eberswalde, Bernshausen in Hannover, wobei er es trefflich verstand, moderne Einrichtungen mit mittelalterlichen Formen zu verbinden. Hervorzuheben sind noch: das große Krankenhaus zu St. Hedwig in Berlin und sein Wohnhaus in Köln. Auch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Wredowbis Wright |
Öffnen |
erteilt dadurch dem Boot eine Vorwärtsbewegung.
Wriezen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Oberbarnim, an der Alten Oder, im Oderbruch, Knotenpunkt der Linien Eberswalde-Frankfurt a. O. und W.-Jädikendorf der Preußischen Staatsbahn, 19 m
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Olekmabis Ommeganck |
Öffnen |
Schneidemühl, 1867 als Rat an das königliche Kammergericht Berlin versetzt, mit welcher Stellung er seit 1888 die eines Dozenten für Rechtswissenschaft an der königlichen Forstakademie Eberswalde verbindet. Unter seinen Schriften sind zu nennen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
Dampfmaschine (Geschichtliches) |
Öffnen |
in der Mark, der kupferne Dampfkessel wurde in dem damals königlichen Kupferhammer bei Neustadt-Eberswalde ausgeführt. Die Pumpen wurden zum Teil in Ilsenburg, zum Teil in Mägdesprung im Harz gegossen. Den hölzernen Balancier nebst Zubehör richtete man
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Akademiestückebis Akademisch |
Öffnen |
, Fiume; die mediz.-chirurg. Akademie zu Berlin; die Forstakademien zu Tharandt, Eberswalde, Freiburg, Aschaffenburg u. s. w.; die Landwirtschaftlichen A. zu Proskau, Poppelsdorf, Hohenheim u. s. w.; die Handelsakademien zu Wien, Graz, Triest u. s. w. Den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Altstrelitzbis Aluminate |
Öffnen |
in Münster und Berlin, später Naturwissenschaften. Er wurde 1856 Lehrer an der Realschule zu Münster, 1859 Docent der Zoologie an der Akademie daselbst und 1869 Professor an der Forstakademie zu Eberswalde. A. schrieb: "Die Säugetiere des Müusterlandes
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Bredstedtbis Bregenz |
Öffnen |
Botanik und habilitierte sich 1875 in Berlin; 1878 wurde er Professor der Botanik an der Forstakademie in Eberswalde und 1884 als solcher an die Universität Münster berufen. B. hat namentlich Untersuchungen auf dem Gebiete der Mykologie veröffentlicht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Danckelmanbis Danckwortt |
Öffnen |
im Finanzministerium
wurde er 1862 zum Oberförster in Hambach (Rhein-
provinz), 1864zum Forstinspettor inPotsdam und im
Herbst 1866 als Forstmeister zum Direktor derForst-
akademie Eberswalde ernannt; 1868 erfolgte seineEr-
nennung zum Oberforstmeister, 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Drahtbandbis Drahtgewebe |
Öffnen |
wird der beste Gold- und Silberdraht in Lyon, Paris, Amsterdam, Brüssel, Wien, Berlin, Augsburg, Genf, der beste Eisen- und Messingdraht in Aachen, Iserlohn, am Harz, in Salzburg, Zella, Neustadt-Eberswalde verfertigt. Auf die Verwendung des D. sind heute
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Finnlandbis Finsch |
Öffnen |
Schleusen; der Anschluß an die Oder hat 2,8 m, die Mündung in den Voßkanal 39,2 m Höhe, der Kanal also ein Gefälle von 37 m. Der Verkehr steigt. Bei Eberswalde gingen zur Havel durch im Durchschnitt der J. 1873-75: 8808, 1890 dagegen 13300 beladene
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Gropius (Martin)bis Grosnaja |
Öffnen |
gröftern Arbeiten, die er seit 1865
in Gemeinschaft mit seinem Compagnon Schmieden
ausführte, gehören das Irrenhaus zu Neustadt-
Eberswalde, die Krankenhäuser im Friedrichshain ^
zu Berlin (1868-74) und in Wiesbaden, die Uni-
versität Kiel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Hagen (Karl Gottfried)bis Hagenbach-Bischoff |
Öffnen |
, studierte auf der Forst-
akademie Eberswalde, dann an der Universität
Berlin. 1845 wurde er Hilfsarbeiter im Finanz-
ministerium, 1846 Oberförster in Falkenberg, 1849
erhielt er das Referat in Forstsachen im Finanz-
ministerium, wurde 1863
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Hahnreibis Haidarabad |
Öffnen |
. Amerikanische Rasse
Haida, czech. HaM, Stadt in der österr. Be-
zirkshauptmannschaft Böhmisch-Leipa in Böhmen,
an der Linie Prag - Georgswalde - Eberswalde
der Vöhm. Nordbahn, Sitz eines Bezirksgerichts
(106,7i hkm, 17 Gemeinden, 33 Ortschaften, 21453
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Hartig (Georg Ludw.)bis Hartlaubzeisig |
Öffnen |
1864
als Forstmann in brannschw. Staatsdienst, 1867
als Forstgeometer in die hannov. Forsteinrichtungs-
tommission. Er wurde in demselben Jahre an die
preuß. Forstakademie Eberswalde, 1878 als ord.
Professor der Botanik an die Universität München
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Hedwig (Herzogin von Schwaben)bis Heemskerk (Jak. van) |
Öffnen |
. Reg.-Bez. Potsdam, 5 Km westlich von
Eberswalde, am Finowkanal, hat (1890) 2512 E.,
Post, Telegraph, ein Messingwerk mit Patronen-
hülsenfabrik und bedeutende Ziegeleien.
Heek, Alexander, Humanist, s. Hegius.
Heem, Jan Davidsz de, niederläno
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Joachim Friedrichbis Joachimsthal |
Öffnen |
.
Ioachimsthal in der Mermark, Stadt im
Kreis Angermünde des preuß. Reg.-Bez. Potsdam,
19 Kui im N. von Eberswalde, zwischen dem Grimnitz-
und Werbellinsee, hat (1890) 2071 meist evang. E.,
Post, Telegraph, schöne Kreuzkirche nach Schinkels
Entwurf
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Meyer (Lothar Julius)bis Meyerbeer |
Öffnen |
in Zürich und Würzburg, dann in Heidelberg und Königsberg Chemie und mathem. Physik. 1859 übernahm er die Leitung des chem. Laboratoriums im Physiologischen Institut der Universität Breslau, wurde 1866 Professor an der Forstakademie Eberswalde, 1868
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0800,
von P (Buchstabe)bis Paasche |
Öffnen |
, ist etwa 15 (ikni groß.
Die Bahnlinie Eberswalde-Angermünde berührt
das Nordwestufer. ^gerade.
Paar und Nnpaar, Spiel, s. Gerade und Uu-
Paarung, in der Chemie, s. Diazoverbindungen.
Paarzeher, s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Preller (Friedr., Sohn)bis Prenzlau |
Öffnen |
.
Staatsbahnen, Sitz des Land-
ratsamtes, eines Landgerichts
lKammergericht Berlin) mit 12
Amtsgerichten (Angermünde,
Brüssow, Eberswalde, Freien-
walde a. O., Lychen, Oderberg, P., Schwedt, Stras-
burg i. 1!., Tcmplin, Wrietzen a. O
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0398,
Preußen (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
und Universitäten s. Deutschland und Deutsches Reich (Bd. 5, S. 156 u. 157). Technische Hochschulen bestehen zu Berlin-Charlottenburg, Hannover und Aachen, Forstakademien zu Eberswalde und Münden, Bergakademien zu Berlin und Clausthal
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Ratzeburg (Jul. Theod.)bis Raub |
Öffnen |
der wissen-
schaftlichen Forstentomologie, geb. 16. Febr. 1801
in Berlin, studierte daselbst Medizin und Natur-
wissenschaften und wurde 1830 Professor der Natur-
wissenschaften an der Forstakadcmie zu Eberswalde;
1869 trat er in den Ruhestand
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Schwanzmeisebis Schwartz (Marie Espérance von) |
Öffnen |
Assistent am königl. Forstbureau in Würzburg, 1881 außerord. Professor der Forstwissenschaft an der Universität Gießen, 1886 Professor und Dirigent der forstlichen Abteilung des Versuchswesens an der Forstakademie Eberswalde. S. schrieb: «Grundriß der Forst
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Sparnacumbis Sparta (Stadt) |
Öffnen |
zu Prenden bei Bernau (nach
andern 1599 zu Lichterfelde bei Eberswalde), trat in kaiserl. Dienste und stieg bis zum Generalwachtmeister auf, focht während des
Dreißigjährigen Krieges meistens im nordwestl. Deutschland, führte als kurkölnischer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Boyesenbis Brandenburg (Stadt) |
Öffnen |
1894/95: 2912 km, darunter 206 km Privatbahnen,
vorhanden.
Bildungswesen. Die Provinz hat 22 Gymnasien
! (in V., Potsdam, Prenzlau, Neuruppin, Spandau,
Charlottenburg, Eberswalde, Friedeberg i. d. N.,
Fürstenwalde, ^chwedt a. d. O., Wittstock
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312c,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.....
Ebersdor'f i. Neuß .
Ebersdorf b.Chemn.
Ebcrshcim.....
Eberstadt......
Ebersteinburg . . .
Eberswalde ....
Ebingen......
Ebrach.......
Ebstorf.......
Eckartsberga ....
Eckcnhagcn .....
Eckernförde .....
Eckersdorf
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Lurchfischebis Luschka |
Öffnen |
1872 an der Universität Leipzig, an dessen botan. Institut er zugleich Assistent war, wurde 1881 Kustos des Herbariums daselbst, 1884 Professor der Botanik an der Forstakademie Eberswalde, von wo er 1888 in gleicher Eigenschaft nach Königsberg berufen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Riesenschlangenbis Rieserfernergruppe |
Öffnen |
von, Jagdschriftsteller, geb. 18. Sept. 1830 in Breslau, studierte an der Forstakademie Neustadt-Eberswalde. Erst im Privatforstdienst beschäftigt, trat R. 1865 wieder in den preuß. Staatsdienst ein und wurde 1879 im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Cementkupferbis Censoren |
Öffnen |
natürlich vorkommenden Gemenge von Thon und Kalk, die nach dem Brennen Cement liefern; hierhber gehören die Thonnieren an den
Ufern der Themse (s. Cement ); ähnliche Bildungen kommen bei Eberswalde, auf Rügen, bei Boulogne u. a. O. vor
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Mansfelder Seekreisbis Mantegazza |
Öffnen |
die Zahl sämtlicher Dampfmaschinen 339. Außerdem besitzt die Gewerkschaft eine
Maschinenwerkstatt, zwei Kupferhämmer zu Rothenburg und Eberswalde, eine Messingnäpfchenfabrik,
ferner Steinkohlenzechen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Frau Edmond Adam, Paris
Lamda - Paul Lanzky, Vallombrosa
Vamfte, Karl - Karl Ludw. Werther, Dresden
^ancken. Berthold v. d. - Bertha Sara von der LünH«'il,
Eberswalde
Landerstein, Arthur Karl Borr. Landsteiner, Wien
La
|