Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach European hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0578, von Indo-European Telegraph Company bis Indogermanen Öffnen
576 Indo-European Telegraph Company – Indogermanen Indo-European Telegraph Company , Indoeuropäische Telegraphengesellschaft , eine Privattelegraphengesellschaft in London, die für ihre Linien zwischen England und Persien über Deutschland
70% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1010, von Casus (moraltheologisch) bis Catalanische Sprache und Litteratur Öffnen
und Irrtum der lokalistischen Casustheorie (Lpz. 1877); Whitney, General considerations on the Indo-European case-system (in «Transactions of American Philological Association» , Bd. 13, 1882
63% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0250, von Freeman bis Fregatte Öffnen
of European history» (1. bis 5. Aufl. 1872), «Comparative politics» (1873) und «Historical and architectural sketches, chiefly Italian» (1876). Eine Sammlung seiner Beiträge zu verschiedenen Zeitschriften gab er als «Historical essays
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0905, von Kochenilleflechte bis Kochherde Öffnen
the European fauna (Lond. 1876). Kochflasche, s. Kolben. Kochgerste, s. Graupen. Kochheim, s. Kochem. Kochherde und Kochmaschinen für die Küche werden in sehr verschiedener Konstruktion ausgeführt und sind in neuerer Zeit wesentlich
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0015, von Urnenfelder bis Urquhart Öffnen
1829 über Konstantinopel nach England zurück. In seinem Reisewerk »Observations on European Turkey« suchte er darzuthun, daß die oriental. Politik Rußlands die Interessen Englands gefährde. Nach neuen Reisen in den Orient versuchte er in seinem Werk
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0475, von Brouette bis Brougham Öffnen
und politischer Schriftsteller auf. Seine Schrift "An inquiry into the colonial policy of the European powers" (Edinb. 1803, 2 Bde.) ist besonders gegen den Sklavenhandel gerichtet. Mit einigen Freunden gründete er 1802 die "Edinburgh Review
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0427, von Forbiger bis Forbin Öffnen
South India" (1846); "Travels in Lycia, Mylias and the Cibyratis" (mit Spratt, 1847, 2 Bde.); "British Mollusca" (mit Hanley, 1853, 4. Bde.); "Zoology of the European seas" (erst nach seinem Tod, 1859, erschienen) u. a. Vgl. Wilson und Geikie, Memoir
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0634, von Freeman bis Fregatte Öffnen
English history" (1869, 2. Aufl. 1871); "History of the cathedral church of Wells" (1870); "General sketch of European history" (1872); "Comparative politics" (1873); "Historical and architectural sketches, chiefly Italian" (1876); "English towns and
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0620, von Grant-Duff bis Granulation Öffnen
. Er schrieb: "Studies on European politics" (1866); "A political survey" (1868); "Elgin speeches" (1871); "Notes of an Indian journey" (1876); "Miscellanies, political and literary" (1878); "Foreign policy" (1879) u. a. Grantham (spr. gränntäm
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0019, Hall (Personenname) Öffnen
für bildende Künste ausgeübt hat. Daneben gab er, teils allein, teils mit seiner Gattin, eine Reihe von illustrierten Werken heraus, z. B. "Ireland, its scenery, character etc." (1841-43, 3 Bde.), "Gems of European art" (1846-47, 2 Tle.), "The baronial
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0180, von Kreditiv bis Kreditversicherung Öffnen
von der Guarantee Society in London gemacht; von durchschlagendem Erfolg für England waren aber erst die Bemühungen einer englischen Lebensversicherungsgesellschaft, welche diesem Versicherungszweig ebenfalls kultivierte, der European Assurance Society. Den
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0294, von Kulturkampf bis Kulturtechnik Öffnen
; deutsch, Leipz. 1875) sowie Leckys "History of the rise and influence of the spirit of rationalism in Europe" (Lond. 1865, 2 Bde.; deutsch von Jolowicz, 2. Aufl., Leipz. 1873, 2 Bde.) und "History of European morals from Augustus to Charlemagne" (Lond
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0604, von Lechäon bis Leclerc Öffnen
Entgegnungen von orthodoxer Seite hervorrief, und "History of European morals from Augustus to Charlemagne" (3. Aufl. 1877, 2 Bde.; deutsch, 2. Aufl., Leipz. 1879). Sein neuestes Werk ist die "History of England in the eighteenth century" (1878-87, Bd
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0710, von Lepta bis Lerche Öffnen
gestellt. In der 2. Auflage des zuerst 1855 von ihm herausgegebenen "Standard alphabet for reducing unwritten languages and foreign graphic systems to an uniform orthography in European letters" (Lond. 1863) hat er die Umschrift von 120 Sprachen versucht
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0117, von Maine bis Maine de Biran Öffnen
); "The effects of observation of India on modern European thought" (1876); "Early law and custom" (1883); "Popular government" (2. Aufl. 1885; deutsch, Berl. 1887) u. a. Maine de Biran (spr. mähn dö biráng), François Pierre Gauthier, franz. Philosoph
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0657, Wilson Öffnen
missions and employments with the European armies in the campaigns of 1812-14« (Lond. 1861, 2 Bde.). Wilsons Leben beschrieb sein Neffe (Lond. 1863, 2 Bde.). 3) John, unter dem Pseudonym Christopher North bekannter engl. Dichter und Publizist, geb. 18
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0255, von Dierauer bis Dingelstad Öffnen
gewählt, und seine politische Rolle war einstweilen ausgespielt. Er veröffentlichte noch: »The present position of European politics« (Lond. 1887), »The British army« (das. 1888) und »Problems of greater Britain« (1696). Dillenburg, (1885) 2823 Einw
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0298, Englische Litteratur (seit 1884: Biographie, Geschichte) Öffnen
der Parnellschen Agitation entschieden abgeneigt. E. A. Freeman gab »The chief periods of European history, with an essay on Greek cities under Roman rule« heraus. »The revolutions of 1848/49 in Italy, Austro-Hungary and Germany« sind in einem dicken
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0299, Englische Litteratur (seit 1884: Geschichte, Reisebilder) Öffnen
. Letzterer hat auch über die Vereinigten Staaten von Nordamerika eine Reihe von Monoraphien verschiedener Autoren eingeleitet. Unter dem Titel: »The present position of European polotics« veröffentlichte Sir Charles Dilke, der noch vor kurzem zur Stellung
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0263, Englische Litteratur (Reisebilder und -Berichte) Öffnen
das Buch vorübergehend nochmals zu Ehren. Jakob Burkhardts große Arbeit, durch S. Middlemore als »The civilisation of the Renaissance« eingeführt, wurde mit großem Beifall aufgenommen. Hier sind noch »Studies in European history« zu erwähnen, von Margaret
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0618, von Beckmann bis Becksche Buchhandlung, C. H. Öffnen
«Italy, with sketches of Spain and Portugal», 2 Bde., Lond. 1834, und «Recollections of an excursion to the monasteries of Alcobaça and Batalha», ebd. 1835, fesselnde Reiseberichte; eine Neuausgabe von B.s «European travels», ebd. 1891). Nach England
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0588, von Brouckère (Henri de) bis Brougham and Vaux Öffnen
policy of the European powers" (2 Bde.). Er war Mitgründer und Mitarbeiter der 1802 in Edinburgh entstandenen "Edinburgh Review". Als polit. Schriftsteller ebenso wie als Anwalt that er sich hervor, siedelte 1805 nach London über und trat 1810 ins
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0771, von Buri (Maximilian von) bis Burke (Edmund) Öffnen
von Bolingbrokes Stil und Philosophie; die Abhandlung "The philosophical inquiry into the origin of our ideas on the Sublime and the Beautiful" machte auch in Deutschland großes Aufsehen. 1757 gab er anonym "Account of the European settlements
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0947, Carmagnola (Stadt) Öffnen
the successive periods of European culture, delivered in 1838», zum erstenmal hg. mit Anmerkungen von R. P. Karkaria (Bombay). 1868-70 war er mit einer neuen Ausgabe seiner «Collected works» (in der «Library edition», 34 Bde.) beschäftigt. Dieser
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0873, von Deflorieren bis Defraudation Öffnen
ist: «A history of the Indians of Connecticut» (1853), Reisebilder sind: «Oriental acquaintance » (1858), «European acquaintance» (1858). Von seinen Erzählungen sind am bekanntesten «Miss Ravenels conversion» (1867), «Overland» (1871), «Kate Beaumont
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0312, von Diligenzeid bis Dillenburg Öffnen
European politics» (Lond. 1887), «The British army» (ebd. 1888), «Problems of Greater Britain» (2 Bde., ebd. 1890), das die Ideen eines frühern Werkes weiter ausführt, und «Imperial Defence» (mit Wilkinson, ebd. 1892). Dill, Pflanzengattung, s
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0137, Englische Litteratur Öffnen
" ist leider unvollendet geblieben; am nächsten reihen sich ihr an: Leckys "History of the rise and influence of the spirit of rationalism in Europe" und "History of European morals". Für die brit. Archäologie, die im 17. Jahrh. von Camden, den beiden
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0687, von Halligen bis Halloren Öffnen
European Manuscripts in the Chetham Library at Manchester» (Manch. 1842), einen von ihm entdeckten metrischen Roman aus dem 15. Jahrh.: «Torrent of Portugal» (Lond. 1842; 2. Aufl. 1856), und für die Shakespeare-Society die Urschrift der «Lustigen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0012, von Lecksucht bis Lecomte du Nouy Öffnen
) veröffentlicht. Seinen Ruf begründete die "History of the rise and influence of the spirit of rationalism in Europe" (2 Bde., 1865; 5. Aufl. 1872; deutsch von H. Jolowicz, 2. Aufl., Lpz. 1873). Später folgten "History of European morals from Augustus
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0105, von Phokos bis Phonisches Rad Öffnen
foreign graphic systems to a uniform orthography in European letters" (2. Aufl., Lond. 1863). Phönicīnschwefelsäure, s. Indigblauschwefelsäuren. Phoenicoptĕrus, Vogelgattung, s. Flamingo. Phōnik (grch.), die Lehre vom Schall (s. d
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0015, Socialismus Öffnen
on the people in the European States (1805); William Thompson, An enquiry into the principles of distribution of wealth (1824); John Gray, A lecture on human happiness (1825); J. F. Bray, Labour's wrongs and labour's remedies (1839). Von allen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1023, von Trsow bis Trübungen der Hornhaut Öffnen
er sich 1865 ein eigenes litterar. Organ: "Trübner's American, European and Oriental Literary Record", das auch noch nach seinem Tode bis April 1891 erschien, und gab eine Menge Specialkataloge heraus. Von nicht geringerer Bedeutung war sein eigener
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0357, von Französisch-Indo-China bis Freppel Öffnen
: »Chief periods of European history«, Vorlesungen (1886); »Methods of historical study« (1886); »History of Silicy« (1891-92, 3 Bde.) u. der 4. Bd. der »Historical Essays« (1892). Freie Bühnen. Von den drei in Berlin gegründeten Freien Bühnen haben
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0107, von Lepta bis Lerbach Öffnen
. Die von ihm vorgeschlagene Umschrift der fremden Laute wurde fast von sämtlichen Missionsgesellschaften angenommen. Vgl. sein "Standard alphabet for reducing unwritten languages and foreign graphic systems to a uniform orthoraphy in European letters" (Lond
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0470, von Jäger bis Jannasch Öffnen
Schilderungen des römischen Lebens; »The Europeans« (1878); »Daisy Miller«; »Confidence« (1879); »Madonna of the future« (1879); »Portrait of a lady« (1881, 3 Bde.); »Washington square etc.« (1881); »Tales of three cities« (1884); »Bostonians« (1886); »Pincess
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0132, von Urner Alpen bis Ursäuren Öffnen
. 1827 begleitete er Lord Cochrane nach Griechenland, besuchte Konstantinopel und kehrte 1831 zurück. Die Ergebnisse dieser Reise legte er in den «Observations on European Turkey» (1831) und «Turkey and its resources» (1833) nieder. Die Schriften machten