Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Gebhard hat nach 0 Millisekunden 64 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0618, von Gebetbücher bis Gebhard III. Öffnen
616 Gebetbücher – Gebhard III. menschlichen offenbart, eine verschiedene, je nach der Stellung des Menschen zu Gott, daher die Erhebung des Herzens zu dem Unendlichen für das höhere Leben des Geistes nie
95% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0969, von Gebetbücher bis Gebhardt Öffnen
im Gebrauch gewesen. Gebhard, 1) Bischof von Eichstätt, als Papst Viktor II. (s. d.). 2) G. III., Sohn Bertholds I. von Zähringen, seit 1084 Bischof von Konstanz, ein erbitterter Gegner des Kaisers Heinrich IV., stand gegen diesen an der Spitze
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0144, von Bloomington bis Blücher Öffnen
. von Wahlstatt, geb. 10. Febr. 1778, der an den Feldzügen von 1813‒14 teilnahm und als preuß. Generalmajor 10. Okt. 1829 zu Köpenick geisteskrank infolge der im Kriege erhaltenen Kopfwunden starb. Dessen Sohn, Gebhard, geb. 14. Juli 1799, erhielt als Haupt
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0263, von Notenbanken bis Notensystem Öffnen
bezeichnen, welche Notierungsart allerdings für die Transposition manche Vorteile bietet. M. A. Gebhard regte die Idee an, die Versetzungszeichen aus der Tonschrift zu verbannen. Er schlägt zu diesem Zweck ein achtzeiliges Liniensystem (Tongradsystem
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0044, von Bludenberg bis Bludow Öffnen
die Feldzüge von 1813 und 1814 mit und starb als preußischer Generalmajor 10. Okt. 1829 zu Köpenick, geisteskrank infolge der im Krieg erhaltenen Kopfwunden, mit Hinterlassung von zwei Söhnen: Gebhard, geb. 14. Juli 1799, erhielt 18. Okt. 1861 den
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0804, Ernst (Hessen, Köln, Nassau, Österreich, Sachsen) Öffnen
gewählt und bei der Abdankung des Kurfürsten und Erzbischofs von Köln, Salentin von Isenburg, 1577 von der jesuitischen Partei zu dessen Nachfolger ausersehen. Doch erst als der Abfall des an seiner Statt gewählten Gebhard Truchseß von Waldburg vom
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0037, von Baumeister bis Baur Öffnen
Bischofs Gebhard III. von Konstanz (1084-1110) und ein Relief: Christus und die Müh-
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0439, von Régamey bis Reiffenstein Öffnen
findenden, nicht sehr bedeutenden Bildwerke sind: die Nymphen der Donau im Schloßgarten zu Donaueschingen, die beiden Bischöfe von Konstanz, Konrad der Heilige und Gebhard, auf der dortigen Rheinbrücke, die Bronzestatuen des Großherzogs Leopold
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0710, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
694 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. niederländische Kunstentwicklung gelten mögen - immerhin erfreulich erscheinen. In Reichtum des Schmuckwerkes übertrifft der Augustusbrunnen (von Gebhard) den Herkulesbrunnen (de Vries), bei welchem
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0042, von Blonden bis Blücher Öffnen
der Helst, Bega, Wouwerman und starb um 1690. Blouse (franz., spr. bluhs'), s. Bluse. Blücher, Gebhard Leberecht, Fürst von Wahlstadt, der volkstümlichste Held des deutschen Befreiungskriegs, geb. 16. Dez. 1742 als Sprößling einer pommerschen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0869, Deutschland (Geschichte 1566-1617. Gegenreformation, Maximilian II., Rudolf II.) Öffnen
Kurfürst von Köln, Gebhard Truchseß von Waldburg, nachdem er selbst zur reformierten Konfession übergetreten war und sich vermählt hatte, nun auch in seinem Erzstift die neue Lehre erfolgreich einführte, wurde er vom Papst abgesetzt, durch spanische
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0724, Tirol (Geschichte) Öffnen
, die Grafen Meinhard I. von Görz und Gebhard von Hirschberg, die kaum vereinigte Erbschaft; jener erhielt die Besitzungen der Grafen von T., dieser die der Grafen von Andechs. Doch fiel die Erbschaft Gebhards durch Kauf wieder an Meinhard II., Enkel
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0343, von Waldbauschulen bis Waldburg Öffnen
das Bistum Augsburg und für seinen fanatischen Glaubenseifer 1544 den Kardinalshut. Bekannter ist Gebhard, Erzbischof von Köln (seit 1577), der 1582 zur reformierten Kirche übertrat (s. Gebhard 3). 1529 erhielten die Truchsesse von W. die Würde
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0148, von Blitzphotographie bis Blumenmacherei Öffnen
Instituts der Universität Leipzig« (Berl. 1875) heraus. Blücher, Gebhard Leberecht, Fürst von Wahlstadt. Das pommersche Husarenregiment Nr.5, von jeher im Volksmund »Blücher-Husaren« genannt, erhielt 1889 auch offiziell den Namen Husarenregiment
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0304, von Ernst (Landgraf von Hessen-Cassel) bis Ernst (Herzog von Sachsen-Altenburg) Öffnen
. Dez. 15)54 als Sohn Herzog Albrechts V. von Bayern, wurde, von Jesuiten herangebildet, 1566 zum Bischof von Freising, 1573 zum Bischof von Hildcvhcim gewählt. Nach der Ertommuni- kation des Kurfürsten von Köln, Gebhards Truchseß von Waldburg
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0982, Moltke (Hellmuth Karl Bernhard, Graf von) Öffnen
von Bregentved. Von den übrigen Söhnen des Adam Gottlob sind zu nennen: Gebhard (geb. 1764, gest. 1851), Stifter der Nebenlinie Moltke-Hvitfeldt zu Moltkenborg (Fünen), dessen Enkel, Gebhard Leon (geb. 23. April 1829), seit 1860 königlich dän. Gesandter
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0050, von Arbeiterversicherung bis Arbeiterwohnungen Öffnen
- und Altersversicherung (Berl. 1889); Gebhard u. Geibel, Führer durch das Gesetz, betreffend die Invaliditäts- und Altersversicherung (Altenb. 1889); Pfafferoth, Führer durch die gesamte A. (Verl. 1889). Arbeiterwohnungen. Nach einem neuen belgischen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0016, Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) Öffnen
(Cusanus) Dassel Eberstein Eberhard *, Herzog v. Franken Erchanger Gebhard, 1) Bischof v. Konstanz Henneberg, Grafen von Hutten Konrad, 8) von Marburg Raugraf Salomo III., Bischof v. Konstanz Severinus, Apostel d. Noriker Sturm v. Sturmeck
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0062, Leipzig (Stadt) Öffnen
» (Oberbibliothekar: Prof. Dr. von Gebhard) ist entstanden aus der Bibliothek des 1543 aufgehobenen Pauliner-(Dominikaner-)klosters und enthält 438 000 Bände, 545 Inkunabeln vor 1481 und 4138 Handschriften; die Stadtbibliothek (Oberbibliothckar: Dr
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0127, von Admiralitätsinseln bis Admont Öffnen
, mit dem berühmten, vom Erzbischof Gebhard von Salzburg 1074 gegründeten Benediktinerstift, das 27. April 1865 durch eine Feuersbrunst fast gänzlich zerstört, inzwischen aber in gotischem Stil neu aufgebaut wurde, einem Sensenwerk, einer Dampfsäge
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0862, von Arnshaugk bis Arnstadt Öffnen
der Forstdomäne im Großherzogtum Baden" (das. 1846). Mit Gebhard gab er 1838-43 die "Forstliche Zeitschrift für das Großherzogtum Baden" heraus. Arnstadt, Hauptstadt der schwarzburg-sondershaus. Oberherrschaft, 15 km südlich von Erfurt in anmutiger
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0525, Baurecht Öffnen
525 Baurecht. chen unter Widnmann. Sein erstes Hauptwerk waren die kolossalen Statuen des heil. Konrad und des heil. Pelagius im Dom zu Konstanz, denen die Statuen des Markgrafen Bernhard III. von Baden und des Bischofs Gebhard von Konstanz
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0713, von Berchtenlaufen bis Berchtesgaden Öffnen
. wird als Luftkurort und Solbad während der Monate Juni bis September von mehreren Tausend Fremden besucht. - Zu B., das in den ältesten Urkunden Perthersgadmen heißt, erbaute um 1100 Irmgard, die Gattin Gebhards, Grafen von Sulzbach, ein Kloster
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0508, Brühl Öffnen
von König Johann von Böhmen vergeblich belagert. Im Dreißigjährigen Krieg war auch B., damals Residenz des Kurfürsten Gebhard von Mansfeld, der Gegenstand blutiger Kämpfe und seufzte darauf 1673 und 1684 unter der Geißel der Franzosen. 1809 wurde B
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0132, von Dreisesselstein bis Dreißigjähriger Krieg Öffnen
Vorbehalt wirklich zuerst durchgesetzt: der Kurfürst Gebhard, der Calvinist geworden, wurde durch die Spanier als Vorkämpfer der Katholiken verjagt und ein eifriger Katholik, der bayrische Prinz Ernst, dort eingesetzt. Die Protestanten waren ihrerseits
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0363, von Eichrodt bis Eichstätt Öffnen
Gebhard gab diese und die Lehnsgüter 1291 dem Bistum testamentarisch zurück; die Allodialgüter fielen meist an die nächsten Verwandten, die kaiserlichen Lehen, besonders das Landgericht Hirschberg,
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0653, Gregor (Päpste) Öffnen
einen Papst zu erbitten, und lenkte die Wahl auf den Bischof Gebhard von Eichstätt, einen der Vertrauten des Kaisers. Unter diesem Papst, Viktor II. (1054-57), wie unter seinem Nachfolger Stephan X. (1057-58) wuchsen Hildebrands Ansehen und Macht in Rom
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0233, Johann (Pfalz, Polen, Portugal) Öffnen
Kurfürsten Gebhard Truchseß von Köln, hatten nicht den gehofften Erfolg für J., der, bei beschränkten Mitteln, sich in unruhigem Ehrgeiz nach einer weltgeschichtlichen Rolle aufrieb. 1583 wurde er nach dem Tod seines lutherisch gesinnten Bruders Ludwig
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0944, Köln (Erzstift) Öffnen
als heftigen Eiferer gegen die Verbreitung der reformatorischen Grundsätze. 1542 ließ er jedoch Bucer die Lehrsätze Luthers in Bonn öffentlich vortragen, weshalb die Universität und die Geistlichkeit seine Absetzung erwirkten. Gebhard II., Truchseß
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0945, Köln (Stadt) Öffnen
der Wiederherstellung des Erzbistums K. (das. 1851); Walter, Das alte Erzstift und die Reichsstadt K. Entwickelung ihrer Verfassung vom 15. Jahrhundert bis zu ihrem Untergang (Bonn 1866); Hennes, Der Kampf um das Erzstift K. zur Zeit des Kurfürsten Gebhard
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0022, von Maanim bis Maaß Öffnen
de la Meuse (Bar le Duc 1886). Maaseidechse, s. Reptilien. Maaslandsluis, Stadt, s. Maassluis. Maaß, Johann Gebhard Ehrenreich, Psycholog, geb. 26. Febr. 1766 zu Krottendorf bei Halberstadt, wurde 1791 außerordentlicher, 1798 ordentlicher
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0202, Mansfeld Öffnen
. Niemann, Geschichte der Grafen von M. (Aschersl. 1834). Die namhaftesten Sprößlinge des Geschlechts sind: 1) Albrecht, Graf, geb. 1480, schloß sich mit seinem Bruder Gebhard 1519 der Reformation an und erscheint mit jenem bei allen wichtigern
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0462, von Orthopnöe bis Ortloff Öffnen
Tiroler Gemsenjäger Pichler, im folgenden Jahr von dem Botaniker Gebhard erstiegen. In neuerer Zeit wird die Ersteigung häufig von Sulden wie von Trafoi aus über die Payerhütte vorgenommen. Ihrer Hauptmasse nach besteht die Ortlergruppe
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0646, von Pan bis Panama Öffnen
. unter den tanzenden Nymphen) aufgestellt zu werden pflegten. Sein Bild hat zu dem des Teufels Züge geliefert. Vgl. Schröter, Über den Mythus des P. (Saarbr. 1838); W. Gebhard, Zur Geschichte des Pankultus (Braunschw. 1872); Welzel, De Jove et Pane
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0760, von Passauer Kunst bis Passepied Öffnen
und versuchte im 13. Jahrh. sich der bischöflichen Gewalt zu entziehen, was den Bischof Ulrich zur Anlage der St. Georgsburg, des jetzigen Oberhaus, auf dem nördlichen Donauufer veranlaßte. Sein Nachfolger Gebhard gab 1225 der Stadt das erste
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0514, von Quercy bis Querschiff Öffnen
. 1273) folgte 1260 in Mansfeld; dagegen setzte sein älterer Bruder, Gebhard III., die Hauptlinie Q. fort. Nach ihrem Aussterben mit Bruno XI. 1496 fiel die Herrschaft Q. an Mansfeld. Im Prager Frieden 1635 erhielt sie der Kurfürst Johann Georg I
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0646, von Reformationsfest bis Reformierte Kirche Öffnen
Religionsgespräch den Versuch (1557), eine Einigung der Katholiken und Protestanten in der Lehre herbeizuführen. Er war ebenso vergeblich wie der zweite Reformationsversuch des Erzbischofs Gebhard (s. d. 3) von Köln 1582. Die Gegenreformation (s. d
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0203, von Vigoroso bis Viktor Emanuel Öffnen
der Monarchianer und starb den Märtyrertod. Er wurde heilig gesprochen; sein Gedächtnistag ist der 28. Juli. - 2) V. II., früher Bischof Gebhard von Eichstätt, Verwandter und Freund des Kaisers Heinrich III., wurde 1054 Nachfolger Leos IX
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0707, von Witzel bis Wiuga Öffnen
die »Karte von Westdeutschland, Nordostfrankreich, Südholland und Belgien« (16 Blatt in 1:1,400,000). Seine letzte Arbeit war: »Die taktische Ausbildung des Infanteristen« (Berl. 1856). 4) Gebhard August von, Militärschriftsteller, Bruder des vorigen, geb
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0942, von Zittergras bis Zivilgesetzbuch Öffnen
zerfällt in fünf Bücher: allgemeiner Teil, Recht der Schuldverhältnisse (Obligationenrecht), Sachenrecht, Familienrecht und Erbrecht. Als Redaktoren waren thätig für den allgemeinen Teil der badische Ministerialrat Gebhard, für das Obligationenrecht
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0006, Übersicht des Inhalts Öffnen
von der 133 Gerlach, Leopold von 374 Grolmann, Ernst von 406 Hohenlohe-Ingelfingen, Prinz Kraft von 451 Jacobi, Karl 490 Kahler, Otto 504 Keßler, Alfred von 519 Kropff, Paul von 557 Krosigk, Gebhard von 557 Lewinski, Alfred von 581 Moltke
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0571, von Kronecker bis Kühlapparat Öffnen
. Infanteriedivision in Köln. 1892 erhielt cr den erbetenen Abschied. Krofigt, Gebhard von, preuß. General, geb. 18. Jan. 1835 Zu Hohenerrleben bei Bernburg, ward 1855 Sekondleutnant im 10. Husarenregiment, besuchte 1860-62 die Militärreitschule in Schwedt, an
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0015, Geschichte: Deutschland (ältere Fürsten, Krieger) Öffnen
. Mainz* Ferdinand *, 18) Kurf. v. Köln Friedrich *, 27) Erzb. v. Mainz Gebhard, 2) Kurf. v. Köln Gerhard, 2) a. b. Erzb. v. Mainz Günther, Erzb. v. Köln Hanno, s. Anno Hatto Heinsberg *, s. Philipp v. H. Hermann, 5) Kurf. v. Köln Johann v
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0543, von Baur (Franz Adolf Gregor) bis Baur (Wilh.) Öffnen
: St.Conradus und St. Pelagius, für den Dom zu Konstanz in Sandstein auszuführen, denen später noch zwei weitere, die des Markgrafen Bernhard von Baden und des Bischofs Gebhard von Konstanz, folgten. Nach einigen kunstgewerblichen Arbeiten und Büsten
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0571, Bayern (neuere Geschichte 1506-1806) Öffnen
, dem er eine Staatsschuld von 5 Mill. Fl. hinterließ. Unter Wilhelm Ⅴ. kam das Erzbistum Köln an seinen Bruder Ernst, der an die Stelle des calvinisch gewordenen Gebhard, Truchsessen von Waldburg, erhoben wurde. Seitdem blieb Kurköln fast zwei
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0146, von Bludenz bis Blue pills Öffnen
. Denkmale», 3. Aufl., ebd. 1872); von Colomb, B. in Briefen aus den Feldzügen 1813‒15 (Stuttg. 1876); Wigger, Feldmarschall Fürst B. von Wahlstatt (Schwerin 1878); Blasendorff, Gebhard Leberecht von B. (Berl. 1887). Bludenz. 1) Bezirkshauptmannschaft
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0387, von Clorinde bis Clough Öffnen
, Brennerei, Dampfschneidemühle, 6 Kram- und 7 Viehmärkte . – 1216 war C. Sitz des Ritters Gebhard von Alvensleben, dessen Nachkommen es bis zum 14. Jahrh. verblieb; dann erscheint es als halberstädtisches Lehen der Markgrafen von Brandenburg. 1334
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0228, von Deutsch-Szászka bis Déva Öffnen
, Kurköln und der Stadt Köln. Zuletzt kam es in den alleinigen Besitz des Kurfürsten und wurde 1376 von den Kölnern, 1445 durch den Herzog Johann I. von Cleve und 1583 durch die Truppen des Erzbischofs Gebhard von Köln in Brand gesteckt. Im Dreißigjährigen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0115, von Godefroy bis Godesberg Öffnen
Kölner Erzbischof Dietrich von Heinsberg 1210‒13 erbaut, war 1582 der Zufluchtsort des protestantisch gewordenen und daher abgesetzten Erzbischofs Gebhard, wurde aber 1583
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0932, von Johann Kasimir (Pfalzgraf) bis Johann III. Sobieski (König von Polen) Öffnen
unterhandelte I. K., der für den kühnsten Vorkämpfer des Protestantismus in Deutfchland galt, mit den Guifen und fogar mit Philipp II. von Spanien. Aus dem unglücklichen Feldzug für den evangelisch gewordenen Kölner Erzbifchof Gebhard rief ihn der Tod
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0274, von Kee-long bis Kegel (in der Geometrie) Öffnen
. Dimitrijew, K. oder Kapir (Hannov. 1884); Podwyssotzki, Kefir (deutsch, Petersb. 1884); Gebhard, Über K., seine Bedeutung und therapeutische Verwendung (Würzb. 1884); Theodoroff, Historische und experimentelle Studien über den K. (ebd. 1886); Eckervogt, K
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0502, Kölner Dom Öffnen
eine "Reformation" für das Erzstift ausarbeiten ließ, wurde er abgesetzt. Dasselbe Geschick ereilte den Erzbischof Gebhard (s. d.), Truchseß von Waldburg (1577-84). Von 1583 bis 1761 folgten einander ausschließlich bayr."Herzöge, und zwar Ernst 1583
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0577, von Konrad (von Hochstaden, Erzbischof von Köln) bis Konrad (der Pfaffe) Öffnen
er in den großen Gegensatz der deutschen Laienaristokratie zu Kirche und Kaiser-, wurde aber, als er mit Bischof Gebhard von Regens- burg, dem Oheim des Kaisers, in Fehde geriet und ihm die Burg Parkstein im Nordgau einäscherte, Ostern 1053
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0662, von Ortleralpen bis Örtliche Kollision der Gesetze oder Statuten Öffnen
. Sept. 1804 von dem Passeyer Jäger Iosele mit den ZillerthalernKlansner und Leitner vom Trafoier Thal aus ausgeführt, im nächsten Jahre von dem Botaniker Gebhard wiederholt. Aetzt wird die Besteigung, zu deren Er- leichterung die Payerhütte (3020
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0969, von Romanzowinsel bis Römer (Friedr. von) Öffnen
und Musikdirektors Gebhard Heinrich R. (1745-1819), war mit seinem Vetter, dem Violoncellisten Bernhard R., 1790-93 Mitglied der kurkölnischen Hofkapelle zu Bonn. Dann gingen beide, als nach der Flucht des Kurfürsten die Kapelle sich auflöste, nach Hamburg
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0005, von Rudolf II. (deutscher Kaiser) bis Rudolf (König von Frankreich) Öffnen
Verfolgungswahn ausartete. Der kath. Reaktion ließ er in den Erblanden wie im Reich freie Bahn. Hier kam es denn zur Unterdrückung Gebhard Truchseß’ im Kölner Krieg (1584), zur Durchführung der Gegenreformation in den katholisch gebliebenen Stiftern
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0640, von Schüler bis Schulhoff Öffnen
1741 bei Mollwitz. – Karl Friedrich Gebhard, Graf von der S., geb. 1763, studierte die Rechte, war dann in braunschw. Diensten, trat 1808 in die Dienste des Königs von Westfalen, wurde 1814 vom Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig an die Spitze
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0135, von Spedition bis Speichel Öffnen
und der Wahrheit in seiner "Cautio criminalis, seu de processibus contra Sagas liber (Rinteln 1631) an. - Vgl. Diel, Friedrich von S. (Freib. i. Br. 1873); Gebhard, F. S. von Langenfeld (Hildesh. 1893). - Seine Familie, die 1739 in den Grafenstand erhoben
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0851, von Tilla bis Tilos Öffnen
, trat dann ins span. Heer unter Alessandro Farnese, nahm 1583 an der Bekämpfung des Kurfürsten Gebhard Truchseß von Waldburg teil, später an den Kämpfen der Heiligen Ligue gegen die Protestanten und 1600–2 am Türkenkriege in Ungarn. 1604 wurde
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0865, von Tiroler Eisenbahn bis Tironische Noten Öffnen
, kamen dessen tirol. Besitzungen an den Grafen Albert von T., nach dessen Stammburg es von nun an genannt wurde. Nach seinem Tode (1253) kam T. an seine Schwiegersöhne Meinhard, Grafen von T., und Gebhard, Grafen von Hirschberg, dessen Gemahlin aber
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0322, von Victor Amadeus I. bis Victor Emanuel I. Öffnen
Verdammung der Montanisten bewegen und hob nach vorausgegangenem Schriftwechsel mit Polykrates von Ephesus die Kirchengemeinschaft mit den Kleinasiaten auf. (S. Passahstreit.) V. II. (1054-57), früher Gebhard, Bischof von Eichstätt, wurde von seinem
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0611, von Internationale Vereinigung für vergleichende Rechtswissenschaft bis Iro Öffnen
geleistet. Auch viele andere Kontroversen, die beim Vollzuge des I. u. A. auftauchten, sind auf die- sem Wege geklärt und beseitigt worden. ÜberReform- vorschläge und Statistik s. Arbeiterfrage (S. 65 fg.). Litteratur. Gebhard, Die nach dem I. u. A
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0918, von Zahnschnitte bis Zaire Öffnen
vom Sund- und Breisgau, der Sohn des 917 enthaupteten berühmten Erchanger, Herzogs in Schwaben und Grafen vom Klettgau, wird nämlich als Stammvater des Zähringer Hauses angenommen. Von seinem ältesten Sohne Gebhard sollten die Zähringer, von seinem
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0154, von Admiralitätsrat bis Ado Öffnen
der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 1167 E., bedeutende Eisenindustrie und berühmte, vom Erzbischof Gebhard von Salzburg 1074 gestiftete Benediktinerabtei, damals Admontes, d. i. Bei den Bergen, genannt, eine der schönsten und reichsten Österreichs