Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gelenkrheumatismus
hat nach 0 Millisekunden 60 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Gelenkquarzbis Gelenkrheumatismus |
Öffnen |
732
Gelenkquarz - Gelenkrheumatismus
fesselt. Bei alledem ergiebt die objektive Untersuchung nicht die geringste anatom. Veränderung. Von auffallendem Einfluß ist die Stimmung des Kranken auf die Intensität des Leidens; wahrend Ablenkung
|
||
50% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Gelenkneurosebis Gelenkwunden |
Öffnen |
allem aber in Beruhigung der psychischen Erregbarkeit, Ablenkung der Gedanken auf erfreuliche Dinge und Erweckung des Selbstvertrauens.
Gelenkpfanne, s. Pfanne.
Gelenkquarz, s. Itakolumit.
Gelenkrheumatismus, s. Rheumatismus.
Gelenkschmiere (Synovia
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Rheydtbis Rhinoskop |
Öffnen |
788
Rheydt - Rhinoskop.
schwollen, oder sie scheinen es wenigstens zu sein, weil die Muskeln in der Umgebung geschwunden sind. In dem andern Fall besteht der chronische Gelenkrheumatismus im Grund genommen aus einer Reihe sehr oft
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0510,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
im verschlossenen Gefäss (auf 120-140°) gewonnen. Bei dieser Temperatur setzt sich das Carbonat in salicylsaures Natron um.
Anwendung. Medizinisch ist das salicylsäure Natron eines der geschätztesten Mittel bei Gelenkrheumatismus und zur Herabsetzung der Fieber
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0664,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Gelenkrheumatismus und Neuralgie angewandt.
Thallínum sulfúricum. **
Thallinsulfat.
(C10H13NO)2H2SO4^[(C_{10}H_{13}N0)_{2}H_{2}S0_{4}].
Das Thallin, mit seinem wissenschaftlichen Namen Tetrahydroparachinanisol wird nach einer patentirten, sehr komplizirten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0057,
Gelenkentzündung (Ursachen und Behandlung) |
Öffnen |
eine ununterbrochene Kette von Übergängen beobachtet wird. Die zweite Gruppe der Entstehungsursachen, die Erkältung, umfaßt zunächst eine ganz eigenartige G., den akuten Gelenkrheumatismus, welcher sich mehr und mehr als eine miasmatische Krankheit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Herzbeutelwassersuchtbis Herzen |
Öffnen |
, Brustfell, Brustbein, oder Wunden entstanden ist. Am häufigsten aber tritt H. im Verlauf eines akuten Gelenkrheumatismus ein, und zwar kommt die Komplikation unter 100 Fällen etwa 30mal vor. Nächstdem ist sie häufig mit der Brightschen Nierenkrankheit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Rheumatisches Fieberbis Rheumatismus |
Öffnen |
der akute Gelenkrheumatismus (R. articulorum acutus) bezeichnet ein ganz typisch verlaufendes Leiden, welches auf einer Infektion mit niedersten Pilzkeimen beruht. Den örtlichen Verlauf des Gelenkschmerzes s. unter Gelenkentzündung. Der R. dauert oft
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Rhetorikbis Rheumatismus |
Öffnen |
.), Gelenkrheumatismus
(s. d.). ^Herzentzündung.
Rheumatische Schwielen, im Herzfleisch, s.
Rheumatisches Fieber (^I)i-i8 i-iwnmatica),
ein Fieber, das die Erkältungskrankheiten, insbeson-
dere die Katarrhe
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Gliederpuppebis Gliederspinnen |
Öffnen |
, um danach das Gewand richtig anzuordnen und zu legen, wird auch bei chirurgischen Vorlesungen benutzt. Die erste Anwendung derselben schreibt man dem italienischen Maler Fra Bartolommeo (1475-1517) zu.
Gliederreißen, s. v. w. Gelenkrheumatismus, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0277,
Medicin: Magen-, Eingeweide-, Drüsenkrankheiten |
Öffnen |
. Fieber
Frais
Freiwilliges Hinken, s. Hinken
Gelenk
Gelenkentzündung
Gelenkkonkremente
Gelenkmäuse
Gelenkrheumatismus, s. Gelenkentzündung
Gelenksteifigkeit, s. Ankylose
Gelenkverwachsung, s. Ankylose
Gelenkwassersucht
Gicht
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0133,
von Defauxbis Defregger |
Öffnen |
, daß man von jeder Figur glaubt, sie könne nur so und nicht anders sein. Um diese Zeit wurde er von einem so heftigen Gelenkrheumatismus befallen, daß er zwei Jahre lang nur liegend arbeiten konnte. Auf diese Weise vollendete
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0456,
Herzentzündung |
Öffnen |
- und andern Wundfiebern vor. Viel häufiger ist die chronische Entzündung des Herzfleisches. Sie gesellt sich oft zum akuten Gelenkrheumatismus hinzu, ihre Ursachen sind unbekannt. Anatomisch ist sie dadurch charakterisiert, daß im Herzfleisch zumal
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0104,
Herzentzündung |
Öffnen |
im Verlauf der
Pyämie und des akuten Gelenkrheumatismus, nur
sehr selten als selbständige Krankheit beobachtet
und bildet entweder, wie meist bei der Pyämie,
kleine Abscesse in der Wand der Herzkammern
(Herzabsceß oder Herzgeschwür), die nach
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Meteorstaubbis Meyer |
Öffnen |
gegen Gelenkrheumatismus, Influenza und Migräne benutzt. Größere Dosen sollen keine schädlichen Wirkungen hervorbringen, doch ist die starke Schweißbildung, welche es verursacht, seiner Anwendung bisweilen hinderlich.
Methylenblau C16H18N3SCl ^[C_{16
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0090,
Balneologische Gesellschaft (Versammlung Berlin 1891) |
Öffnen |
, daß der Krankheit mehr oder weniger lange Rheumatismus vorausgegangen war. Verhältnismäßig oft schloß sich die Chorea direkt an einen akuten Gelenkrheumatismus an. Rheumatismus und ebenso Herzaffektionen in ihrer Eigenschaft als rheumatische
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Beth Zurbis Betonnung |
Öffnen |
das B. als weißes, trocknes, krystallinisches Pulver ohne Geruch und Geschmack; es ist in Wasser unlöslich und schmilzt bei 95° C. Man verwendet das B. bei Blasenkatarrh und akutem Gelenkrheumatismus; es zeigt keinerlei störende Nebenwirkungen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Gelenkabsceßbis Gelenkentzündung |
Öffnen |
der G. nennt man meist die rheumatische. (S. Gelenkrheumatismus.) Auch manche Konstitutionskrankheiten, wie Gicht, Skrofulose, Tuberkulose und Syphilis, geben in ihrem Verlaufe häufig Veranlassung zu heftigen Entzündungen der Synovialschleimhaut. Ebenso
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Gelenkführungbis Gelenkneurose |
Öffnen |
. Gelenkrheumatismus), oder im Gefolge von Nervenleiden (s. Gelenkneurose), oder infolge von konstitutionellen Krankheiten, wie namentlich der Gicht (s. d.), Skrofulose (s. d.) und Syphilis. Chronische G. haben häufig Flüssigkeitsansammlungen innerhalb
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Gliederhülsebis Gliedschwamm |
Öffnen |
. Aufstellung und Gliederung der taktischen Einheiten .
Gliederweh , hitziges , s. Gelenkrheumatismus .
Gliederwürmer ( Annelides s. Annulata ),
Anneliden , Ringelwürmer , Würmer mit gestrecktem, meist
cylindrischem, seltener
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Ichbewußtseinbis Ichthyosaurus |
Öffnen |
Gelenkrheumatismus, Ischias und Hexenschuß, gegen Brandwunden, Frostbeulen und Hautkrankheiten, besonders auch gegen Rose. Die schmerzhaften und erkrankten Körperteile werden mit lauwarmem Seifenwasser sorgfältig abgewaschen, nach dem Abtrocknen mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Infanterietruppendivisionbis Infibulation |
Öffnen |
, Diphtheritis, Keuchhusten und Grippe, Wechselfieber,
Cerebrospinalmeningitis, akuten Gelenkrheumatismus, Aussatz und Tuberkulose, Syphilis, Rose, Pyämie
und andere Wundinfektionskrankheiten; auch die sog. Tierkrankheiten oder Zoonosen (Hundswut
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Methylätherbis Metis |
Öffnen |
der Schlempe; auch diese Basen verhalten sich dem Ammoniak ähnlich. Das Trimethylamin dient als Heilmittel gegen Gelenkrheumatismus.
Methyläther, Methyloxyd, Holzäther, CH3OCH3, entsteht als farbloses Gas beim Erwärmen von 1,3 Teilen Methylalkohol und 2
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0308,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einen Spezialarzt nennen für Handflechte und Nagelbettkrankheit?
Von W. G. in A. Ist ein Herzklappenfehler bei einem 9jährigen Kinde, der als Resten eines schweren Gelenkrheumatismus zurückblieb, heilbar, eventuell zu verringern! Wenn ja, wer behandelt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0428,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
erteilen? Besten Dank zum Voraus.
Von H. St. Gicht. Hat vielleicht Jemand gute Erfahrung gemacht mit den elektrischen Bädern im Salus, gegen Gelenkrheumatismus? Für gütige Antwort zum Voraus besten Dank. Eine bemitleidenswerte Gichtleidende.
Von Ch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0429,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist und beifolgenden Leiden vorzügliche Dienste leistet: Muskel-und Gelenkrheumatismus, Gicht, Krämpfen, chronischen Unterleibsleiden, Nieren- und Blasenaffektionen. Erhältlich sind auch Stahl-, Sool-, Eichenrinden-, Douche- und Dampfbäder. Die Lage ist prachtvoll
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0095,
von A conditionbis Acosta |
Öffnen |
mit Säuren kristallisierbare Salze. Diese sind wie das rei ne A. sehr giftig und werden als Arzneimittel gegen nervöse
Schmerzen, bei akutem Gelenkrheumatismus etc. benutzt. 0,001 g tötet einen Sperling in wenigen Minuten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Anlagebis Anlassen |
Öffnen |
entweder ganz unbemerkt bleiben, oder sich erst spät zu einer Krankheit entwickeln können. Ebenso mannigfaltig sind die erworbenen Anlagen. Wer sich einen Gelenkrheumatismus zuzieht, erwirbt mit ihm die A. zu erneuten Anfällen dieser Krankheit und zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Anstedbis Anstifter |
Öffnen |
der Krankheitserreger zu vernichten, wie es bei der Wundbehandlung durch Karbol, Salicyl, Sublimat etc. geschieht, und wie es beim Wechselfieber durch innern Gebrauch von Chinin und beim Gelenkrheumatismus durch innere Gaben von Salicylsäure bereits
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Äthylbromürbis Äthylschwefelsäure |
Öffnen |
. eine ölartige Flüssigkeit (daher ölbildendes Gas), das so gebildete Äthylenchlorid C2H4Cl2^[C{2}H{4}Cl{2}] riecht und schmeckt chloroformähnlich süßlich, siedet bei 85° und wird namentlich gegen Gelenkrheumatismus benutzt. Rauchende Schwefelsäure absorbiert
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Barebone-Parlamentbis Bärenfelle |
Öffnen |
namentlich angewendet bei allen Blessuren, Gelenkrheumatismus, veralteter Syphilis u. dgl. B. hat ein großes Badeetablissement, ein Militärspital und ein Zivilhospiz. Die Zahl der Kurgäste beträgt jährlich 1000-1200. Das Klima ist sehr veränderlich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Fearbis Fécamp |
Öffnen |
Krankheitsprozeß bekämpfen, wie Chinin bei Wechselfieber, Salicylsäure bei Gelenkrheumatismus, antiseptische Behandlung bei Wundfieber.
Febril (lat., febrilisch), fieberhaft.
Febris (lat.), "Fieber", auch Personifikation desselben, in welcher man
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0251,
Fieber (Behandlung; F. der Haustiere) |
Öffnen |
dem Gelenkrheumatismus, ist das von Stricker empfohlene Mittel, die reine Salicylsäure, von beinahe absoluter Wirksamkeit. Die neuesten Fiebermittel sind: Kairin, Antipyrin, Hydrochinon, Resorcin, Thallin (bei Typhus), Karbolsäure etc., welche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Friesachbis Friesen |
Öffnen |
fieberhaften Krankheiten, z. B. des Typhus, Kindbettfiebers, des akuten Gelenkrheumatismus etc., zu betrachten ist. Man hat zwei Formen zu unterscheiden: den weißen und den roten F. Der weiße F., auch Kristallfriesel, Porzellanfriesel, Schweißfriesel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Gewerbehallenbis Gewerbekrankheiten |
Öffnen |
etc. Die Lokomotivführer sind den gröbsten Temperaturschwankungen und starker Zugluft ausgesetzt, wodurch Erkältungen und chronischer Muskel- oder Gelenkrheumatismus bei ihnen als G. auftreten. 2) Die Schädlichkeiten wirken von außen auf ein Organ, so
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Knetmaschinenbis Kniaznin |
Öffnen |
Podagra und selbst noch bei manchen Formen von Tumor albus. Bei akutem Gelenkrheumatismus wirkt die K. weniger günstig, doch soll sie denselben im spätern Verlauf abkürzen können. Nicht anwendbar ist die K. bei Gelenkaffektionen, denen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Methonibis Methylchlorür |
Öffnen |
und Motilität der peripheren Nerven weicht. Man benutzt Trimethylamin bei akutem Gelenkrheumatismus und Gicht.
Methyläther (Holzäther, Methyloxyd) C2H6O ^[C_{2}H_{6}O] entsteht beim Erhitzen von Methylalkohol mit Schwefelsäure und bildet bei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Pheiditienbis Phenol |
Öffnen |
wird es bei Migräne, Schlaflosigkeit und neurasthenischen Beschwerden benutzt, auch hat es sich bei Gelenkrheumatismus bewährt.
Phengit, s. v. w. körniger Anhydrit oder Kaliglimmer.
Phénicienne (spr. -ßjénn), s. Phenylfarbstoffe.
Phenol (Monoxybenzol
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Polterabendbis Polyästhesie |
Öffnen |
Gelenkrheumatismus; P. scarlatinosa. Gelenkentzündung nach Scharlach.
Polyästhesie, die bei manchen Nerven- und Rückenmarksleiden beobachtete Vervielfachung der Empfindung, besonders der Tastempfindung, infolge deren ein einfacher Reiz als ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Rückertbis Rückfall |
Öffnen |
vor bei Rückfalltyphus, bei Gelenkrheumatismus und Herzklappenentzündung, bei Malaria, bei Syphilis, höchst selten bei Masern und Scharlach, dagegen häufiger bei Nesselsucht. Wenn eine Person eine und dieselbe Krankheit zweimal bekommt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Salmiak, eisenhaltigerbis Salomo |
Öffnen |
bräunlichen, selbst schwärzlichen Karbolharn, ohne indes eine Karbolsäurevergiftung herbeizuführen. Man benutzt es in der Medizin statt der Salicylsäure, um deren unangenehme Nebenwirkungen zu vermeiden, namentlich bei Gelenkrheumatismus, Neuralgien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Wieringenbis Wiesbaden |
Öffnen |
gegen Schwächezustände, Skrofeln, Rachitis, Frauenkrankheiten, chronischen Gelenkrheumatismus, Gicht, Knochen- und Gelenkaffektionen, Hautkrankheiten etc. mit Erfolg Verwendung finden; der Versand des Wassers der Ottoquelle ist ausgedehnt. Vgl. Müller
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Saint-Mauricebis Salmon |
Öffnen |
, wird aber beim Erhitzen in Salicylsäure und/3-Naphtholgespalten. Dieselbe Zersetzung erfährt es durch den Pankreassaft und die Fermente der Darmschleimhaut, und hierauf gründet sich seine Anwendung bei Blasenkatarrh, Gelenkrheumatismus und bei den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0216,
Deutsch-Ostafrika (neueste Entwickelung) |
Öffnen |
und gleichzeitig an der ostafrikanischen Küste die deutsche Reichskriegsflagge geheißt worden. Major v. Wißmann, der in seiner Heimat Lauterberg im Harz am Gelenkrheumatismus erkrankt war, kehrte nach seiner Genesung nach Ostafrika zurück und traf 30
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Philippbis Phosphor |
Öffnen |
237-238°. Man benutzt P. als sicheres Fiebermittel, welches zugleich einen günstigen Einfluß auf das Allgemeinbefinden ausübt. Auch bei akutem und chronischem Gelenkrheumatismus wirkt es günstig, wie als Antiseptikum bei hartnäckigen Geschwüren
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Sägedachbis Salvador |
Öffnen |
°. Es wirkt stark antiseptisch, bei fieberhaften Krankheiten, akutem und chronischem Gelenkrheumatismus wie Antipyrin und Salicylsäure, doch ist bei seiner Anwendung Vorsicht geboten, da es in gewissen Fällen höchst beunruhigende Symptome hervorbringt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Phenokollbis Photochromie |
Öffnen |
in Dosen von 1 g die Temperatur um fast 2° herabsetzt, niemals Kollaps und Cyanose erzeugt und nicht stärkeres Schwitzen hervorruft als größere Dosen von Antipyrin. Auch als vorzügliches Mittel gegen Neu ralgien und Gelenkrheumatismus hat es sich bewährt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Antipodeninselbis Antiquariatsbuchhandel |
Öffnen |
stündlich. Das A. wird auch gegen Neuralgien, akuten Gelenkrheumatismus und Keuchhusten angewendet. Durch Erhitzen von Acetessigester mit Phenylhydrazin wird zunächst "(1*3) Phenylmethylpyrazolon" gebildet, das durch Einwirkung von Methyljodid in "(1*2
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Exaltadosbis Exarthrema |
Öffnen |
(in Einzelgaben von 0,1-25 g) als schmerzstillendes Mittel gegen Migräne, Neuralgien und Gelenkrheumatismus verwendet wird.
Exaltados (span.), seit der Revolution von 1820 Bezeichnung der extrem liberalen Partei in Spanien, im Gegensatze zu den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Geistesgabebis Geisteskrankheiten |
Öffnen |
Gelenkrheumatismus u. s. w.) ergiebt. Die mittels der vollkommenen modernen Hilfsmittel, z. B. mit dem Mikroskop angestellten genauern Untersuchungen an Lebenden wie an der Leiche lassen gegen-^[folgende Seite]
45
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0710,
Geisteskrankheiten |
Öffnen |
Überanstrengung, heftige Gemütsbewegungen, wie Schreck, langer anhaltender Kummer u. s. w.), teils physische: Kopfverletzungen, schwere Hirn- und Nervenkrankheiten, akute Krankheiten, Typhus, akuter Gelenkrheumatismus u. s. w., allgemeine Ernährungsstörungen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0732,
Gelenkentzündung |
Öffnen |
Wucherungen und Schrumpfungen der Gelenkkapsel und der übrigen Gelenkbänder zur Folge hat. (S. Gelenkrheumatismus.)
4) Die chronische deformierende G. (Arthritis chronica deformans), eine außerordentlich schleichend und langwierig verlaufende
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Herz (technisch)bis Herzbeutelentzündung |
Öffnen |
Erkrankung bei vordem gesunden Menschen, häufiger im Verlauf des akuten Gelenkrheumatismus, der Brightschen Nierenkrankheit, der Lungentuberkulose, der Pyämie und des Kindbettfiebers sowie als Komplikation chronischer Herz- und Aortenkrankheiten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Hitzig (Friedrich)bis Hitzschlag |
Öffnen |
und Briefe von A. von
Chamisso" (2 Bde., Lpz. 1839-40) erschien.
Hitziger Wasserkopf, s. Gehirnhautentzün-
dung (Bd. 7, S. 684d).
Hitziges Gliederweh, s. Gelenkrheumatismus
(Vd. 7, S. 732k).
Hitzläufer, Vernsteinsammler bei Rom, Sylt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Komplettbis Kompositen |
Öffnen |
wie Umstände, Ceremonien.
Komplizieren (lat.), ineinander verflechten; verwickeln, verwirren.
Komplizierte Krankheiten, Krankheiten, bei denen sich zu einem vorhandenen Leiden noch ein anderes hinzugesellt (z. B. Herzleiden zu Gelenkrheumatismus
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Monardebis Monbuttu |
Öffnen |
werden in manchen Gegenden als Suppenwürze benutzt. Hier und da vertreten sie auch die Stelle des Grünen Thees und sollen sehr
wohlschmeckend und zuträglich sein.
Monarthrītis (grch.), Gelenkrheumatismus, welcher nur ein Gelenk befällt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Polyneuritisbis Polypodiaceen |
Öffnen |
.
Polyöpie oder Polyöpsis (grch.), Gesichts-
fehler, wobei ein Gegenstand vielfach erscheint
(s. Doppelsehen).
Polypanarthrltis (grch.), allgemeine Gelenk-
entzündung, Gelenkrheumatismus.
?o1^pss.a.tiäa.o, Baumfrösche, Froschlurche
(s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Propylaldehydbis Proselyt |
Öffnen |
und chronischen Gelenkrheumatismus dient.
I>ro yuota. (lat.), verhältnismäßig.
?ro rata. (lat.), s. Rate. .', .
Prorektor (neulat.), s. Rektor.
Prorer Wiek, Meerbusen auf der Ostseite der
Insel Rügen zwischen den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Schweinsaffebis Schweißpore |
Öffnen |
Bläschen, die mit einer wasserhellen, später trübe werdenden Flüssigkeit erfüllt sind, entsteht infolge starken Schwitzens sowie im Verlaufe mancher Krankheiten, wie des Typhus, Gelenkrheumatismus u. a. Behandlung: leichte Körperbedeckung, trocknende
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Malaisebis Malaria |
Öffnen |
°, ein neueres, milde wirkendes Mittel gegen akuten Gelenkrheumatismus.
Malakka, s. Malaka.
Malakolīth, eine meist grüne (deshalb früher Grünspat genannt), zuweilen weiße, selten braune, gelbe oder röte Varietät des Augits (s. d.).
Malakolŏgie
|