Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fabrikatsteuern
hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Fabrikatbis Fabriken |
Öffnen |
.
Fabrikationsmünzen, s. Handelsmünzen.
Fabrikatsteuern, s. Aufwandsteuern.
Fabriken (v. lat. fabrica, "Werkstätte"), Anstalten des gewerblichen Großbetriebs, in welchen gleichzeitig und regelmäßig eine Mehrzahl von Arbeitern außerhalb ihrer Wohnung
|
||
31% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0069,
Aufwandsteuern |
Öffnen |
auf
die Menge der verbrauchten Rohstoffe.
2) Fabrikatsteuern . Dieselben schließen enger an die Produkte an, welche eigentlich Gegenstand
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Branntweinwagebis Brant |
Öffnen |
dieser Übelstände werden durch die direkte Fabrikatsteuer vermieden, welche die wirklich gewonnenen Erzeugnisse direkt mit Kontrollierung des ganzen Fabrikationsprozesses oder durch die denselben nicht weiter beschränkende Anwendung von besondern
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0432,
Branntweinsteuer |
Öffnen |
-Proz.), entsprechend 2,61 l à 100 Proz. nach dem System der Fabrikatsteuer, wozu noch erhebliche Licenzsteuern der Spiritusverkäufer und der Brenner treten. Die Kontrollvorschriften sind hier ungewöhnlich streng.
In Frankreich besteht
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Tabaksbleibis Tabakspfeife (Rauchgerät) |
Öffnen |
in der Form der Wertsteuer denkbar, hat aber als solche keine Bedeutung erlangt.
Die Fabrikatsteuer kann zwar ebenfalls hohe Erträge liefern, aber sie belastet dann die Konsumenten verhältnismäßig entschieden stärker als das Monopol, da sie zu
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1026,
Zuckersteuer |
Öffnen |
in der gleichen Form; das Gesetz vom 7. Juli 1867 erlaubt aber auch die Fabrikatsteuer. Die Steuer ist jetzt ebenfalls kontingentiert und die Mindesteinnahme für 1895/90 auf, 8,65 Mill. Fl. festgestellt. Rußland hatte bis zum Gesetz vom 12. Juni 1881
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Zuckerstichbis Zuckmantel |
Öffnen |
1865 eingeführt, nachdem man ursprünglich es mit der Fabrikatsteuer, dann mit der Rohmaterialsteuer versucht hatte. Diese Steuer macht eine fortlaufende Kontrolle des technischen Betriebs entbehrlich und gewährt damit der Fabrikation freien Spielraum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0164,
Branntweinsteuer (neue Gesetzgebung in Deutschland etc.) |
Öffnen |
durch Gesetz vom 20. Dez. 1886 die B. erhöht. Sie stellt sich jetzt auf 104 Mk. für 1 hl absoluten Alkohols. Dänemark führte durch Gesetz vom 1. April 1887 die Fabrikatsteuer statt der Maischraumsteuer ein und zwar für alle neuen Brennereien
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0430,
Branntweinsteuer |
Öffnen |
. Durch einen Ukas vom 4. Juni 1861 wurde das B. vom 1. Jan. 1863 ab durch eine Fabrikatsteuer ersetzt und die Fabrikation im übrigen freigegeben.
Durch Gesetz vom 23. Dez. 1886 wurde in der Schweiz ein B. eingeführt, welches dem Bunde formell
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Zuggeschwindigkeitbis Zürich |
Öffnen |
Proz.; dann wurden noch Unterschiede nach der Art der Fabrikation gemacht. Durch Gesetz vom 3.. 15. Febr. 1881 wurde die Fabrikatsteuer, und zwar für alle Zuckerqualitäten in gleicher Höhe eingeführt. Das Gewicht des Zuckers wird bei der Einlagerung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Biersteinbis Biersteuer |
Öffnen |
.
Biersteuer, im System der Aufwandsbesteuerung zu den Getränkesteuern gehörige Steuer, die entweder nach der Menge der verbrauchten Rohstoffe als Materialsteuer oder nach dem gewonnenen Erzeugnis als Fabrikatsteuer angelegt wird. Die zu Grunde
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0211,
Volkswirtschaft: Gewerbe und Industrie, Finanzwissenschaft |
Öffnen |
Einkommensteuer, s. Steuern
Eisenbahnabgaben
Erbschaftssteuer
Erwerbssteuern, s. Steuern
Fabrikatsteuern, s. Verbrauchssteuern
Fenstersteuern, s. Steuern
Gabella
Gebäudesteuer
Gemeindeauflagen, s. Gemeindehaushalt
Gemeindeumlagen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Tabakspfeifebis Tabakssteuer |
Öffnen |
) Die Fabrikatsteuer, welche in den Vereinigten Staaten seit 1868, in Rußland seit 1877 besteht, wird nach Gewicht und Form der aus der Fabrik in den Handel übergehenden Fabrikate (Rauch-, Schnupftabak, Zigarren etc.) erhoben. Bei derselben lassen sich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0153,
Branntweinsteuer (Dänemark, Skandinavien, Italien, Spanien, Portugal) |
Öffnen |
. Die Branntweinproduktion war 1888 nach Fabrikatsteuer 13,050,000 Pot, nach Maischraumsteuer (geschätzt) 18,290,000, zusammen 31,350,000 Pot.
In Schweden hat die B. gemäß königlicher Verordnung vom 28. März 1888 eine Erhöhung von 40 auf 50 Öre für 1
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1022,
Zuckersteuer (Allgemeines) |
Öffnen |
(Pauschalierung) und 4) nach der Menge des gewonnenen Zuckers. Die Fabrikatsteuer gestattet eine gleichmäßige Belastung ohne Bevorzugungen von Industrie oder Landwirtschaft; die Betriebseinrichtungen können ganz nach Bedarf geändert werden, es braucht dies
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1023,
Zuckersteuer (Deutschland) |
Öffnen |
-Entzuckerungsanstalten und Raffinerien nötig.
Schwierigkeiten dieser Art würden bei der Fabrikatsteuer in Wegfall kommen.
Noch 1887 glaubte die Regierung in Deutschland an der Material-(Rüben-) Steuer festhalten und dieselbe mit einer Fabrikatsteuer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0994,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
Finland) erhebt eine Patentsteuer und eine Bieraccise, die nach dem Rauminhalt der Maischbottiche bemessen wird und seit 1. Dez. 1892: 30 Kopeken für den Wedro beträgt.
Finland hat seit 1882 eine Malzsteuer (von 1865 bis 1882 Fabrikatsteuer), die zur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Bauernlehenbis Bauges, Les |
Öffnen |
, Einführung der Fabrikatsteuer für die Besteuerung von Spiritus und Zucker, Parzellierung der Staatsdomänen, Ablösung der Reallasten und Umwandlung des abhängigen bäuerlichen Besitzes in freies Eigentum, Jagdrecht auf eignem Grund und Boden, Errichtung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Fabrikantbis Fabrikgesetzgebung |
Öffnen |
Er-
zeugnisse im großen. sweseu.
Fabrikationsmünzen, s. Münze und Münz-
Fabrikätsteuer, diejenige Form der Produd
tionsbesteuerung (s. Produktionssteuern), welche die
Steuer nach dem fertigen Produkt bemiht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0751,
Italien (Verwaltung. Gerichtswesen. Finanzen) |
Öffnen |
: die Grundsteuer von 96 Mill. mit 10 Proz. Zuschlag, die Gebäudesteuer auf Fabriken und Wohnhäuser und die Einkommensteuer auf mobiles Kapital und Arbeitslohn. Indirekte Einnahmen bringen die Zölle, die Fabrikatsteuer auf Spiritus, Bier, kohlensaures Wasser
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0567,
Tabak |
Öffnen |
: 207,285867 " 227,133600
G. Besteuerung. In bezug auf diese gibt es fünf verschiedne Systeme und zwar 1) die Fabrikatsteuer, in Rußland und in den Vereinigten Staaten von Nordamerika; der Anbau ist erlaubt, kontrolliert durch Transportscheine
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Biersteinbis Biersteuer |
Öffnen |
zu machen.
3) Die Fabrikatsteuer kommt in der Form der Faßsteuer oder Biermarkensteuer neben Lizenzabgaben der Bierbrauer in den Vereinigten Staaten von Nordamerika vor. Die Steuer wird nach dem Raum der zu versendenden Bierfässer bemessen, an deren
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Branntweinbrennereibis Branntweinsteuer |
Öffnen |
gesetzt sind (Pauschalierungssteuern). Hierbei sind zu unterscheiden die Maischraum-Pauschalierungssteuer und die Brennraum-Pauschalierungssteuer (Kesselsteuer, Blasenzins).
3) Fabrikatsteuern:
a) vom Fabrikanten für die kontrollierte Menge seines
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0841,
Deutschland (Reichsfinanzen) |
Öffnen |
auf die veränderten und verbesserten Fabrikationsverhältnisse. Namentlich wird der Übergang zur Fabrikatsteuer von den Gegnern der dermaligen Maischraumsteuer empfohlen, welch letztere seit 1854 unverändert 30 Pf. für 20 Quart Maischraum beträgt. So kommt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Zündhölzersteuerbis Zündschnur |
Öffnen |
einer Fabrikatsteuer eingeführt wurde. Da dieselbe eine allzu lästige und kostspielige Überwachung notwendig machte, ist sie 1872 durch ein Zündhölzermonopol ersetzt worden. Für die nötigen Expropriationen wurden etwa 30 Mill. Frank aufgewandt. Den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1024,
Zuckersteuer (Deutschland) |
Öffnen |
k^ eingeführt.
Eine Steuer von der gleichen Höhe kann auch von inländischen Erzeugnissen erhoben werden.
Vor 1844 hatte Württemberg eine Fabrikatsteuer, in andern deutschen Staaten bestand eine mäßige Materialbesteuerung von 5 Pf. vom Zentner
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1025,
Zuckersteuer (Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
. Zuckersteuer, Bd. 16), welches die Fabrikatsteuer einführte, ließ zwar die Bestimmung über das Mindestmaß der Einnahmen fallen, doch sollen die Ausfuhrprämien den Höchstbetrag von 5 Mill. Guld. nicht übersteigen; der Mehrbetrag ist von den einzelnen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1026,
Zuckersteuer (Frankreich) |
Öffnen |
der Scheidung und durch Gesetz vom 29. April 1875 als reine Fabrikatsteuer, und zwar unter Feststellung des Zuckergehaltes zuerst nach Farbetypen und seit 1880 mittels des Saccharimeters. Zum Zweck der Kontrolle wurden erst Menge und Dichtigkeit des Saftes
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Ausfuhrbegünstigungenbis Ausfuhrtarife |
Öffnen |
der Zuckerindustrie. Sie werden teils offen, teils indirekt gewährt. Ersteres geschieht auf Grund der Fabrikatsteuer, indem ein bestimmter Satz für jede zur Ausfuhr gelangte Gewichtseinheit bezahlt wird. Derart gewährt Österreich-Ungarn für 100 kg Zucker
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0431,
Branntweinsteuer |
Öffnen |
verschieden. Norddeutschland hatte die Maischraumsteuer neben der Materialsteuer und der Abfindung für Fruchtbrennereien, Bayern bis 1880 die Malzsteuer, die dann durch Maischraum- und fakultative Fabrikatsteuer für die Brennerei aus mehligen Stoffen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
, der die Einführung der Fabrikatsteuer aussprach, 18. April in der Kommission verworfen und darauf die Weiterberatung vertagt. Die Weinsteuer war ganz aussichtslos, besonders seitdem sich der württemb. Minister von Mittnacht schon bei der ersten Lesung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Exponentialgleichungbis Exportvereine |
Öffnen |
schonenden Übergangsbestimmungen
die bisherige Materialsteuer auf inländischen Rüben-
zucker durch eine Fabrikatsteuer ersetzte. Die E. wird
entweder in Barzahlung gewährt, oder nach franz.
Muster in der Form, daß dem Fabrikanten, welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Produit netbis Produktivgenossenschaften |
Öffnen |
-
gabe derselben erfassen. Sie sind entweder Rohstoff-
steuern, wenn sie nach der Menge des verarbeiteten
oder erzeugten Rohstoffs bemessen werden, oder
Fabrikatsteuern, wenn sie von dem fertigen Erzeug-
nis am Erzeugungsorte erhoben werden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Verbrauchszuckerbis Verbrennung |
Öffnen |
, Pferden u. s. w. In Deutschland sind V. oder Verbrauchsabgaben namentlich die Fabrikatsteuern auf Salz, auf Zucker und auf Branntwein (daneben noch in beschränktem Umfange Material- und Maischbottichsteuer), die Gewichtssteuer auf Rohtabak
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Zuckerruhrbis Zuckersteuer |
Öffnen |
) Fabrikatsteuer wird vom Fabrikanten selbst entrichtet oder beim Austritt des Zuckers in den freien Verkehr (Verbrauchsabgabe) erhoben. Die zweite Form gilt für die treffendere, weil sie die Beschaffenheit des Zuckers berücksichtigt, einseitige Begünstigungen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Zündhütchenbis Zündschachtel |
Öffnen |
1035
Zündhütchen – Zündschachtel
Frankreich 1871 zuerst als Fabrikatsteuer eingerichtet, aber durch Gesetz vom 2. Aug. 1872 in ein Monopol für den Ankauf, die Herstellung und den Verkauf von Zündhölzern verwandelt. Die bisherigen Fabrikanten
|