Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Frankenhausen
hat nach 0 Millisekunden 55 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Frankenaubis Frankenstein |
Öffnen |
- und Korrektionsanstalt.
Frankendolomīt, eine Stufe des Malm (s. d.) oder weißen Jura in Franken, ausgezeichnet durch die zahllosen darin vorkommenden Höhlen mit Tierresten aus der Diluvialzeit.
Frankenhausen. 1) Landratsamtsbezirk im Fürstentum
|
||
70% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Frankenaubis Frankenreich |
Öffnen |
mit zwei Denkmälern.
Frankenberger Kornähren, s. Kupferglanz.
Frankenhausen, Hauptstadt der Unterherrschaft des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt, an einem angeblich im 12. Jahrh. angelegten künstlichen Arm der Wipper, in einem breiten, fruchtbaren
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Schwarzbeerebis Schwarzburg (S.-Rudolstadt) |
Öffnen |
sind Frankenhausen (Solbad) und Blankenburg (klimatischer Kurort) zu nennen. In den im Thüringer Wald gelegenen Landesteilen ist das Klima rauher als in den nördlichen Gegenden. Für letztere beträgt die mittlere Wärme +7,5° C., im nördlichen Teil
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0050,
Geographie: Deutschland (Allgemeines, Gebirge, Höhlen) |
Öffnen |
Bielshöhle
Einhornshöhle
Falkenburger Höhle (Barbarossahöhle), s. Frankenhausen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0064,
Geographie: Deutschland (Sächsische Herzogthümer, Würtemberg) |
Öffnen |
Stadthagen
Wilhelmsstein, s. Steinhuder Meer
Schwarzburg.
Schwarzburg
Schwarzburg-Rudolstadt.
Schwarzburg-Rudolstadt *
Frankenhausen (Unterherrschaft)
Rothenburg 5)
Schlotheim
Rudolstadt (Oberherrschaft)
Blankenburg
Eichicht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Kindergärtenbis Kinderheilstätten |
Öffnen |
und Barackenanstalten (Wildbad, Jagstfeld, Rothenfelde [61 Betten], Nauheim, Frankenhausen, Elmen, Oldesloe, Kreuznach etc.). In den meisten dieser Anstalten haben die Kinder ein geringes Verpflegungsgeld, in Frankenhausen z. B. bei Armutszeugnis 45 Mk
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Kykladenbis Kyklopen |
Öffnen |
366
Kykladen - Kyklopen.
Macht Deutschlands harrt, die bekannteste; nach den neuesten Forschungen hat sich aber diese Sage, die schriftlich zuerst (1696) in einem Programm des Frankenhäuser Rektors J. ^[Johann] Hoffmann vorkommt, ursprünglich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0691,
Schwarzburg (S.-Sondershausen) |
Öffnen |
691
Schwarzburg (S.-Sondershausen).
und Holzwaren, Schiefer, Porzellan, Glas, Farbewaren, Bleiweiß, Droguen, Eisen, Garn und Gewebe, Leder, Wolle, Schlachtvieh, Getreide etc. Wollmärkte werden zu Rudolstadt und Frankenhausen abgehalten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Blitzphotographiebis Blumenmacherei |
Öffnen |
); »Chrétienne et musulman« (1861); »Le Prisme de l'âme« (1863); »Rome« (1865).
Blois, (1886) 19,556 (Gemeinde 22,150) Einw.
Blomberg, (1885) 2606 Einw.
Blomeyer, Adolf, Landwirtschaftslehrer, geb. 24. Febr. 1830 zu Frankenhausen bel Kassel, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Münzenbergbis Münzfälschung |
Öffnen |
und Pfaffen» auf. Als er aber dem bedrängten Frankenhausen zu Hilfe zog, ward er hier von dem
Landgrafen Philipp von Hessen und Herzog Georg von Sachsen 15. Mai 1525 gänzlich geschlagen. Er ward in Frankenhausen ergriffen und im Lager bei Mühlhausen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Munychionbis Münzfuß |
Öffnen |
kriegsgerüstet den Bauern entgegentrat, eilte M. nach Frankenhausen, ward aber hier 15. Mai 1525 total geschlagen. Auf der Flucht ergriffen, wurde er gefoltert und zu Mühlhausen nebst 25 andern Aufrührern 30. Mai enthauptet. Sein Leben beschrieben unter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Seignettesalzbis Seilbahnen |
Öffnen |
und die schweizerischen Förster Frankenhauser und Strübin ausgebildet sein sollen und zum Herunterschaffen von Holz und Steinen mittels des Eigengewichts dienen. Zu den Riesen läßt sich auch noch v. Dückers Bahn (erste Versuche 1861 zu Bad Öynhausen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
Bauernkrieg (Unterdrückung der Bewegung) |
Öffnen |
. Mai 1525 die Bauern an, welche unter Münzers Führung an den Anhöhen über Frankenhausen Stellung genommen hatten. Die Fürsten errangen über den ungeordneten, schlecht bewaffneten Haufen einen leichten, aber vollständigen Sieg. Über 5000 Bauern wurden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Calvi Risortabis Camail |
Öffnen |
von Frankenhausen und Magdeburg, bezog 1579 mit dem Geld, welches er sich durch Mitwirkung bei den Schülerchören erworben, die Universitäten Helmstedt und Leipzig, um Mathematik zu studieren, brachte aber gleichzeitig seine musikalischen Studien zum Abschluß, so
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Casertabis Caspari |
Öffnen |
Amphitheater.
Cäsium Cs, Alkalimetall, ein fast steter Begleiter des Rubidiums, mit welchem es im Lithionglimmer, Petalit, Triphyllin und Feldspat, in Pottasche, im Carnallit und in vielen Salzsolen und Mineralwässern (Nauheim, Frankenhausen) vorkommt. Meist
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0824,
Deutschland (Fischerei, Waldkultur, Bergbau) |
Öffnen |
, München, Stuttgart, Hanau, Nürnberg, Koburg etc.; die Drechslerwaren von Berlin, Hamburg, Danzig (aus Bernstein), Ruhla (Pfeifenköpfe aus Meerschaum), Waltershausen, Frankenhausen (aus Perlmutter), Nürnberg, Fürth, Stuttgart, Geislingen, Freiburg i. Br
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0865,
Deutschland (Geschichte 1525-1529. Reformationszeit, Karl V.) |
Öffnen |
war es dem Heer des Schwäbischen Bundes möglich, in Süddeutschland die Empörung zu unterdrücken, während die mitteldeutschen Fürsten unter Führung Kursachsens die Scharen des schwärmerischen Fanatikers Thomas Münzer bei Frankenhausen vernichteten (1525
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Falkenburgbis Falkenstein |
Öffnen |
Dramburg, an der Drage und der Wangerin-Konitzer Eisenbahn, mit Amtsgericht, einer Pfarrkirche und (1880) 4009 fast nur evang. Einwohnern, welche meist Tuchfabrikation treiben.
Falkenburger Höhle, s. Frankenhausen.
Falkenhayn, Julius, Graf
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Gekrösebis Gelb |
Öffnen |
.
Gekrösestein, Mineral, Anhydrit in weißen, gekrösartig gewundenen Lagen, findet sich bei Bochnia und Wieliczka; auch Gips kommt in solchen Bildungen vor, z. B. bei Frankenhausen wurmförmig gewundene weiße Gipslagen, in bituminösem, bräunlichem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0315,
Heinrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) |
Öffnen |
wurden durch die Gunst Karls V. 1523 ihm und seinem Vetter Erich fast sämtliche hildesheimische Stiftslande zugesprochen. Im Bauernkrieg zog er dem Landgrafen von Hessen und dem Kurfürsten von Sachsen zu Hilfe und nahm an der Schlacht bei Frankenhausen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0652,
Mineralwässer (Gruppierung nach Bestandteilen, Entstehung der natürlichen M.) |
Öffnen |
, Burtscheid, Mehadia, Wiesbaden, Baden-Baden, Bourbonne les Bains, Mondorf, Soden. b) Solen mit bedeutendem Kochsalzgehalt: Nauheim, Öynhausen, Soden, Ischl, Reichenhall, Arnstadt, Salzungen, Wittekind, Jaxtfeld, Kösen, Sulza, Juliushall, Frankenhausen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Musikfestebis Muskatellerweine |
Öffnen |
(seit 1791 alljährlich bis 1802 und seit 1823 wieder); in Wien die M. der Tonkünstlersocietät (seit 1772 alle Jahre zweimal), die thüringischen M. zu Frankenhausen 1810 (Spohr) und zu Erfurt 1811 und die niederrheinischen M. (seit 1817, anfangs zwischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Rothenditmoldbis Rothhoffit |
Öffnen |
) Dorf im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Saalkreis, an der Saale, hat ein Kupferhammer- und -Walzwerk, eine Eisengießerei, Sandsteinbrüche und (1885) 1069 Einw. - 5) Burgruine im schwarzburg-rudolstädt. Amt Frankenhausen, auf der westlichen Spitze
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Rudolf von Emsbis Rudolstadt |
Öffnen |
: Frankenhausen, Gräfenthal, Kamburg, Königsee, Kranichfeld, Leutenberg, Oberweißbach, Pösneck, Ranis, R., Saalfeld, Schlotheim, Stadtilm und Ziegenrück. - Urkundlich kommt
^[Abb.: Wappen von Rudolstadt.]
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Schlöthbis Schlözer |
Öffnen |
Basel führte er zehn Marmorbüsten von Koryphäen der Wissenschaft aus.
Schlotheim, Stadt in der schwarzburg-rudolstädt. Unterherrschaft, Bezirk Frankenhausen, an der Notter, hat ein Schloß, ein Amtsgericht, Seilerwarenfabrikation und (1885) 2097 evang
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0693,
Schwarzburg (Geschichte des Hauses S.) |
Öffnen |
, Blankenburg, Schwarzburg, Paulinzelle, Leutenberg, Ehrenstein (1631, aus der Grafschaft Gleichen), Ilm, Könitz und die Vogtei Seeberg, aus der untern Grafschaft die Ämter Frankenhausen, Arnsburg, Straußberg, Kelbra, Heringen und Schlotheim
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Wiedertäuferbis Wiehe |
Öffnen |
daß die Sache der W. durch die Schlacht bei Frankenhausen (15. Mai 1525) hier ihr vorläufiges Ende fand. Dagegen traten in Bayern um 1527 als W. auf Joh. Hutter, Jak. Kürsner und Siegmund Sallin in Augsburg und fanden ungeachtet der Verfolgungen viele
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Zacatecasbis Zachariä |
Öffnen |
, Dichter, geb. 1. Mai 1726 zu Frankenhausen, studierte in Leipzig und Göttingen die Rechte, beschäftigte sich aber fast ausschließend mit schöner Litteratur. Er hielt sich anfangs zur Schule Gottscheds, welcher sein erstes größeres Werk: »Der Renommist
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Rackrentbis Ratslaube |
Öffnen |
'
Ratsfeld, Frankenhausen lsi-'s-'.^
Ratslaube, Arkade ^.'' '
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
Erz- und Kohlenlagerstätten (in Deutschland) |
Öffnen |
Kyffhäuser (Frankenhausen-Artern), gewinnen dann über Riestädt, Bornstädt Anschluß an die bedeutende Oberröblinger Mulde und das ausgedehnte und reiche, teils auf Trias, teils auf Rotliegendem lagernde, von der Saale durchschnittene unteroligocäne
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Schreybis Schwarzenberg |
Öffnen |
gestiegen. Nach dem Geschlecht unterschied man 41,570 männliche und 44,293 weibliche Personen, nach der Religion 85,300 Evangelische, 397 Römisch-Katholische und 71 Juden.
Von den größern Städten hatte Rudolstadt 11,398 und Frankenhausen 5944 Einw
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0511,
Bauernhaus |
Öffnen |
wie im Frankenhaus zu Ställen und Wirtschaftsräumen benutzt. Der Schweinestall h, der Keller i, der Abort k und der Brunnen 1 dagegen sind außerhalb des Hauses angeordnet. Das bezeichnende Merkmal der Anlage ist die Anlehnung an einen Hügel, derart
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Bauernlegenbis Bauernvereine |
Öffnen |
511
Bauernlegen - Bauernvereine
Georg von Sachsen und Heinrich von Braunschweig bei Frankenhausen über Münzer, am 17. Herzog Anton von Lothringen bei Elsaßzabern; 2. und 4. Juni erlagen die fränk. Haufen bei Königshofen und Sulzdorf dem Truchseß
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Blokadebis Blomeyer |
Öffnen |
Partei angehörte.
Blomeyer, Adolf, Landwirt, geb. 24. Febr. 1830 in Frankenhausen bei Cassel, schlug zunächst die jurist. Laufbahn ein, verließ aber den Staatsdienst, um sich der Landwirtschaft zu widmen; nach vorhergegangener praktischer Ausbildung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Calvisiusbis Calycozoa |
Öffnen |
. 1556 zu Gorschleben (Thüringen), besuchte die Schulen zu Frankenhausen und Magdeburg und die Universitäten zu Helmstedt und Leipzig. In letzterer Stadt wurde er 1581 Musikdirektor an der Paulinerkirche; 1582 ging er als Kantor nach Schulpforta, 1594
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Clairvauxbis Clam |
Öffnen |
1570 Rektor in Nordhausen und 1573 Prediger
in Bendeleben bei Frankenhausen, wo er 11. April
1592 starb. Für die Entwicklung der deutschen
Grammatik, noch mehr der Metrik, ist seine "(^i-arn-
uikUica ^ElmHuicas 11113119.6" (Lpz. 1578), ein Werk
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Falkenerbis Falkenstein (Ortschaften) |
Öffnen |
540
Falkener - Falkenstein (Ortschaften)
bei dem Dorfe Rottleben, 4 km westlich von Frankenhausen in Thüringen, ist 2 km lang, bis über 30 m breit, 3-7 m hoch, hat mehrere kleine Seen und wunderbare Gipsbildungen.
Falkener, s. Falkenierer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Hohlandsburgbis Höhlenfunde |
Öffnen |
- oder Kyffhäuserhöhle bei Frankenhausen, die Dechenhöhle in Westfalen,
die H. in der Gegend von Muggendorf in Franken, die Nebelhöhle bei Pfullingen in Schwaben, die H. bei
Luray in Nordamerika, die von Antiparos im Agäischen Meere.
(S.Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Kindergottesdienstbis Kinderkrankheiten |
Öffnen |
(Frankenhausen, Kosen, Sulza, Nauheim, Elmen, Rothenfelde, Oldesloe, Kreuznach u. a.), in welchen skrofulöse Kinder mehrere Wochen oder Monate gegen ein geringes Verpflegungsgeld aufgenommen und mit Solbädern behandelt werden, sowie Seehospize
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Kyffhäuser Höhlebis Kyklopen |
Öffnen |
Thüringern und im 16. Jahrh, aufs neue zer-
stört, über die Sage, die sich an sie knüpft, s. Kyff-
häusersage. Die Abdachung nach Frankenhausen
(s. d.) heißt der Schlachtberg; hier liegt die Falkcn-
burger Höhle (s. d.). - 'Vgl. Baltzer, Das K.
(2
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Rudolfsthalbis Rudolstadt |
Öffnen |
, Königsee, Oberweißbach, Frankenhausen, Schlotheim; 5 meiningische: Camburg, Gräfenthal, Kranichfeld, Pößneck, Saalfeld; 2 preußische: Ranis, Ziegenrück), eines Amtsgerichts, der Hauptlandeskasse, des Oberforstamtes, eines Katasterbureaus und Steueramtes
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Schwarzburg (Fürstengeschlecht)bis Schwarzburg-Rudolstadt |
Öffnen |
-
burg und Königsee. Die meisten Erwerbungen machte
es seit der Zelt des Königs Günther. Es war von
Kaiser Karl IV. mit Rudoljtadt als böhm. Lehn, von
Kurmainz mit Sondershausen, von Kursachsen mit
Frankenhausen, von Sachsen-Weimar mit Arnstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Schwenkungbis Schwere |
Öffnen |
seinen ersten Arbeiten gehören: Thomas Münzer als Gefangener vor den Fürsten in Frankenhausen, Hathburg, erste Gemahlin Heinrichs des Finklers, Des jungen Goldschmieds Meisterstück, Die Kurfürstin Sibylle bittet Karl Ⅴ. um Gnade für ihren Gemahl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Sonderrechtebis Sonett |
Öffnen |
Schwarzburg-Sondershausen, an der Wipper und der Linie Nordhausen-Erfurt und der Nebenlinie S.-Frankenhausen (im Bau) der Preuß. Staatsbahnen, in bergiger Gegend, Sitz der höchsten Landesbehörden, des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Technikumbis Technischer Ausdruck |
Öffnen |
Fachschulen (s. d.) mittlerer und niederer Stufe, die für verschiedene Richtungen ausbilden. Den Namen T. führen unter andern die Schulen in Altenburg, Bremen, Frankenhausen, Ilmenau, Neustadt i. M., Strelitz i. M., Hildburghausen, Mittweida, Winterthur
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Feldbindebis Ferienkolonien |
Öffnen |
Berliner >Hommerheim, dem Berliner
Verein für häusliche Gesundheitspflege von Herrn
Simon 1895 gefchenkt (152), Dürkheim, pfälz.
Kinderheilstätte (111), Dürrheim, Ameliebad (167),
Elmen (300), Frankenhausen i. Th. (275), Gotschalko-
witz (350
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Kütschükbis Lachenal |
Öffnen |
in Vergangenheit und Gegen-
wart" (Nektoratsrede, Marb. 1895), "Chirurgie der
Niere", Bd. 1 (Stuttg. 1896).
Kütschük, türk. Staatsmann, s. Sa'i'd Pascha.
^Kyfshäuser-Gisenbahn. Die Strecke Neins
dorf-Frankenhausen wurde 4. Juli 1891 eröffnet
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0138,
von Flachsbis Flanell |
Öffnen |
, Walzheim; Lommatzsch, Raschwitz, Neustadt a. O., Rastenberg, Frankenhausen, Immenroda, Ebeleben, Greußen, Keula, Scherenberg, Braunschweig etc. - Verzollung: Leinsaat und F. sind zollfrei; Garn s. Tarif im Anh. Nr. 22 a und b; Zwirn Nr. 22 c
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Solarbis Soldatenkinder |
Öffnen |
sind berühmt Elmen, Wittekind, Sulza, Arnstadt, Salzungen, Frankenhausen, Kösen, Hall, Ischl, Reichenhall, Kissingen, Harzburg, Suderode, Oeynhausen, Kreuznach, Nauheim, Dürkheim, Soden, Colberg, Nenndorf, Juliushall u. s. w. Neuerdings versendet man
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Zachariä (Just Friedr. Wilh.)bis Zacher |
Öffnen |
Friedr. Wilh., Dichter, geb. 1. Mai 1726 zu Frankenhausen, studierte seit 1743 in Leipzig und Göttingen die Rechte, beschäftigte sich aber fast ausschließlich mit schöner Litteratur und Dichtkunst. Sein erstes größeres und zugleich sein bestes Werk
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Zebrahundbis Zedekia |
Öffnen |
Abteilung besteht aus Stinkstein, Dolomit (oft von Höhlen durchzogen, wie bei Liebenstein), Gips (ebenfalls mit Höhlen, sog. Gipsschlotten), Thon und Steinsalz, welches letztere z. B. zu den Salinen bei Artern und Frankenhausen Veranlassung gegeben
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Gärtnerbis Gaskraftmaschine |
Öffnen |
. G. arbeitete besonders über Wasseruntersuchung, Desinfektion und Schiffshygiene. Von seinen bakteriologischen Arbeiten verdient die Untersuchung über die Fleischvergiftung in Frankenhausen und deren Erreger sowie über die Erblichkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Mineralteerbis Mineralwässer |
Öffnen |
Ischl, Reichenhall, Wittekind, Kosen, Sulza, Arnstadt, Salzungen, Juliushall, Suderode, Frankenhausen, Kolberg, Hall in Württemberg; Oeynhausen und Nauheim liefern ein an Kohlensäure reiches Wasser von Badetemperatur; jod- und bromhaltige
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Mobilgardebis Mobilisierung des Grundbesitzes und des Bodenkredits |
Öffnen |
Ländern oder Landesteilen, in welchen der Code civil Art. 1400 fg. In Geltung ist, und außer in Baden, auch in einigen Bezirken des vormaligen Justizsenats Ehrenbreitstein sowie in den Städten Greußen und Frankenhausen. Die M. umfaßt das ganze
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Mansfeld (Geschlecht)bis Mansfelder Kupferschiefer bauende Gewerkschaft |
Öffnen |
vielfach in persönlichen Beziehungen zu Luther und hatte
hervorragenden Anteil an dem Siege bei Frankenhausen; auch war er eifrig für die Ausbreitung der
Reformation in seinem Lande thätig. Mehrfache
|