Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Generalpachter
hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Generalpächterbis Generalsaldierungsstellen |
Öffnen |
770
Generalpächter – Generalsaldierungsstellen
Generalpächter (frz. fermiers généraux) hießen ursprünglich die Hauptpächter von Zöllen, Monopolen und andern Steuern, die ihrerseits meistens ihre Rechte wieder an Unterpächter übertrugen. Das System
|
||
85% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Generalifebis Generalprokurator |
Öffnen |
, in Deutschland und Österreich mit dem Rang als Feldmarschall, s. General.
Generalpacht, Verpachtung von Landgütern mit den dazugehörigen gewerblichen Betriebsanstalten etc. im ganzen.
Generalpachter (Fermiers généraux), in Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Pomonabis Pompeji |
Öffnen |
. pongpadur), Jeanne Antoinette Poisson, Marquise de, Mätresse des Königs Ludwig XV. von Frankreich, geb. 29. Dez. 1721 zu Paris als Tochter einer Madame Poisson und ihres Liebhabers, des Generalpachters Lenormand de Tournehem. Schön, talentvoll
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Gefängnisstrafebis Gefängniswesen |
Öffnen |
der Gefangenhaltung
durch den Ertrag gedeckt werden. Bei der ökono-
mischen Einrichtung des Betriebes unterscheidet man
das Nnternehmersystem, die Staatsregie, die Kun-
denwirtschaft und die Generalpacht. Das Unter-
nehmersystem besteht in der Vermietung der Ar
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Lavinenbis Lavoisier |
Öffnen |
sich zuerst durch Bearbeitung einer Preisaufgabe bekannt, welche die franz. Regierung über die beste Methode der Straßenbeleuchtung ausgeschrieben hatte. Schon 1768 wurde er Mitglied der Akademie der Wissenschaften, 1771 einer der Generalpächter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0021,
Geschichte: Oesterreich-Ungarn. Frankreich |
Öffnen |
Croquants
Damenfriede
Devolutionskrieg
Dragonaden
Égalité
Eiserne Maske
Emigranten
Entente (cordiale)
Ewige Richtung
Februarrevolution, s. Frankreich
Francs-tireurs
Französ. Revolution, s. Frankreich
Generalpächter
Halsbandgeschichte
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0445,
Quecksilber |
Öffnen |
und Castellazara in Toscana Q., von welchem kleinere Mengen in den Handel gebracht werden.
Bis vor etwa 40 Jahren hatten nur die Werke von Almaden und Idria für den allgemeinen Bedarf Bedeutung und Spanien oder vielmehr der Generalpächter des spanischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Agina, Golf vonbis Agio |
Öffnen |
) und Skylläon (Kap Skyli) herein.
Agincourt (spr. -schängkuhr), Jean Baptiste Louis George Seroux d', Kunsthistoriker, geb. 5. April 1730 zu Beauvais, war erst Kavallerieoffizier, widmete sich dann als Generalpächter vorzugsweise den Kunststudien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Cambalholzbis Cambiata |
Öffnen |
komponierte er die Musik zu einem Schäferspiel Perrins (als "première comédie française en musique" bezeichnet), welches im April d. J. im Landhaus des Generalpächters de la Haye zu Issy, bald darauf auch am Hof in Vincennes zur Aufführung gelangte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0634,
von De Laetbis Delambre |
Öffnen |
Generalpachters d'Assy in Paris, mathematischen und auf Lalandes Rat, der ihn auf einem kleinen Observatorium, das ihm Assy errichten ließ, unterbrachte, astronomischen Studien zu. Nach Entdeckung des Uranus durch Herschel gab er 1781 die ersten Tafeln
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Fermentölebis Fernandez de los Rios |
Öffnen |
; F. général, Generalpachter, insbesondere der frühere französische Steuerpachter.
Fermo, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Ascoli-Piceno, liegt 7 km vom Adriatischen Meer entfernt, auf einer Anhöhe zwischen den Flüssen Tenna und Leta, hat alte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Fleurusbis Fleury |
Öffnen |
ohne staatsmännische Einsicht, ließ er im Innern die Generalpachter die steuerpflichtigen Klassen aussaugen und bedrücken; nach außen ließ er sich in kostspielige Kriege verwickeln. Aus Rücksicht auf Ludwigs XV. Schwiegervater Leszczynski mußte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Gospodarbis Gosselin |
Öffnen |
, Komponist, geb. 17. Jan. 1734 zu Vergnies in der belgischen Provinz Hennegau, erhielt seine Ausbildung als Chorknabe der Kathedrale zu Antwerpen und kam 1751 nach Paris, wo er als Dirigent in das Orchester des Generalpachters La Popelinière, dann
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Grimmiaceenbis Grindelwald |
Öffnen |
ränjähr), mit seinem wahren Namen Alex. Balth. Laurent, franz. Schriftsteller und witziger Sonderling, geb. 1758 zu Paris, Sohn eines Generalpachters, widmete sich der Advokatur, wurde aber wegen einer sehr scharf abgefaßten Schrift verwiesen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Helvetische Konsensformelbis Helye |
Öffnen |
bestimmt und erhielt 1738 die einträgliche Stelle eines Generalpachters, die er jedoch bald wieder aufgab, um sich im Umgang mit den ersten Männern seiner Zeit, mit d'Alembert, Diderot, Holbach, zurückgezogen den Wissenschaften zu widmen. Durch Lockes
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Lemckebis Lemna |
Öffnen |
, Meerschaumfabrikation, Bierbrauerei und (1885) 6443 meist evang. Einwohner.
Lemierre (spr. lömĭähr), Antoine Martin, franz. Bühnendichter, geb. 12. Jan. 1723 zu Paris, widmete sich unter der Protektion des Generalpachters Dupin der Dichtkunst, errang viermal den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Othrysbis Otricoli |
Öffnen |
in Kassel, ist nationalliberales Mitglied des deutschen Reichstags und des preußischen Abgeordnetenhauses.
Otkup (russ.), Verpachtung, Vergebung von Staatseinkünften (indirekten Steuern) in Generalpacht.
Otley (spr. ottli), Fabrikstadt in der engl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0728,
Paris (Geschichte bis 1848) |
Öffnen |
Siebenjährigen Kriegs vorbereitete. Ludwig XVI. erbaute das Théâtre-Français, das Opernhaus (jetzt Porte St.-Martin) und die Italienische Oper (jetzt Opéra-Comique) und erweiterte den botanischen Garten (Jardin des Plantes). 1784 drangen die Generalpachter zur
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Régicidesbis Regime |
Öffnen |
und im vorigen Jahrhundert teilweise auch in Deutschland technischer Name für gewisse Behörden, welchen einzelne, in Frankreich insbesondere die nicht von Generalpachtern übernommenen Zweige der Staatseinkünfte unterstellt waren (Tabaksregie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1012,
Rousseau (Jean Jacques) |
Öffnen |
er damals bei Madame Dupin und deren Schwiegersohn bekleidete, gab er bald auf für eine Anstellung als Kassierer beim Generalpachter Dupin; inzwischen aber war er mit Einem Schlag ein berühmter Mann geworden. Seine Abhandlung über die Verderblichkeit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0313,
Steuern (Veranlagung und Erhebung) |
Öffnen |
die fermiers généraux (Generalpachter) die S. der Regierung vorstreckten. Doch kommt die Verpachtung heute nur noch selten vor. In manchen Fällen besorgt die Gemeinde die Erhebung, bald als einfaches Erhebungsorgan, bald mit voller Steuerhaftung, indem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Zollniederlagenbis Zollordnung |
Öffnen |
im Interesse von Zwischenhandel und Durchfuhr; dies hatte bereits Colbert erkannt. Doch wurde das von ihm eingeführte Entrepotsystem (Niederlagensystem) auf die Beschwerden der Generalpächter hin wieder beseitigt. Doch blieben dem Zwischenhandel Marseille
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Naturforscherversammlung (Bremen 1890) |
Öffnen |
, die aus dieser Bewegung hervorging, hat seine Verdienste schlecht gelohnt. Angeklagt, als Generalpachter Erpressungen verübt zu haben, wurde er, ohne daß der Beweis einer Schuld erbracht worden, verurteilt und 8. Mai 1794 hingerichtet.
In der dritten Sitzung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Ägina (Planetoid)bis Agio |
Öffnen |
.
Agincourt (spr. aschängkuhr), Jean Baptiste Louis George Serour d', franz. Kunsthistoriker und Altertumsforscher, geb. zu Beauvais 5. April 1730, war erst Kavallerieoffizier, wurde unter Ludwig XV. Generalpächter, erlangte als solcher ein
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Bernsteinbis Bernstein (Stadt) |
Öffnen |
. Provinzialrecht §§. 73-75.) An den Stranden von Ost- und Westpreußen wurde das Recht der Bernsteingewinnung seit 1811 in Generalpacht gegeben, seit 1837 aber meistbietend verpachtet und zwar meist an die angrenzenden Besitzer. Die Summe, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0145,
Blücher |
Öffnen |
143
Blücher
des sächs. Generalpächters Mehling in Polen. Er verwaltete zuerst eins von dessen Gütern und kaufte dann Groß-Raddow in Pommern an, wo er eine wahre Musterwirtschaft führte und Land- und Ritterschaftsrat wurde. Erst 1787 von Friedrich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Croceïnebis Crofters |
Öffnen |
Grundstück"), in Schottland die kleinen
Iabrespächter, die sich in einer ähnlichen Lage
befinden wie die irischen und auch wie diese häusig
dem Drucke von iniäälo inen ausgesetzt sind, die
als Generalpächter zwischen ihnen und den Grund-
besitzern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Delagrave, Ch.bis Delaplanche |
Öffnen |
. und physik. Studien. Seit 1771 Erzieher im Hause des Generalpächters d'Assy zu Paris, wandte er sich auf den Rat
Lalandes der Astronomie zu und stellte auf dem kleinen Observatorium, das ihm d'Assy errichten ließ, mit Erfolg Beobachtungen an
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Fermentintoxikationbis Fermor |
Öffnen |
einer Fermentwirkung verdanken; doch rechnet man diese nicht zu den
F., sondern zu den eigentlichen ätherischen Ölen.
Fermier (frz., spr. -mieh ), Pächter;
F. général , in Frankreich ehedem der Generalpächter der Steuern.
Fermo
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0171,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1725-50) |
Öffnen |
Nachfolger Molières, während Dancourt mehr als Vertreter der niedern Komödie gelten kann. Die beste Sittenkomödie des Zeitalters ist "Turcaret" von Lesage (1709), eine gegen die Generalpächter gerichtete Satire. Die volkstümliche Bühne des "Théâtre
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Gossebis Goßler |
Öffnen |
' Vergnies (Hennegau),
erhielt seine musikalische Bildung als Chorknabe an
der Kathedrale von Antwerpen und ging 1751 nach
Paris. Hier trat er als Vorspieler in die Privatkapelle
des Generalpachters La Popeliniere und schrieb in
dieser Stellung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Malerpinselbis Malet |
Öffnen |
und 1750‒63 Direktor der obersten Censurstelle. Später als Präsident der Steuerkammer (Cour des Aides) verfolgte er die habsüchtigen Generalpächter und widersetzte sich den Steueredikten des Hofs. Als der Hof die Parlamente auflöste, richtete er 1771 an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Pommersches Haffbis Pompeji |
Öffnen |
für einen zierlichen Strickbeutel.
Pompadour (spr. pongpaduhr), Jeanne Antoinette Poisson, Marquise de, Maitresse Ludwigs XV. von Frankreich, geb. 29. Dez. 1721 zu Paris, war die Tochter eines franz. Unterbeamten bei der Armeeverwaltung. Ein reicher Generalpächter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Régicidesbis Regimentsgericht |
Öffnen |
. die Verwaltung derjenigen indirekten
Steuern, die nicht von den Generalpächtern (s. d.)
übernommen waren, und in diesem Sinne kam das
Wort auch nach Deutschland, als Friedrich II. in
Preußen die Accise nach franz. Muster einrichtete.
Beim Theater
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1037,
Rousseau (Jean Jacques) |
Öffnen |
Zusammenleben seine Gattin. Indessen wurde er Privatsekretär von Frau Dupin und ihrem Schwiegersohne, später Kassierer beim Generalpächter Dupin. Als die Akademie in Dijon die Preisfrage stellte: ob die Ausbildung der Künste und Wissenschaften mehr zur
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Schenckendorffbis Schenk (Eduard von) |
Öffnen |
) in
die Gran. Die Stadt und der Bergbau bestand
schon im 8. Jahrh.; im 12. Jahrh, wurde S. samt
dem ganzen nordnngar. Vergdistrikt von flandr.
und niedersächs. Kolonisten bevölkert. Deutsche
Bergwerks-Generalpächter, z. B. die Augsburger
Fugger
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Steuerobjektbis Steuerrestitution |
Öffnen |
, die Pachtung der gesamten zu erhebenden Steuern durch Generalpächter (s. d.).
Steuerpflicht, s. Gemeindesteuer (Bd. 17).
Steuerrat, früher Beamter im brandenb.-preuß. Staate, s. Commissarius loci. Der Titel S. wird noch jetzt häufig den Hauptzoll
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1129,
von Zitzebis Zorn |
Öffnen |
, Matth. 9, 9.
Zöllner
Waren die Zolleinnehmer, welche von den römischen Generalpächtern, den pndlicemis, die Erhebung der Zölle gepachtet hatten. Nnter ihnen gab es wieder Oberaufsehcr, wie Zachäus. Diese Einnehmer, welche meist aus den Einwohnern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Lävulinblaubis Law |
Öffnen |
steigern, überließ man ihr ferner die Pachtung der Staatsgefälle. Sie erhielt allmählich das Tabaksmonopol, die Generalpacht der Steuern, das Münzregal und die Verwaltung der allgemeinen Einnahmen.
Eine außerordentliche Spekulationswut bemächtigte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Epinalbis Epiphanius |
Öffnen |
d’, franz. Schriftstellerin, geb. 11. März 1726 zu Valenciennes, war die Tochter eines franz. Offiziers. Sie ward an einen Verwandten, den reichen Generalpächter d’E., verheiratet. Da ihr Gemahl ein Verschwender und Wüstling war, suchte sie selbst
|