Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ehrenmitglied
hat nach 1 Millisekunden 165 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ehrenlegionbis Ehrenmitglied |
Öffnen |
346
Ehrenlegion - Ehrenmitglied.
die Umschrift: "Für Treue und Verdienst" zeigt, auf dem Revers: "L. A." mit Krone im Stern. Die zweite Klasse ist kleiner, die dritte von Silber. Die beiden Landesfürsten tragen dazu einen Stern, die erste
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Deckblatt:
Seite 0001,
Deckblatt |
Öffnen |
und Ehrenmitgliede der Großherzoglichen mineralogischen Societät in Jena.
Leipzig, 1835.
Friedrich Fleischer.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0249,
Akademie (Ausland) |
Öffnen |
. Sie unterhält ordentliche, korrespondierende und Ehrenmitglieder und setzt Jahrespreise von 50 Dukaten auf die beste Beantwortung einer vorgelegten Frage aus. Seit 1752 gab sie heraus: "Commentarii Societatis", seit 1772 "Novi Comment. Soc.", sodann
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0177,
Hilfskassen |
Öffnen |
nach Selbstverwaltung besitzen. Diejenigen
Kassen, bei denen Ehrenmitglieder Beiträge leisten
und dadurch einen gewissen mehr oder weniger großen
Einfluß auf die Verwaltung gewinnen, ohne selbst
Anspruch auf Unterstützung zu haben, nennt man
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0046,
von Bellermannbis Benczur |
Öffnen |
auch in England und Wales. Er war eins der frühesten Mitglieder der amerikanischen Gesellschaft der Aquarellisten und wurde 1868 Ehrenmitglied der belgischen Gesellschaft der Aquarellisten. Anfangs malte er Genrebilder in Öl; als er aber 1865
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0134,
von Degeorgebis Deger |
Öffnen |
von Leben übersprudelnden Liebesbrief. Er ist Ehrenmitglied der Akademie in München.
Degeorge (spr. döschórsch) , Charles Jean Marie , franz. Bildhauer und Medailleur, geb. 31. März 1837 zu Lyon, Schüler
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0145,
von Dollingerbis Donner |
Öffnen |
Sockels) sowie Friedrich der Weise, Reuchlin und die Figur der Stadt Magdeburg (auf dem großen Unterbau des Denkmals) übertragen wurden, was er in so glänzender Weise durchführte, daß er zum Ehrenmitglied der Akademie in Dresden ernannt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0165,
von Endebis Engelhard |
Öffnen |
1859 mit Wilh. Böckmann (s. d.) ein Atelier für Architektur, das eine ausgedehnte Bauthätigkeit, namentlich im Renaissancestil, entwickelte. Er ist Professor an der technischen Hochschule, Mitglied der Akademie in Berlin und Ehrenmitglied
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0172,
von Fagerlinbis Fahrbach |
Öffnen |
ist, Veilchen und Schlüsselblumen (1874), In Kriegszeiten, Von der Hand in den Mund u. a., die durch den Stich in England sehr verbreitet wurden. 1864 wurde er Mitglied der Akademie in London und 1875 Ehrenmitglied der Akademie in Wien. - Der Bruder
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0179,
Ferstel |
Öffnen |
Ausstellung, wurde Ehrenmitglied des Instituts der
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0185,
von Fontenaybis Förster |
Öffnen |
Kriegsleben, die eine Medaille erhielten (Kriegsministerium zu Washington). 1877 wurde er Ehrenmitglied des Londoner Radierklubs.
Förster , Ernst Joachim, Kunstschriftsteller sowie auch Historien
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0193,
von Frischebis Fritz |
Öffnen |
übrig. F. ist Ehrenmitglied der Akadem ie in Wien (1869), Mitglied der Akademien in Brüssel (1871) und Stockholm (1873).
Fritsch , Melchior , Landschaftsmaler, geb. 1826 zu Wien, besuchte auf der dortigen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0225,
von Gropiusbis Grosse |
Öffnen |
ein feiner Schönheitssinn und eine große Klarheit. Als Ritter mehrerer Orden, Mitglied der Ak ademie in Berlin, Direktor der dortigen Kunstschule, Ehrenmitglied der Akademie in Wien und der Archäologischen Gesellschaft in Amsterdam starb er 24. Dez
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0247,
von Hasenauerbis Hassenpflug |
Öffnen |
originell in der Anlage wie reizvoll in den Motiven. 1866 wurde er Mitglied der Akademie in Wien, 1868 Ehrenmitglied des Instituts der britischen Architekten in London und Mitglied der Akademie in Berlin
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0248,
von Hauberrisserbis Hausmann |
Öffnen |
er Ehrenmitglied der Akademie in München.
Hauschild , 1) Max , Architekturmaler, geb. 23, Aug. 1809 zu Dresden, malt, seit vielen Jahren in Rom lebend, noch immer treffliche
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0252,
von Hegerbis Heilmayer |
Öffnen |
Kostümbilder sehr charakteristisch in der Darstellung der Nationalitäten. Er ist Inhaber der bayrischen Medaille für Kunst und Wissenschaft und Ehrenmitglied der belgischen Gesellschaft der Aquarellisten.
Heilbuth
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0253,
von Heimerdingerbis Hellen |
Öffnen |
, Seitenthal des Vintschgaus in Tirol, der Zellersee in Tirol, Forellenbach im Ötzthal. Sie gehören meistens seiner Blütezeit, den 60er Jahren, an. Er ist Ehrenmitglied der Akademien in München und Wien und Ritter des bayrischen Michaelsordens erster Klasse
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0255,
von Hendschelbis Hennessy |
Öffnen |
(spr. hénnssĭ) , William , britisch-amerik. Öl- und Aquarellmaler, geb. 1839 zu Thomastown (Irland), zog mit seinen Eltern 1849 nach New York, besuchte von 1856 an die dortige Akademie und ward später Ehrenmitglied der Gesellschaft
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0257,
von Henrybis Herbelin |
Öffnen |
der Kupferstecherkunst an der École des beaux-arts und 1869 Ehrenmitglied der Akademie in London.
Henry , William , amerikan. Genre- und Interieurmaler, geb. 1831 in Südcarolina, bildete sich zunächst in New York
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0268,
von Höfflerbis Hoffmann |
Öffnen |
Technik. Als die bedeutendsten derselben nennen wir sein erstes, epochemachendes: Zigeuner vor dem Ortsvogt (1861), der kranke Gutsherr und sein Schullehrer, letztes Rendezvous (Rokokostück), der Winkeladvokat (infolge dessen er Ehrenmitglied
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0270,
von Hofmann-Zeitzbis Holmberg |
Öffnen |
die Verlobung des kleinen sächsischen Prinzen mit der elfjährigen böhmischen Prinzessin Sidonie. Er wurde 1868 Ehrenmitglied der Dresdener Akademie und 1870 Professor an derselben.
2
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0272,
von Hopfgartenbis Horsley |
Öffnen |
in der Ludwigskirche behülflich war. Später lebte er mehrere Jahre in Paris, ging 1855 nach dem südlichen Rußland, füllte dort seine Mappen mit schätzbaren Studien, wurde Ehrenmitglied der Akademie in Petersburg, nahm einen längern Aufenthalt in Hamburg und ließ
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0284,
von Jacquebis Jacquemart |
Öffnen |
Ehrenmitglied der Akademie in München.
2) Valerian , russ. Historienmaler, geb. 1834, war Schüler der Akademie zu Petersburg und ließ sich später in Rom nieder, wo er einige
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0319,
von Kühlingbis Kundmann |
Öffnen |
am Strand von Palermo, zwei treffliche Bilder aus Schottland und aus der Schweiz im Museum zu Leipzig u. a. 1847 wurde er Ehrenmitglied der Akademie und 1859 Professor in Dresden.
Kundmann , Karl , Bildhauer, geb. 15
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0324,
von Lamorinièrebis Lang |
Öffnen |
Studienreisen in Frankreich, England und Italien und baute nachher zahlreiche öffentliche Gebäude in Karlsruhe, Freiburg und Heidelberg. Er ist Ritter des Zähringer Löwenordens, Oberbaurat und Professor am Polytechnikum in Karlsruhe, Ehrenmitglied des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0327,
von Lapierrebis Laufberger |
Öffnen |
und das dramatisch sehr lebendige Bild: die Verhaftung (1873). Er erhielt 1872 in Berlin die große goldne Medaille und ist Ehrenmitglied der Akademien zu Dresden, Wien und Petersburg.
Lauenstein , Heinrich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0341,
von Lesserbis Lévy |
Öffnen |
auf Capri, aus Oberitalien bei Chiavenna, Sonnenuntergang bei Nizza, Handeck in der Schweiz, Anacapri u. a. Er ist Ehrenmitglied der Akademien zu Berlin, Wien und Amsterdam.
Levasseur (spr. löwassöhr) , Jules
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0343,
von Lieberichbis Liezen-Mayer |
Öffnen |
Englischen Garten in München, Kartoffelernte, Nach dem Regen, Bauernhof in Böhmen u. a. Er ist seit 1868 Ehrenmitglied der Dresdener Akademie, seit 1877 der zu München und Inhaber mehrerer Medaillen.
Liezen-Mayer
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0344,
von Linckebis Lindenschmit |
Öffnen |
Säugling (Nationalgallerie in Christiania), das Mädchen mit Apfelsinen, Pifferari, das Frühstück, Abend in einer dalekarlischen Hütte (Museum in Stockholm) u. a. 1856 wurde sie Mitglied der schwedischen Akademie und später Ehrenmitglied des Vereins
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0348,
von Loosebis Lüdecke |
Öffnen |
Kulturgeschichte. Er ist Ehrenmitglied der Akademie in Wien.
Louis , Hugo , Genremaler, geb. 17. Febr. 1847 zu Berlin, besuchte die dortige Akademie, war Schüler von Julius Schrader und machte nach Erlangung des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0356,
von Malchinbis Mancini |
Öffnen |
darzustellen weiß und sich daneben auch den besten Landschaftern ebenbürtig zur Seite stellt. Er ist Ehrenmitglied der Akademien zu Berlin, Wien und München.
Malchin , Karl Wilh. Christian, Landschaftsmaler
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0389,
Müller |
Öffnen |
durch Herkules und die Marmorausführung seiner Evagruppe. Er ist Professor und Mitglied der Akademie von San Luca in Rom sowie der Akademien von Berlin und Madrid, Ehrenmitglied der Akademie von Carrara, Inhaber mehrerer Medaillen und Orden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0392,
von Munschbis Müsch |
Öffnen |
, ist schwedischer Hofmaler, Ehrenmitglied der Akademien in Stockholm und Kopenhagen, Ritter der Ehrenlegion und des Leopoldsordens.
Müsch , Leo , Bildhauer, geb. 26. Febr. 1846 zu Düsseldorf, bildete sich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0405,
von O'Connellbis Öhmichen |
Öffnen |
sich 1839 in Dresden nieder, wo er Professor und Ehrenmitglied der Akademie ist. Unter seinen Bildern, die noch ganz den historisch-romantischen Charakter jener Düsseldorfer Zeit an sich tragen und mehr die historische Anekdote als die Historie
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0421,
von Pettiebis Pfeiffer |
Öffnen |
415
Pettie - Pfeiffer.
Paar, Zigeuner seine Pfeife anzündend. 1866 wurde er Mitglied der Akademie in Wien, 1867 Ehrenmitglied der Akademie in München
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0424,
von Pillebis Piloty |
Öffnen |
Zeichnungen und Ölgemälde für König Ludwig II., unter letztern das Urteil Salomonis. Er ist Inhaber der Ludwigsmedaille für Kunst und Wissenschaft und Ehrenmitglied der Akademie in München
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0444,
Richter |
Öffnen |
der Berliner Akademie sowie Ehrenmitglied der Akademien in Wien und München.
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0480,
von Schnitzspahnbis Scholl |
Öffnen |
von Rußland u. a. Er ist Inhaber zahlreicher Orden und Ehrenmitglied der Akademien in Wien und Petersburg.
Schobelt , Paul , Historienmaler, geb. 9. März 1838 zu Magdeburg, war 1856 bis 1858 Schüler der Akademien
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0492,
von Seidelbis Seisser |
Öffnen |
Kindern und Esther vor Ahasverus (beide nach Schrader, Mezzotinto). Für das Blatt: Amor und Psyche wurde er Ehrenmitglied der Akademie in Petersburg.
Seifert , Karl Friedrich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0548,
von Wagmüllerbis Wagner |
Öffnen |
für den Maximiliansplatz in München. 1872 wurde er Ehrenmitglied der dortigen Akademie.
Wagner , 1) Adelheid , s. Salles
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0553,
von Watterbis Way |
Öffnen |
- und Genrebilder wie durch meisterhafte Bildnisse auf der Weltausstellung 1878 vertreten. Er ist Ritter des Leopolds- und des Franz-Josephsordens, Ritter der Ehrenlegion und Ehrenmitglied der Akademien in Wien, Berlin und Madrid
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0579,
von Zimmerbis Zimmermann |
Öffnen |
; zu den spätern: Mondnacht an der Weser u. a. Aus seiner Schule ging eine bedeutende Anzahl tüchtiger Landschaftsmaler hervor. Er lebt seit einiger Zeit in Salzburg und ist Ehrenmitglied der Akademie in Petersburg, Mitglied der Akademie in München
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Hilfe, gerichtlichebis Hilfskassen |
Öffnen |
. keine reinen, auf der Nächstenliebe beruhenden Wohlthätigkeitsanstalten, so kommt doch der Grundsatz der Selbsthilfe nicht bei allen vollständig zur Anwendung. Viele H. haben Ehrenmitglieder; so kommen bei den französischen Sociétés de secours mutuel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Pfeffernüssebis Pfeiffer |
Öffnen |
bereiste. Das kaiserliche Naturalienkabinett zu Wien verdankt dieser Reise eine große Bereicherung an Insekten, Reptilien etc. Auf Anregung A. v. Humboldts und Ritters wurde sie zum Ehrenmitglied der Berliner Geographischen Gesellschaft ernannt, vom König
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Horvatovicbis Hosen |
Öffnen |
zum Ehrenmitglied der ungarischen Akademie gewählt.
Horvatovic (spr. -itj), Georg, serb. General, geb. 29. Jan. 1835 zu Gradisca, trat sehr jung in das österreichische 18. Infanterieregiment Herzog von Parma ein, machte den italienischen Feldzug
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0044,
Kulturgeschichte: Geheime Gesellschaften etc., Sitten Und Gebräuche |
Öffnen |
Dinzeltag
Ducasse
Dult
Ehrenbezeigungen, s. Honneurs
Ehrenmitglied
Einläuten
Eisheilige, s. Pankratius
Eselsfest
Fackel
Fair
Fasching, s. Karneval
Fastnacht
Fastnachtsdienstag
Fidlowatschka
Fischerstechen
Freischießen, s. Schützenfest
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0722,
Bulgarien (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
( okolija ), im ganzen in
84 Bezirke. An der Spitze des Kreises steht ein Kreisdirektor ( okružni upravitel ) mit einem Kreisrate.
Der Kreisrat ( okružni sojet ) besteht aus 1 Präsidenten, 4 wirklichen und 4 Ehrenmitgliedern.
Dieselben werden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0093,
von Bürknerbis Burnitz |
Öffnen |
im Ball- und Konzertsaal, ebenso in den Originalradierungen zu Julius Hübners »Bilderbrevier der Dresdener Gallerie«. Er ist Ehrenmitglied der Akademie in Wien.
Burne-Jones (spr. börrn-dschónns) , Edward
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0150,
von Dröhmerbis Dubois-Pigalle |
Öffnen |
Tempelhain, am Tyrrhenischen Meer und stiller Waldsee. Er wurde Ehrenmitglied der belgischen Aquarellistengesellschaft in Brüssel.
Dröhmer , Hermann , Kupferstecher in Mezzotinto und gemischter Manier, geb. 1820
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0161,
von Ehningerbis Ehrmann |
Öffnen |
, der Kirche in Weil der Stadt und des Domchors zu Rottenburg. Als Schriftsteller machte er sich bekannt durch die Herausgabe des Chorgestühls im Münster zu Ulm, des Klosters Hirsau und der Stiftskirche zu Wimpfen im Thal. 1865 wurde er Ehrenmitglied
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0218,
von Goldbergbis Gonzenbach |
Öffnen |
. 1869). 1857 wurde er Professor an der Akademie in Dresden, 1859 Ehrenmitglied der Akademie in Amsterdam.
Gonon (spr. gonóng) , Eugène , franz. Bildhauer und Erzgießer, geb. 17. Okt. 1814 zu Paris als Sohn
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0265,
von Hillbis Hinckley |
Öffnen |
), Münchhausen, auf der Wanderung des Prätendenten Karl Eduard, ein Ereignis aus dem Jugendleben Ludwigs XIV., die Flucht Jessicas, Evangeline, der Heiratskontrakt u. a. Er ist Ehrenmitglied der Akademie in Petersburg
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0365,
von Maybis Mayer |
Öffnen |
und Ehrenmitglied der Akademie in München.
May (spr. meh) , Edward Harrison , amerikan. Maler im historischen Genre und im Porträt, geb. 1825 zu New York, widmete sich anfangs dem Ingenieurfach
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0544,
von Vogelbis Voigtel |
Öffnen |
, nach van Dyck in der Gallerie Liechtenstein zu Wien; Heinrich VIII. verstößt Anna Boleyn, nach Piloty, und die heil. Justina, nach Moretto im Belvedere zu Wien. 1869 zog er nach München, wo er 1872 Ehrenmitglied der Akademie wurde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Abbas Paschabis Abbeokuta |
Öffnen |
zu London das Diplom als Ehrenmitglied. 1831 und 1832 bekämpfte er die Kurdenhäuptlinge von Chorasan, wodurch er sich aufs
neue beliebt machte. Bevor er jedoch die Eroberung von Herat vollenden konnte, starb
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0247,
Akademie (Allgemeines. Das Institut de France) |
Öffnen |
. wählte schon auswärtige Mitglieder und Ehrenmitglieder. Der A. von Neapel folgte gegen 1498 die zu Rom als Accademia antiquaria. Ihr Gründer war Jul. Pomponius Lätus, der Astrolog, ihr Hauptzweck Erforschung der italienischen Altertümer. Auch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0248,
Akademie (Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
, Klassensitzung halten, teils auswärtige, Ehrenmitglieder und Korrespondenten. Jährlich (seit 1811 in ununterbrochener Reihe) veröffentlicht die A. eine Auswahl ihrer Abhandlungen, anfangs unter dem Titel: "Mémoires de l'Académie royale des sciences et belles
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bärbis Baer |
Öffnen |
fand auf seine und Rud. Wagners Veranlassung eine Zusammenkunft von Anthropologen in Göttingen statt (Bericht von B. und Rud. Wagner, Leipz. 1861). 1862 nahm er seinen Abschied als Akademiker, wurde aber zum Ehrenmitglied erwählt. Er starb 28. Nov
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Bathmetallbis Bathos |
Öffnen |
, Zivil 25; Kommandeure Militär 110, Zivil 50; Genossen Militär (nicht unter dem Major) 550, Zivil 200. Jede Klasse hat außerdem Ehrenmitglieder, ausschließlich Ausländer. Die Embleme des Ordens bestehen für die Großkreuze in einer goldenen Halskette: 9
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0591,
Becker (Maler, Musiker, Schauspieler) |
Öffnen |
Opern, Messen, Lieder für gemischten Chor und für eine Singstimme, Ouvertüren, ein Quintett für vier Streichinstrumente und Klarinette und ist Ehrenmitglied von nahezu 50 Männergesangvereinen.
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Biotabis Birch-Pfeiffer |
Öffnen |
Archaeology und Ehrenmitglied der verschiedensten gelehrten Gesellschaften.
Birch-Pfeiffer, Charlotte (Karoline), Schauspielerin und dramatische Schriftstellerin, geb. 23. Juni 1800 zu Stuttgart als Tochter des Domänenrats Pfeiffer, der 1806 nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Büschbis Büsching |
Öffnen |
vollendete. Noch in demselben Jahr als außerordentlicher Professor der Philosophie und Adjunkt der theologischen Fakultät nach Göttingen berufen, heiratete er hier 1755 Christiane Dilthey, eine kaiserliche gekrönte Dichterin und Ehrenmitglied
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Chwalisenbis Cialdini |
Öffnen |
der Petersburger Akademie der Wissenschaften und Ehrenmitglied der dortigen Akademie der Kunst. Unter seinen Dichtungen zeichnen sich namentlich verschiedene Lieder und Oden durch Frische und Schwung aus. Eine Gesamtausgabe seiner Werke, seine sämtlichen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Cobdenbis Cobenzl |
Öffnen |
kurzer Krankheit. Außer in seinem Vaterland wurde ihm auch in Verviers ein Standbild gesetzt. Zum Andenken an ihn ist ein Cobden-Klub gestiftet worden, dem angesehene englische Staatsmänner und als Ehrenmitglieder auch fremde Volkswirte angehören
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Dahlonegabis Dahn |
Öffnen |
. Seit 1834 gehört er dem Münchener Hoftheater an, als dessen Ehrenmitglied er sich 1878 von der Bühne zurückzog. Hauptrollen in früherer Zeit waren: Don Karlos, Mortimer, Beaumarchais, Gaston; später: Tell, Egmont, Dunois. Der letzten Periode gehören
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0919,
Devrient |
Öffnen |
37jähriger ruhmvoller Thätigkeit 1. Mai 1868 zurücktrat, um sich, nach seinen eignen Worten, als Künstler nicht selbst überleben zu müssen. Zum außerordentlichen Ehrenmitglied ernannt, erhielt er vom König persönlich das Ritterkreuz des sächsischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Don Juan d'Austriabis Donne |
Öffnen |
Denkmals. D. wurde infolge dieser Arbeiten Ehrenmitglied der Kunstakademie in Dresden. Zu seinen frühsten Schöpfungen gehören zwei Standbilder für die Wartburg: Margarete, die verstoßene Gemahlin Albrechts des Bärtigen, und Jutta, Landgräfin
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Douillettebis Dove |
Öffnen |
er einen Bericht an die Geographische Gesellschaft zu Paris erstattete, die ihn zu ihrem Sekretär ernannte und ihn mit einer Preismedaille belohnte, während die Geographische Gesellschaft zu London ihn zum Ehrenmitglied erwählte. Er beschrieb diese Reise
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Dusartbis Duschet |
Öffnen |
Schriften 1852: "Zur Pathologie der Revolutionen" und 1854: "Das Reich Gottes und Staat und Kirche") und wurde 1846 zum Ehrenmitglied der Akademie in München ernannt.
Duschan, Stephan, Zar von Serbien, aus dem Haus Nemanja, welches 1192 zur
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Endeavourstraßebis Ender |
Öffnen |
617
Endeavourstraße - Ender.
1878 zum Baurat ernannt, ist E. zugleich Vorsteher eines Meisterateliers an der Kunstakademie, Mitglied der Akademie für Bauwesen und Ehrenmitglied der Kunstakademien zu Wien und St. Petersburg. Mit der neuern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Fadenschneckebis Fagel |
Öffnen |
1864 Mitglied der königlichen Akademie zu London u. 1875 Ehrenmitglied der Wiener Akademie.
Faënza, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Ravenna, an der Via Ämilia, an der Eisenbahn von Bologna nach Ancona und am Amone, in fruchtbarer Ebene
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0652,
Freimaurerei (Zwecke, Wirksamkeit, Organisation) |
Öffnen |
sie ihren Sitz hat, beigesetzt wird, z. B. Minerva zu den drei Palmen im Orient zu Leipzig. Außer den eigentlichen Mitgliedern gibt es noch Ehrenmitglieder, Brüder auswärtiger Logen, die sich um die Loge oder den Bund verdient gemacht haben
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Fridingenbis Friedberg |
Öffnen |
sie auf Veranlassung Saphirs 1842 wieder ein Engagement bei Direktor Carl in Wien an. Ein Gastspiel Beckmanns war Ursache, daß die noch junge Frau ins Charakterfach überging. Seit 1853 ist Frau F. am Berliner Hoftheater engagiert, 1885 wurde sie zum Ehrenmitglied
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Gesellenvereinebis Gesellschaft |
Öffnen |
Erfolge erzielt. Ordentliche Mitglieder können nur ledige katholische Gesellen werden. Jeder Lokalverein hat eine aus Ehrenmitgliedern bestehende Vorstandschaft, an deren Spitze ein von ihr gewählter, vom Bischof genehmigter und nur durch diesen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Hanfpappelbis Hängen |
Öffnen |
großem Erfolg, daß ihr dort vorteilhafte Engagementsanträge zugingen, die sie aber ablehnte. 1878 machte sie bei Vannucini in Florenz noch Gesangstudien und wurde dort Ehrenmitglied der Philharmonischen Gesellschaft. Seit 1873 ist sie die Gattin des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Haselierenbis Hasenauer |
Öffnen |
erhielt er den zweiten Preis, bei der für das Wiener Opernhaus den dritten; 1866 ward er Mitglied der Wiener Akademie, 1868 infolge der in Paris 1867 ausgestellten Entwürfe Ehrenmitglied des Instituts der britischen Architekten. Außer einer Anzahl
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Hatzfeldhafenbis Haubitze |
Öffnen |
und wurde 1874 von der dortigen Akademie zum Ehrenmitglied ernannt.
Haubert, s. Rüstung.
Haubitze (v. tschech. haufnice), ursprünglich eine hölzerne Schleuder zum Werfen von Steinen "haufenweise", dann ein in einer Räderlafette liegendes glattes
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Hilfskonstruktionbis Hilfslehrer |
Öffnen |
der Ehrenmitglieder 65000 111000 148000
Kapitalbestand (Mill. Mk.) 20,3 41,8 75,6
^[Leerzeile]
Die Zahl der Mitglieder hat sich auch nach 1870 erheblich vermehrt, trotzdem 394 Gesellschaften mit 56,000 Mitgliedern durch Abtretung von Elsaß-Lothringen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Hortlederbis Horváth |
Öffnen |
erschienen, deren Ehrenmitglied er war. 1867 schrieb er die Einleitung zu den von der Akademie herausgegebenen philosophischen Arbeiten des Johann Apáczai Cseri, eines Schülers von Descartes.
3) Michael, ungar. Geschichtschreiber, geb. 20. Okt. 1809 zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Hubengerichtbis Huber |
Öffnen |
, 1857 zum Ehrenmitglied der Petersburger Akademie ernannt. H. gab die "Fragmenta Ulpiani" (Warsch. 1826), die "institutiones Gaji" (das. 1827), die "Lex Salica" (das. 1867) heraus und schrieb eine gerühmte Abhandlung: "De furtis doctrina ex jure
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Jänischbis Jaennicke |
Öffnen |
bestehende, zwar unbesoldete, aber von manchen Abgaben befreite Miliz einzuteilen. Viele Bewohner von Konstantinopel, auch der Sultan selbst, waren als Ehrenmitglieder in die Listen der J. eingeschrieben. Jede Orta (Abteilung) der regelmäßigen J. hatte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Kapwolkenbis Karadschitsch |
Öffnen |
Akademien der Wissenschaften zu Wien, Berlin, Petersburg, Moskau etc. zum Ehrenmitglied
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Kemibis Kempten |
Öffnen |
am Horizont des Gemüts", das. 1855); "Szerelem és hiúság" ("Liebe und Eitelkeit", das. 1855); "Zord idö" ("Wilde Zeit", das. 1861-62, 4 Bde.) u. a. Seit 1847 Ehrenmitglied der ungarischen Akademie und bis 1873 Präsident der Kisfaludy-Gesellschaft, starb
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Kotzebuesundbis Koupieren |
Öffnen |
koloriert wie meisterhaft gezeichnet. K. ist kaiserlich russischer Professor u. Ehrenmitglied der Münchener Akademie.
Kotzebuesund, Einbuchtung des Nördlichen Eismeers, an der Küste von Alaska, in deren Hintergrund die Eschscholtzbai liegt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Krautbis Kray |
Öffnen |
daselbst, der für eine deutsche Sängerin seltene Ehren erwiesen wurden, so die 1870 erfolgte Ernennung zum Ehrenmitglied der Gesellschaft der Konservatoriumskonzerte und die von 1880 datierte Verleihung des Titels eines Akademieoffiziers. Die französische
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Lammbis Lamont |
Öffnen |
Theologie in Breslau, 1865 Ehrenmitglied des Doktorenkollegiums der Wiener theologischen Fakultät. Unter seinen zahlreichen Schriften sind hervorzuheben: "Papst Nikolaus I. und die byzantinische Staatskirche seiner Zeit" (Berl. 1857
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Langhausbis Langobarden |
Öffnen |
505
Langhaus - Langobarden.
Akademie der Musik in Florenz und 1886 die Cäcilienakademie in Rom zum Ehrenmitglied.
Langhaus, in der Kirchenbaukunst allgemeine Bezeichnung des Langschiffs im Gegensatz zum Kreuz- oder Querschiff, mag ersteres
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Légerbis Legierung |
Öffnen |
Ehrenmitglied der Kommission für den öffentlichen Unterricht und 1816 zum Examinator an der polytechnischen Schule ernannt. Er starb 9. Jan. 1833. Er schrieb: "Éléments de géométrie" (Par. 1794; häufig aufgelegt, neu hrsg. von Girard, 1881; deutsch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Lottobis Loudun |
Öffnen |
Volksmärchen im Treppenhaus des Redoutensaals aus. Allein malte er den Freskenfries aus der Kulturgeschichte Ungarns (Attilas Auszug bis zur Bekehrung der Magyaren zum Christentum) im Treppenhaus des Nationalmuseums zu Pest. L. ist Ehrenmitglied der Akademie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Löwe (Sternbild)bis Löwe (Personenname) |
Öffnen |
einem solchen an das Hofburgtheater zu Wien, an dem er 1838 Regisseur, später Ehrenmitglied wurde. Er starb 7. März 1871 daselbst. L. hat auf fast allen bedeutenden Bühnen gastiert und überall mit gleichem Beifall. Ausgezeichnetes leistete
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Maldenbis Malefikant |
Öffnen |
, eine Zusammenfassung seiner Lehren); "Entretiens d'un philosophe chrétien et d'un philosophe chinois sur l'existence et la nature de Dieu" (Par. 1708); "Réflexions sur la prénotion physique" (das. 1715). M. wurde 1699 Ehrenmitglied der Akademie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Mechrengabis Mecklenburg |
Öffnen |
385
Mechrenga - Mecklenburg.
Handschriften zu den bedeutendsten Europas. 1806 nahm die Kongregation den Titel Akademie an und ernannte sogar Nichtkatholiken zu Ehrenmitgliedern. Vgl. Langlois, Le couvent arménien de l'île Saint-Lazare de
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Melvillebusenbis Memel |
Öffnen |
(franz., spr. māngbr d'längstitüh), Mitglied des französischen Instituts (s. Akademie, S. 247).
Membrum (lat.), Glied, Mitglied; M. genitale, Zeugungsglied; M. virile, männliches Glied; M. honorarium, Ehrenmitglied.
Memel, Fluß, s. Niemen.
Memel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0867,
Müller (Künstler) |
Öffnen |
von Berlin und Madrid, Ehrenmitglied der Akademie von Carrara.
31) Gustav, Maler, geb. 9. Aug. 1828 zu Hildburghausen, Zwillingsbruder des vorigen, besuchte die Akademien von München und Antwerpen, lernte dann 1850 einige Monate in Paris bei Gleyre, malte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Offizieraspirantenbis O'Flanagan |
Öffnen |
die Offiziere gezählt, die der Armee gewissermaßen nur als Ehrenmitglieder ohne Gehalt angehören, z. B. Fürsten, Hofchargen, Diplomaten etc. Aggregierte Offiziere, s. Aggregieren. Ein O. von der Armee gehört keinem Truppenteil an; entweder soll er in eine erst
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Overbergbis Overyssel |
Öffnen |
berufen, wo er in beständigem verdienstlichen Wirken für die Volksschule, seit 1809 auch Regens des Priesterseminars, seit 1816 Konsistorial- und Schulrat, seit 1823 Ehrenmitglied des Domkapitels, bis zu seinem Tod, 9. Nov. 1826, hochverehrt lebte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Peter Ludwigs-Haus- und Verdienstordenbis Peters |
Öffnen |
, Großkreuze, Großkomture, Komture, Ritter erster und zweiter Klasse, darunter noch eine besondere Institution, sogen. Kapitulare (nur Oldenburger), und Ehrenmitglieder. Das Ordenszeichen besteht in einem weiß emaillierten Goldkreuz, dessen blauer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Raspebis Rasse |
Öffnen |
wurde er Ehrenmitglied der Londoner Geographischen Gesellschaft und veröffentlichte bald darauf das Werk "Narrative of the British mission to Theodore, King of Abessinia, etc." (1869, 2 Bde.). Seit 1876 leitete er als Nachfolger des verstorbenen G
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Saccobis Sachbeschädigung |
Öffnen |
der Berliner k. k. Akademie der Wissenschaften, seit 1888 auch Ehrenmitglied der Royal Asiatic Society in London und der American Oriental Society.
Sachbeschädigung (Beschädigung fremden Eigentums), im allgemeinen jede widerrechtliche Beschädigung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Schneiderkreidebis Schneidewin |
Öffnen |
von Jonckbloets "Geschichte der niederländischen Litteratur" (unter dem Namen Wilh. Berg, Leipz. 1870-72, 2 Bde.) sowie das von Nicolai komponierte Oratorium "Bonifacius". 1872 wurde sie zum Ehrenmitglied der Maatschappij van nederlandsche letterkunde
|