Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Erzherzogtum
hat nach 1 Millisekunden 47 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0481,
Österreich (Erzherzogtum) |
Öffnen |
481
Österreich (Erzherzogtum).
Nationalität nach sind nur 1½ Proz. der Landbevölkerung Slawen (Kroaten in einigen Orten des Marchfeldes und an der Leitha, Slowaken in der nordöstlichen Ecke des Landes, Tschechen in vier Orten im Gebiet
|
||
75% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Osteröbis Österreich (Erzherzogtum) |
Öffnen |
480
Osterö - Österreich (Erzherzogtum).
Frühlingsvollmond aber, der die Ostergrenze (terminus paschalis) genannt wurde, versteht man denjenigen, welcher entweder auf oder zunächst nach dem zum Behuf dieser Osterberechnung auf 21. März feststehend
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Osteroder Kanalbis Österreichischer Erbfolgekrieg von 1741 bis 1748 |
Öffnen |
Erzherzogtum Ö. (s. Niederösterreich und Oberösterreich ), bis zum Ausgleich
vom 8. Juni 1867 die Bezeichnung für den gesamten österr. Kaiserstaat, der seit dem 14. Nov. 1868 den Titel
Österreichisch-Ungarische Monarchie (s. d
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1057,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
und Waldeck III 359
Sächsische Herzogtümer, Fürstentümer Schwarzburg u. Reuß. XIV 143
Elsaß-Lothringen V 571
Österreich-Ungarn.
Übersichtskarte von Österreich-Ungarn XII 499
* Ethnographische Karte XII 486
Erzherzogtum Österreich unter der Enns
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0858a,
Geschichtskarte von Deutschland II |
Öffnen |
}. = Burggrafschaft
EB. EB^{M}. ERZB^{M}. = Erzbistum
ERZH. = Erzherzogtum
F^{M}. F^{T}. FT. = Fürstentum
GF. G^{F}. G^{FT}. = Grafschaft
HFT. H^{F}. HS. = Herrschaft
HZ^{TM}. H^{Z}. H^{ZM}. = Herzogtum
KGR. = Königreich
LG^{FT}. = Landgrafschaft
MK. M
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0482,
Österreich, Kaisertum (Bestandteile) |
Öffnen |
Kreis- und 46 Bezirksgerichte. Das Wappen des Erzherzogtums s. Tafel "Österreichisch-ungarische Wappen". Die politische Einteilung Oberösterreichs ist folgende:
Politische Bezirke Areal Bevölkerung
QKilom. QMeil. 1880
Städte.
Linz 18 0,54 41687
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Gmelinsches Salzbis Gmunden |
Öffnen |
der ehemaligen Reichsstadt G. (Gmünd 1869); Kaißer, Führer durch G. (das. 1882). - 2) Stadt im Erzherzogtum Österreich unter der Enns, Bezirkshauptmannschaft Waidhofen, an der Lainsitz und der Eisenbahn Wien-Eger, von welcher hier die Linie nach Prag
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0220,
Böhmen (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
Mähren und das Erzherzogtum Nieder-Österreich, im S. an das Erzherzogtum Ober-Österreich und im SW. an Bayern.
Oberflächengestaltung. Allerdings treffen die polit. Grenzen auch auf den drei nichtösterr. Seiten mit den natürlichen Grenzwällen des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Österreich ob der Ennsbis Ostfriesische Küstenbahn |
Öffnen |
. Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen.
Österreich ob der Enns, Erzherzogtum, s. Oberösterreich.
Österreich unter der Enns, Erzherzogtum, s. Niederösterreich.
Österrisör oder Risör, Stadt im norweg. Amt Nedenäs, auf einem Vorgebirge zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Traumdeutereibis Trautenau |
Öffnen |
), oberhalb Hallstatt in das Erzherzogtum Österreich ob der Enns, fließt dann durch den Hallstätter und den Gmundener oder Traunsee (s. d.), bildet hierauf bei dem Dorfe Roitham den berühmten Traunfall und ergießt sich nach einem Laufe von 180 km unweit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Obernkirchenbis Oberösterreich |
Öffnen |
von Liebrecht, Berl. 1850).
O. heißt auch einer der Uranusmonde.
Oberösterreich, meist gebräuchlicher Name für das Erzherzogtum Österreich ob der Enns, welches mit dem durch die Enns geschiedenen Niederösterreich (s. d.) oder Erzherzogtum Österreich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Umlauftbis Unfallversicherung |
Öffnen |
Monarchie« (das. 1880); »Das Erzherzogtum Österreich unter der Enns« (das. 1881); »Geographisches Namenbuch von Österreich-Ungarn« (das. 1886); »Die Alpen, Handbuch der gesamten Alpenkunde« (das. 1885-87; engl. Übersetzung, Lond. 1889); »Afrika
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
Baden (Städte: B. bei Wien) |
Öffnen |
., das. 1884); Seefels, Badens Bäder und der Gebrauch derselben vor 200 Jahren (Lahr 1872); Biermann, Baden-Baden als Kurort (Heidelb. 1872); Heiligenthal, Die Thermen in B. (Bad. 1877).
2) (B. bei Wien) Stadt und berühmter Badeort im Erzherzogtum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0533,
Bayern (Grenzen, Bodengestaltung) |
Öffnen |
, grenzt gegen N. an die preußische Provinz Hessen-Nassau, an Sachsen-Weimar, Sachsen-Meiningen und Koburg-Gotha, an das Fürstentum Reuß j. L. und das Königreich Sachsen, gegen O. an Böhmen, das Erzherzogtum Österreich ob der Enns und Salzburg, gegen S. an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Durlachbis Duroc |
Öffnen |
, Stadt, s. Dorchester 1).
Dürnstein (Tyrnstein), Städtchen im Erzherzogtum Österreich unter der Enns, Bezirkshauptmannschaft Krems, in malerischer Lage an der Donau, hat ein Schloß und Villa des Fürsten Starhemberg, ein altes, ehemaliges
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Ennsbis Enquete |
Öffnen |
, von Steier an, schiffbar. Seit alten Zeiten ist die E. in administrativer Beziehung ein Grenzfluß, der das Erzherzogtum Österreich ob der E. von Österreich unter der E. scheidet. S. die Karten "Österreich etc."
Enns, alte, wohlerhaltene Stadt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Ferabadbis Ferdinand (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
(das Erzherzogtum Österreich, Steiermark, Kärnten, Krain und Tirol) und im Auftrag seines Bruders Karl die Leitung der deutschen Angelegenheiten während dessen Abwesenheit. 1521 vermählte er sich mit Anna, der Tochter des Königs Wladislaw von Ungarn und Böhmen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Freisingbis Freistadt |
Öffnen |
. Republik.
Freistadt, 1) Stadt im Erzherzogtum Österreich ob der Enns, an der Feldaist und der Eisenbahn St. Valentin-Budweis, ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat ein altes Schloß (jetzt Kaserne), ein Obergymnasium
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Fröhlichbis Froissart |
Öffnen |
der menschlichen Gesellschaft" (das. 1885) aufgetreten.
Frohsdorf, Dorf im Erzherzogtum Österreich unter der Enns, Bezirkshauptmannschaft Wiener-Neustadt, zwischen der Leitha und dem Rosaliengebirge, mit (1880) 600 Einw. und einem schönen Schloß mit Park
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Glocknerbis Glomerulus |
Öffnen |
, Bibliothek und Rüstkammer, dem Grafen Oppersdorf gehörig, eine Zuckerfabrik, Spiegelrahmenfabrikation, bedeutende Ziegeleien und (1885) mit Garnison (1 Eskadron Husaren Nr. 6) 5330 meist kath. Einwohner.
Gloggnitz, Marktflecken im Erzherzogtum
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Kirchbachbis Kirche |
Öffnen |
Schweinfurter Grün ähnliche arsenhaltige Kupferfarbe.
Kirchdorf, Dorf mit eigner Kirche.
Kirchdorf, Marktflecken im Erzherzogtum Österreich ob der Enns, am Kremsfluß und an der Kremsthalbahn, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Lamballebis Lamberg |
Öffnen |
); "Poètes grecques contemporains" (1881); "Païenne" (1883); "La patrie hongroise" (1884). Die Romane von Juliette L. sind affektiert und mit Phrasenwerk und gelehrtem Kram überladen.
Lamberg, altes, im Erzherzogtum Österreich begütertes
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Linsensteinebis Linz |
Öffnen |
Dorf Hakenberg das Denkmal zur Erinnerung an den Sieg des Großen Kurfürsten über die Schweden bei Fehrbellin 1675.
Linz, 1) Hauptstadt des Erzherzogtums Österreich ob der Enns, 348 m ü. M., am rechten Ufer der Donau, im fruchtbaren Linzer Becken
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Niederlangenaubis Niederrheinischer Kreis |
Öffnen |
Einw.
Niederösterreich, s. Österreich (Erzherzogtum).
Niederplanitz, Dorf in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Zwickau, hat eine evang. Kirche, Steinkohlenbergbau, Treibhausgärtnerei auf der Oberfläche eines seit 1641 brennenden Kohlenflözes
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Oberloirebis Oberpfalz |
Öffnen |
(im "Sommernachtstraum"), besonders aber Wieland in seinem romantischen Epos "O." Nach letzterm ist Planches Text zu Webers gleichnamiger Oper bearbeitet.
Oberösterreich, s. Österreich (Erzherzogtum).
Oberpfalz, Regierungsbezirk des Königreichs Bayern, grenzt im N. an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0498,
Österreichischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
auf die Erbfolge in der ganzen österreichischen Monarchie und zwar als Nachkomme Annas, der ältesten Tochter Ferdinands I. Dieser sollte angeblich bestimmt haben, daß nach dem Aussterben der männlichen Erben des Hauses Habsburg im Erzherzogtum Österreich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Passatwölkchenbis Passau (Bistum) |
Öffnen |
, über welche Salzburg Metropolitanrechte in Anspruch nahm, über das ganze Erzherzogtum Österreich aus und behielt diesen Umfang bis zur Errichtung der Bistümer Wien und Wiener-Neustadt (1468). Langsamer mehrte sich das Ländergebiet des Bischofs. Ein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0730,
Renntier |
Öffnen |
, das südliche Schweden, die russischen Ostseeprovinzen, Polen, den größten Teil des übrigen europäischen Rußland, namentlich die Gegenden an der Wolga, am Don, selbst in Bessarabien, ferner über das nördliche Ungarn, Mähren, Böhmen und das Erzherzogtum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0014,
Rudolf (Burgund, Österreich) |
Öffnen |
Leopold, ein Fürstentum zu verschaffen. Er war der erste, welcher seinen Brüdern Apanagen aussetzte, anstatt ihnen Teile des Erzherzogtums Österreich zu geben. Auch die österreichischen Lande gerieten unter ihm in größte Verwirrung. Durch den Einfall
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Schanzpfählebis Scharf |
Öffnen |
in der Türkei, zwischen Prisrend und Skoplja, an welchem der Wardar und viele Zuflüsse des Drin entspringen; der alte Skardos. Die höchste Spitze ist der Ljubatrin am Nordostende, 3050 m.
Schärding, Stadt im Erzherzogtum Österreich ob der Enns, am Inn
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Schaumburger Diamantenbis Schaumburg-Lippe |
Öffnen |
einen Prozeß an, welcher 1887 zu seinen gunsten entschieden wurde.
3) Grafschaft im Erzherzogtum Österreich ob der Enns, früher ebenfalls reichsunmittelbar, seit 1361 und definitiv seit 1548 unter österreichischer Lehnshoheit, gehörte bis 1559
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Wagnerscher Hammerbis Wagram |
Öffnen |
Verdacht von den eigentlichen Thätern ab.
Wagon (Waggon, engl.), Wagen, in Deutschland s. v. w. Eisenbahnwagen (in England für letzteres carriage, in Amerika car).
Wagram (Deutsch-W.), Dorf im Erzherzogtum Österreich unter der Enns
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.......
Osterluzei (Blüte)..........
Österreich, Erzherzogtümer, 2 Karten . .
------Wappeu (Taf. Österreich. Wappen)
(Vgl. Korr,-Vl. XIII, S. 1026: Wien)
Österreichisches Repctiergewehr N/88 (Taf.
Handfeuerwaffen IV, Fig. 5 u. 6
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Grammontbis Grenzwert |
Öffnen |
daselbst; schrieb: »Landeskunde von Österreich-Ungarn« (Wien 1875); »Die Alpen« (das. 1879); »Die Donau« (das. 1879); »Das Erzherzogtum Österreich ob der Enns« (das. 1880); »Handbuch für österreichische Universitäts- und Studienbibliotheken« (das. 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) |
Öffnen |
Hannover).
Cleve.
Hinterpommern.
Holstein.
Jülich.
Kärnten.
Krain.
Lothringen (zeitweilig bei Frankreich).
Magdeburg.
Mecklenburg-Güstrow.
" -Schwerin.
Österreich (Erzherzogtum).
Sachsen (Albertinische Linie; Kurfürstentum).
" -Altenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
Dreißigjähriger Krieg |
Öffnen |
aufständische Erzherzogtum Österreich nieder und schlug dann Friedrich V. und die Böhmen vollständig in der Schlacht am Weißen Berge bei Prag 8. Nov. 1620. Friedrich floh geächtet nach Norddeutschland, bis er schließlich in Holland eine Zuflucht fand
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Niederösterreichische Staatsbahnenbis Niederpyrenäen |
Öffnen |
-
reichisch-Ungarische Monarchie.) Die Landesfarben
sind Blau-Gold.
Litteratur. Blätter für Landeskunde von N.
(Wien 1865-66); Statistik der Volkswirtschaft in N.
(2 Bde., ebd. 1867); Statist. Bericht über Industrie
und Gewerbe des Erzherzogtums
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Österreichischer Kreisbis Österreichischer Lloyd |
Öffnen |
(Bd. 1, Wien 1896).
Österreichischer Kreis, einer der zehn Kreise, in die 1512 das alte Deutsche Reich geteilt wurde; er umfaßte das Erzherzogtum, Innerösterreich, Oberösterreich (Tirol), Vorderösterreich, die Hochstifter Trient und Brixen, später
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0731,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
Kaiserkrone fortan bis 1740 ununterbrochen beim Hause Österreich. Das Haupt der steiermärk. Linie, Friedrich V., war 1439-93 als Friedrich III. deutscher König und Kaiser und erhob Österreich 6. Jan. 1453 zum Erzherzogtum. Den nach Ladislaus' Tode zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Otto Heinrich (Pfalzgraf bei Rhein)bis Otto (Paul) |
Öffnen |
Charakteristik des
heil. Iustinus" (Wien 1852), "Des Patriarchen
Gennadios Konfession. Kritisch untersucht und
herausgegeben" (ebd. 1864), "De ßiaclidu8 in tkeo-
loFia" (ebd. 1871) und "Geschichte der Reformation
im Erzherzogtum Österreich unter Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Schäuffeleinbis Schaumburg (Grafschaft) |
Öffnen |
rechtmäßigen Eigen-
! tümer erklärt. - 3) Grafschaft im Erzherzogtum
Ostcrreick ob der Enns, mit der Stammburg S. an
^ der Donau oderhalb Esfcrding auf hohem, bewal-
z detem Felsen, liegt jetzt in Trümmern. Die reichs-
unmittclbaren
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0709,
Wien (Verwaltung. Finanzen) |
Öffnen |
dem Landtag des Erzherzogtums Niederösterreich und bezüglich des ihr vom Staate übertragenen Wirkungskreises, insbesondere auch hinsichtlich ihres Wirkungskreises als polit. Behörde erster Instanz unter dem Statthalter von Niederösterreich steht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Wielkibis Wien (Größe. Klima. Bevölkerung) |
Öffnen |
. Becs, czech. Videň, frz. Vienne, lat. Vindobona, kaiserl. königl. Reichshaupt- und Residenzstadt der Österreichisch-Ungarischen Monarchie und Hauptstadt des Erzherzogtums Niederösterreich, liegt unter 48° 12’ 35" nördl. Br. und 16° 22’ 55" östl. L
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Oberösterreichische Brandschaden-Versicherungs-Anstaltbis Oberpräsident |
Öffnen |
. (S. Tafel: Wappen der Österreichisch-Ungarischen Kronländer, Fig. 2, beim Artikel Österreichisch-Ungarische Monarchie.) Die Landesfarben sind Weiß-Rot.
Litteratur. Pillwein, Geschichte, Geographie, Statistik des Erzherzogtums Österreich ob der Enns
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Matthäus (byzant. Kaiser)bis Matthias (deutscher Kaiser) |
Öffnen |
wurde und M. diesem als Statthalter im Erzherzogtum Österreich folgte. Völlig beherrscht von dem Bischof Khlesl (s. d.), förderte er nach Kräften die kath. Gegenreformation gegenüber den prot. Ständen. Als die zerfahrene Willkürherrschaft des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Kremnitz (Mite)bis Kreodonten |
Öffnen |
des Erzherzogtums Österreichs», Abteil. 3, 3 Bde., Wien 1835); Hagn, Wirken der Benediktinerabtei K. (Linz 1848).
Kremsthalbahn, s. Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen.
Kren (slaw.), soviel wie Meerrettich, s. Cochlearia.
Krene (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Zellensystem (im Gefängniswesen)bis Zellgewebe |
Öffnen |
. 1) See im Pinzgau, im österr. Erzherzogtum Salzburg, nach dem Marktflecken Zell (s. d.) am See benannt, in 750 m Höhe, ist 4 km lang, 1½ km breit, 470 ha groß und bis 69 m tief. Seine Lage zwischen Kalkalpen (Steinernes Meer) und Urgebirge
|