Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gelenkentzündung
hat nach 0 Millisekunden 58 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0732,
Gelenkentzündung |
Öffnen |
730
Gelenkentzündung
sich im Gleichgewicht befinden und so die Spannung und damit auch der Schmerz am geringsten ist, und jeder Versuch, diese Lage zu verändern, ruft die heftigsten Schmerzen und krampfhafte Muskelkontraktionen hervor. So
|
||
71% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0057,
Gelenkentzündung (Ursachen und Behandlung) |
Öffnen |
57
Gelenkentzündung (Ursachen und Behandlung).
Knie, ein Fall auf das Ellbogengelenk eine Entzündung hervorbringen kann, und daß zwischen diesen leichtesten Graden bis zur Zerschmetterung der Gelenke durch Sprenggeschosse oder Granatsplitter
|
||
50% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Gelenaubis Gelenkentzündung |
Öffnen |
56
Gelenau - Gelenkentzündung.
wurde vom Reich als Regal verliehen und stand dem Kaiser innerhalb des ganzen Reichsgebiets, den Reichsständen innerhalb ihrer Territorien zufolge kaiserlicher Belehnung zu. Der betreffende Landesherr
|
||
44% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Gelenkabsceßbis Gelenkentzündung |
Öffnen |
729
Gelenkabsceß - Gelenkentzündung
Wirbels oder das Köpfchen der Armspindel um seine eigene Achse; 4) straffe G. (amphiarthroses), deren Knochenenden durch straff angezogene Bänder so fest zusammengehalten werden, daß sie sich nur wenig
|
||
44% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Gelenkentzündung der Kinderbis Gelenkmäuse |
Öffnen |
58
Gelenkentzündung der Kinder - Gelenkmäuse.
Blut stattfindet. Enthält das Gelenk nur wenig Eiter, wie bei der Mehrzahl der rheumatischen Fälle, so erweist sich die von Stricker eingeführte Darreichung großer Gaben von Salicylsäure oft
|
||
38% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Tuberkulöse Gelenkentzündungbis Tubifloren |
Öffnen |
1041
Tuberkulöse Gelenkentzündung - Tubifloren
Haustiere durch einen und denselben Spaltpilz, den Tuberkelbacillus, erzeugt und weiter verbreitet wird. Besondere Bedeutung besitzen die früher mit dem Namen Perlsucht und käsige Lungenentzündung
|
||
13% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Gliederhülsebis Gliedschwamm |
Öffnen |
.) zu den G.
gezählt. Weiteres s. Ringelwürmer .
Gliedmaßen , s. Glied (S. 72 b).
Gliedschwamm , weiße Gelenkgeschwulst ,
fungöse oder tuberkulöse Gelenkentzündung
( Fungus oder Tumor albus articulorum , Arthrocace
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0277,
Medicin: Magen-, Eingeweide-, Drüsenkrankheiten |
Öffnen |
. Fieber
Frais
Freiwilliges Hinken, s. Hinken
Gelenk
Gelenkentzündung
Gelenkkonkremente
Gelenkmäuse
Gelenkrheumatismus, s. Gelenkentzündung
Gelenksteifigkeit, s. Ankylose
Gelenkverwachsung, s. Ankylose
Gelenkwassersucht
Gicht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Gelenkneurosebis Gelenkwunden |
Öffnen |
Gelenkentzündung.
Gelenkneurose (Gelenkneuralgie, Arthroneuralgia), eine Krankheit, welche als lebhafte Schmerzhaftigkeit eines Gelenks (besonders des Hüft- und Kniegelenks) auftritt, ohne daß sich für diese Schmerzen eine anatomische Veränderung des Gelenks
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Gelenkführungbis Gelenkneurose |
Öffnen |
den Symptomen der Gelenkentzündung (s. d.) und entstehen entweder durch traumatische Schädlichkeiten, wie Schlag, Schnitt, Schuß, Quetschung, Verrenkung u. dgl. (s. Gelenkwunden, Verstauchung, Verrenkung), oder durch rheumatische Einflüsse (s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Maltôbis Malva |
Öffnen |
, Schaden. M. Cotunĭi, das Hüftweh (s. d.); M. coxae senīle, das Hüftleiden der Greise (s. Gelenkentzündung 4); M. perfŏrans pedis, brandiges Geschwür der Fußsohle; M. Pottĭi, s. Pottsches Übel und Wirbelsäule; M. senīle articulōrum, die chronische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Arthralgiebis Artillerie |
Öffnen |
883
Arthralgie - Artillerie.
Arthralgie (griech.), Gelenkschmerz.
Arthritis (griech., "Gelenkentzündung"), Gicht.
Arthrocace (griech., "Gelenkverschwärung"), ein von J. R. ^[richtig: J. N. für Johann Nepomuk] Rust in die Chirurgie eingeführter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Knochenentzündungbis Knochenfraß |
Öffnen |
. durch Gelenkentzündungen, dem K. verfallen; allein vorzugsweise leiden daran die mehr weichen, schwammigen Wirbelknochen, die Mittelohrknochen, die kleinern Knochen der Hand- und Fußwurzel. Sehr oft ist das Übel eine Teilerscheinung allgemeiner
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Tripolisbis Triptis |
Öffnen |
), eine Gelenkentzündung, welche namentlich bei Männern nicht selten im Verlauf des Trippers, am häufigsten im Stadium des Nachtrippers, sich einstellt. Der Sitz ist meistens das Kniegelenk (Tripperknie); jedoch werden auch Hand-, Fuß- und andre Gelenke
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Tua res agiturbis Tuberkulose |
Öffnen |
, welche nicht zerfallen. Ein sehr mannigfaltiges Bild bieten die Lungenschwindsucht (s. d.) sowie die T. der Lymphdrüsen, welche durch käsigen Zerfall des Drüsengewebes ausgezeichnet sind, und die durch T. bedingten Gelenkentzündungen (Tumor albus, s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Arteriitisbis Arthrophlogosis |
Öffnen |
und sein Sohn Jan Baptist arbeiteten in seinem Stil.
Arthr... und Arthro... (vom grch. arthron, Gelenk, Glied), Gelenk..., Glied ...
Arthralgie (grch.), Gelenkschmerz, Gliederreißen.
Arthritis (grch.), Gelenkentzündung, Gicht; arthritisch, gichtisch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Gelenkschmierebis Gelenksteifigkeit |
Öffnen |
mit einer gewissen Vorliebe das Schulter-, Knie-, Fuß- oder Handgelenk befällt, und unter dem Bilde einer einfachen Gelenkentzündung (s. d.) verläuft. Die Behandlung besteht im Fixieren des Gelenks durch geeignete Verbände, in der Anwendung von trockner
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Tripotagebis Triptychon |
Öffnen |
sind die Kokken ungemein empfindlich. - Überimpfung der Kokkenreinkultur auf menschliche Harnröhren erzeugt T. Bei den schwerern Tripperentzündungen und ihren Komplikationen (Gelenkentzündungen u. s. w.) findet sich fast immer noch ein Eiterkokkus
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Kniegeigebis Knigge |
Öffnen |
; "Geld und Kredit" (Berl. 1873 bis 1876, 3 Bde.; 2. Aufl. 1886 ff.); "Weltgeld und Weltmünze" (das. 1874).
Knieschwamm (Fungus genu, Tumor albus), s. Gelenkentzündung 4).
Kniest, Bergarten, worin kleine Partikeln Kupfer oder Kupfererz enthalten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Knochenbrecciebis Knochenbrüche |
Öffnen |
sie zur Gelenkentzündung führen können. Ein einfacher Querbruch ohne Quetschung und Verschiebung läßt einen weit günstigern Ausgang hoffen als ein Splitterbruch, ein Schiefbruch mit Verwundung der Weichteile, mit Verrenkung des Gelenks u. dgl. Jüngere
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Gelenksteinebis Gelimer |
Öffnen |
außerordentlich leicht schwere, selbst lebensgefährliche Gelenkentzündungen und Gelenkeiterungen zur Folge haben, die im günstigen Falle nach monatelangem erschöpfendem Siechtum dauernde Gelenksteifigkeit hinterlassen, oft genug aber auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Ätzfigurenbis Aube |
Öffnen |
Glüheisens, wenn es sich um kräftige Ableitung, z. B. bei Gelenkentzündungen auf die äußere Haut, handelt.
Ätznatron, s. v. w. Natriumhydroxyd; Ätznatronlauge, eine Lösung desselben in Wasser.
Ätzstein, geschmolzenes Ätzkali in Stangenform
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Aufgerichtetbis Aufklärung |
Öffnen |
; vgl. Gelenkentzündung. Durch Ansammlung von Wasser oder Luft im Unterhautzellgewebe entsteht eine A., welche sich über den ganzen Körper erstrecken kann; s. Emphysem. Am häufigsten wird die A. des Unterleibs beobachtet, welche durch Ansammlung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0221,
Bad (Mineralbäder, medizinische Bäder; Geschichte des Badewesens) |
Öffnen |
alter Gelenkentzündungen, eiteriger und andrer Exsudate leisten sie vorzügliche Dienste, ebenso bei Lähmungen, alten und schweren Fällen von Rheumatismus, ohne daß das Zustandekommen der Wirkung durch die chemischen oder mechanischen Eigenschaften
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Barytononbis Baryumchlorid |
Öffnen |
giftig, wird zuweilen bei Skrofulose, Tuberkulose, rheumatischen Gelenkentzündungen etc. angewandt,
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Beinarbeitenbis Beinhaus |
Öffnen |
die Folge chronischer Gelenkentzündung (s. d.).
Beinarbeiten, Waren aus Knochen, namentlich aus Rinds-, Pferde- und Hirschknochen, dann auch aus Hasenbeinen, Gänseflügelknochen etc., z. B. Nadelbüchsen, Dosen, Spulen, Würfel, Knöpfe, Messer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Esmarchbis Esoterisch |
Öffnen |
-Augustenburg (geb. 1833) vermählt. E. schrieb: "Über Resektionen nach Schußwunden" (Kiel 1851); "Beiträge zur praktischen Chirurgie" (das. 1853-60); "Über chronische Gelenkentzündung" (2. Aufl., das. 1867); "Verbandplatz und Feldlazarett" (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Geleuchtebis Gellert |
Öffnen |
60
Geleuchte - Gellert.
weglichkeit erfolgen; im andern Fall bleibt oft Gelenksteifigkeit (s. d.) zurück, wenn nicht gar die unter Gelenkentzündung aufgeführten schlimmern Folgen Platz greifen.
Geleuchte, die vom Bergmann in der Grube
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Gliederstäbchenbis Glimmer |
Öffnen |
Greifen. Vgl. Bein und Arm.
Gliedschwamm (Tumor albus), weiße Gelenkgeschwulst; s. Gelenkentzündung, S. 58.
Gliedwasser, s. Gelenk.
Glimmer (Mica, Katzengold und Katzensilber), Gruppe von Mineralien aus der Ordnung der Silikate, wichtige
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Gongora y Argotebis Gönner |
Öffnen |
Einw., größtenteils Juden, welche Transithandel treiben. G. kam bei der dritten Teilung Polens 1795 an Preußen, 1807 an Rußland.
Gonitis (griech.), Kniegelenkentzündung, s. Gelenkentzündung.
Gonne, Friedrich, Maler, geb. 1813 zu Dresden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Hüfingenbis Huftiere |
Öffnen |
die Unterstützung des kranken Fußes durch eine erhöhte Sohle am Stiefel aus, um die Verkürzung der kranken Extremität und ihren störenden Einfluß auf den Gang auszugleichen. Die H. alter Leute (Malum senile coxae), s. Gelenkentzündung (5).
Huftiere
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Hüftkrankheit der Greisebis Hüftweh |
Öffnen |
of the species of deer (Lond. 1850).
Hüftkrankheit der Greise (Malum senile coxae), s. Gelenkentzündung (5).
Hüftlahmheit (Lendenlahmheit), Sammelname für verschiedene krankhafte Zustände in dem obern Teil der Hintergliedmaßen (bei den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Hyänenhundbis Hydatopyrogene |
Öffnen |
, aus zwei Sprachen zusammengesetztes Wort.
Hydarthros (griech.), Gelenkwassersucht, s. Gelenkentzündung.
Hydáspes, griech. Name des Dschilam, des westlichsten der fünf Ströme des Pandschab (s. d.).
Hydatiden, s. v. w. Blasenwürmer, s. Bandwürmer, S
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Hystaspesbis Hysterie |
Öffnen |
und wegen seiner Hartnäckigkeit leicht mit einer schweren Gelenkentzündung verwechselt werden kann. Auch an den Sinnesnerven kommen krankhafte Erregungszustände vor: die Kranken klagen über einen bestimmten Geruch, einen bestimmten Geschmack, der sie nie
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Invaliditätbis Invecta et illata |
Öffnen |
, zurückgebliebene Schwäche in den großen Gelenken oder Knochen nach Gelenkentzündung, resp. Knochenbrüchen etc. Ganzinvalidität wird bedingt durch alle schwereren unheilbaren Krankheiten, wie Hautausschläge, bösartige Geschwülste, progressive Muskelatrophie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Knetmaschinenbis Kniaznin |
Öffnen |
Knochenkrankheiten zu Grunde liegen, ebenso nicht bei Nerven- und Muskelleiden, denen eine Gehirn- oder Rückenmarksveränderung zu Grunde liegt. Alle Patienten dürfen sich während der Kur frei umherbewegen, selbst bei akuten Gelenkentzündungen, um auch noch dadurch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Knicaninbis Kniebis |
Öffnen |
. Entzündungen des Kniegelenks sind gewöhnlich sehr langwierig und gefährlich (s. Gelenkentzündung). In der Gelenkflüssigkeit bilden sich bisweilen Gelenkmäuse (s. d.), und bei Personen, die viel knieen, entsteht eine Wassersucht des Schleimbeutels
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Orthographischbis Orthopädie |
Öffnen |
namentlich akute und chronische Gelenkentzündungen aller Art,
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Paedarthrocacebis Paderborn |
Öffnen |
und 1588 Chinesen.
Paedarthrocace, s. Gelenkentzündung der Kinder.
Pädatrophie (griech., Darrsucht oder Auszehrung der Kinder), die dem frühern Kindesalter eigentümliche Art von Abzehrung, welche gewöhnlich auf skrofulöser oder tuberkulöser Entartung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Polterabendbis Polyästhesie |
Öffnen |
Gelenkrheumatismus; P. scarlatinosa. Gelenkentzündung nach Scharlach.
Polyästhesie, die bei manchen Nerven- und Rückenmarksleiden beobachtete Vervielfachung der Empfindung, besonders der Tastempfindung, infolge deren ein einfacher Reiz als ein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Pyanepsionbis Pygme |
Öffnen |
entsprechend, in welchem dem Apollon zu Ehren das Fest der Pyanepsien (vom griech. pyanon, "Bohne", weil man dabei ein Bohnengericht aß) gefeiert wurde (vgl. Apollon, S. 684).
Pyarthrus (griech.), eiterige Gelenkentzündung.
Pyat (spr. pi-a), Félix
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Rheumatisches Fieberbis Rheumatismus |
Öffnen |
der akute Gelenkrheumatismus (R. articulorum acutus) bezeichnet ein ganz typisch verlaufendes Leiden, welches auf einer Infektion mit niedersten Pilzkeimen beruht. Den örtlichen Verlauf des Gelenkschmerzes s. unter Gelenkentzündung. Der R. dauert oft
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Schwalbenschwanzbis Schwämmchen |
Öffnen |
, Blutschwamm), s. Krebs; auch Gliedschwamm, s. Gelenkentzündung, S. 58.
Schwamm, vegetabilischer, s. Luffa.
Schwämmchen (Soor, Aphthae), eine Affektion der Mundschleimhaut, welche von der dort stattfindenden Entwickelung eines pflanzlichen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Spartiumbis Spateisenstein |
Öffnen |
Bezeichnung für Mineralien mit deutlicher Spaltbarkeit.
Spat (Spath), chronische Gelenkentzündung mit Knochenauflagerung (Exostose, Spaterhöhung) an der innern Seite des Sprunggelenks und zwar an den beiden untern Artikulationen desselben. Bei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Synoptischbis Synthetische Sprachen |
Öffnen |
, s. Gelenkentzündung.
Syntagma (griech.), Sammlung mehrerer Schriften oder Aufsätze verwandten Inhalts, dann überhaupt eine Zusammenstellung verschiedener Bemerkungen; im altgriechischen Heer eine Abteilung von etwa 250 Mann (s. Phalanx
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Tuberogemmabis Tübingen |
Öffnen |
Miliartuberkulose). Die Behandlung der T. erfordert, wenn der erkrankte Teil chirurgischen Eingriffen zugänglich ist, Entfernung der von Tuberkeln durchsetzten Gewebe, wodurch bei Gelenkentzündungen, Lymphdrüsengeschwülsten, Hoden-, Brustdrüsen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Tschernajewbis Tuberkulose |
Öffnen |
, in den chronischen Knochen- und Gelenkentzündungen, bei der sogen. akuten Miliartuberkulose und beim Lupus (s. d., Bd. 10), fanden sich dieselben Stäbchen. Damit war aber noch nicht ausgesprochen, daß diese Stäbchen die Erreger der Krankheit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0119,
von à conditionbis A conto |
Öffnen |
Fiebern, Brust- und Gelenkentzündungen u. s. w. anwenden. Sonst wird A. innerlich gegen Rheumatismus, Gicht, chronische Lähmungen, Neuralgien, Asthma, Unterleibsstockungen u. dgl., äußerlich bei bösartigen Geschwüren, Krebs u. s. w. verordnet.
Bei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Gelenkquarzbis Gelenkrheumatismus |
Öffnen |
durch schmerzhafte, oft von einem Gelenk zum andern überspringende Gelenkentzündungen sowie durch eine auffallende Disposition zur Miterkrankung der serösen Häute des Körpers, vor allem des Herzens, zu erkennen giebt. Im frühesten Kindesalter und ebenso
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Hinkende Geschäftebis Hinrichtung |
Öffnen |
Beins möglichst beschränkt. (S. Hüft-
gelenkentzündung.)
Hinkende Geschäfte oder hinkende Ver-
träge M6F0ti3. ci3.uäiog.uti3.), s. Forderungsrecht
(Bd. 6, S. 968d). s(s. d.).
Hinkender Iambus, soviel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Kocherbis Köchlin |
Öffnen |
. 3, Abteil. 2, Lfg. 7, 1. Hälfte, Erlangen 1874), «Über die Sprengwirkung der modernen Kleingewehrgeschosse» (Bas. 1875), «Zur Prophylaxis der fungösen Gelenkentzündung» (Lpz. 1876), «Die Hernien im Kindesalter» (in Gerhardts «Handbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Pacobis Pädatrophie |
Öffnen |
. ist Sitz eines deutschen Vicekonsuls.
Pädarthrocăce (grch.), die bei skrofulösen Kindern vorkommende fungöse Gelenkentzündung. Sie führt oft zu Knochenfraß und Gelenksteifigkeit. (S. Gliedschwamm.)
Pädatrŏphie (grch.), Darrsucht oder Auszehrung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Polspannungbis Polyästhesie |
Öffnen |
.
Polyarthrītis (grch.), eine Gelenkentzündung, welche gleichzeitig viele Gelenke befällt.
Polyästhĕsie (grch.), die Vervielfachung der Empfindung, insbesondere der Tastempfindung, in- ^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Schlosser- und Schmiedearbeitenbis Schlottmann |
Öffnen |
in einer
übermäßigen Dehnung der Gelenkkapsel und Gelenk-
bänder infolge vorausgegangener Entzündung hat.
(S. Gelenkentzündung.)
Schlottmann, Konstantin, prot. Theolog und
Orientalist, geb. 7. März 1819 zu Minden, studierte
in Berlin und auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Schwalbenfischebis Schwämme |
Öffnen |
; vegetabilischer
S., s. Luffaschwamm. - In der Medizin ist S.
(^unZuä) ältere Bezeichnung für den Krebs (s. d.);
nur der Glied schwamm beruht auf einer chroni-
schen eiterigen Entzündnng. (S. Gliedschwamm und
Gelenkentzündung, Bd. 7,^S. 730d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Synopsiebis Synthesis |
Öffnen |
, Gelenkentzündung.
Syntagma (grch.), eigentlich Zusammengeordnetes, heißt eine Sammlung mehrerer Schriften oder Aufsätze verwandten Inhalts, dann überhaupt eine Zusammenstellung verschiedener Bemerkungen, z. B. grammatischer und kritischer, besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Skrubberbis Skutari |
Öffnen |
in Mitleidenschaft gezogen (Schnupfen, Ohrenfluß) oder erkranken, wie die der Lungen und des Darms, katarrhalisch. Die Gelenkentzündungen treten entweder als Gelenkwassersucht oder als schleichende Entzündung der Gelenkbänder (weiße Gelenkgeschwulst, s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Fungösbis Funkenfänger |
Öffnen |
419
Fungös - Funkenfänger
Fungös, s. Fungus; fungöse Gelenkentzündung, s. Gliedschwamm.
Fungus (lat.), Pilz, Schwamm; in der pathol. Anatomie soviel wie eine schnell wachsende, blutreiche, weiche, schwammige Geschwulst. F. haematodess
|