Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Basrelief hat nach 1 Millisekunden 123 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0430, von Baskerville bis Baß Öffnen
abgetreten werden. Basragummi, s. Bassoragummi. Basrelief (franz., spr. ba-reljefs), s. Relief. Baß (ital. Basso, mittellat. Bassus, franz. Basse, von bas, "tief"; im 16. Jahrh. vielfach gräzisiert in Basis, "Grundlage"), in einer musikal. Harmonie
41% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0785, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
Römern die Bezeichnung für Gerichtshallen oder anderen öffentlichen Geschäften dienende Gebäude. In der christlichen Baukunst die nach dem Muster der römischen B. erbauten Kirchen. Basis: Fuß, Säulenfuß. Basrelief: Wenig erhabenes
41% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0474, von Basrelief bis Bassano (Stadt) Öffnen
472 Basrelief – Bassano (Stadt) teres wurde 635 angelegt, um den Persern die Verbindung mit dem Meere abzuschneiden sowie um einen Hafenort und Schlüssel zum Euphrat
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0509, Amsterdam Öffnen
erhebt. Zahlreiche Statuen, Basreliefs und Wandgemälde zieren das Gebäude; die Hauptsäle sind mit Marmor ganz überkleidet, so namentlich der herrliche, aus den Zeiten König Ludwig Napoleons herrührende, 36 m lange, 18 m breite Ratssaal
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0174, Bildende Künste: Baukunst. Bildhauerkunst Öffnen
. De Witte - Bildhauerkunst. Bildhauerkunst Aegyptischer Kanon Anaglyphe Anaglypten Attitüde Basrelief, s. Relief Bildsäulen Büste Denkmäler, s. Monument
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0011, von Adam-Salomon bis Adamo Öffnen
) und Alexis v. Tocqueville (1863), beides Marmorbüsten. Besonders gerühmt wurden: sein Basrelief Charlotte Corday, seine Büsten von Lamartine, Rossini, Léopold Robert, Frau v. Girardin, Marie Antoinette
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0035, von Barzaghi-Cattaneo bis Baudot Öffnen
bekannten Entdeckers Magelhaens (1873) in Lissabon, sechs dekorative Statuen am Triumphbogen auf dem dortigen Handelsplatz sowie mehrere Basreliefs und Büsten. Bauck , Jeanna Maria Charlotte, schwed
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0072, von Bonnat bis Bonnegrace Öffnen
das Bronzerelief der Taufe Christi (in Rom). Nicht minder zahlreich sind seine für verschiedene Gebäude in Paris geschaffenen Bildwerke, z. B.: die heil. Katharina (Turm St. Jacques la Boucherie), Basrelief der Bekehrung des heil. Augustin (Kirche St
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0105, von Chabal-Dussurgey bis Champney Öffnen
, obwohl er sich der Skulptur widmete, das Atelier von Ingres. Mit einem Basrelief: Marius in Karthago, erhielt er 1837 den großen römischen Preis, bildete sich dann fünf Jahre in Italien und brachte seit 1842 viele Porträtbüsten und Bildwerke idealen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0137, von Delaunay bis Demmler Öffnen
. Eustache eine heil. Agnes, für die St. Josephskirche drei Sandsteinstatuen, für den Pavillon der Tuilerien das Basrelief der Meditation, zwei dekorative Statuen im Foyer der Neuen Oper und in Boulogne sur Mer mehrere monumentale Werke. In den letzten
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0229, von Guarnerio bis Guffens Öffnen
Atalas (Ausstellung von 1867), Basreliefs in der Kirche St. Thomas d'Aquin und die Marmorgruppe der mütterlichen Zärtlichkeit an der Neuen Oper, eine Statue des Malers Ingres, eine Terpsichore und viele Porträtbüsten. 1866 wurde er Ritter
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0425, von Piltz bis Pisan Öffnen
Rom ging, wo Cornelius und Tenerani seine Lehrer wurden und außer einer Statue Ulrichs von Liechtenstein ein mehrfach wiederholtes Basrelief der drei Könige entstand. Erst 1855 kehrte er nach Wien zurück, schloß sich hier anfangs mehr an Führich
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0448, von Rivalta bis Robbins Öffnen
für Turin. Besonders gerühmt werden auch seine Basreliefs. Riv ière (spr. rĭwjähr) , Briton , engl. Tier- und Genremaler, geb. 14. Aug. 1840 zu London, Sohn und Schüler von William R. (gest. 1876
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0462, von Sain bis Saint-Marcel Öffnen
des beaux-arts dem Zeichnen und Modellieren widmete. Die eigentliche Marmorskulptur lernte er dann in Rom. Unter seinen Werken nennt man eine Statue: Hiawatha, eine Statue des Admirals Farragut für New York, die Basreliefs in der Thomaskirche zu New
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0465, von Sanson bis Sarrocchi Öffnen
: Susanna im Bad (1868), eine Marmorgruppe der Pietà (1876) und eine Gipsstatue der Strafe. An monumentalen Skulpturen schuf er mehrere Reliefs für den Hof des Carrousel (1869), ein Basrelief der Architektur für den neuen Louvre (1870) und die Statuen des
0% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0790, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
erhebende Darstellung. Man unterscheidet "Hautrelief", hoch erhabenes, und "Basrelief", wenig erhabenes Flachbild. Reliquiarium: Reliquienbehälter. Reliquie: Überrest; hauptsächlich von Gebeinen der Heiligen gebraucht. Remter
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0784, Canovas del Castillo Öffnen
, eine Magdalena (1819) und 1822 für seine Kirche zu Possagno eine Pietà und Basreliefs aus der alt- und neutestamentliche Geschichte modellieren. Diese letzten Werke tragen aber auch keinen entschiedenen Stil an sich, ja in den Basreliefs hat sich
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0800, von Caraglio bis Caravaggio Öffnen
erwachen und fand an einem Schüler Raffaels, Maturino, einen Freund und Lehrer. Bei Raffaels Tod hatte er sich durch sein eifriges Studium der Antike und des Basreliefs schon einen großen Stil in der Zeichnung zu eigen gemacht; da aber sein Kolorit
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0970, von Chauci bis Chaulieu Öffnen
Bildwerke widmete, und wurde später Professor an der Akademie in Paris. Seine erste größere Arbeit war ein Basrelief unter dem Peristyl des Pantheons, einen sterbenden Krieger darstellend, den der Genius des Ruhms unterstützt. In rascher Folge schuf
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0528, von Dannemarie bis Dannenberg Öffnen
vollendete D. noch das Grabmonument der Erbprinzessin Ida von Oldenburg, die Statue des Evangelisten Johannes, 1826 für die Begräbniskapelle auf dem Rothenberg gearbeitet, ferner eine Reihe Basreliefs, bekannt als "Danneckers Traum", ein Basrelief
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0033, von Dolgoruky bis Dollar Öffnen
dargestellt; dieselbe Kaiserin, vor welcher ein Mädchen auf dem Altar opfert; Winckelmanns Grabmal in der Rotonda zu Rom; die Büsten der Sappho und des Raphael Mengs; die neun Musen, Basrelief; Gustav Adolf von Schweden zu Pferde, vom Siege gekrönt
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0030, Konstantinopel (öffentliche Gebäude, Bazare, antike Überreste) Öffnen
errichten ließ, und welche nach Art der Trajanssäule in Rom mit Basreliefs bedeckt war, mußte 1695 abgetragen werden; man sieht nur noch die Basis, einen kolossalen Marmorblock (jetzt Awret-Tasch genannt). Von den herrlichen Palästen der griechischen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0465, von Orvieto bis Osagen Öffnen
kleinere Seitengiebel und in vier Strebetürme aus. An der Fassade sind berühmte Basreliefs (von Giovanni Pisano u. a.) und farbenprächtige Mosaiken angebracht. Das Innere ist eine Basilika mit reichverziertem Dachstuhl und enthält (in der Cappella San
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0598, von Rauchbilder bis Räuchern des Fleisches Öffnen
. Für das Grabdenkmal des Generals Scharnhorst lieferte er die Basreliefs am Sarkophag. Ein liebliches Bild, einer Legende entnommen, ist die kleine Statue der Jungfrau Lorenz von Tangermünde auf dem Rücken eines Hirsches. Für die Walhalla führte er seit 1833
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0237, Babylonien (Kultur) Öffnen
235 Babylonien (Kultur) selten scheint man die Basreliefs bemalt zu haben. Wo viele Figuren zusammengedrängt erscheinen, wird die Darstellung oft verworren, wiewohl die verschiedenen Persönlichkeiten und Stämme immer hinreichend gekennzeichnet
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0958, von Carpentum bis Carpophaga Öffnen
Theater, eine öffentliche Bibliothek (30000 Bände und 800 Manuskripte) mit Kupferstich- und Münzsammlung und ein Museum mit dem berühmten phöniz. Basrelief von C. (eine dem Osiris opfernde Frau darstellend). Aus der Römerzeit finden sich noch Reste
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0966, von Cartagena (in Südamerika) bis Carteret (Antoine Désiré) Öffnen
(1805). Nachdem er 1810 am Haupteingang des Louvre ein vorzügliches Basrelief, darstellend: Die Ruhmesgöttin Kränze verteilend, ausgeführt hatte, schuf er 1811 für die École de droit zu Paris die Statue Napoleons Ⅰ. als Gesetzgeber (jetzt im Museum
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0368, von Präzeptor bis Predazzo Öffnen
. 1835 schuf er Die Undine, die beiden Basreliefs Der Amazonenstrom und Die Königin von Saba sowie die sitzende Statue der Hekuba, 1836 die Kolossal- statue Karls d. Gr., 1838 die Statue Karthagos. 1850 vollendete er für die Stadt Chartres
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0157, von Poel bis Pola Öffnen
aus der Glanzperiode Polas unter den Römern. Die Porta aurea, früher ein Stadtthor (Porta Minervae) schmückend, jetzt frei stehend, ist ein prachtvoller, von der einheimischen Familie der Sergier errichteter Triumphbogen, mit Basreliefs, zwei Viktorien
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0842, Zeichenkunst Öffnen
, Einfassungen u. dgl. Die zu zeichnenden Körper sind entweder plastische Ornamente (Basreliefs [Flachornamente] und Hautreliefs) und werden im Dienste der Kunst und des Kunsthandwerks hergestellt, oder es sind Gefäße, architektonische Formen, Pflanzen, Tiere
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0432, von Aluminiumoxyd bis Alvargatas Öffnen
, für den Palast des Quirinals vier Basreliefs zu arbeiten, die aber wegen der politischen Verhältnisse nicht über das Gipsmodell hinauskamen. In Rom schuf A. 1818 die Gruppe: Antilochos und Memnon sowie die kolossale Gruppe: Verteidigung von Saragossa
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0306, von Bambusa bis Bamian Öffnen
. sah sie der chinesische Pilgrim Hiuen Thsang gut erhalten in Kolorit und Vergoldung; jetzt sind die vorstehenden Teile der Arme etc. abgeschlagen, und ebenso beschädigt sind die Basreliefs und Verzierungen an den Wänden. An die ausgedehnten Höhlen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0407, von Bartolini bis Barton Öffnen
durch die Verfertigung kleiner Porträtbüsten fristete. Nachdem er einen von der Akademie ausgeschriebenen Preis gewonnen, erhielt er durch den Generaldirektor der Museen, Denon, den Auftrag, eins der Basreliefs der Vendômesäule sowie die Büste Napoleons I. über dem
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0755, Berlin (Bauwerke) Öffnen
von 1843 durch Langhans wiederhergestellt), 91 m lang, 32 m breit und 23 m hoch, mit den Statuen altgriechischer Dramatiker in den Blenden der Halle und einem Basrelief (von Rietschel) im Giebel; am Schinkelplatz und Werderschen Markt
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0944, Bildhauerkunst (neuere) Öffnen
und zugleich der anmutigsten idyllischen Zartheit an sich tragen. Hauptwerke sind: Iason in London, der Triumphzug Alexanders (s. Tafel VII, Fig. 1 u. 2), die Basreliefs von Priamos und Achilleus, die Gruppe der Grazien, Ganymed den Adler tränkend
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0986, von Bismark bis Bissing Öffnen
) sowie nach Thorwaldsens Entwurf (1832-1834) Gutenbergs kolossale Statue und die zwei Basreliefs an dem Sockel der Statue in Mainz. Auch fertigte er den Tapfern Landsoldaten bei Fredericia. Thorwaldsen übertrug ihm in seinem Testament sowohl
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0228, von Borny bis Börök Öffnen
ineinander gefügten Trachytquadern und enthält an den Balustraden und Eingangsbogen, den Treppen, den Nischen und Kuppeln eine großartige und zierliche Architektur mit einer Überfülle von Basreliefs. Sie stellen Zeremonien, Prozessionen, Schlachten
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0664, von Burgscheidungen bis Burgsteinfurt Öffnen
ausbildete. Er erhielt sodann den Auftrag, die Skulpturarbeiten in dem Waisenhaus zu Nürnberg zu fertigen. Dann half er an der Reparierung des "schönen Brunnens", stellte 1824-25 die schadhaften Basreliefs an den Stationen in der Seilergasse her
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0783, von Canon bis Canova Öffnen
Thorwaldsen, den er übrigens im Basrelief nie erreichte. Gleichwohl trug man kein Bedenken, ihn nicht nur über alle Bildhauer der Neuzeit zu erheben, sondern ihn sogar mit den größten Meistern der Alten zu vergleichen und seine Arbeiten neben den
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0822, von Carpe diem bis Carpentras Öffnen
das berühmte Basrelief von C., ein Opfer darstellend, das eine Frau dem Gott Osiris darbringt). Sehenswert sind auch: der Justizpalast mit den Resten eines römischen Triumphbogens, das kühn und elegant gebaute Thor von Orange, der moderne Aquädukt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0130, von Cilento bis Cimabue Öffnen
wurde, zeigt noch heute eingefügte römische Basreliefs und Denksteine. Seit 1331 war C. kaufweise im Besitz der genannten Grafen von C., als Erben der Grafen von Heunburg, die besonders durch die Gunst Kaiser Siegmunds, der eine Barbara von C. zur
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0317, von Coussemaker bis Couture Öffnen
nach Rom, wo er zwar die Pension verscherzte, aber durch Le Gros die Ausführung des Basreliefs des St. Ludwig von Gonzaga für die Kirche des heil. Ignaz zu Rom übertragen erhielt. In Frankreich sind noch ziemlich viele seiner Werke vorhanden
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0399, von Dach bis Dachau Öffnen
dreiseitig prismatisch, bei letztern gewöhnlich mit einem mit Basreliefs geschmückten Giebel oder Frontispiz. Die römischen Wohnhäuser hatten oft nach orientalischer Sitte ein plattes D. mit ungefähr 20 Proz. Gefälle zur Ableitung des Regenwassers, oft
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0585, von David Joriszoon bis Davidowich Öffnen
. Périers, Kératrys, Rossinis, Lafayettes, Sieyès', Chateaubriands; die Basreliefs: der Genius des Kriegs und der Befestigung, an der Fontäne des Bastilleplatzes; die Reihe sämtlicher komischer und tragischer Dichter, im Schauspielsaal des Odéon, jeder
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0209, von Dumont bis Dumont d'Urville Öffnen
Jahre blieb. Hier gewann die Canovasche Richtung Einfluß auf ihn, doch versäumte er auch das Studium der Natur nicht. In Rom entstanden: der flötenspielende junge Faun; Alexander, während der Nacht studierend (Basrelief im Museum von St.-Omer
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0554, von Elftausend Jungfrauen bis El Hidschr Öffnen
, die unter Leitung des Phidias gearbeitet wurden und zu den vollkommensten Schöpfungen der griechischen Plastik gehören, sind die Trümmer von 14 Statuen und mehr als 60 Basreliefs vom Parthenon zu Athen, eine kolossale Statue von dem Denkmal des Thrasyllos
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0677, von Entre nous bis Entropie Öffnen
, bereits Basreliefs und Statuen aus Holz und Stein. 1822 wandte er sich nach München, wo er durch Steinmetzarbeiten seinen Unterhalt verdiente. Als er in der Akademie seine erste Komposition: Herkules und Omphale, vollendet hatte, sprach Cornelius den
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0779, von Ergoterie bis Erhaltung der Welt Öffnen
, welche über die obere Fläche, auf welcher sie angebracht sind, mehr als im Basrelief hervortreten (vgl. Relief). Erhaltung der Energie, s. Kraft. Erhaltung der Flächen, Prinzip der, s. Zentralbewegung. Erhaltung der Welt, in der Kirchenlehre
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0791, von Erlanger Blau bis Erle Öffnen
m breit, mit 40 m hoher Kuppel, berühmtem Hochaltarbild von Dannhauser, Basreliefs von Casagrande, einer wertvollen Orgel und einer imposanten Treppe von 18 m Breite); ferner die Barmherzigenkirche mit einem alten Minaret und die griechische Kirche
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1011, von Facilität bis Fackelhalter Öffnen
ihre Porträte in Gemmenart und ihre Büsten in Gips, Siegel und Basreliefs. Fackel, ein mit starker Flamme brennendes künstliches Licht, welches besonders im Freien benutzt wird. Oft dienen hierzu mehrere zusammengebundene, besonders harzige Föhren
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0161, von Ferrari bis Ferraris Öffnen
. Er führte außerdem zwei Basreliefs: Ulysses und Kalypso und Ulysses und Nausikaa, sowie den Guß von Canovas Pietà für die Kirche in Possagno und der Kolossalbüste Kaiser Franz' I. für das Arsenal zu Venedig aus. F. starb 8. Febr. 1844 in Venedig. 4
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0209, von Feuerröhren bis Feuerschutz Öffnen
eine vergoldete Flammenkugel angebracht ist, mit Basreliefs von Cibber. Die Galerie der F. ist in berühmter Aussichtspunkt. Feuersäule der Israeliten, s. Wolken- und Feuersäule. Feuerschiff (engl. Light ship), kurzes, starkes, meist rot, zuweilen schwarz
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0349, von Flebile bis Flechte Öffnen
: das Basrelief zum Andenken des Dichters Collin in der Kirche zu Chichester; das Denkmal des Lords Mansfield und das der Familie Baring zu Micheldever in Hampshire; Nelsons Grabmal und die Statuen Joshua Reynolds' und Adam Howes in der Paulskirche zu
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0381, Florenz (Straßen, Plätze, Kirchen und Kapellen) Öffnen
mit Berücksichtigung des ursprünglichen Plans ausgeführt; die Portale sind mit Marmorbekleidung, Basreliefs und Mosaiken von Andrea Pisano, Ghirlandajo etc. ausgestattet. Das in den kühnsten Verhältnissen angelegte Innere besteht aus dem dreischiffigen Langhaus
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0475, von Foyait bis Fraas Öffnen
; die Statue der Klugheit, für den Saal der Deputierten (1831); der Athlet Astydamas, der Lucilia während des Brandes von Herculaneum folgend (1833); Basreliefs am Fries des Triumphbogens de l'Etoile; das Modell zur Erzstatue Jacquards, für Lyon; ein Teil
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0764, von Frullini bis Frundsberg Öffnen
und Dublin, was seinen Ruf in England begründete, wo seine Arbeiten: Möbel, ganze Zimmerausstattungen, Uhrgehäuse, Basreliefs und Büsten, alles in Eichenholz mit überraschender Präzision und Detailtechnik ausgeführt, großen Beifall fanden. In Newport
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0944, von Gaßmann bis Gastein Öffnen
Madonnenstatuen und kirchliche Skulpturen für den Stephansdom in Wien, den Dom in Linz sowie namentlich für die Votivkirche die Krönung der Maria am Hauptgiebel, die Dreifaltigkeitsgruppe, die Erlöserstatue und große Basreliefs in den Bogenfeldern der drei
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0986, von Geburtsmakel bis Geckonen Öffnen
im Kampf mit Abd ur Rahmân, Bronzegruppe; Jeanne d'Arc zu Pferd, einen niedergestürzten Ritter mit der Lanze durchbohrend; eine sterbende Amazone; die Schlacht bei Austerlitz, Basrelief am Triumphbogen de l'Etoile. Geckonen (Haftzeher, Geckotidae Gray
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0316, von Ghadames bis Ghasnawiden Öffnen
in die Zeit der Patriarchen zurück, und Duveyrier entdeckte daselbst ein altägyptisches Basrelief. Die Stadt ist Hauptort eines Bezirks des nordwestlichen Fezzan und Sitz eines vom Gouverneur von Tripolis eingesetzten Kaimakams. Sie war ehedem
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0375, von Gladii jus et potestas bis Gladstone Öffnen
, die Vorliebe des Volkes dafür zu verdrängen; erst unter Honorius scheinen sie (404) ihr völliges Ende erreicht zu haben. Bildliche Darstellungen von Gladiatorenkämpfen sind nicht selten. Wichtig ist ein in Pompeji gefundenes großes Basrelief, welches
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0873, von Grüneisenstein bis Gruner Öffnen
am königlichen Kupferstichkabinett zu Dresden ernannt. In dieser Stellung veröffentlichte er: "Die Basreliefs an der Vorderseite des Doms zu Orvieto" (Text von Braun, Leipz. 1858); "Lo scaffale, or presses in the sacristy of Santa Maria delle Grazie
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0879, von Grützner bis Gryphius Öffnen
der mütterlichen Zärtlichkeit (1869) und je ein Basrelief in der Kirche St.-Thomas d'Aquin und an der Fassade der Neuen Oper. Gruyères (spr. grüjähr, deutsch Greyerz), Landstädtchen im voralpinen Gebiet des schweizer. Kantons Freiburg, 830 m ü. M
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1016, von Hähn bis Hahnemann Öffnen
liegenden Richtung, bewies sich aber auch hier als tüchtigen Künstler. Sodann schuf er für das neue Museum zu Dresden zahlreiche Basreliefs und sechs Statuen in Sandstein: Alexander, Lysippos, Michelangelo, Dante, Raffael und Cornelius, worunter
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0008, von Haläsa bis Halberstadt (Fürstentum) Öffnen
. Halbdolmen, s. Gräber, prähistorische, S. 584. Halbdunkel, s. v. w. Helldunkel. Halbedelsteine, s. Edelsteine. Halberhabene Arbeit, s. v. w. Basrelief, s. Relief. Halbermondorden, s. Halbmondsorden. Halberstadt, seit dem
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0026, von Haller von Hallerstein bis Hallier Öffnen
zur Vollendung gebrachten Werken sind zu nennen: die Statuen des Hephästos, Prometheus, Dädalos, Pheidias, Perikles und Hadrian, für die Nischen der Glyptothek; ein Basrelief im Göttersaal der Glyptothek, den Sieg des Jupiter über die Giganten
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0667, von Kellberg bis Keller Öffnen
Schläuche, deren sich die Assyrer und andre Völker bedienten, um über Flüsse zu setzen. In Ninive sind Basreliefs aufgefunden, die dies bildlich darstellen. Noch jetzt dienen K. zum Warentransport auf dem Euphrat stromabwärts. Kellen, Johann Philipp
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0699, von Kesselarmatur bis Kesselstein Öffnen
Paris, wo er vier Monate Girodets Schule besuchte, und endlich nach Rom, wo er in Thorwaldsens Atelier die Basreliefs: Tag und Nacht ausführte und 1819 mit seinem Bilde des heil. Sebastian den von Canova ausgesetzten Preis gewann. Ferner schuf
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0060, von Kopeke bis Kopenhagen Öffnen
), Basreliefs u. a.; die Heilige-Geistkirche, neuerdings prachtvoll restauriert, mit einem 65 m hohen Turm; die Trinitatiskirche mit dem berühmten runden Turm, 35 m hoch, 16 m im Durchmesser, bis 1861 als Observatorium benutzt; die deutsche St. Petrikirche
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0301, von Kundmann bis Kundschaft Öffnen
. Hier entstanden das Basrelief: Chiron und Achilleus und die lebensgroße Gruppe: der barmherzige Samariter; für das erstere erhielt K. ein Stipendium auf zwei Jahre, für die letztere den kaiserlichen Hofpreis und das römische Reisestipendium. Weiter
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0366, von Kykladen bis Kyklopen Öffnen
durch bildliche Darstellung anschaulich zu machen suchten. Unter andern befindet sich noch jetzt eine solche Tafel (marmor Borgianum) in Neapel, eine andre, die berühmteste von allen, die sogen. Ilische Tafel (Basrelief mit Inschriften), im Museo
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0584, von Lawrenceburg bis Lazarettgehilfen Öffnen
. Die zahlreichen zu Tage gebrachten Basreliefs, Skulpturen und Inschriften, darunter die aus Tausenden von Thontäfelchen bestehende Bibliothek des Königs Asur-bani-pal (Sardanapal), ein höchst wertvolles Material zur Aufklärung der altassyrischen Kultur
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0616, von Leeb bis Leeds Öffnen
Paris und kam 1816 nach München, wo er für die Glyptothek eine Anzahl Gipsmodelle zu architektonischen Verzierungen und eine lebensgroße Statue der Leda anfertigte. Dies trug ihm ein Stipendium für Rom ein. Er schuf hier ein Basrelief mit drei Horen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0664, Leipzig (hervorragende Gebäude) Öffnen
Fakultäten von Rietschel im Giebelfeld. Die Aula enthält Statuen sächsischer Fürsten, die Büsten Goethes und Leibniz' von Knaur, Gottfr. Hermanns und Börners von Rietschel, von letzterm auch prächtige Basreliefs, die Entwickelung der Kultur darstellend
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0696, Leonardo Öffnen
, unter dem Namen: La belle Ferronnière bekannte Frauenbildnis im Louvre, die Madonna mit dem Basrelief (in mehreren Exemplaren vorhanden, von denen das bei Lord Warwick in Gatton Park als eigenhändig gilt), die Vierge aux rochers (in zwei Exemplaren
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0190, von Nina bis Ninos Öffnen
m hohen Hügel von Kujundschik, endlich bei dem Dorf Chorsabad Nachgrabungen anstellte, welche die überraschendsten Resultate ergaben. Der erwähnte Hügel bedeckte nämlich einen großen Palast mit zusammenhängenden Sälen, Basreliefs, Bildsäulen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0451, Ornament Öffnen
451 Ornament. mente und hierbei wieder die erhabenen (Hautreliefs), halberhabenen (Basreliefs) und Flachornamente. Die Ornamente sind entweder der Geometrie oder der Pflanzen- und Tierwelt entlehnt und dann entweder rein geometrisch, vegetabilisch
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0083, von Pips bis Piraya Öffnen
Geschwister Pietro und Laura stachen in Kupfer, teilweise als seine Gehilfen. Pietro kehrte später von Paris nach Rom zurück, wo er unter anderm T. Pirolis Abbildungen von Basreliefs herausgab. Laura radierte in einer gefälligen Manier Ansichten
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0303, von Prachtaloe bis Pradier Öffnen
. Grundlasten; Prädialservituten, Dienstbarkeiten für Grundstücke an Grundstücken. Pradier (spr. pradjeh), James, franz. Bildhauer, geb. 23. Mai 1792 zu Genf, bildete sich bei Lemot in Paris, gewann 1813 mit einem Basrelief: Philoktet und Odysseus, den
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0404, Projektion (räumliche P.) Öffnen
beiden Parallelebenen; die P. eines räumlichen Objekts erscheint also immer mehr platt gedrückt (als Basrelief), je geringer der Abstand der beiden Ebenen ist. Wenn derselbe vollständig verschwindet, also beide Ebenen aufeinander fallen, so geht
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0611, von Ravensberg bis Ravenstein Öffnen
erwähnen, auf welcher sich zwei hohe, von den Venezianern 1483 errichtete Granitsäulen mit Basreliefs, dann die Statue Papst Clemens' XII. (1738) und acht eingesunkene Säulen der sogen. Basilika des Herkules befinden. Vor dem Bahnhof erhebt sich
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0714, von Rektum bis Relief Öffnen
der Figuren gezwungen war, und in das einfache, zur Flächenverzierung bestimmte Flachrelief (Basrelief), wie es an Grabstelen etc. üblich war. Aufrollung der Darstellung, so daß Verdeckung der Figuren, Überschneidung derselben, auch Verkürzungen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0291, Sankt Petersburg (Straßen, Plätze, Denkmäler, Brücken, Kirchen) Öffnen
Frontons sind 36,3 m lang und werden von dem hohen vergoldeten Dom gekrönt. Die schönen Basreliefs auf den Frontons sind von den Professoren Vitali, Klodt und Lemaire ausgeführt und ebenso bemerkenswert wie die riesigen Thore, die ins Innere des
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0995, von Sinter bis Sion Öffnen
reichlichem Absatz von S. wird derselbe zum Abformen von Basreliefs, zum Übersintern von Holzschnitzereien, von Blumen etc. benutzt. Anstatt der Bezeichnung S. wird häufig auch das Wort Tuff gebraucht, welches aber besser für die Benennung des feinsten
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0756, von Topete y Carballo bis Topik Öffnen
architektonischer Verzierungen, Basreliefs etc. beschäftigt. S. Thonwaren. Töpfererz, s. Alquifoux. Töpferscheibe, s. Thonwaren, S. 663. Töpferthon, s. Thon. Töpffer, Rudolf, Maler und Novellist, geb. 31. Jan. 1799 zu Genf, Sohn des Malers Wolfgang Adam T
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0202, von Vigilien bis Vigor Öffnen
. Von ihren Bildwerken schmücken Basreliefs die Bibliothek des Louvre und die Fontäne St.-Michel in Paris, mehrere Kindergruppen den Square Montholon daselbst, eine Daphne das Museum von Marseille etc. Seit 1872 in zweiter Ehe mit dem Abgeordneten M
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0562, von Westmanland bis Westmorland Öffnen
Rückkehr schuf er Basreliefs und viele Zeichnungen, welche historische und allegorische Darstellungen zum Gegenstand haben, zahlreiche Büsten, z. B. von Lord John Russell, und das allegorische Relief im Giebelfeld der neuen Börse in London. Als Meister des
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0604, Wien (Kirchen, Profanbauten) Öffnen
zulaufendem Turm über der Vorhalle, Basreliefs am Portal von Klieber, Hauptaltarblatt von Kupelwieser, Fresken von Führich, Schulz u. a.; die Servitenkirche in der Roßau, eine Stiftung des Fürsten Octavio Piccolomini, mit der Kapelle des heil. Peregrinus
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0657, von Pettenkofen bis Pflanzgrubenmaschinen Öffnen
und später Professor der Akademie zu Dresden, wo cr 23. Jan. 1844 starb. (5r hat zahlreiche Büsten, Statuen, Basreliefs und Monumente geschaffen, unter denen das große Relief am Reithaus zu Dresden (ein Wettrennen mit Zweigespann) und das Grabdenkmal
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0064, Asien (Forschungsreisen in Hochasien, China, Korea, Japan, Hinterindien) Öffnen
, wo sie alte Inschriften und Basreliefs fand. Radloff kehrte über Peking, sein Gefährte mit der Ausbeute über Kiachta nach Rußland zurück. China, Korea, Japan. In den Jahren 1889 und 1890 machte der Naturforscher Pratt, welcher vorher
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0082, von Abu Musa Dschafar al-Sofi bis Abwässer Öffnen
der Flußbiegung an einer ins Auge fallenden Stelle einen ägypt. Mann im Basrelief abgebildet trägt, dessen spitz zulaufender Schurz den arab. Schiffern einem Kornmaße ähnlich zu sein schien. Daher nannten sie dieses Bild «Abu Simbel», Kornvater
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0109, von Achim bis Achmim Öffnen
die zahlreichen Vasenbilder, Wandgemälde und Basreliefs, die Scenen aus der Achilleussage behandeln, vgl. u. a. Overbeck, Galerie heroischer Bildwerke (1852). Einen ziemlich späten Cyklus von Darstellungen aus A.' Leben bietet die sog. Ilische Tafel (s
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0626, von Angilbert bis Angkor Öffnen
, der selbst von einem ungeheuern Bauwerk umgeben ist, mit einer Menge Türme, Statuen, seltsamer Tiergestalten, Galerien, Basreliefs, Ornamenten und auf die Mythen des Brahmanismus bezüglicher Inschriften. Es ist ein stark besuchter Wallfahrtsort
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0235, Babylonien (Sprache. Litteratur) Öffnen
größere Sammlungen. Das Material, worauf die Inschriften aufgeschrieben wurden, war Stein (Backstein, Marmor, Alabaster, Diorit), so bei Platten- und Ziegelinschriften, Basreliefs, Inschriften auf Obelisken, Statuen, Stier- und Löwenkolossen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0323, von Balasore bis Balbo Öffnen
und enthalten kunstvoll ausgeführte Basreliefs. Die meisten Stücke sind im Britischen Museum aufgestellt und veröffentlicht in dem von der Society of Biblical Archaelogy herausgegebenen Prachtwerke «The Bronze Ornaments of the Palace Gates of Balawat
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0349, von Balzen bis Bamberg (Stadt) Öffnen
Basrelief: Der Engel führt den heil. Petrus aus dem Gefängnis (Akademie zu Neapel), eine Pension erlangte, konnte er seine Studien in Rom fortsetzen. Hier schuf er die Statue Flavio Giojas, die Rückkehr der Dina und Jakobs, eine Kolossalstatue Johannes
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0476, von Bassermann (Heinr.) bis Bassewitz Öffnen
mit Basrelief (s. Relief). Basse-Terre (spr. bah tähr). 1) Hauptstadt der franz. Insel Guadeloupe (Westindien), auf der Westküste zu beiden Seiten der Mündung der Nivière-aux-Herbes, ist Sitz des Gouverneurs, eines Bischofs und hat (1888) 7375 E
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0700, von Bellermann (Ferdinand) bis Belletristik Öffnen
), von der Erlegung der Chimaira und von seinem Verhältnisse zu Proitos und Stheneboia. - Vgl. Fischer, Bellerophon (Lpz. 1851); Engelmann in den "Annali" des Archäologischen Instituts (Rom 1874); Braun, Zwölf Basreliefs griech. Erfindung (Taf. 1). ^[Abb
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0956, von Bibalien bis Bibel (Entstehung des Kanons) Öffnen
. Die Kirche San Lorenzo besitzt zwei große Basreliefs von der Hand der Künstler della Robbia. In der Umgebung Wein-, Oliven- und Maulbeerpflanzungen sowie das Kloster La Verna. Bib(b)iena, eigentlich Bernardo Dovizio (oder Divizio), ital. Dichter, geb
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1016, von Bildhauerwerkstätte bis Bildnerei Öffnen
verdanken. Diese Nachbildung geschieht, indem die Gegenstände teils in vollkommen freier, abgeschlossener Körperlichkeit dargestellt, teils nur durch geringere oder stärkere Hervorhebung aus der Fläche angedeutet werden (Relief, Basrelief, Hautrelief
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0340, von Bosio bis Bosniaken Öffnen
), die Figuren und Basreliefs am Grabmal der Gräfin Demidow auf dem Friedhofe des Père-Lachaise (1830); ferner die Marmorstatue des Herzogs von Enghien (1817), die marmorne Porträtstatue Heinrichs IV. als jungen Prinzen, von der das Museum des Louvre