Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gören
hat nach 1 Millisekunden 90 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Gordonbis Gorecki |
Öffnen |
.
Gore (spr. gohr), Catherine Grace, engl. Romanschriftstellerin, geb. 1799 als Tochter des Weinhändlers Moody zu East-Retford in der Grafschaft Nottingham, vermählte sich 1823 mit dem Kapitän Arthur G. und starb, gegen Ende ihres Lebens erblindet
|
||
43% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Gribouillagebis Griechenland (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
. G. schrieb zuerst einige unbedeutende Lustspiele («Das junge Ehepaar»,
«Geheuchelte Untreue»). 1821 faßte er den Plan zu seinem Lustspiel «Gore ot uma»
(«Wehe dem Gescheiten»), das er 1822–23 in Georgien vollendete und später
|
||
29% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0161,
Spinnerei |
Öffnen |
L. ), der Schwammspinner ( Liparis dispar
L. ). Eine der merkwürdigsten Formen ist die span. Actias Isabellae
Gor. (s. Tafel: Schmetterlinge II , Fig.13). Auch die
Sackträger (s. d.) gehören hierher, z. B. Echinopteryx pulla
|
||
18% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Gordon (Joh.)bis Gorgeret |
Öffnen |
in Edinburgh.
Gordon-Castle (spr.gohrd'nkahßl) , s. Fochabers .
Gordonĭa , Name des 305. Planetoiden.
Gordon-Lennox (spr. gohrd'n) ,
Herzöge von Richmond (s. d.).
Gordyäa , asiat. Landschaft, s. Corduene .
Gore
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0247a,
Bosnien und Montenegro |
Öffnen |
0247a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Bosnien und Montenegro
Maßstab 1:1700000.
Erklärung: Planina, Plan., Pl. = Gebirge; Gora = Berg; Dolnja, Dol., D., = Unter; Gornje, Gor., G., = Ober; Han, H. = einzelnes Gasthaus. ^ Festung, Fort
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0327,
Fischerei (Erfolge der künstlichen Fischzucht) |
Öffnen |
782,6
29.5
0.752
1826.9
845.9
5,88
0,329
1749.8
1001.2
7.43
0.652
1924,2
1578.3
7.65
Wroblewski
Celoria
Gore
Toberck
Doberck
Celoria
Auwers
Doberck
O Struve
AuwerZ
Gore
Doberck
Schiaparclli
Celoria
Seeligcr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0066,
Asien (Forschungsreisen in Persien, Arabien, Palästina etc.) |
Öffnen |
62
Asien (Forschungsreisen in Persien, Arabien, Palästina etc.)
auch auf verschiedene andre Teile Irans beziehen.
Von Indien (Quetta) aus wurden zur Teilnahme an den Arbeiten Major I. Hill, Kapitän Gore, Leutnant Talbot, der Geolog Griesbach
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Fragenbis Freude |
Öffnen |
in dem Hause Iuda's nach Saul, Apg. 9, 11. Die Griechen nach Weisheit fragen, 1 Gor. 1, 33. Laßt sie daheim ihre Männer fragen, 1 Gor. 14, 35.
Frei. Warum wollt ihr das Volk von seiner Arbeit frei machen, 3 Mos. 5, 4. Gr soll das Haar auf seinem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Goldthalerbis Granville |
Öffnen |
Gor, Sierra de, Sierra Nevada
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Glaubenbis Gnädig |
Öffnen |
sie nicht glauben, Röm. 10,14. Ich höre, es seien Spaltungen unter euch, und zum Theil glaube ich es, 1 Gor. 11,18. Es wäre denn, daß ihr es umsonst geglaubet hättet, 1 Cor. 15, 3. Die wir glauben nach der Wirkung seiner mächtigen Stärke, Gph. 1,19
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Reinigenbis Rühmen |
Öffnen |
. 17, 31. Warum sollte ich denn noch als ein Sünder gerichtet werden, Röm. 3, 7. Mir ist es ein Geringes, daß ich von euch gerichtet werde, 1 Gor. 4, 3. Richtet ihr nicht, die da drinnen sind, 1 Gor. 5, 12. Zu richten die Lebendigen und die Todten, 2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
126
Literatur: nordamerikanische, französische.
Gascoigne
Gaskell
Gatty
Godwin, 2) Mary
Gore
Hall, 5) Anna Maria
Hemans
Jameson
Kavanagh
Kennedy, 1) Grace
Landon, 2) Letitia Elisabeth
Lee, 1) Sophia und Harriet
Leonowens *
Linton
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0752,
Cambridge (Herzog von) |
Öffnen |
ragen hervor: die zum Gedächtnis der im Sezessionskrieg gefallenen Studenten erbaute Memorial Hall (mit Speisesaal und Theater), die Bibliothek (Gore Hall) mit 130,000 Bänden (und 100,000 mehr in andern Gebäuden), das zoologische und biologische
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0262,
Cook |
Öffnen |
und nach dessen Tod Gore. C. steht als Seefahrer ebenbürtig neben Kolumbus, Magelhaens und Tasman da. Seine Fahrten entschieden die uralte Streitfrage zwischen der Homerischen und Hipparchischen Schule, ob die trockne Erdoberfläche der nassen räumlich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Edgarbis Edhem Pascha |
Öffnen |
lifvet" ("Aus dem Leben", Stockh. 1882-1883, 3 Bde.) erschienen sind; das Proverbe "Ein rettender Engel" (deutsch, Berl. 1884) und das Schauspiel "Hur man gör godt" (Stockh. 1885), in welch letzterm Frau E. ihre Aufgabe weiter faßt und die ganze
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Galvanopunkturbis Galway |
Öffnen |
, Repertorium der G. und Galvanostegie (Wien 1856, 2 Bde.); Napier, Manual of electrometallurgy (5. Aufl., Lond. 1875); Kaselowsky, Handbuch der G. (3. Aufl., Stuttg. 1882); Gore, The art of electrometallurgy (Lond. 1877); Weiß, Die G. (2. Aufl., Wien 1882
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Gorup-Besanezbis Gös |
Öffnen |
. und Gradisca (Wien 1873); Derselbe, Die Stadt G. als klimatischer Kurort (das. 1874); Schatzmayer, Der klimatische Kurort G. (das. 1886).
Gorze (spr. gors'), Stadt und Kantonshauptort im deutschen Bezirk Lothringen, Landkreis Metz, nahe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0147,
Hansen |
Öffnen |
, die sich durch Phantasie und richtige Auffassung des Volkslebens auszeichnen, wie: "Luren", "Bergmanden", "Den gale Christian" u. a., ferner die Dramen: "Nor og Gor", zur Feier der Vereinigung der beiden skandinavischen Reiche, und "Hakon Athelstan
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Marketeriebis Markirch |
Öffnen |
. 1879 wollte M. mit Sir Henry Gore-Booth auf der Jacht Eisbär das Eismeer bei dem Franz Joseph-Land untersuchen, um sich über die Möglichkeit einer Polarfahrt in dieser Richtung ein Urteil zu bilden; aber schon bei der Nordostecke von Nowaja Semlja
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Perigamiumbis Perikles |
Öffnen |
. Erblichkeit, S. 726.
Perigonium (griech.), die Blütenhülle (s. Blüte, S. 66); bei den Laubmoosen die sämtlichen von den gewöhnlichen Blättern abweichenden Hüllblätter der männlichen, d. h. nur Antheridien enthaltenden, Blüte.
Périgord (spr. -gōr), alte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0876,
Persische Litteratur (Poesie, Geschichtschreibung) |
Öffnen |
jetzt Hammers "Geschichte der schönen Redekünste Persiens" (Wien 1818), leider eine sehr ungenügende Arbeit. Vgl. auch Goethe in den Noten zum "Westöstlichen Diwan"; Sir Gore Ouseley, Biographical notices of Persian poets (Lond. 1846); Sprenger
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Sierra Nevada de Meridabis Sieyes |
Öffnen |
) in Verbindung steht. Nordöstlich von der S. breiten sich die Sierras de los Filabres (1914 m), de Baza (1901 m), de Gor, de las Estancias (1391 m) und de Maria (1589 m) aus, welche einerseits östlich in der Provinz Murcia mit der Sierra de Espuña (1583 m
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1010,
Ungarn (Geschichte 1848-1849) |
Öffnen |
, blieb Gör-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Nordgrenbis Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
. Es liegt unter 80" 10' nördl. Br. und 32" 3' östl. L. v.
Gr. Nach Spitzbergen selbst ging 1888 Gore Bootli in seiner Jacht und gelangte bis zum Nordkap. Je land durchkreuzte im Sommer 1886 Labonne von Reykjavik im S. quer durch die Einöde Storisandr bis
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0862,
Schwedische Litteratur (Dichtung) |
Öffnen |
, Individualismus und der Problemlitteratur. Sie trat 1882 mit einer Novellensammlung: »Ur lifvet«, auf, welcher mehrere mit gleichem Titel und verschiedene Schauspiele (»Hur man gör godt«, 1885) folgten. Mit großer Wahrheitstreue, mit guter
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Elektrometallurgiebis Elektromotoren |
Öffnen |
vielleicht die Versuche über Elektrizitätserzeugung in feuerflüssigen Elektrolyten ermöglichen, der Lösung des genannten Problems näher zu treten. Vgl. Balling, Grundriß der E. (Stuttg. 1888); Gore, The art of electric separation of metals etc. (Lond
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Osazonebis Österreich |
Öffnen |
Statut:
Wien. . Prag .. . Lcmberg.
Trieft. . Graz .. . Brünn . Krakau . Czernowih
Lin; .. . Rcichmbcrg
Laibach .
Salzburg
Wiener
Iqlau . Innsbruck
Gör; .. .
Tropftau.
nstadt
Einw.
1364548
183035
127 638
121976
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0173,
Afghanistan (Geschichte) |
Öffnen |
m hohen Sikaram, dem höchsten Gipfel des Sefid-Koh, aus zahlreiche Spitzen des Hindukusch. Am eingehendsten wurde das Gebiet zwischen dem Indus und Kandahar untersucht; viele Irrtümer berichtigte hier Gore, welcher das Thal Pischin beschrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Beutlerbis Bevern |
Öffnen |
) 12 539 E., zwei sehr schöne Kirchen im gor. Stil, die Kollegiatkirche Beverley-Minster, deren ältester Teil aus dem 13. Jahrh. stammt, mit dem herrlichen Percy-Schrein im Chor, und die Marienkirche, eine uralte lat. Schule; Fabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Blepharophimosisbis Bletonismus |
Öffnen |
Landgute Gore House zu Kensinqton sah sie außer vielen Fremden Bulwer, Dickens u. a. oft bei sich. Zuerst erschienen von ihr anonym "Sketches and fragments" (Lond. 1822), denen sofort "The magic lantern, or sketches of scenes in the Metropolis" sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Cambridge (Stadt in Nordamerika)bis Cambridge (Adolphus Frederick, Herzog von) |
Öffnen |
und in Parks gelegen. Die bedeutendsten sind die University Hall aus Granit mit Kapelle, Lesezimmer und Speisesälen, Gore Hall mit der Bibliothek, Divinity Hall, Massachusetts Hall, Holden Chapel und Memorial Hall, ein prächtiger Bau, 94 m lang
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Chancrebis Changeant |
Öffnen |
, Schanker (s. d.).
Chandarnagar, Tschandarnagar (d. h.
Mondstadt, en^l. C Hund erna göre), franz. Stadt
und Handelsniederlassung im Distrikt Hugli der
indobrit. Präsidentschaft Bengalen, 38,6 kui ober-
halb Kalkutta, in anmutiger Gegend auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Christine (Königin-Regentin von Spanien)bis Christlich-sociale Partei |
Öffnen |
Worten Gre-
gors d. Gr., die Malerei sei die Schrift für die Un-
gelehrten, ausgesprochen ist, hat ihr die Unterstützung
der Kirche zumeist gesichert. Die Gefabr hiugegen,
welche in der Ausübung des Kultus vor Bildern oder
in der Sinnenfreude
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0372,
Clemens (Päpste) |
Öffnen |
als Gegenpapst Gre-
gors VII. erwählt, krönte Heinrich in Rom, behaup-
tete sich unter Victor III. und Urban II., bis er, von
einem Kreuzheer aus Rom vertrieben, 1100 in Ra-
venna starb. - Vgl. Köhncke, Wibert von Ravenna
(Lpz. 1888).
C. III. (1187-91
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0805,
von D'Argen.bis Dargun |
Öffnen |
, Tele-
graph, Amt, Amtsgericht (Landgericht Güstrow),
Forstinspettion; zwei Kirchen, darunter die gor.
Klosterkirche im Schloß, Industrieschule; Vorschuß-
verein, zwei Mühlen, Dampfmolkerei und^weiJahr^
markte. D. wird vielfach als Luftkurort
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Elsheimerbis Elster (Vogelgattung) |
Öffnen |
);
Milchvieh und Pferde gehen nach allen Gegenden
Deutschlands. Zu E. schiffte sich der Herzog Fried-
rich Wilhelm von Braunschweig-Als mit seinem
Korps in der Nacht zum 7. Aug. 1809 nach Eng-
land ein. Ihm wurde hier 1859 ein Denkmal (eine
gor
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0136,
Englische Litteratur |
Öffnen |
ihnen verschwand der fashionable Roman, der in Lady Blessington, Lord Normanby, Mrs. Gore und Lister seine bessern Repräsentanten gefunden hatte. Religiöse Romane, die Wards "Tremaine" zum Vorbild haben und je nach ihrer Tendenz in hochkirchliche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Estanciabis Este |
Öffnen |
in der
Grafschaft Maine festzusetzen und unterstützte Gre-
gor VII. und Mathilde von Tuscicn gcgcn Hein-
rich IV., dessen Demütignng inCanossa er beiwodnte.
Fulco 1., geb. um 1060, gest. um 1135, Sohn
des vorigen, Begründer der fulc-estischen Linie,
wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Friedland (Herzog von)bis Friedländer (Friedr.) |
Öffnen |
(jetzt Troitfchcndorf) in der
Oberlausitz geboren. Er besuchte die Schule zu Gör-
litz, wurde in Leipzig von Peter Mosellan im
Lateinischen und von Richard Crocus im Griechi-
schen unterrichtet. 1516 kam er als unterster
Lehrer wieder nach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Gärungsamylalkoholbis Garve |
Öffnen |
die In-
dustriezweig-.', die sich mit der Darstellung von ge-
gorenen, alkoholischenFlüssigteiten beschäftigeil, also
die Branntwein- bez. Spiritus-, Bier- und Wein-
bereitung, im weitern Sinne alle diejenigen, die zur
(5'rzeugung ibres Produtts sich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Gelagebis Gelb |
Öffnen |
. Trup-
pen uach Gae'ta, sprach den Bann über.Heinrich V.
und den von ihm aufgestellten Gegenpapst Gre-
gor V11I. aus, kehrte wieder nach Rom zurück und ent-
ging neuen Mißhandlungen nur durch die Flucht
uach Frankreich, wo er im.Nlostcr Cluny
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Goliardenbis Golizyn |
Öffnen |
. Goliathus regius Gor. et Perch. (s. Tafel: Käfer I, Fig. 15) bewohnt die Sierra Leone.
Golĭathreiher, s. Reiher.
Golĭathschienen, s. Eisenbahnbau (Bd. 5, S. 837 b).
Goltzyn oder Galizyn, auch Galizin, Galitzin, Gallitzin, fürstl. Familie
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Gottesvergeßbis Gottfried (von Bouillon) |
Öffnen |
-
italien berufen, war fern davon, die Politik Gre-
gors VII. zu unterstützen; dies mag der nächste
Grund gewesen sein, weshalb Mathilde sich von ihm
trennte und G. selbst sich mehr auf seine Stellung
in Deutschland beschränkte. Er tral culschieden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Gregorsordenbis Greif (fabelhaftes Tier) |
Öffnen |
.' Nach-
laß gab Graf Schack "Gedichte" (Lpz. 1892), F. Alt-
haus, "Röm. Tagebücher" (Stuttg. 1892) heraus.
Gregorsorden (Orden des heiligen Gre-
gor des Großen), päpstl. Orden, 1. Sept. 1831
vom Papst Gregor XVI. zur Belohnung für Civil
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Grimaldi (Familie)bis Grimaldi (Bernardino) |
Öffnen |
), das, eine Anekdote Gre-
gors von Tours sehr witzig ausgestaltend, bei seiner
ersten Aufsübrung in Wien merkwürdigerweise keinen
rechten Erfolg hatte und deshalb G. davon abhielt,
spätere Dramen der Bühne zu übergeben, das aber
unter Dingelftedts Direktion
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Hänselnbis Hansen (Mauris Christopher) |
Öffnen |
bekunden "Luren", "Bjergmanden",
"Den gale Christian". H.s "Samlede Digtninger"
(2 Bde., Dronth.1825) enthalten außer der Novelle
"Keadan eller Klosterruinerne" auch das histor.-
romantische Drama "Nor og Gor" (1819; deutsch
von Lenburg, Berl. 1823
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Hermann (Graf von Luxemburg)bis Hermann (von Salza) |
Öffnen |
zwischen Ägypten, Palästina, Italien und
Deutfchland, ging er, um feine Gefundheit herzu-
stellen, 1238 nach Salerno, starb aber hier 20. März
1239, an demfelben Tage, an welchem Papst Gre-
gor IX. durch feine Exkommunikation des Kaisers
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Hirsch (Max)bis Hirschberg (in Schlesien) |
Öffnen |
m
Höhe, an der Einmündung
des Zacken in den Bober und
an der Linie Vreslau-H.-Gör-
litz und den Nebenlinien H.-
Petersdorf (16,7 km) und H.-
Schmiedeberg (14,9 km) der
Preuh. Staatsbahnen, ist
Sitz desLandratsamtes,eines
Landgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Huntington (Daniel)bis Hunyad |
Öffnen |
), schott. Peerwürde in der
Familie Gordon (s. d.), die nach dem Aussterben
der Hauptlinie der Gordon mit Sir Adam Gor-
don von H. 1402 in Besitz der Nachkommen von
dessen mit Alex. Seton verheirateten Tochter Eli-
sabeth überging. Ihr Sohn wurde 1450
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Johann Georg II. (Fürst v. Anh.-Dessau)bis Johann Cicero (Kurfürst v. Brandenb.) |
Öffnen |
Schismas den Beschluß gefaßt hatte, die drei da-
mals in der Kirche vorhandenen Päpste (Gre-
gor XII., Venedikt XIII. und I. XXIII.) sämtlich
zur freiwilligen Abdankung zu bewegen, versprach
I. 2. März 1415 der päpstl. Würde zu entsagen,
entfloh
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0890,
von La garde meurtbis Lager (militärisch) |
Öffnen |
),
sowie griechisch "Agathangelus und die Akten Gre-
gors des Armeniers" (ebd. 1887) und "Die lat. Über-
setzungen des Ignatius" (ebd. 1882). Ferner wurden
von ihm neu herausgegeben: "?6tri Hi8Mni de
IW3UK aradica lidii äuo" (Gott. 1883), "^uäae
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Lang-Lütjen-Sandbis Langobarden |
Öffnen |
und
auf die Eroberung des gesamten Italien hinarbeitete;
doch erreichte er sein Ziel nicht, weil er die Päpste
nicht mit hinreichendem Nachdruck an der Gründung
eines selbständigen Staates zu hindern wagte. Gre-
gor II. (715-731) verband sich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Langwarenbis Lanjuinais |
Öffnen |
Kurzwaren (s. d.).
Langwerden, Zäh-, Weich-, Ölig- oder
Fadigwerden, eine Weinkrankheit, die durch einen
rundlichen Mikrokotkus in leichtern, namentlich jun-
gen Weinen dadurch entsteht, daß der noch unver-
gorene Zucker in Pflanzenschleim
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Latwergebis Laube |
Öffnen |
weibl.) C'., 4 Städte, 77 Landgemeinden und
58 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis L., am
Oueis und an den Linien Gör-
litz - Hirschberg, Kohlfurt-L.
(21,8 km) und der Nebenlinie
L.-Marklissa (im Bau) der
Preuh. Staatsbahnen, Sitz des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Nischânbis Nishnij Nowgorod |
Öffnen |
Nowgorod, zusammengezogen Nishe -
gor od. 1) Gouvernement im europ. Rußland, zu
den Wolgagouvernements gehörig, grenzt im S.
an die Gouvernements Tambow, Pensa, im O. an
Simbirsk,Kasan,Wjatka, Kostroma, imN.und im W.
an Wladimir und hat 51273,0
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Ochrolechiabis Ocimum |
Öffnen |
(Landgericht Würzburg) und Rentamtes, hatte 1890:
2647,1895: 2797 C'., darunter 408 Evangelische,
Posterpedition, Telegraph, roman. Pfarrkirche, spät-
got. Michaeliskirche, gor. Rathaus' Pappdeckel-,
Malz - und Geldschrantfabrikation, Brauerei, Obst
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Osmundaceenbis Osnabrück |
Öffnen |
der Haase, von
den Ausläufern des Teutobur-
gor Waldes und Wesergebirges
umschlossen, an den Linien
Hannover - Rheine, Bremen-
Wanne und der Nebenlinie
Brackwede-O. (53,2 km) der
Preuß. Staatsbahnen sowie an
der Linie Oldenburg-O. (112,3 km
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0875,
Papst |
Öffnen |
.), der die Papstwahl in die Hände des
Kardinalkollegiums legte, und Alexander II. (s. d.)
im Gegensatz zum Kaiserhofe fortgeführt, bis Gre-
gor VII. (s. d.), der schon unter seinen letzten Vor-
gängern thatsächlich regiert hatte, unterstützt von den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Persischgelbbis Person |
Öffnen |
(«Feuertempel») die Geschichte der pers. Dichter bis in die neueste Zeit fortsetzt. (Vgl. Hammer, Geschichte der schönen Redekünste Persiens, Wien 1818; Sir Gore Ouseley, Biographical notices of Persian poets, Lond. 1846; Rückert, Grammatik, Poetik
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Rawmarshbis Raynal (David) |
Öffnen |
-
gor IX. ließ durch ihn ein systematisches, meistens
aus den frühern Dekretalen zusammengetragenes
Gesetzbuch aufstellen (1234), das fog. "vscrewiinin
(^r6F0i'ii I>. IX. I.iliri V". Die Kasuistik brachte
R. in eine scholastisch-wissenschaftliche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Rheoskopbis Rhetoren |
Öffnen |
der Beredsamkeit. Am
frühesten entwickelte sich im klassischen Altertum die
Redekunst in Sicilien durch Korar, Tisias und Gor-
gias, der 427 nach Athen kam und dort den Anstoß
zur Pflege der Redekunst durch die Sophisten gab.
In Athen kam die antike
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Rochdalebis Rochefort |
Öffnen |
. von Manchester, am
Irwellzuflusi Roch und durch Kanal mit Halifax
und Manchester verbunden, wichtiger Eisenbahn-
knotenpunkt, hat (1891) 71458 E., ein gor. Stadt-
haus mit Versammlungshalle, Freibibliothek, Latein-
schule und schönen Park
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Roland de la Platièrebis Rolandslied |
Öffnen |
und hat (1890) etwa 130 E., Post,
Telegraph und Basaltbrüche. Auf einem nahen
Berge (153 m) ein 1848 gebauter gor. Aussichts-
turm und, als einziger Überrest der Burg R., ein
^ensterbogen mit Aussicht auf das Siebengebirge.
Untcrbalb im Rhein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Roscher (Wilh. Heinr.)bis Roscoff |
Öffnen |
Mythologie der Griechen und!
Römer" (Bd. 1: "Apollon und Mars", Lpz. 1873; !
Bd. 2: "Juno und Hera", 1875), "Das tiefe Natur-
gesühl der Griechen und Römer" (Meiß. 1875),
"Hermes der Windgott" (Lpz. 1878), "Die Gor- ^
gonen und Verwandtes" (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Rosinantebis Rosmini |
Öffnen |
. Er gründete 1828 eine Kongregation von
Weltgeistlichen (iLtiwto äeiia cai-ita, Priester
der Liebe, Rosminianer), die 1839 von Gre-
gor XVI. bestätigt wurde und in Oberitalien und
England verbreitet ist und sich der Erziehung, dem
Studium und Werken
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0054,
Russische Litteratur |
Öffnen |
einer umfangreichen, handschriftlich verbreiteten Geheimlitteratur zur Folge. Zu dieser gehörte auch das berühmte Schauspiel "Wehe dem Gescheiten" ("Gore ot uma", 1822-23) von Alexander Gribojedow (1794-1829), eine bittere Satire auf die höhere Moskauer Gesellschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Sabinerbaumbis Saccharate |
Öffnen |
. Sadcbaum.
Sabinianer, s. Labeo, Antistius.
SabiuiättUs, Papst (604-606), Nachfolger Gre-
gors I., gebürtig aus Toscana, machte sich während
der Hungersnot im Winter 605/606 durch seinen
Geiz sehr verhaßt. Er soll den gottesdienstlichen
Gebrauch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Senegawurzelbis Senfgeist |
Öffnen |
zur Anerkennung gelangte.
Geickickte. Die ersten franz. Faktoreien wur-
den 1626 an der Mündung des Senegal und in den
zunächst liegenden Gebieten gegründet. Durch den
Nimweger Frieden 1679 erwarb Frankreich von
Holland Gor^e, Rufisque, Portudal
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Sierra Nevadabis Sieveking (Amalie) |
Öffnen |
Almircz (2400 in hoch) zuerst die Pro-
vinz Granada, ist hier nach Norden mit den Sierren
de Vaza (1901 m) und de Gor verbunden, während
nach Süden die Sierra de Gador vorliegt, steigt
westlich zum Pico Lobo und im schmaler werdenden
"iamme
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Schlebuschbis Schlesien |
Öffnen |
(in Vreslau 6,
! Vrieg, Glatz, Öls, Ohlau, Schweidnitz, Strehlen,
^ Waldenburg, Wohlan, Bunzlau 2, Glogau 2, Gör-
z litz, Hirschberg, Iauer, Lauban, Liegnitz 2, Sagan,
> Vcuthen, Gleiwitz, Kattowitz, Köniashütte, Kreuz-
burg, Leobschütz, Neustadt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0323,
Engel |
Öffnen |
den HErrn, ihr seine Engel, ihr starken Helden, die ihr
seinen Befehl ausrichtet, Ps. 103, 20. Du machest deine Engel zu Winden, und deine Diener zu
Feuerflammen, Ps. 104, 4. Gor. 1, 7. Lobet ihn, alle seine Engel; lobet ihn, alle
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Erbgutbis Erbtheil |
Öffnen |
wie die, so sich mit hohen Worten erbieten, und thun
doch gar nichts dazu, Sir. 4, 34 So ihr die Züchtigung erduldet, so erbietet (erweist) sich (gegen)
euch GOtt als (gegen) Kindern, Gor. 12, 7.
Erbitten
Durch anhaltendes und eifriges Bitten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Gedenkenbis Geduld |
Öffnen |
an die vorigen Tage, Ebr. 10, 32. Gedenket an eure Lehrer, Gör. 13, 7. vergl. v. 17.
§. 2. Von der Gottlosen Glück heißt es: Ihre Person brüstet sich wie ein fetter Wanst; sie thun, was sie nur gedenken, Ps. 73, 7. (Sie gehen Über
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Genügenbis Geräuch |
Öffnen |
geruhiges Leben, Sir. 40, 18. ein heiteres, sorgenfreies, gelassenes Gemüth, das ebenso zu Liebeserweiscu, und reiner Pflichterfüllung geschickter, als für einen reichen Lebeusqennß empfänglicher ist, als der Ungenügsame, bj GOttes Gnade. Gor. 13, 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Habelbis Hader |
Öffnen |
.
Ihr wisset, daß ihr bei ench selbst eine bessere und bleibende Habe im Himmel habet, Ebr. 10, 34.
Habel
Hat seinen Namen von der Eitelkeit. Geboren, 1 Mos. 4, 2. von Cain erschlagen, v. 8. Heißt gerecht, Matth. 23, 35. gläubig. Gor. 11, 4. Christi
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Kämmererbis Kampf |
Öffnen |
durch Geduld in den Kampf, der uns
verordnet ist, Gor. 13, 1. "Du hast mit GOtt und mit Menschen gekämpfet, und bist
obgelegen, 1. Mos. 32, 26. Hos. 13, 4. 5. Wäre mein Reich von dieser Welt, meine Diener würden darob
kämpfen, Joh. 18, 36
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Köcherbis Kommen |
Öffnen |
kommt zum Vater, denn durch mich, Joh. 14, 6.
Welcher will, daß allen Menschen geholfen werde, und zur Erkenntniß der Wahrheit kommen, i Tim. 2, 4.
Daher er auch selig machen kann immerdar, die durch ihn zu GOtt kommen. Gor. 7, 25.
Denn wer zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Ruhebis Ruhen |
Öffnen |
, Gor. 4, 9. Die 40jährige beschwerliche Reise der Israeliten durch die Wüste, und dann die ruhige Besitzung Canaans ist ein Vorbild. * Gläubige sind nichts Anderes als Wanderer, welche endlich nach vollbrachter mühseliger Reise durch die Wüste
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0863,
Schatz |
Öffnen |
der Körper selbst ist in Christo, Col. 2, 17.
!?) Welche dienen dem Vorbilde, und dem Schatten der himmlischen Güter, Ebr. 8, 5.
Das Gesetz hat den Schatten von den zukünftigen Gütern :c., Gor. 10, 1.
Schatz
§. 1. I) Eine Menge zeitlichen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1066,
von Verzäunenbis Viehlager |
Öffnen |
Geduld mit uns, und
will nicht, daß Jemand verloren werde, 2 Petr. 3, 9. Noch über eine kleine Weile, so wird kommen, der da kommen
soll, und nicht verziehen, Gor. 10, 37.
Verzweifelt
§. 1. Die Verzweiflung, der höchste Grad der Traurigkeit
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Führenbis Fuß |
Öffnen |
vor den Juden um den Leichnam Jesu, Joh. 19, 38. Ich war bei euch mit Schwachheit und mit Furcht, 1 Gor. 3, 3.
Fürchten. Isaak fürchtete sich zu sagen: sie ist mein Weib, 1 Mos. 36, 7. Gehabt euch wohl, fürchtet euch nicht, 1 Mos. 43, 33. Aber
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Leutebis Licht |
Öffnen |
. 4, 13. Gin Fegopfer aller Leute, 1 Gor. 4, 13. Fahren wir schön mit den Leuten, 3 Cor. 5, 11. Haben auch nicht Ghre gesucht von den Leuten, 1 Thess. 3, 6. Welchem (Lot) die schändlichen Leute alles Leid thaten, 3 Petr. 3, 7. Sind verfluchte Leute, 3
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0074,
Müssen |
Öffnen |
. Daß Christus mußte leiden, Aftg. 17, 3. Daß ihr euch abermal fürchten müßtet, Röm. 8,15. Er aber muß herrschen, 1 Cor. 15,35. Wir müssen alle offenbaret werden, 3 Gor. 5, 10. Guer Geist müsse behalten werden, 1 Thess. 5, 33. Alle, die gottselig leben
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Zachariä (Just Friedr. Wilh.)bis Zacher |
Öffnen |
aber mit abgeschlossenen und ergebnisreichen kleinen Arbeiten in die Öffentlichkeit; darunter sind "Die deutschen Sprichwörtersammlungen" (Lpz. 1852), "Das gor. Alphabet Vulfilas und das Runenalphabet" (ebd. 1855), "Alexandri Magni iter ad Paradisum
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Mahmudijehkanalbis Mahnverfahren |
Öffnen |
oder Afghanen das Gor weg. M. unternahm 17 Feldzüge nach Indien, den ersten 999. Im J. 1001 verleibte er den Nordwesten des Pandschab seinem Lande ein, 1006 den Süden. 1018 plünderte er Mathura an der Dschamna, das Hauptheiligtum des Krischnakultus, und 1028
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Lefebvrebis Lefort |
Öffnen |
"Skådespelerskan" (1883), "Under toffeln" (1883), "Elfvan" (1883), Sanna kvinnor" (1883), "Hur man gör godt" (1885), "Kampen för lyckan" (1887).
Leslô, Adolphe Charles Emmanuel, franz. General und Staatsmann, geb. 2. Nov. 1804 zu Lesneven (Depart
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Esrahiterbis Essen |
Öffnen |
.
Es gebühret uns nicht, zu essen von gestohlenem Gut, Tob. 2, 21. Iß noch trink nicht mit den Sündern, Tob. 4, 18. (meide gott-
loser Leute Umgang, 1 Gor. 5, 11.) Sieben Tage lang aßen sie mit einander, Tob. 11, 20. Ein Neidischer siehet nicht gern essen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Gutbis Güte |
Öffnen |
, Gor. 7, 2. i Mos. 14, 20. Tobias, c. 1,19. Zachäus, Luc. 19, 8.
8. 5. Sollte denn nicht a) Salomons Ueberschrift über das, was keine wahre Ruhe schafft, Pred. 1, 2. (Eitel §. 1.) und b) der Schade,« welcher aus dem Reichthum erwachsen kann
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0579,
Herz |
Öffnen |
. Heiliget GOtt, den HErrn, in eurem Herzen, i Petr. 3, 15. Immerdar irren sie mit dem Herzen, Gor. 3, 10. Denn es ist ein köstliches Ding, daß das Herz fest werde lc.,
Ebr. 13, 9.
z. 4. Sprw. 22, 11. Wer ein treues Herz?c.
Salomo will sagen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Jerobeambis Jerusalem |
Öffnen |
und zu der Menge vieler Tausend Engel, Gor. 12, 22. (S. Himmlisch §. 2.)
z. 3. Hat GOtt, als ein Feind der Sünden, dieser großen (4 deutsche Meilen im Umkreis) sonach
|