Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eisberge.
hat nach 0 Millisekunden 63 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 0824a,
Eisberge. I. |
Öffnen |
0824a
Eisberge. I.
|
||
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 0824b,
Eisberge. II. |
Öffnen |
0824b
Eisberge. II.
|
||
36% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Eisbis Eiselen |
Öffnen |
auf die Kruppenmuskeln aus. Ein Heilverfahren ist bis jetzt nicht bekannt. In den höhern Graden des Leidens verkümmern die Tiere, so daß die Aufzucht sich nicht verlohnt.
Eisbär, s. Bär, S. 351.
Eisberge, s. Eis, S. 399.
Eisblume, s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. |
Öffnen |
, Christus am Kreuz (Chromotafel) 628
Düsseldorf (Plan) 636
Dynamomaschinen I. II. III. 650
Echsen I. (Chromotafel). 686
Echsen II. III. 686
Edinburgh (Plan) 717
Eier I. II. 758
Einhufer 798
Eisberge I. II. 824
Entwicklung des Eisenbahnnetzes in den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Trèflebis Treiben |
Öffnen |
zu Schollen und Flarden. Jene Massen bilden die eigentlichen Eisberge (s. d.). Die Schollen werden wesentlich durch den Wind getrieben, zusammengeschoben und aufgestaut und bilden so das Packeis und die Eisfelder, womit der größte Teil
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0112,
von Clairinbis Clasen |
Öffnen |
er eine Reise nach Labrador und dem eisigen Norden an und brachte 1863 auf die Londoner Ausstellung das allgemein bewunderte Bild der Eisberge. Nachdem er 1866 noch Jamaika besucht, auch dort viele Studien gemacht und ein großes Bild von Jamaika gemalt hatte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0366,
Mayer |
Öffnen |
aus, malte aber mitunter auch Genrebilder und Porträte. Zu seinen besten See- und Hafenbildern gehören: die Reede von Brest im Jahr 1698, Kampf des Bucentaur, die Korvette La Recherche zwischen den Eisbergen, ägyptische Fregatte, ein Schiffsbrand
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0574,
von Wuestbis Wyld |
Öffnen |
, markiger Behandlung des Kolorits, die freilich manchmal auch in zu große Derbheit ausartet. Zu den bessern gehören: die Catskills, Wasserfall in Norwegen, Waldpartie; weniger gelungen die Eisberge im Atlantischen Ocean bei Sonnenaufgang. Für mehrere seiner
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Eispapierbis Eisvogel |
Öffnen |
487
Eispapier - Eisvogel.
teter Strom, welcher der Neufundlandbank Eisberge in Menge zuführt.
Im N. des europäisch-asiatischen Kontinents finden sich überall die Strömungen in Übereinstimmung mit dem Gesetz der Rechtsablenkung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Neufundlandbankbis Neugriechische Litteratur |
Öffnen |
Eisberge führenden Polarstrom entstehen. Die Eisberge schmelzen über ihr und lassen den mitgebrachten Gruß auf den Meeresboden sinken, so daß die Bank stetig zunimmt. Berühmt sind schon seit dem Anfang des 16. Jahrh. die Neufundlandbank-Fischereien
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Polabenbis Polarfahrten |
Öffnen |
die Meeresoberfläche vorgeschobenes Ende zuletzt abbricht (Kalben des Gletschers) und die Eisberge liefert (s. Eis, S. 399). Im südlichen Atlantischen Ozean entstehen auf gleiche Weise Eisinseln, die eine Länge von 15 Meilen und eine Höhe von 100 m erreichen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0041,
Atlantischer Ocean |
Öffnen |
ist er besonders wichtig durch die Eismassen, die er aus den arktischen Regionen bringt (s. Treibeis). In der Region der nordatlantischen Schiffskurse erscheinen die Eisberge (s. d.) im Januar, am stärksten im Mai und bedrohen die Schiffahrt bis in den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Eisbeinbis Eiselen (Ernst Wilh. Bernh.) |
Öffnen |
eingekochten Brühe übergössen werden.
Eisberge, im Meere schwimmende große kom-
pakte Eismassen, die dadurch entstehen, daß die
Gletscher polarer Gegenden (z. B. Grönlands) eine
Strecke weit ins Meer vordringen, wo ihre Enden, oft
mit starker
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Indischer Salpeterbis Indische Sprachen |
Öffnen |
von den Kergueleninseln nach Süden gehen soll, ist bis jetzt nur aus dem Fehlen von Eisbergen geschlossen worden. (S. die Karte der Meeresströmungen beim Artikel Meer.) Das Treibeis dringt im westl. Teile des I. O. im September und Oktober bis auf 36
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0002,
Atlantischer Ozean (Tiefenverhältnisse) |
Öffnen |
Anhäufungen zu verdanken, welche hier von den schmelzenden Eisbergen niederfallen. Ebenso wird auf der Ostseite des Ozeans der von Schottland nach den Faröern sich erstreckende Rücken (400-500 m Tiefe) als die Endmoräne einer ausgebreiteten Vergletscherung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0399,
Eis (technische Verwendung) |
Öffnen |
eine Höhe von 25 m. Die Eisberge entstehen durch Abbrechen der in das Meer vorgeschobenen Gletscherfüße (der Gletscher "kalbt"); sie sind blendend weiß wie Kreide, auf frischer Bruchfläche glänzend grün oder blau. Sie erreichen eine Höhe von 100 m
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
Eis (die Eisdecke Grönlands) |
Öffnen |
abbrechen. Nach den Ergebnissen der Polarexpeditionen scheint die nördliche und nordöstliche Küste Grönlands wenig Eisberge abzugeben; der Abfluß von der ganzen Küste nach O. ist geringer als nach W., doch mit dein Unterschiede
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0458,
Amerika (Halbinseln, Buchten, Inseln) |
Öffnen |
aus der Insel Neufundland, an deren Außenseite sich die ihrer Untiefen und Eisberge wegen gefürchtete Bank von Neufundland anlagert, ferner aus der Prinz Edward-Insel, der Insel Cape Breton und der Insel Anticosti, letztere nach Peschel eine uralte Inselbildung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0465,
Amerika (Geologisches) |
Öffnen |
und sich an den Gebirgen Neuenglands bis 3000 m Meereshöhe hinaufzieht. Während man früher diese Ablagerungen als Driftbildungen bezeichnete und annahm, daß sie das Absatzprodukt schmelzender Eisberge seien, welche von N. her über ein jene Gebiete
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0004,
Atlantischer Ozean (Strömungen, Erdbebenregion) |
Öffnen |
von Ostgrönland) herleitet und südlich von Neufundland im rechten Winkel auf den hier östlich gerichteten Golfstrom stößt. Ein weiteres Südwärtsfließen dieses Polarstroms als Unterstrom wird gefolgert aus dem Eintritt tief gehender Eisberge in den Golfstrom
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Cape Coast Castlebis Capelle |
Öffnen |
der in nächster Nähe vorbeitreibenden Eisberge. Die Insel hat ein Areal von 8094 qkm (147 QM.) und (1881) 84,500 Bewohner, vornehmlich Akadier sowie schottische Einwanderer und deren Nachkommen. Fischfang und Schiffbau sind wichtige Erwerbszweige
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Churbis Church |
Öffnen |
Eisbergen bis zu den Vulkanen des Südens studierte. Mit Cole ließ er sich am Fuß des Catskillgebirges nieder und durchstreifte diese reiche Fundgrube landschaftlicher Motive nach allen Seiten. Eins seiner ersten Werke war der East Rock bei New Haven, dann
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Churchillbis Chutbeh |
Öffnen |
118
Churchill - Chutbeh.
Regionen und brachte 1863 auf die Londoner Ausstellung sein Bild: die Eisberge. 1868 besuchte er auch Europa, den Orient und Palästina.
Churchill (spr. tschörtschill), ein Fluß im brit. Nordamerika, entspringt unter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Decazevillebis Dechamps |
Öffnen |
und Asche, die unter ewigem Schnee verborgen liegen, und hat mehr als 150 dampfende Öffnungen und heiße, von Eisbergen umstarrte Quellen. Sie ist nichts andres als ein schmaler, 8 km messender Rand um den jetzt von Meerwasser angefüllten Krater, der den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Dilmanbis Diluvium |
Öffnen |
von Gletschern und Inlandeismassen erkennen lassen, während die früher für die Zufuhr des Blockmaterials der norddeutschen Tiefebene aufgestellte Hypothese eines Transports durch Eisberge (Drifttheorie) fast allgemein verlassen ist. In weiterer Konsequenz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Dreysebis Drighlington |
Öffnen |
der Oberfläche der Ozeane, welche sich als stetige Meeresströmungen nicht direkt nachweisen lassen, deren Existenz aber durch Treibprodukte (Flaschenposten, treibende Tange, Eisberge), indirekt bestätigt wird. Sie finden sich überall da im Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Eismaschinenbis Eismeer |
Öffnen |
, die zum Teil auf dem Meer selbst, an seinen Küsten und in seinen Buchten, zum Teil in den Flüssen entstanden sind oder endlich von den Gletschern der Landbezirke stammen (Eisberge und Gletschereisblöcke). Diese Eismassen folgen im allgemeinen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Eiswollebis Eiszeit |
Öffnen |
mit der Modifikation, daß man mit den südlicher als heute reichenden skandinavischen Gletschern ein Meer in Verbindung dachte, auf welchem das Gesteinsmaterial durch Eisberge unter dem Einfluß nordsüdlicher Strömungen nach S. transportiert worden sei. Die meisten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Frobenbis Frohburg |
Öffnen |
Elisabeth abermals, jetzt mit 15 Schiffen, aus, in dem neuentdeckten Land (Insel Hall und Meta incognita) ein Fort zu erbauen und eine Besatzung nebst Arbeitern dort zurückzulassen. Eisberge und heftige Stürme vereitelten die Gründung der Kolonie
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Gjölbaschibis Gladbach |
Öffnen |
, Konservierungsmittel für Fleisch, Eier, Milch, Lösung von 56 g Borsäure, 28 g Borax, 28 g Glycerin und 20 g Zucker in 1 Lit. Wasser; wurde von Grier in Glasgow 1876 angegeben.
Glacier (franz., spr. glaßjeh), Eishändler; Gletscher, Eisberg; Glacière, Eiskeller
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0425,
Gletscher (geographische Verbreitung) |
Öffnen |
wird der Humboldtgletscher genannt, der in einer Mächtigkeit von über 200 m und einer Breite von 70 km in das Meer mündet. Ein großer Teil der mitunter weit südwärts wandernden Eisberge wird durch das Abbrechen der Stirnen grönländischer, in das Meer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0426,
Gletscher (Wirkungen; Geschichte der Gletscherforschung) |
Öffnen |
ein großer Sprung - nicht jeder ist geneigt, mitzuspringen!
Geschichte der Gletscherforschung.
Unter den alten Geographen kennt schon Strabon die Eisberge und G.; unter den neuern gibt Sebast. Münster 1543 in seiner "Kosmographie" die erste Kunde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0502,
Golfstrom |
Öffnen |
Wimpel im Wind hin und her. Die Neufundlandbänke verdanken dem Begegnen dieser beiden Ströme ihre Existenz. Bei dem Eintritt in die warmen Gewässer des Golfstroms schmelzen die von N. hergeführten Eisberge allmählich und lassen die Gesteinstrümmer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Gröningenbis Grönland |
Öffnen |
Fjorde münden Gletscher von kolossaler Breite und Höhe, die mit steilen Wänden ins Meer abfallen und bei reißend schnellem Fortschreiten (der Eisstrom des Jakobshavner Fjordes legt in 24 Stunden 15 Meilen zurück) jene riesenhaften Eisberge absetzen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Indische Seerosebis Indische Sprachen |
Öffnen |
fast überall den 60.°, im S. Afrikas den 50.°, und schwimmenden Eisbergen begegnet man häufig noch bis 45° südl. Br. Aus den kalten Bodentemperaturen im nördlichen Teil läßt sich folgern, daß eine unterseeische Bodenerhebung, welche Vorderindien
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Kaiser-Augstbis Kaisermünzen |
Öffnen |
der ungeheure Waltershausengletscher, westlich Teufelsschloß und Payerspitze (2300 m), landeinwärts die Petermannspitze (4270 m). Über die Situation bemerkt Payer: "Ein ungeheurer, mit zahllosen schimmernden Eisbergen bedeckter Fjord lag gegen W. zu unsern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Labradortheebis Labyrinth |
Öffnen |
379
Labradorthee - Labyrinth.
wo die nach S. schwimmenden Eisberge die Luft abkühlen. In Nain (57° 10' nördl. Br.) beträgt die mittlere Temperatur im Januar -20°, im August 10,5°, im ganzen Jahr -3,5° C. An der Küste wohnen (1884) 1347 Eskimo
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0418,
Meer (Tierleben, Geognosie des Meeresgrundes, Nutzen des Meers) |
Öffnen |
. zuführen (s. Alluvium), oder dem mächtigen Anprall der Wogen gegen die Küsten (s. Küste), eine verhältnismäßig untergeordnete Rolle, und noch geringer ist die Bedeutung der Eisberge, welche, wie erwähnt, den Moränenschutt im M. verbreiten. Daß auch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Rutilius Lupusbis Rutuler |
Öffnen |
, eigentlich künstliche Eisberge, eine russische Erfindung. Sie bestehen aus einer auf Pfosten ruhenden, mit dicker Eisrinde überzogenen schrägen Holzbahn, auf der man auf niedrigen Schlitten herabgleitet und dabei eine so große Geschwindigkeit erlangt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Vingtièmebis Vinzenz von Paul |
Öffnen |
dieser Länder an, über welche Bjarne bei seiner Ankunft geredet hatte, und fand nun zuerst ein mit nackten Felsen und Eisbergen bedecktes Land, welches er Helluland (»Steinland«) nannte, darauf ein anderes, das er Markland (»Waldland«) nannte (es sind
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Attendornbis Aulaitsivik-Fjord |
Öffnen |
Grönlandexpedition so getaufte Sophiahafen. Er ist 130 km lang, sehr tief und frei von Riffen, aber trotzdem wegen der großen Unterschiede der Gezeiten schwer zu befahren. Bisweilen legen sich Eisberge quer in die engste Stelle
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0288,
Eiszeit (Ursachen der Vergletscherung) |
Öffnen |
Landwinde erklärt die relativ geringe Menge von Eis. Die Meere der nördlichen Breiten tragen Eisfelder, die der südlichen dagegen Eisberge. Selbst im Winter sind auf der südlichen Hemisphäre weite Strecken nicht durch Eis oder Schnee gegen Abkühlung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Adelaide-Inselbis Adelsberg |
Öffnen |
, von Du Mont d'Urville 20. Jan. 1840 entdeckter antarktischer Landstreif von 1000 bis 1200 m mittlerer Höhe, ohne besonders hervortretende Gipfel, mit wenigen seichten Buchten, in denen zahlreiche Eisberge lagen, und 8-10 vorgelagerten Inseln mit gerundeten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Chalmers (Alexander)bis Chalmers (Thomas) |
Öffnen |
Stürmen inmitten der Eisberge wurde wieder nord-
wärts gesteuert und 17. März 1874 Melbourne er-
reicht, später Sydney, Neuseeland und die Fidschi-
Inseln besucht. Die Fahrt ging dann durch die
Torresstraße, die ^üdküste Neuguineas, die Mo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Church-Armybis Churfirsten |
Öffnen |
Labrador, als deren Ergebnis besonders das
auf der Londoner Ausstellung 1863 bewunderte
Bild der Eisberge gelten kann. Nachdem er 1866
Jamaika befucht, gmg er 1868 über Europa nach
dem Orient. Von den dort gemalten Bildern sind
zu nennen: Ansichten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Dobruschkabis Dobschau |
Öffnen |
. Auf dem Eisberge selbst führen 145
Stufen in die zweite Etage, "den großen Eisfaal,
hinab. Hier befinden sich drei mächtige Eisfäulen
von 2 bis 3 in Durchmesser, der sog. Brunnen, die
10 in breite, 6 in hohe Eiswand, die Neue Säule
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Driburgbis Driggs-Schröder-Kanonen |
Öffnen |
Benennung der Ab-
lagerungen des nordischen Diluviums, indem man
annahm, daß das betreffende Gesteinsmaterial auf
ein vom Meere überflutetes Gebiet durch schwim-
mende Eisberge von den nordischen Gletschern her
transportiert und dort beim Abschmelzen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Eis (als Konditorware)bis Eisbär |
Öffnen |
die
schwimmenden Eismassen, die man Eisberge (s. d.),
schwimmende Eisfelder und Treibeis nennt. Vgl.
Weyprecht, Die Metamorphosen des Polareises
Wien 1879). - Unterirdische Eisbildungen finden
sich in den sog. Eishöhlen (s. d.).
Das E. findet als Wärme
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
Eismeer |
Öffnen |
, durch welche es gelungen ist, bis zum Petermannland und durch den Smithsund und Kennedykanal bis 83° 24' vorzudringen. Treibeismassen (s. Eisberge) überschrei-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Elisabethstadtbis Elkesaiten |
Öffnen |
; zu ihm kommen heiße Funken aus
Muspell heim und hieraus entsteht das erste leben-
dige Wcfen, der Riefe ))mir (s. d.). Die E. sind ein
Bild der im Frühjahr schmelzenden Eisberge.
Elixir, eine aus der alchimist. (s. Alchimie)
Vezeichnungsweise
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Gjendebis Gladbach |
Öffnen |
),
Eisberg , Gletscher (s. d.); Glacière , Eiskeller.
Glacieren (frz., spr. glaß- ), mit einer glatten und glänzenden Fläche (Glace, Glasur) überziehen.
Glacis (frz., spr. -ßih ), eine jenseit des Grabens einer Festung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Gröningenbis Grönland |
Öffnen |
68 V und 75° nördl. Br., wo Rink 30 Gletscher zählte, deren im Wasser abbrechende Vorderteile als mächtige Eisberge im Meer umhertreiben; so ist der Jakobshavn-Gletscher an der Diskobai 21 km lang und an der Stirnseite 4500 m breit. Die eisfreien
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0395,
Grönland |
Öffnen |
393
Grönland
gleich ein beträchtlicher Teil G.s außerhalb des Polarkreises liegt, ist das heutige Klima durchaus arktisch, überdies auf der Ostküste, die fast ganz von Eisbergen gesperrt, weit strenger als auf der Westküste. Die Extreme
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Habeas-Corpus-Aktebis Haber |
Öffnen |
in Zeitschriften, besonders über seine "Theorie der sphärischen Kraterbecken", der zufolge ungeheure Ansammlungen glühender Gase zwischen Erdkern und Kruste anzunehmen sind, und seine "Eisberg- und Wettertheorie", nach der die Klimaschwankungen Europas
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0131,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
-
birgsstöcken, zwischen denen sich die Thalsenkungen
der Werra, Fulda, Kinzig, Nidda, des Mains und
Rheins und der Lahn sowie von deren Zuflüssen
hindurchziehen. Ostlich der Fulda sind zu nennen
der Kausungerwald, der Meißner, der Eisberg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Inkurabelbis Inn |
Öffnen |
, bedeckende ewige Eis,
das sich von den Gletschern besonders durch das
Fehlen von Oberflächenmoränen unterscheidet. Die
oft bis ins Meer vorgeschobenen Zungen der im
Innern kompakten Masse sind die polaren Gletscher
(s. d.), denen die Eisberge (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Neuniederdeutschbis Neuorleans |
Öffnen |
der Inac-
cessible-Inseln. Die größern Inseln tragen
starke Gletscherbedeckung, deren Zungen das Meer
erreichen und Eisberge bilden. Die Vegetation ist
gering, ebenso fehlt eine eigentliche Landfauna. Ent-
deckt wurde die Gruppe 1821 durch Powell
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Polare Elektricitätbis Polarisation |
Öffnen |
223
Polare Elektricität - Polarisation
Polare Elektricität, s. Pnroelektricität.
Polareis, die Eisanhäufungen in den Meeren
der Polargegenden, die als losgelöste Stücke der
Gletscher, d. i. als Eisberge (s. d.), oder als Treibeis
(s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Südliches Kreuz (Orden)bis Südpolarländer |
Öffnen |
Meer herabreichenden Firnhülle, des sog. ewigen Schnees; dann großartige Entwicklung der Gletscher, die mit mächtigen Eiswänden am Meere abbrechen (s. Victorialand); endlich Reichtum des Südlichen Eismeers an Eisbergen geschichteten plattigen Baues
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0724,
Meer |
Öffnen |
oben kalte Strömungen an. Das Dichtigkeitsmaximum des Meerwassers liegt bei -3,5° C., der Erstarrungspunkt bei etwa -2,5° C. Die im M. treibenden Eismassen haben verschiedenen Ursprung; teils entstammen sie als Eisberge (s. d.) den arktischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Aleuadenbis Alëuten |
Öffnen |
gelegener Spiegel ist von tief grünblauer Farbe, die einen lebhaften Kontrast zu den im See schwimmenden Eisbergen bildet. Von Zeit zu Zeit bahnen sich die Wasser des Sees einen Ausgang und langen, meist ohne Verheerungen anzurichten, im Massaflusse
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Kaiser (Johann Wilhelm)bis Kaiserin-Elisabeth-Bahn |
Öffnen |
Gletscherzunge bis 300 m über dem Meeresspiegel mit einer Mächtigkeit von 90 m hinabreicht, zeigen sich nach innen zu zahlreiche, steil zum Wasser abfallende Gletscher, von denen sich die Eisberge, mit denen der Fjord gefüllt ist, ablösen. Auf der Südseite
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Kalb (Johann, Baron von)bis Kalckreuth (Friedrich Adolf, Graf von) |
Öffnen |
und Lpz. 1885) und u. d. T. «Gereimtes und Ungereimtes» (Berl. 1885) eine Sammlung satir. Aufsätze und Epigramme.
Kalbefieber, s. Gebärfieber.
Kalben der Gletscher, s. Eisberge.
Kälberkropf, s. Chaerophyllum.
Kälbermagen, soviel wie Lab (s. d
|