Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fürst Paar
hat nach 1 Millisekunden 83 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Fürstentag'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Otterngezüchtbis Panzer |
Öffnen |
, Sir. 26, 9.
Ein Paar Turteltauben lc., Luc. 2, 24.
l. Pagi; 2. Pagiel
1) Gebläke. Eine Stadt in Edom, 1 Chr. 1, 50. 2) GOtt entgegen lausen. Ein Fürst im Stamm Ässer, 4 Mos. 1, 13.
Palästina
Philisterland. Hatte den Namen von Pelistim, Ier. 25
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Schadenbis Schadow |
Öffnen |
die Kopfnerven den Rückenmarksnerven gleichstellte, von welch letztern je ein Paar einem Wirbel des Rückgrats entspricht. Nun sind aber erstere, wie sie am erwachsenen Wirbeltier verlaufen, durchaus nicht alle einfache Nerven, vielmehr stellen z. B
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Drahembis Draht |
Öffnen |
die Küsten von Kalabrien, zog sich aber bald nach dem Hafen von Durazzo zurück. 1559 schlug er einen Angriff der Spanier auf Algier ab. Seine Tyrannei hatte ihn indessen bei allen Fürsten Afrikas aufs äußerste verhaßt gemacht; daher schlossen mehrere
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Molukkenkrebsbis Molybdänglanz |
Öffnen |
732
Molukkenkrebs - Molybdänglanz.
schaft schnell über den Archipel aus, so daß die einzelnen Fürsten zu bloßen Beamten der Ostindischen Kompanie herabsanken. Um das Monopol des Gewürzes sich zu sichern, beschränkten sie den Anbau
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Tracheentierebis Trachyte |
Öffnen |
789
Tracheentiere - Trachyte.
besring ein Paar. Manche Arten Insekten pumpen sich, bevor sie fliegen, den Körper voll Luft (das "Zählen" des Maikäfers) und haben darum an ihren T. noch bis zu mehreren Hundert kleiner Ballons (Tracheenblasen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0882,
Deutschland (Geschichte 1799-1805. Napoleonische Kriege) |
Öffnen |
882
Deutschland (Geschichte 1799-1805. Napoleonische Kriege).
und, durch das Verhalten Frankreichs in Rastatt verletzt, auch Österreich und das Deutsche Reich beitraten; doch blieben Preußen und die ihm verbündeten Fürsten derselben fern
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0313,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. VII.) |
Öffnen |
. Aber ein Versuch des Kaisers, sein Übergewicht zur Herstellung einer erblichen Monarchie und Abschaffung des Wahlreichs zu benutzen, scheiterte an dem Widerstand der deutschen Fürsten auf den Reichstagen zu Worms und Würzburg 1196. Obwohl Papst
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Registrierapparatbis Regulator |
Öffnen |
. - Sergius Alexandrowitsch, Großfürst von
Rußland.
102. bühm. ^^ Freiherr v. Catty.
Tiroler Jäger-Regt. Kaiser Franz Joseph.
1. böhm. Dragoner-Regt. Kaiser Franz.
2. - - Graf Paar
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Assautbis Asseln |
Öffnen |
europäische Fürsten, z. B. Ludwig den Heiligen von Frankreich, abgeschickt worden sein etc. Der Vorsteher Hassan II. hob 1163 das Gesetz des Islam auf und offenbarte auch den Uneingeweihten die Nichtigkeit aller positiven Religion, worauf ein Teil
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bucharabis Buchbinden |
Öffnen |
der Stadt als Entschädigung an den Fürsten von Thurn und Taxis, 1806 an Württemberg. Die Stiftskirche ist 1774 im Basilikenstil erbaut. Vgl. Schöttle, Geschichte von Stadt und Stift B. (Wildsee 1884). - 2) Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Luditz
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Häutebis Hautflügler |
Öffnen |
, am See Bourget, 1125 gegründet, Begräbnisstätte der Fürsten aus dem Hause Savoyen. Aus ihr gingen die Päpste Cölestin IV. und Nikolaus III. hervor. Das gegenwärtige Kloster datiert von 1743. Im Revolutionskrieg 1792 und 1793 wurde die Abtei
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Holzschnittbis Holzschuher |
Öffnen |
als seine Schüler an: die Gebrüder A. und O. Vogel in Berlin, Ed. Kretzschmar und W. Georgy in Leipzig; außerdem sind zu erwähnen: Braun u. Schneider und Knesing in München, Paar, Hecht in Wien, H. Bürkner und A. Gaber in Dresden, H. Lödel in Göttingen, G
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Kadombis Käfer |
Öffnen |
und kühnen Aga Mehemmed Chan, als Thronprätendent aufzutreten und mit Kerim Chan Zendi um die Krone Irans mit Erfolg zu ringen (weiteres s. Persien). In ihrer Eigenschaft als Fürsten Persiens sind die K. zwar durchweg der persischen Sprache kundig
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
Brieftauben (Militärbrieftaubenwesen) |
Öffnen |
. Als dann im Februar 1872 dem Fürsten Bismarck einige Paare B. als Geschenk mit dem Wunsche zugingen, sie als erste Gaben für die Einrichtung eines Militärbrieftaubenwesens anzusehen, kam die Sache in Fluß.
Von der Ansicht ausgehend, daß für belagerte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Paarbis Pädagogische Litteratur 1880-90 |
Öffnen |
679
Paar - Pädagogische Litteratur 1880-90.
criticae in cupuliferas nonnullas javanicas« (1865); »Leerboek der plantenkunde« (1866-70), ein Lehrbuch der Pharmakognosie des Tier- und Pflanzenreichs (1865, 2. Aufl. 1880); »De Flora van Nederland
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Donauländebahnbis Donaustauf |
Öffnen |
bayr. Reg.-Bez. Schwaben und Ober-
bayern zwischen Neuburg und Ingolstadt, Pöttmes
und Schrobenhausen, ist 32 km lang, 2,5 (im W.
öcs 22) km breit und hat 110 km Umfang. Es wird
von der Donau im N. und NW., von der Paar im
S. und SO
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Pferdestaupebis Pferdezucht |
Öffnen |
, namentlich an edeln Pfer-
den, wie er für die Marställe von Fürsten und
Magnaten vorliegt, zu decken (so die vielfach vor-
kommenden Hofgestüte), oder sie werden von gro-
ßen Grundbesitzern unterhalten, die damit außer
der Deckung des eigenen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Zaunliliebis Zebraholz |
Öffnen |
renoviertes Schloß und eine Domäne (24969 ha) des Fürsten
Colloredo-Mansfeld, die nach mehrfachem Besitzwechsel 1868 an Strousberg verkauft wurde, der hier große Gießereien, eine
Waggonfabrik, Eisenhochöfen u. s. w. anlegte. Siehe auch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
. Ferd., Prinz von 569
Neipperg, Erwin, Graf von 640
Paar, Eduard, Graf 679
Pitner, Max., Freih. v. 716
Reicher, Joseph 766
Reinländer, Wilh., Freih. v. 776
Rodich, Gabriel, Freih. v. 786
Salis-Soglio, Daniel, Freiherr v. 809
Schönfeld, Anton
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
.
Deutschland.
Ackermann, Karl Gustav 3
Albrecht, Herzog von Preußen 13
Auer, Ignaz 58
Ballestrem, Franz, Graf v. 74
Barkhausen, Friedr. Wilh. 87
Bismarck, Otto, Fürst v. 105
Bosse, Robert 119
Camphausen, Ludolf 140
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0054,
Russische Litteratur |
Öffnen |
und seine russ. Schule. Als neue Gattung trat das Melodrama hinzu. Der Hauptvertreter der klassischen Richtung war Oserow (1770-1816). Im Lustspiel beherrschte der Fürst A. Schachowskoj (1777-1846) die Bühne; daneben wurden viele franz. Stücke
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Elisabeth (Kaiserin von Österreich)bis Elisabeth (Königin von Preußen) |
Öffnen |
-
ermeßlicheu Iluglücks für ihre Heimat. Ihre Au-
fprüche uämlich auf die Allodialverlasjenschaft ibres
Bruders Karl, des letzten 1685 gestorbenen Kur-
fürsten von der Pfalz aus der Simmernschen Linie
(f. Pfalz), und auf alle nach
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Cöthener Scheffelbis Cotopaxi |
Öffnen |
, davon 2 in der Stadt), die durch den massenhaften Runkelrübenbau in der Umgebung begünstigt wird. Nahe der Stadt die Parkanlagen, Fasanerie und Ziethebusch. C. ist Geburtsort des Fürsten Wolfgang, einer der Hauptstützen der Reformation, des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Fuggereibis Fühlhörner |
Öffnen |
-
hausen (zusammen 52 ykin mit 11000 E.) begrün-
dete. Doch mußte sich das Fürstentum schon 1806
der Krone Bayern unterwerfen. Wie hierauf 1808
das bayr. Kronoberstkämmeramt, erhielt Fürst An-
selm Maria 26. Mai 1818 auch die Würde eines
erblichen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Achämenesbis Achat |
Öffnen |
.
1828 vom Fürsten Paskewitsch eingenommen und von russischen Truppen besetzt. Ein Versuch der Türken unter
Achmed Pascha, die Festung wiederzuerobern, wurde durch General Bebutow vereitelt (März 1829) und darauf
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Arabinbis Arabi Pascha |
Öffnen |
724
Arabin - Arabi Pascha.
fast ununterbrochen fort, und die Römer wurden ihres Besitzes nie froh. Nur die nördlichen Stämme blieben in einer gewissen Abhängigkeit von den römischen Kaisern, und ihre Fürsten wurden als deren Statthalter
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Gribouillagebis Griechenland |
Öffnen |
dem Haus wurde zurückgedrängt, die paar den Eingang schützenden Kosaken niedergemacht und G. selbst, der sich mit dem Säbel in der Hand mutig zur Wehr setzte, mit 36 zu der Gesandtschaft gehörenden Personen ermordet. Gribojedows Hauptwerk
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Kothurnbis Kotoschichin |
Öffnen |
haben. Die Stadt wurde 1547 dem Fürsten Wolfgang, als einem Gliede des Schmalkaldischen Bundes, vom Kaiser genommen und nebst Wolfgangs sonstigen Besitzungen an den General Ladron verschenkt, von welchem dieselben jedoch durch Kauf bald wieder an
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0526,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1871-1874) |
Öffnen |
sprachen ihre Bedenken gegen die Hohenwartschen Pläne aus, deren Verwirklichung die zentrifugalen Bestrebungen der ungarischen Slawen stärken würde. Da selbst ein paar Kollegen Hohenwarts, Holzgethan und Scholl, von ihm abfielen, lehnte der Kaiser
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Pleskowbis Pletsch |
Öffnen |
gegen eine Rente von 30,000 Thlr. an seinen Neffen, den nächsten Fideikommißerben, den Grafen Hans Heinrich X. von Hochberg, der am 15. Okt. 1850 zum Fürsten von P. erhoben wurde. Seit 1861 führt das Familienhaupt den Titel "Durchlaucht
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Attendornbis Aulaitsivik-Fjord |
Öffnen |
gewordenen »Großmogul«.
Aue, (1885) 4365 Einw.
Auerbach, 1) Stadt in Sachsen, (1885) 6835 Einw. - 2) Stadt in der bayr. Oberpfalz, (1885) 1866 Einw.
Auerperg, 2) Karlos, Fürst, österreich. Staatsmann, starb 4. Jan. 1890 in Wien.
^[Spaltenwechsel
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0809,
Russische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
nur leichten Lebensgenuß erstrebt, schildert nicht ohne Talent Murawlin (Fürst Dmitri Golizyn) in mehreren kleinen Romanen: »Das Übel«, »Die Fürsten«, »Rubel«, »Du sollst nicht töten« (gegen die »Kreutzer-Sonate« Tolstois gerichtet), die jedoch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Heidentumbis Heije |
Öffnen |
ziemlich derselbe, um als Verteidigungspunkt und Zufluchtsort bei Kriegsgefahren zu dienen, vereinzelte sind vielleicht auch als Burgen von Fürsten oder Kultusstätten aufzufassen.
Heidentum (lat. Gentilismus), Bezeichnung für alle polytheistischen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Königsnelkenbis Königstein |
Öffnen |
und blau) auffallender
Plattschweifsittich aus Eüdaustralien, den man
häufig lebend in Tiergärten und bei Liebhabern
findet. Preis 70 M. das Paar.
Brockhaus' Konvcrsatwns-Lc'xikon. 14. Aufl. X.
Königsspitz, der zweithöchste Gipfel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Krapotkinbis Krasicki |
Öffnen |
694
Krapotkin - Krasicki
ort K. (Wien 1868); Rak, Das Mineralbad K. (ebd.
1876); Weingerl,DerThermal-KurortK. (ebd. 1889).
Krapotkin, richtiger Kropotkin, Peter Alere-
jewitsch, Fürst, russ. Geograph und Revolutionär,
geb. 9. Dez. 1842
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0048,
von u. i.bis Ujfalvy |
Öffnen |
werden
zwei dürre Bäume eingerammt, auf welche die den U. verfolgenden Vögel gern aufhocken. Ein paar Schritte von den Bäumen wird der U. auf einen niedern,
mit einer Querstange versehenen Pfahl (die Jule ) gefesselt und mit einer Schnur, die bis
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Xenosbis X für ein U machen |
Öffnen |
eine Unterhaltung erzählt, die er mit einem Ischomachus über die beste Art der Verwaltung des Hauswesens und des Vermögens gehabt habe, und der «Hiero», ein Gespräch zwischen dem Fürsten Hiero von Syrakus und dem Dichter Simonides über die Vorzüge
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0330,
Postwesen |
Öffnen |
in Kultur und Leben sich vollziehenden Umschwungs gerecht werden. Bei der Zersplitterung des Botendienstes unter zahlreiche Anstalten der Fürsten, Universitäten und Städte war es nicht möglich, dem Mitteilungsbedürfnisse der Völker
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Mikrotombis Milben |
Öffnen |
der Ermordung des Fürsten Michael von der großen Nationalversammlung 2. Juli 1868 zum Fürsten von Serbien erwählt. Am 22. Aug. 1872 übernahm er, für volljährig erklärt, selbst die Regierung. Serbien erlangte unter ihm nach zwei Kriegen gegen die Pforte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Muskatblütebis Muskelfibrin |
Öffnen |
.), der wegen seiner guten Haltbarkeit sehr beliebt ist. Preis des Paares etwa 4 M.
Muskātweine, s. Muskatellerweine.
Muskau, Stadt im Kreis Rothenburg des preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, Hauptort der früher dem Fürsten Pückler, seit 1883 dem Grafen Hermann
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0148,
Karl Ⅵ. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Johann Friedrich verliehen hatte, mit ein paar andern prot. Fürsten ohne viel Widerstand 1552 die Fahne der Empörung erheben und den überraschten Kaiser zur eiligen Flucht aus Innsbruck über den Brenner nötigen konnte. Inzwischen bemächtigte sich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Äolsharfebis Aosta |
Öffnen |
erwachsenen Menschen ist die A. in ihrem Anfangsteil unsymmetrisch, indem ihr Bogen nach links verläuft; dies ist beim menschlichen Fötus und bei vielen andern Wirbeltieren nicht der Fall, vielmehr existieren stets mehrere (gewöhnlich fünf) Paare
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Bechteltagbis Beck |
Öffnen |
, dem Fürsten Paar gehörig, eine eisenhaltige Mineralquelle mit Badeanstalt, ein Bezirksgericht, eine Thonwarenfabrik, eine Fachschule für Töpferei, starken Getreide-, Holz- und Viehhandel und (1880) 2225 Einw.
Beck, 1) Christian Daniel, berühmter
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0297,
Cortez |
Öffnen |
die Spanier mit Heftigkeit an, wurden aber zu Paaren getrieben und verbanden sich nun mit C. gegen Mexiko. Durch 6000 derselben verstärkt, gelangte C. nach Cholula, einer erst kürzlich von Mexiko unterworfenen beträchtlichen und als Götterheiligtum
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0887,
Deutschland (Geschichte 1815-1835. Der Deutsche Bund) |
Öffnen |
Eigenschaft als Souverän die gesamte Staatsgewalt vereinigt bleiben müsse und dasselbe nur hinsichtlich der Ausübung bestimmter Rechte an die Mitwirkung der Stände gebunden sei, sowie daß keiner der Fürsten durch die Verfassung an der Erfüllung seiner
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Dornapfelbis Dorneidechse |
Öffnen |
befindet), jetzt dem Fürsten Schwarzenberg gehörig, und (1880) 385 Einw. Schöne Punkte in der waldreichen Umgebung sind: der Heuberg, Gallizinberg, das Hameau oder Holländerdörfel und die Sophienalpe. Am 12. Sept. 1683 schlugen in der Wiener
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Facilitätbis Fackelhalter |
Öffnen |
Großherzogs Karl August von Weimar in einem Karneol, die Medaille zur Feier des Jubelfestes des Großherzogs Karl August von Weimar (1825), die unter Rauchs Leitung vollendete Medaille auf den Tod dieses Fürsten. Ebenso ausgezeichnet sind
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Floresbis Flore und Blanscheflur |
Öffnen |
auf der Generalstabsschule in Paris gebildet, war 1854 während des russisch-türkischen Kriegs als Oberst den russischen Generalen Lüders und Dannenberg attachiert, war dann, zum General ernannt, unter dem Fürsten Cusa und Karl I. Kriegsminister, als welcher
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0566,
Frankreich (Geschichte: Napoleon III.) |
Öffnen |
; die Heilige Allianz war durch den Krimkrieg völlig zersprengt worden, und F. war wieder die erste Macht des Kontinents, sein Herrscher der angesehenste Fürst, dessen Worten man gespannt lauschte. Als 16. März 1856 der kaiserliche Prinz geboren wurde
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Große Jurybis Grosser |
Öffnen |
und andern Symptomen verbunden sein kann. Am reinsten und in auffälligstem Grad kommt der G. bei der paralytischen Geisteskrankheit zur Erscheinung. Die Kranken halten sich für vornehme Personen, Fürsten, Könige, für Heroen der Gegenwart
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Kowrowbis Krabben |
Öffnen |
. Später, als das Land unter die Herrschaft der litauischen Fürsten kam, wurde es eine leichte Beute der Nachbarn, der Polen, Russen und Deutschen. Die deutschen Ansiedelungen stammen aus dem 14. und 15. Jahrh., während die Russen sich schon im 11. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Mierisbis Miesmuschel |
Öffnen |
, war Schüler des Glasmalers A. Torenvliet und G. Dous und erlangte bald einen solchen Ruf, daß der Großherzog von Toscana und andre Fürsten und vornehme Herren bei ihm Bilder bestellten. Er starb 12. März 1681 in Leiden. Seine Meisterschaft beruht
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Orthographischbis Orthopädie |
Öffnen |
, Unterthan wie bisher. Die Vokalverdoppelung sollte in Wörtern wie Ware, Schar beseitigt werden, aber in scheel, Paar etc. bleiben. Die häufige Endung niß, z. B. in Gleichniß, sollte durchgehends nis geschrieben werden. Pluralformen, wie Theorieen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Schafkamelbis Schalcken |
Öffnen |
.), König, Monarch; ein die Fürsten von Persien, Afghanistan und die ehemaligen Herrscher vom mosleminischen Indien auszeichnender Titel, der aber nicht verhindert, daß in der offiziellen Schriftsprache ihnen auch die Titel: Sultan und Padischah erteilt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Schildbis Schildkrebse |
Öffnen |
; in seinem S. empfing der Ritter die Gabe seines Herrn; starb ein Fürst, so trugen seine Getreuen als Zeichen der Landestrauer den S. verkehrt, d. h. mit der Spitze nach oben. Auch das Wort Schildwache gehört hierher, da man an dem Bild auf dem S
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Schimmelpilzebis Schimper |
Öffnen |
- und Niederguinea und verbreitet sich weit in das Innere von Afrika hinein; er lebt in trocknen Wäldern in Paaren oder Familien, wechselt häufig seinen Aufenthaltsort, baut sich große Nester auf Bäumen, im allgemeinen nicht hoch über dem Boden
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0634,
Österreich (Kaisertum: Geschichte 1889) |
Öffnen |
und der Besuch des kronprinzlichen Paars in Bosnien die vortrefflichen Wirkungen der österreichischen Verwaltung und die Zufriedenheit der Bevölkerung mit den neuen Verhältnissen gezeigt, so schien der Sturz des Ministeriums Bratianu in Rumänien und seine
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Bagratunierbis Bahama-Inseln |
Öffnen |
287
Bagratunier - Bahama-Inseln
Seite Großnichte Katharinas I., von mütterlicher Potemkins, spielte unter den diplomat. Damen auf dem Kongresse von Wien eine Rolle. - Fürst Peter Romanowitsch B., ein Neffe des vorigen, russ. Generalmajor, gest
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0471,
Braunschweig (Stadt) |
Öffnen |
mit herrlichen Reliefbildern des herzogl. Paares geziert sind, sowie dem Grabe Kaiser Ottos IV.; die 1195 abgebrannten Türme sind nicht wieder vollkommen hergestellt; ferner die Martinikirche, eine ursprünglich roman. Pfeilerbasilika von 1180 bis 1190
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Daggeïsches Fieberbis Dagnan-Bouveret |
Öffnen |
durch die vereinten Chaidaken und Awaren
vom Schauplatz verdrängt werden. Nie hat das
Gebiet früher ein staatliches Ganzes gebildet; immer
war es ein Mosaik von verschiedenen Schamchalen,
Chanen und Fürsten. Seit dem Anfang des 19. Jahrh,
eröffnen sich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Dragonsbis Draht |
Öffnen |
seine Herrschaft gegen den span. Vicekönig Cerda von Sicilien sowie gegen mehrere afrik. Fürsten. Als er 1565 dem Sultan Suleiman Ⅱ. zur Eroberung von Malta zu Hilfe kam, fiel er 23. Juli bei der Einnahme des Forts St. Elmo.
Drahem, Gewicht
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0867,
Germanische Sprachen |
Öffnen |
Verwaltungskosten bestimmt, während die Einnahmen aus den freiwilligen Beiträgen deutscher Fürsten, Korporationen, Vereine und Privatpersonen (etwa 50000 M.) und aus den Eintrittsgeldern (etwa 10000 M.) nur zur Erweiterung der Sammlung dienen sollen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0609,
Inka |
Öffnen |
, "die Abgeschlossenen"), die in den Acllak-Huasi (Nonnenhäusern) in der Anfertigung von feinen Kleidern für Fürsten und Priester unterrichtet wurden, zu den Festen der Götter das Maisbier (Chicha) brauen mußten und sonst teils zu Diensten für den Tempel
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Johann Kasimir (Pfalzgraf)bis Johann III. Sobieski (König von Polen) |
Öffnen |
mit Neustadt und ein paar andern
pfälz. Amtern begnügen und der lutherifchen Re-
altion feines Bruders Ludwig VI. im Kurfürsten-
tum freien Lauf lassen, wogegen er in dem Casimi-
rianum zu Neustadt den Reformierten eine Art von
Erfatz
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Kerner (Justinus)bis Kernschußweite |
Öffnen |
. «Der letzte Blütenstrauß» (ebd. 1852) und «Winterblüten» (ebd. 1859) ergänzte. Zu seinen beliebtesten Dichtungen gehört die Ballade «Der reichste Fürst», das Trinklied «Wohlauf noch getrunken», der melancholische «Wanderer in der Sägemühle». Die Sehnsucht
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Kindesteilbis Kinematik |
Öffnen |
.
Kindheit, s. Kind.
Kindheitsverein, s. Xaveriusverein.
Kindi, Abu Iusuf Ia'kub ibn Ishäk al-, bekannt
als "Philosoph der Araber", aus der arab. Fürsten-
samilie der Kinda stammend, wurde in Basra ge-
boren und lebte spater in Bagdad, wo er von den
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Krakenbis Krakusen |
Öffnen |
. von 1320 an
Haupt- und Residenzstadt Polens, bis 1610 Sigis-
mund III. sein Hoslager nach Warschau verlegte;
auch später blieb es Krönungsstadt. Bis 1060 war
K. Sitz eines Erzbischofs, seitdem eines Bischofs,
der seit 1443 auch souveräner Fürst
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Maobis Mara (Gertrud Elisabeth) |
Öffnen |
.), seiner Zeit der mächtigste Fürst an der Malabarküste,
begünstigte die Einwanderung arab. Kaufleute, um den Handel zu heben, und allmählich wurden die Mohammedaner, da viele Hindu
zum Islam übertraten, eine Macht im Lande. Die M. sind meist
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Olmützer Punktationbis Olonez |
Öffnen |
580
Olmützer Punktation - Olonez
Graf von Starhemberg», je 3 Bataillone des 93. mähr. Infanterieregiments «Freiherr von Joelson» und des 98. böhm. Infanterieregiments «Edler von Stranský», 2 Eskadrons des 2. böhm. Dragonerregiments «Graf Paar», 2
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Rankenfüßerbis Rankweil |
Öffnen |
Staatskanzlers Fürsten von Hardenberg» (5 Bde., ebd. 1876‒77), «Zur Geschichte von Österreich und Preußen zwischen den Friedensschlüssen zu Aachen und Hubertusburg» (ebd. 1875), «Histor.-biogr. Studien» (ebd. 1878), «Friedrich d. Gr.; Friedrich Wilhelm Ⅳ. Zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Schreibmeisterbis Schreivögel |
Öffnen |
).
Schreibmeister, früher die Schönschreiber und Vorsteher der Kanzleien von Fürsten und Städten. Ihnen hauptsächlich wird die Entwicklung der ältern sowie der modernen Schreibschriften verdankt. (S. Modist und Schreibmalerei.)
Schreibschrift
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Schwiebusbis Schwimmen |
Öffnen |
und Maschinen-
fabriken, Vriquettfabrik, Dampfziegeleieu und in der
Nähe Vrauukohlengruben und Weinbau.
Das ehemalige Land S. gehörte seit 1335 zum
Fürstentum Glogau. Als 16. Nov. 1675 die piasti-
schen Fürsten von Liegnitz, Brieg und Wohlan
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Stipabis Stirn |
Öffnen |
ausgegangene Vertragsbestimmung.
Stirbei, Fürst, s. Bibesco, Barbo Demetrius.
Stirling (spr. stör-). 1) Grafschaft Südschottlands, zählt (mit einer Enklave in Clackmannan) auf 1208,26 qkm (1891) 118021 (59478 männl., 58543 weibl.) E., d. i. 98 auf 1 qkm
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0833,
Tiefseeleben |
Öffnen |
in the U.S. steamer Tuscarora (Wash. 1874); Sir W. Thomson, The Atlantic. A preliminary account of the general results of the exploring voyage of H.M.S. Challenger (Lond. 1877); A. S. Barker, Deep sea sounding (Neuyork 1892); Albert I., Fürst
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Tigerinselbis Tigris |
Öffnen |
auf den Flügeln
nicht. Die Heimat des T. ist Indien und die Sunda-Inseln. Das Paar kostet durchschnittlich 8 M. Als Futter reicht man weiße Hirse und Kolbenhirse.
Tigerinsel , s. Bocca-Tigris .
Tigerkatze , s. Pardelkatze
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Leuchtturmbis Levertin |
Öffnen |
Schlangensterne. Leuchtende Gliedtiere giebt es unter Ringelwürmern, Krebsen, Tausendfüßern und Insekten, auf dem Lande bis jetzt sicher allerdings bloß bei Tausendfüßern, ein Paar Schmetterlingsraupen und bei zahlreichen Käfern aus den Familien
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Demüthigbis Denkbrod |
Öffnen |
Fürsten vom Stuhl heruntergeworfen,
und Demüthige darauf gefetzt, Sir. 10, 17. 16. Denn ich bin sanftmüthig und von Herzen demüthig, Matth.
11, 29. GOtt widerstehet den Hoffärtigen, aber den Demüthigen giebt
er Gnade, 1 Petr. 5, 5. Iac. 4, 6
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Geizenbis Geld |
Öffnen |
Geizigen, daß Einer dem Andern das Leben
nimmt, Sprw. i, 19.
Der Geizige verstöret sein eignes Haus, Sprw. 15, 27. Es wird nicht mehr ein ^ >rr Fürst heißen, noch ein Geiziger
(Schriftaelehrter und plznrisiirr, Luc. 16, 14. Matth. 23, 1
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Handthierenbis Harmageddon |
Öffnen |
, 3. Und tein HandwcrkZmann einiges Handwerks soll mehr in dir
erfunden werden, Ofsb. is, 32.
Hangen
8« 1. Zeigt eine rechte genaue Vereinigung und innige Liebe an. Wie ein paar zusammengeleimte Bretter fest und dauerhaft, fo soll auch die Vereiui
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Jobbis Johannes |
Öffnen |
. V) Ein Paar Ochsen, 1 Sam 14, 14. 1 Kön. 19, 19. 21. Hiob 1, 3. c. 42, 12.« VI) Gemeinschaft und Gesellschaft.**
"Ich habe füuf Joch Ochsen gekauft, Luc. 54, lg.
*" Ziehet nicht am fremden Joch mit den Ungläubigen, 2 Cor. 6, 14. vergl. 5 Mos. 7, 3
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Müssenbis Muth |
Öffnen |
, und weder GOtt, noch ihrem Nächsten, noch sich selbst damit dieuen, sondern nur ihre Lust büßeu. Neun den Verdammten ein paar Stuuoen Buße zu thun angeboten würde, sie würden die ganze Welt und Alles, was darinnen ist, wenn es in ihrer Macht wäre, willig
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Kragentrappebis Kraichgau |
Öffnen |
673
Kragentrappe - Kraichgau
Nahrung sucht. Das glänzende Gefieder macht die K. zu einem beliebten Volierenvogel, und alljährlich wird eine größere Anzahl eingeführt. Der Preis für das Paar stellt sich auf etwa 80 M.
Kragentrappe, s. Trappe
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Klatovybis Klauenträger |
Öffnen |
. Dragonerregiments «Fürst zu Windischgrätz», eine got. Dekanalkirche (11. und 13. Jahrh.), ehemalige Jesuitenkirche mit herrlichen Freskogemälden, altertümliches Rathaus mit dem «schwarzen Turme» und 5550 kg schwerer Glocke, ein czech. Staats-Real
|