Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ferrand
hat nach 0 Millisekunden 63 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Ferrandbis Ferrara |
Öffnen |
159
Ferrand - Ferrara.
Ferrand, Eduard, Pseudonym des Dichters Eduard Schulz (s. d.).
Ferrandina, Stadt in der ital. Provinz Potenza, Kreis Matera, über dem Basentothal, an der Eisenbahn von Neapel zum Golf von Tarent, hat trefflichen Wein
|
||
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Clergébis Clermont-Ferrand |
Öffnen |
375
Clergé - Clermont-Ferrand
diesem vereinigte, dann mit dem Herzog von Eachsen-
Coburg die Franzosen 1. März 1793 beiAldenboven
schlug, hierauf Mastricht entsetzte, 18. März die
Schlacht bei Neerwinden entschied und 11. Sept.
Quesnoy
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Puy de Dômebis Pyämie |
Öffnen |
wird von der Eisenbahn von Gannat über Clermont-Ferrand nach Brioude durchschnitten. In Clermont-Ferrand zweigen von dieser Bahn zwei Linien, über Tulle nach Brive und über Thiers nach St.-Etienne (mit einigen Seitenlinien), ab. Das Departement
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Puybis Pyämie |
Öffnen |
)
564266 E. (6696 weniger als 1886), darunter 1212
Ausländer, also 71E. auf 1 hkm, 5 Arrondissements
(Ambert, Clermont-Ferrand, Isfoire,Riom, Thiers),
50 Kantone und 470 Gemeinden. Hauptstadt ist Cler-
inont-Ferrand. Größtenteils vulkanisches
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0076,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
*
Montreuil
Saint-Omer
Saint-Pierre 4)
Saint-Pol 2)
Saint-Venant
Wimille
Puy de Dôme, Depart.
Aigueperse
Ambert
Arlanc
Bains
Billom
Châteauneuf 1)
Châteldon
Clermont, 2) -Ferrand
Courpière
Issoire
Lezoux
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Clermontbis Clermont-Tonnerre |
Öffnen |
aber 1218 an die französische Krone. Ludwig IX. übertrug die Grafschaft C. seinem Sohn Robert; später kam sie an das Haus Condé.
2) (C.-Ferrand) Hauptstadt des franz. Departements Puy de Dôme, 407 m ü. M., auf einem 50 m hohen Hügel inmitten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0150,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
-Agen, Périgueux-Figeac- Toulouse, Brive-Tulle-Clermont-Ferrand u. s. w.) 5 Paris-Lyon-Mittelmeerbahn 8 491¹ 506 4 082 126 523 Frs. (4 123 184 (Paris-Joiguy-Dijon-Lyon-Marseille-Nizza-Mentone Frs.), (franz. Netz). [Grenze ] , Paris-Montargis-Sens
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Bacheletbis Bachmann |
Öffnen |
Clermont-Ferrand und Coutances bekleidet, wurde er zum Professor am Lyceum und der Vorbereitungsanstalt für den höhern Unterricht in Rouen sowie zum Bibliothekar der Stadt ernannt. Er schrieb neben zahlreichen andern Unterrichtsschriften: "La guerre de
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Brikolschußbis Brille |
Öffnen |
, Heidekraut, Ginster etc. zu den Briketten. Die Herstellung geformter Brennmaterialien wurde schon in sehr früher Zeit geübt. Die Verarbeitung von Kohlenklein gewann aber erst größere Wichtigkeit, seitdem Ferrand und Marsais 1832 Steinkohlenteer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0859,
Gallien (transalpinisches und cisalpinisches) |
Öffnen |
), Mediolanum, Stadt der Santonen (Saintes), Augustoritum der Lemovices (Limoges), Avaricum der Bituriges (Bourges), Augustonemetum (Clermont-Ferrand), Limonum Pictavorum (Poitiers). In Belgica lagen Aventicum (Avenches), Augusta Rauracorum (Augst bei Basel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Gregor von Nazianzbis Gregorianischer Gesang |
Öffnen |
(Zürich 1875). Einzelne Punkte seines Lehrbegriffs haben Möller (Halle 1854), Stigler (Regensb. 1857) und Hermann (Halle 1875) behandelt.
Gregor von Tours, fränk. Geschichtschreiber, aus einer vornehmen römischen Familie in Clermont-Ferrand um
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
Angers 73044
Angoulême 34647
Avignon 41007
Besançon 56511
Béziers 42785
Bordeaux 240582
Boulogne (Pas de Calais) 45916
" (Seine) 30084
Bourges 42829
Brest 70778
Caen 43809
Calais 58969
Cette 37058
Cherbourg 37013
Clermont-Ferrand 46718
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Häringer Schichtenbis Harkort |
Öffnen |
161
Häringer Schichten - Harkort.
von Pisa" und "Die Sonette" (1828), das Drama "Ännchen von Tharau" (1829) und den Fastnachtsschwank "Der verschwundene Schneidergesell" (1841). Auch gab er "Balladen" (Berl. 1836) und mit E. Ferrand und A
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Lattichfliegebis Laube |
Öffnen |
reichlich auch L. scariola L. und L. sativa, und letztere Pflanze sowie L. altissima, welche in Clermont-Ferrand angebaut wird und wohl nur eine Kulturform ist, werden ebenfalls auf Lactucarium verarbeitet. Das Kraut von L. virosa war früher offizinell
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Lezayskbis L'hombre |
Öffnen |
.
Lezoux (spr. lösuh), Stadt im franz. Departement Puy de Dôme, Arrondissement Thiers, an der Eisenbahn von St.-Etienne nach Clermont-Ferrand, mit Thonwarenfabrikation und (1881) 2478 Einw.
L. fil., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Montblancbis Montdidier |
Öffnen |
), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Loire, am Fuß eines vulkanischen Hügels, am Vizezy und an der Eisenbahn von St.-Etienne nach Clermont-Ferrand, hat eine gotische Kirche, Notre Dame (1223-1466 erbaut), 3 kalte Mineralquellen, (1886
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Montferrandbis Montgelas |
Öffnen |
graecorum" (das. 1706, 2 Bde.).
Montferrand (spr. mongferrāng), Stadtteil von Clermont-Ferrand (s. d.).
Montferrat (spr. mongferrá), ehemals selbständiges, von Piemont, Mailand und Genua begrenztes Herzogtum, jetzt ein Teil der ital. Provinz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Parysatisbis Pascal |
Öffnen |
er in einer schlaflosen Nacht einige wichtige Eigenschaften der Cykloide entdeckt. Ein Denkmal Pascals wurde 1880 in Clermont-Ferrand enthüllt. Unter Pascals Schriften sind die berühmtesten: die oben erwähnten Briefe, betitelt "Les provinciales, ou
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Pelorusbis Pelzflatterer |
Öffnen |
der Alpenreisende Zsigmondy aus Wien bei der Besteigung der Meije). Vgl. Ferrand, Autour du P. (Par. 1886).
Pelzen, s. v. w. Pfropfen in die Rinde.
Pelzflatterer (Galeopithecus Pall.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Insektenfresser und der Familie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Poelenburgbis Polianthes |
Öffnen |
(Leipz. 1864); Zeißberg, Die polnische Geschichtschreibung im Mittelalter (das. 1873); v. d. Brüggen, Polens Auflösung, kulturgeschichtliche Skizzen 1780-93 (das. 1878); Solowjow, Geschichte des Falles von P. (deutsch, Gotha 1865); Ferrand, Les trois
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Schulz von Straßnitzkibis Schulze |
Öffnen |
659
Schulz von Straßnitzki - Schulze.
4) Eduard, unter dem Pseudonym Eduard Ferrand bekannter Dichter, geb. 13. Jan. 1813 zu Landsberg a. d. Warthe, kam frühzeitig mit seiner Mutter nach Berlin, wo er Philosophie studierte, widmete sich dann
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Thienenbis Thiers |
Öffnen |
Abhang des Besset (623 m) über der Durolle gelegen, Station der Eisenbahn von St.-Etienne nach Clermont-Ferrand (Abzweigung nach St.-Germain des Fossés), hat 2 Kirchen aus dem 11. Jahrh., viele mittelalterliche Häuser, ein Handelsgericht, Collège
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Verbundgeschossebis Vercingetorix |
Öffnen |
beizubringen. Cäsar sah sich endlich nach einem fruchtlosen, verlustvollen Angriff auf die Hauptstadt der Arverner, Gergovia (in der Nähe des heutigen Clermont-Ferrand in der Auvergne), genötigt, den Rückzug anzutreten, auf dem er von V. mit einem starken Heer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Voltigierenbis Volvic |
Öffnen |
de la Bannière (761 m) und an der Eisenbahn von Tulle nach Clermont-Ferrand, hat eine Fachschule für Steinbearbeitung, bedeutende Lavabrüche u. (1881) 2302 Einw. Unfern die schöne Ruine Tournoël.
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Boulogne sur Merbis Bouvier |
Öffnen |
, vollendete in Paris seinen in Clermont-Ferrand begonnenen Studiengang und trat zuerst vor die Öffentlichkeit mit einer Sammlung von Gedichten, »Vie iniquete«, welche dem Titel gemäß den Stempel weltschmerzlicher Stimmung tragen. Diese bildet auch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Clermontbis Commentry |
Öffnen |
) Departement Oise, (1886) 5529 Einw. - 2) C.-Ferrand, (1886) 41,740 (Gemeinde 46,718) Einw. - 3) C.-l'Hérault, (1886) 4929 Einw.
Clesse, Antoine, belg. Volksdichter, starb 9. März 1889 in Mons. Von ihm erschienen »Nouvelles chansons« (Mons 1888
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, General - ..., Clermont-Ferrand
Descartcs, Philosoph - Nieuwerkerke, La Haie in der Touraine und Tours
Desmoulins, Camille, Politiker - Doublemard, Guise (Picardie)
Diderut, Denis, Schriftsteller - Bartholdi, Langres; Gautherin, Paris; Lecointe, Paris
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Cunco (Oberitalien)
Pascal, Blaise, Philosoph und Mathematiker - Cavelier, Paris; Guillaume, Clermont-Ferrand
Paskewitsch, Feldmarschall - Pimenow und Alex. Bock, Warschau
Paul V., Papst - Cordieri, Rimini
Paul Friedrich, Großherzog
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Gebrauchsmusterbis Gehirn |
Öffnen |
Kettengebirge verlief von SW. nach NO., also der Richtung der Alpen parallel, und begann im östlichen Frankreich etwa an einer Linie, welche aus der Gegend von Douai u. Valenciennes im N. nach dem Quellgebiet der Dordogne bei Clermont-Ferrand
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Jäschkebis Jolly |
Öffnen |
. Nov. 1890 in Breslau. Vgl. »Gedenkblätter zur Erinnerung an Manuel J.« (Bresl. 1891).
Johann, 9) J. VIII., Papst. Vgl. Gasquet, Jean VIII et la fin de l'empire Carolingien (Clermont-Ferrand 1886).
18) J. III. Sobieski, König von Polen. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Europa) |
Öffnen |
« (Clermont-Ferrand 1889); Chaillou, »Mémoire sur la station gallo-romaine des Cléons, Haute-Goulaine, près Nantes« (Caen 1886); Cartailhac, »La France préhistorique, d'après les sépultures et les monuments« (Par. 1890).
[Belgien.] Brämer, »Nationalität
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
. Daumer
Ewald, 2) Joh. Joachim
Eyth *, Max
Falk, 1) Johannes Daniel
Fastenrath *
Felder
Feldmann
Ferrand, Eduard, s. Schulz 2)
Fischart
Fischer, 2) Christian August
Fischer, 8) Alexander
9) Joh. Georg
Flammberg, Gottfr.
Flemming, 1) Paul
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0279,
Akademien |
Öffnen |
, belles-lettres et arts führen, teilweise auch die Landwirtschaft oder die Altertumskunde als besondere Zweige in ihren Wirkungskreis ziehen. Unter ihnen sind die A. zu Angers, Bordeaux (seit 1753), Clermont-Ferrand, Caen (1705), Lyon (1700), Dijon
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Alligationbis Allioli |
Öffnen |
) von Paris
nach Lyon, von der bei Moulins die Bahnen nach Montluçon, Clermont-Ferrand und Dijon abzweigen, und durch (1886) 500, 2 km
Nationalstraßen bedeutend befördert. An höhern Unterrichtsanstalten besitzt das Departement 2 Lyceen und 1
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0371,
Boulanger (Georges Ernest Jean Marie) |
Öffnen |
in Clermont-Ferrand ernannt, blieb aber fortwährend in Verbindung mit den Radikalen, namentlich mit der von Deroulède geleiteten Patriotenliga, und kam
wiederholt heimlich ohne Urlaub nach Paris. Von der neuen Regierung unter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Bourget (Lac du)bis Bourget (Paul) |
Öffnen |
in Clermont-Ferrand und in Paris und schrieb früh Gedichte. Sammlungen erschienen 1885 als "Poésies 1872-76" und "Poésies 1876-82". Unter den litterar. Kritikern Frankreichs nimmt B. gegenwärtig einen hohen Rang ein, seitdem er in der "Nouvelle
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Britomartisbis Brixlegg |
Öffnen |
und an den Linien Limoges-B. (102 km), Périgueux-Figeac-Toulouse und V.-Tulle-Clermont-Ferrand (199 km), hat (1891) 11142, als Gemeinde 16803 E., in Garnison das 14. Infanterieregiment, 7 Kirchen (darunter die St. Martinskirche aus dem 12. und 13
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Chartreusebis Charybdis |
Öffnen |
berühmten Liqueurs C. brachte den Mönchen
jährlich über ½ Mill. Frs. ein. Ehemals standen unter C. 173 andere Klöster, darunter 70 in Frankreich. – Vgl. H. Ferrand,
Guide à la Grande-Chartreuse et dans tout le massif (Grenoble 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Château-Thierrybis Châtellerault |
Öffnen |
(s. d.).
Chätel (spr. schateA), Abbs Ferdinand Toussaint
Francois, franz. Kirchenreformer, geb. 9. Jan. 1795
zu Gannat (Depart. Allier), war nach Vollendung
seiner Studien im großen Seminar von Clermont-
Ferrand und 1818 empfangener
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Eglebis Egmond |
Öffnen |
, in 620 m Höhe, zwischen der Doustre und einem Zuflusse der Luzège, an der Linie Brive-Tulle-Clermont-Ferrand der Franz. Orléansbahn, hat (1891) 1353, als Gemeinde 1832 E., Post; betrieben wird Waffenfabrikation, Färberei, Vieh- und Getreidehandel.
Egli
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Ferocebis Ferrara (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
-
Ferrand, Eduard, f. Schulz, Eduard. stold.
Ferrandma, ^tadt im Kreis Matera der ital.
Provinz Potenza, in 481 in Höhe, unweit rechts
vom Basento und an der Linie Neapel-Metaponto
des Mittelmeernetzes, hat s1881) 7325, als Ge-
meinde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0153,
Französische Kunst |
Öffnen |
. Die Normandie nahm die got. Anregungen früh auf, wie dies die Kathedralen zu Rouen (1200-80), Le Mans, Tours u. a. beweisen; der Süden folgte ihnen ebenso, indem er in den Kathedralen von Auxerre, Lyon, Clermont-Ferrand, Limoges, Narbonne glänzende, sowohl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0200,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
):
Depart. Cötes-du-Nord, Manche, Ille-et-Vilainc;
11. Korps (Nantes): Depart. Finistöre, Loire-In-
ftrieure, Morbihan, Vende'e; 12. Korps (Limoges):
Depart. Charente, Corröze, Creufe, Doroogne,
Haute-Vienne; 13. Korps (Clermont-Ferrand):
Depart
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Gangspillbis Ganomatit |
Öffnen |
74 qkm, 12446 E.), G. (140,06 qkm, 12871 E.), St. Pourçain-sur-Sioule (187,51 qkm, 12867 E.). – 2) Hauptstadt des Arrondissements G., 58 km südsüdwestlich von Moulins, am Andelot und an der Linie St. Germain des Fossés-Clermont-Ferrand
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Geographische Längebis Geologie |
Öffnen |
Nantes, 1876 Clermont-
Ferrand, 1877 .havre, 1878 Paris, 1879 Mont-
pellier, 1880 Reims. Die Schweiz hat geogr. Kon-
gresse seit 1881; der letzte tagte 1890 zu Neuchätel.
Endlich fand 18. bis 22. Sept. 1892 der erste Kon-
greß ital. Geographen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Girardin (François Auguste Saint-Marc)bis Giraud |
Öffnen |
einen großen Einfluß
auf die Fortschritte der Bodenkultur in der Normandie aus; 1858 erhielt er eine Professur der Chemie in Lille, 1868 wurde er Rektor der
Akademie zu Clermont-Ferrand. Er starb 24. Mai 1884 in Rouen. Er schrieb:
«Eléments de
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Gran-Chacobis Granden |
Öffnen |
).
Grand-Combe, La (spr. grang kongb), Haupt-
ort des Kantons G. (89,04 hkm, 6 Gemeinden,
19149 E.) im Arrondissement Alais des franz.
Depart. Gard, am Gardon d'Alais, besteht aus meh-
rern Ortschaften, die die Linie Clermont-Ferrand-
Nimes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Kulturhäuserbis Kulturtechnik |
Öffnen |
, Rour-Ferrand und F. Laurent neue
Gesichtspunkte eröffneten und hervorragende Ar-
beiten herausgaben, und in England Buckle (s. d.),
angeregt durch den großen Aufschwung der Natur-
wissenschasten, eine Zusammenfassung, Verallgemei-
nerung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Montferrandbis Montgelas |
Öffnen |
. (2 Bde., Par. 1891).
Montferrand , s. Clermont-Ferrand .
Montferrat (spr. mongfärah) , ehemals selbständiges ital. Herzogtum, das, begrenzt von Piemont, Mailand, Genua
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Pascals Schneckebis Paschen |
Öffnen |
. Holzapfel ^
(Berl.1883). Ein Denkmal P.s wurde 5. Sept. 1880 !
zu Clermont-Ferrand enthüllt.
Vgl. Reuchlin, P.s Leben und der Geist seiner
Schriften (Stnttg. und Tüb.1840); Sainte-Veuve,
?0lt.1^0va1 (5. Aufl., 7 Bde., Par. 1887); Faulere,
I^o
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Polentabis Polhöhe |
Öffnen |
, Darstellung der innern Verhältnisse in P. (Berl. 1832); Knorr, Die poln. Aufstände seit 1830 (ebd. 1880); Edwards, The private history of a Polish insurrection (Lond. 1865); Ferrand, Les trois démembrements de la Pologne (3 Bde., 2. Aufl. hg. von Ostrowski
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Riojabis Rion |
Öffnen |
-) Gannat- Clermont Ferrand und R.-Volvic (11 km, nach Limoges) der Mittelmeerbahn, ist Sitz eines Appellhofs, Gerichtshofs erster Instanz, Handelsgerichts, Ackerbaukammer, Sparkasse, hat (1891) 8244, als Gemeinde 11189 E., in Garnison das 105
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Royatbis Ru |
Öffnen |
-Döme, 450 m ü. d. M., an der Linie Cler-
mont-Ferrand-Vrive der Orliansbahn, hat mit St.
Märt (1891) 1511 E., vier warme Quellen (13-
35,5° lü.), großes Vadehaus, Kasino, viele Hotels,
einen Park sowie Reste röm. Bäder.
Noy-Bareilly, engl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Saintes Mariesbis Saint Flour |
Öffnen |
Arrondissements
S. E. und des Depart. Loire am
vom Mont-Pilat zur Loire gehen-
den Furens (oder Furan), 525 m
ü. d. M., in kahler Gegend, an
den Linien Lyon-S. E.-Le Puy,
S. E.-Roanne (82 kin) und S. E.-
Clermont Ferrand (137 km),
große Fabrikstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Schultz-Lupitzbis Schulz (Joh. Abraham Peter) |
Öffnen |
Pseudonym
Eduard Ferrand, geb. 23. (13.) Jan. 1813 in
Landsberg a. d. Warthe, wurde anfangs Ökonom
und trieb dann wissenschaftliche Studien in Berlin,
wo er 29. Okt. 1842 starb. S. veröffentlichte: "Ge-
dichte" (Berl. 1834; neue Sammlung 1835), "No
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Tullearbis Tumbe |
Öffnen |
1049
Tullear - Tumbe
und früher von Niederlimousin, malerisch im tiefen Thal der Corrèze, oberhalb der Mündung der Solane gelegen, an der Linie Brive-Clermont-Ferrand
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0212,
Brassert |
Öffnen |
1894); Ferrand, I^'or k. Ninaä 66r268 (2 Bde.,
Ouro-Preto 1894); Voggiani, I Oiamacdcco (Rom
1894); ders., Via^Zi ä'un ai'ti3ta nsil'^msi'icH
m6riäi0NHl6 (ebd. 1895). - Karten. Labre, Oarta
clioroFrapliioH äa8 20NH8 i'6Fg,ä3.8 P6I08 rios?ur^3
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Rotthausenbis Rumänien |
Öffnen |
Paul Emile, franz. Bakteriolog, geb. 17.
Dez. 1853 zu Confolens, studierte in Clermond-Ferrand Medizin und wurde Präparator am klinischen Laboratorium des Hôtel-Dieu zu Paris. 1877
wurde er von Pasteur ins chem. Laboratorium der höhern
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
Frankreich (Bevölkerung, Landwirtschaft) |
Öffnen |
Tourcoing 65477
Dijon 65428
Orléans 63705
Grenoble 60439
Tours 60335
Le Mans 57412
Calais 56867
Besançon 56055
Versailles 51679
Saint-Denis 50992
Troyes 50330
Clermont-Ferrand 50119
Saint-Quentin 47551
Béziers 45475
Bourges 45342
Boulogne sur
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Loire (Haute-)bis Loiret |
Öffnen |
-, Bretterfabrikation betrieben. Der Handel führt Fabrikate, hauptsächlich aber Maronen, Hülsenfrüchte, Schafe, Maultiere und Bretter aus. Das Departement wird von der Eisenbahn Clermont-Ferrand-Alais mit der Abzweigung über Le Puy nach St. Etienne
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Montbrisonbis Monte-Baldo |
Öffnen |
liegen in tiefem Thale Les Bains du M. Benachbart sind der 1846 m hohe Puy-Ferrand und der 1849 m hohe Puy de l'Aiguillier.
Monte (ital.), Berg.
Monte-Argentario (spr. ardschen-), Berg in der ital. Provinz Grosseto, im toscan. Subapennin
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Thiers (Arrondissement und Stadt)bis Thiers (Louis Adolphe) |
Öffnen |
der Linie Clermont Ferrand-St. Etienne der Mittelmeerbahn, ist Mittelpunkt einer seit Jahrhunderten in dieser Gegend bestehenden Messer- und Papierfabrikation, besteht aus zwei getrennten Teilen, der obern Neustadt beim Bahnhof und dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
,. .
Fernau, Karl - Sebast. Daxenberger, München ," . '. ?
Ferney, Jules - Etienue Arago, Paris
FerrayuS - Louis Ulbach, Paris
Ferrand, Eduard - Eduard Schulz, Berlin
Ferrari - Albert Schmidt uud Äug. Niemann, Hannover
Ferrari - Giuseppe
|