Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gewittern
hat nach 1 Millisekunden 317 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0309,
Gewitter (Verletzungen, Blitzableiter) |
Öffnen |
309
Gewitter (Verletzungen, Blitzableiter).
zu betrachten sein, der die schwächere und allmähliche elektrische Ausgleichung benachbarter Wolken begleitet, wenn unter den begünstigenden Umständen der Feuchtigkeit und der verdünnten Luft diese
|
||
99% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0308,
Gewitter (Donner, Wetterleuchten) |
Öffnen |
308
Gewitter (Donner, Wetterleuchten).
Ostpreußen, Cumberland etc. findet man Röhren in der Erde, die oft 8-10 m lang sind und bei einem äußern Durchmesser von einigen Zentimetern eine Öffnung von einigen Millimetern haben. Im Innern sind
|
||
88% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Gewinnsteuerbis Gewitter |
Öffnen |
992
Gewinnsteuer - Gewitter
Havelland und Seeland durchgeführt. Das älteste
und berühmteste Beispiel der zweiten Art ist die
Gebäudemalerei von Redouly & Cie., vormals
Leclaire, in Paris. Leclaire gründete bereits 1838
eine gegenseitige
|
||
75% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0306,
Gewitter (Verbreitung, Häufigkeit, Entstehung; der Blitz) |
Öffnen |
306
Gewitter (Verbreitung, Häufigkeit, Entstehung; der Blitz).
Was die geographische Verbreitung der G. anbelangt, so ist es unzweifelhaft, daß sie in der heißen Zone sowohl heftiger als auch häufiger (auf Java jährlich bis 150 im Durchschnitt
|
||
74% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0307,
Gewitter (Blitz; Rückschlag, kalter Schlag) |
Öffnen |
307
Gewitter (Blitz; Rückschlag, kalter Schlag).
und jetzt weiß man, daß alle Eigenschaften des kleinen elektrischen Funkens auch dem Blitze zukommen, und daß alle Eigenschaften des letztern mit Hilfe sehr starker Batterien wenigstens
|
||
71% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Gewicht einzelner Materialienbis Gewitter |
Öffnen |
381
Gewicht einzelner Materialien - Gewitter
Gewicht einzelner Materialien. Das Gewicht von
1 odm beträgt in Kilogrammen bei:
19260! Sand......1640
10470 Lehm und Thon .. .. 1700 13 600 z Lehmiqe Erde .. .. .. 20608
|
||
70% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Gewerblicher Unterrichtbis Gewitter |
Öffnen |
396
Gewerblicher Unterricht - Gewitter
Das Gesetz stellt einen neuen Begriff der Nachsteuer auf. Steuerpflichtige, die entgegen den Vorschriftendes Gesetzes bei der Veranlagung übergangen oder steuerfrei geblieben sind, ohne daß eine strafbare
|
||
54% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
Klima Deutschlands (Gewitter und Hagel) |
Öffnen |
484
Klima Deutschlands (Gewitter und Hagel).
Hiernach regnet es in Deutschland überhaupt durchschnittlich an 43 Tagen unter 100; am kleinsten ist die Regenwahrscheinlichkeit in der schlesischen Ebene (37), am größten im Harzgebirge (49
|
||
54% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0233,
Meteorologie: Allgemeines, Apparate, Gewitter, Jahreszeiten etc |
Öffnen |
221
Meteorologie: Allgemeines, Apparate, Gewitter, Jahreszeiten etc.
Klinkerfues
Köpernik, s. Kopernikus
Kopernikus
Lamont
Littrow, 1) Jos. Joh. v.
2) K. Ludw. v.
Loewy *
Luther, 2) Karl Theod. Rob.
Mädler
Mayer, 1) J. T
|
||
44% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Gewissensehebis Gewitter |
Öffnen |
305
Gewissensehe - Gewitter.
des Gewissens), oder der es wenigstens damit kein rechter Ernst ist (weites Gewissen).
Gewissensehe, geschlechtliche Verbindung, welche ohne bürgerliche Beurkundung und ohne kirchliche Einsegnung, aber
|
||
35% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Magnetinduktionbis Magnetische Kuren |
Öffnen |
.
Magnētische Deklination, s. Magnetismus, S. 85.
Magnētische Gewitter, s. Polarlicht.
Magnētische Inklination, s. Magnetismus, S. 86.
Magnētische Kuren, auf Anwendung des sogen. tierischen Magnetismus beruhende Heilversuche. Der tierische
|
||
18% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Magnetische Induktionbis Magnetisierungskurve |
Öffnen |
Widerstand, Magnetisches Feld, s. Feld, magnetisches.
Magnetisches Gewitter, s. Magnetismus.
Magnetisches Moment eines Magneten, das Produkt aus der magnetischen Menge eines Pols und dem Polabstand. Da in einem homogenen magnetischen Feld auf beide
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0071,
Atmosphärische Elektrizität (Elmsfeuer, Entstehungstheorien) |
Öffnen |
ist Nebel meist von hohem positiven Potenzialgefälle begleitet. Bei Gewitter nimmt das Gefälle sehr hohe Werte an, und zwar gewöhnlich anfangs beim Heraufziehen positiv, dann aber, wenn das Gewitter über dem Beobachter steht, negativ. Exner beobachtete
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Isobrontenbis Isokrates |
Öffnen |
723
Isobronten - Isokrates
Ifobrönten(grch.), die Verbindungslinien aller
Orte, an denen gleichzeitig der erste Donner gehört
wurde. Die Ansicht, daß ein Gewitter mit dem ersten
Donner beginnt, wird Hauptsächlich von von Bezold
vertreten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0235,
von Haanenbis Häberlin |
Öffnen |
ausgestellt), Partie in Gelderland, Waldinterieur, Gewitter nach Sonnenuntergang und Waldlandschaft nach Art des Hobbema (1877). Eine große Sammlung seiner Radierungen kaufte 1866 die britische Regierung. - Sein älterer Bruder ist George Gillis v. H
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0303,
von Keßlerbis Kieffer |
Öffnen |
Gebirge (1860). Zu seinen besten gehören aus der frühern Zeit: Abendlandschaft bei Regenwetter im Charakter des Harzes, aufsteigendes Gewitter (1848), Gewitterstimmung (1852), deutsche Waldlandschaft (1860), Motiv vom Wallensee in der Schweiz (1861
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0470,
von Scherresbis Scheuren |
Öffnen |
nachher entstandenen Bildern, in denen er seine Meisterschaft im Niederungsbild und der Melancholie des Regenwetters dokumentierte, sind zu nennen: vor und nach dem Regen, abziehendes Gewitter, Gewitter über den Dünen im Charakter der Ostseeküste bei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Gewitterfliegebis Gewohnheitsrecht |
Öffnen |
Luft-
bewegungcn bedingte G. Auch bei uns werden
vielfach G. als Teilerscheinungen beiWirbelftürmcn
beobachtet und dann als Wirbelgewitter be-
zeichnet. Fast alle Wintergewitter gehören hierzu.
Hiervon unterscheidet man die Wärme gewitt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0071,
Kamerun |
Öffnen |
der Küste wegen
der Fiebermiasmen gesundheitsgefährliches, aber nicht unerträglich heißes Klima . Das Jahr zerfällt in vier Abschnitte:
1) Periode der stärksten Regen, ohne Gewitter, niedrigste Temperatur von Juni bis August;
2) Periode
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Scherrahmenbis Scherzer |
Öffnen |
der Darstellung
der ostpreuß. Landschaft, jedoch in freier Komposi-
tion, zu. So fchuf er 1856 feine erste ostpreuh. Land-
schaft bei heranziehendem Gewitter, 1858 eine folche
bei abziehendem Gewitter; ferner sind zu nennen:
Nach dem Regen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Mondebis Mondfinsternis |
Öffnen |
und Erdferne, Mondzeit, d. h. Abstand des Mondes vom Meridian und endlich Deklination) in Bezug auf Barometerstand, Temperatur, Bewölkung, Niederschlag, Gewitter und Hagel untersucht. Es wurde ein schwacher Einfluß der Mondzeit auf den Barometerstand (s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0134,
Blitzableiter |
Öffnen |
. erster und zweiter Klasse in einer ähnlichen Beziehung zueinander wie Funken- und Büschelentladung. Als B. dritter Klasse bezeichnet Arago die höchst selten vorkommenden Feuerkugeln, die während der Gewitter die Atmosphäre mit so geringer Geschwindigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Luftblumebis Luftfeuchtigkeit |
Öffnen |
die Reibung zwischen Eiskrystallen und Wasserkügelchen an. Erstere sind stets in den unter 0° C. kalten obern Schichten der Atmosphäre zu finden und letztere werden bei heftigen vertikalen Luftströmen, die bei Gewittern, Cyklonen, Wettersäulen u. s. w
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0886,
Peru (Tier- und Pflanzenwelt) |
Öffnen |
Flächen ab. Kalte West- und Südwestwinde wehen das ganze Jahr hindurch, und furchtbare Gewitter, denen in der Regel in der Nacht ein Schneegestöber folgt, entladen sich fast täglich. Vom Mai bis Oktober ist der Himmel heiter. Die mittlere
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Wetterkartenbis Wettin |
Öffnen |
fressen; galt früher als Vorzeichen baldigen Regens.
Wetterleuchten, s. Gewitter, S. 308.
Wettermaschinen, s. Bergbau, S. 727.
Wettermoos, s. Funaria.
Wettern, s. v. w. Wettersee.
Wetterofen, s. Bergbau, S. 727.
Wetterprophezeiung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0856,
Argentinische Republik (Mineralien. Pflanzenwelt) |
Öffnen |
und selten einige Grad unter Null fällt. In Buenos-Aires ist die mittlere Temperatur des wärmsten Monats 24°, des kältesten 10°. Die Sonnenhitze ist anhaltend; der Frost dauert nur ganz kurze Zeit. Nach den häufigen Gewittern und dem Süd- und Süwestwinde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Eberhard III. (Herzog von Württemberg)bis Eberlein (Georg) |
Öffnen |
. Durch lebhafte Stimmungen, durch
Gewitter, Sturm u. dgl., in deren Aufruhr er die
Bewegung der Tiere lebendig schildert, liebt er die
Darstellung zu bereichern. Hierher gehören die Bil-
der: Schafherde während eines Gewitters (Galerie
zu Kopenhagen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Hagedornbis Hagel (meteorologisch) |
Öffnen |
).
Hagel, atmosphärische Niederschläge in Form von
Eisstücken, Hagelkörnern (s. d.); der H. scheint stets
eine Teilerscheinung bei Gewittern zu sein. Fälle,
wo H. obne Gewitter aufgetreten ist, sind nicht sicher
festgestellt. Nach den bisherigen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1052,
Peru (Republik) |
Öffnen |
von 5000 m und besteht vorzüglich aus niedern Kakteen, Kruciferen und Dryaden. In der Punaregion wehen das ganze Jahr
kalte West- und Südwestwinde, besonders stark im September und Mai. Furchtbare Gewitter entladen sich häufig
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0231,
Astronomie: Allgemeines |
Öffnen |
219
Astronomie: Allgemeines.
Astronomie und Meteorologie.
Uebersicht: I. Astronomie. Allgemeines. Planeten. Sonne. Thierkreis. Sterne und Sternbilder. Instrumente. Astronomen S. 220. - II. Meteorologie. Allgemeines. Apparate. Gewitter
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0009,
Achtermann |
Öffnen |
einem Gewitter, der Golf von Neapel, in wesentlich
neuer Auffassung, und (1880 in Berlin ausgestellt) die Schiffseinweihung in Castellamare
und Schloß von Ischia
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0026,
von Aubébis Bach |
Öffnen |
landschaftlich wie figürlich sehr lobenswerten Bildern gehören: Postwagen im Schnee, nasse Bauzeit, heranziehendes Gewitter und namentlich viele meisterhafte Pferdeporträte aus dem Marstall des Fürsten Taxis in Regensburg, des Grafen Arco, des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0035,
von Barzaghi-Cattaneobis Baudot |
Öffnen |
beliebten Werke gehören die 1878 mit der silbernen Preismedaille gekrönte Dorfstraße bei aufsteigendem Gewitter mit einer durchziehenden Zigeunerbande und 1880 das größere Bild: der Johannisabend. Mit größtem Erfolg leitet sie in München
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0067,
von Bodmerbis Böhm |
Öffnen |
er meistens den Hochgebirgen Oberbayerns und Tirols, z. B.: Gegend um Trafoi mit den Gletscherpartien des Ortlers, aufziehendes Gewitter (Motiv vom Hochplateau der Jurakette) und 25 andre Hochalpenbilder der Ausstellung von 1879. Auch aus dem Norden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0080,
von Brandeliusbis Braun |
Öffnen |
), dann: die Kühe im Krautacker (1868), ein Ochsenzug (1870, Kunsthalle in Hamburg), heimkehrendes Vieh und ruhende Schafe (beide 1871), Schafherde im Wald (1872), Herde am geschwollenen Bach (1873), besonders meisterhaft die vor einem Gewitter
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0091,
von Bühlmayerbis Burger |
Öffnen |
als das Individuelle der Tiere und verwendet auf die Landschaft viel Sorgfalt. Seine bedeutendsten Bilder sind: Abtrieb auf die Niederalpe (Belvedere in Wien), ruhende Tiere, Heimtrieb einer Schafherde bei aufziehendem Gewitter, der Ackersmann, Kühe am Wasser u
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0103,
von Cassiolibis Cauer |
Öffnen |
in Lille), Wald im Winter (Museum in Langres), aus der Umgegend von Genf bei Lancy, der besonders tiefpoetische Eingang in den Wald im Spätherbst, Ostern im Winter, Gießbach in den Hochalpen, der Vierwaldstätter See bei hereinbrechendem Gewitter
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0136,
von Deinningerbis Delaplanche |
Öffnen |
aus Westfalen: nach dem Regen, die große deutsche Landschaft aus dem Jahr 1865, Dordrecht (1866), Waldinneres, Flußebene, Motiv aus Amsterdam, vor dem Gewitter (1868), Abendlandschaft u. v. a.
Delaborde (spr
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0148,
von Dorphbis Doyle |
Öffnen |
, eine Mondnacht im Winter, märkischer Bauernhof nach einem Gewitter, Ruine im Mondschein, und aus den letzten Jahren: Winterabend im Wald, Mondstimmung; am Mühlteich, holländischer Kanal in einer Mondnacht und Waldhütte bei aufgehendem Mond
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0193,
von Frischebis Fritz |
Öffnen |
dem Orient, nach Italien, Paris und den Kunststädten Deutschlands. Seine Gebirgs- und Waldlandschaften haben meistens eine große Naturwahrheit und eine feine Empfindung, so z. B.: Dorfbrand nach einem Gewitter, die treffliche Gewitterlandschaft
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0239,
von Hallbis Halse |
Öffnen |
die, Parforcejagd, Heimkehr beim Gewitter, Pferde auf dem Treidelpfad, Schneesturm in der Pußta und das humoristische Bild: die alten Hypochonder im Stall. Er lebt in Berlin.
Hallbeck , Karl Svante, schwed. Zeichner
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0246,
von Hartmannbis Hase |
Öffnen |
Hauptbildern gehör en: Heidegrund im Schwarzwald mit Schulkindern, Landschaft bei aufziehendem Gewitter, Schwarzwälder Leute zum Kirchweihtanz ziehend, St. Peter im Vilnösthal in Tirol u. a. Er lebt gegenwärtig in Frankfurt a. M
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0260,
von Herrenburgbis Herter |
Öffnen |
Farbenbravour, so in den Bildern: Capri, Via Flaminia bei Rom, Blick auf das Kap Portofino an der Riviera di Levante und in dem abziehenden Gewitter an der genuesischen Küste, von höchst pikanter Farbenwirkung (1878, Nationalgallerie zu Berlin
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0273,
von Hörterbis Houzé |
Öffnen |
meistens aus den deut schen u. Schweizer Hochgebirgen, z. B.: Motiv vom Reichenbachfall, die sehr stimmungsvolle Landschaft bei Hohentwiel, Waldbach, Eichenlandschaft (Hauptbild), aufsteigendes Gewitter mit mittelalterlicher Reiterstaffage (Hauptbild
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0286,
von Jankbis Janssen |
Öffnen |
Ausstellungen sandte, gehören: heranziehendes Gewitter am Brienzer See, das Wetterhorn, die besonders gelungene Via mala, auf der Engstelenalp in der Schweiz, Kochem an der Mosel, Beilstein an der Mosel, Kaub am Rhein u. a
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0356,
von Malchinbis Mancini |
Öffnen |
), Schafe bei herannahendem Gewitter, Schaft im Frühjahr, Auf der Höhe, Mittagsruhe, Dorfleben, Kühe an der Tränke u. a.
Malmström , Johan August , schwed. Historien- und Genremaler, geb. 14. Aug. 1829 zu Vestra
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0420,
von Petersenbis Pettenkofen |
Öffnen |
; nach Kupelwieser Gregor d. Gr.; nach Gauermann Heimkehr der Tiere beim Gewitter und eine große Anzahl von Kopien nach Martin Schongauer und Albrecht Dürer.
Pettenkofen , August von , Genremaler, geb. 1821 zu
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0430,
von Porttmannbis Pradilla |
Öffnen |
(im Besitz des Großherzogs von Oldenburg), Gewitter im Wald, Bergstrom in der Umgegend von Chambéry, am See in Savoyen, Herbststurm auf der Alp, ein stürmischer See, Lawinensturz auf der Alpe Rosetta, Gewittersturm, Morgen im Wald etc. - Sein Sohn Karl
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0460,
von Rustigebis Ruyten |
Öffnen |
. Zu den frühesten derselben gehören: der französische Invalide (1832), Gebet beim Gewitter (1836, Nationalgallerie in Berlin), rheinische Kirmes (1838), ungarische Einquartierung, der Dorfarzt; bekannter wurden im allgemeinen unter seinen spätern
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0467,
von Schaepkensbis Schams |
Öffnen |
und ihm auf den Ausstellungen zahlreiche Medaillen verschafften, z. B.: die sehr ergreifende Landschaft nach dem Gewitter mit einem vom Blitze zerschlagenen Baum; ferner: Mittag, Herbstmorgen, Scheldeufer, Sommerabend am Ufer der Dyle, die Maas bei
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0472,
von Schiertzbis Schilling |
Öffnen |
wurde. 1870 nahm er seinen Wohnsitz in Salzburg. Seine Landschaften sind entweder Stimmungsbilder, oder stellen malerische Alpengegenden dar, oft durch treffliche Beleuchtungsreflexe (Mondnacht, Gewittern) gehoben. Ebenso zeichnen sich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0474,
von Schleisnerbis Schlicht |
Öffnen |
der Mosel (1862), Spätabend mit einem heimkehrenden Pflüger, Moselfähre, der nächtliche Fischfang, die Erwartung, Heueinfahren bei nahendem Gewitter, Mittagsruhe der Schnitter, Ulanenvedette und Memento mori (1880), die sämtlich großen Beifall fanden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0478,
von Schmiechenbis Schmitz |
Öffnen |
), der Traunsee, Partie aus Chiavenna (1844), das Heidelberger Schloß (1845), Landschaft am Comer See (1846), Waldeinsamkeit, Scene nach dem Gewitter, Wald in der Mittagssonne (1850), Landschaft in Gewitterstimmung (1852
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0539,
von Velybis Vereschagin |
Öffnen |
er im kleinen Maßstab mehr zierlich und graziös als kräftig und in lebhafter Bewegung darstellte. In seinen größern Bildern ist daher die Ausführung oft zu minutiös. Seltener schilderte er die Tiere in aufgeregtem Zustand, z. B. eine vom Gewitter
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0546,
von Vollonbis Voltz |
Öffnen |
, im Besitz des Großherzogs von Oldenburg), ruhende Viehherde (Museum in Köln), Idylle (1862), Rinderherde bei herannahendem Gewitter, Heimkehr der Hirten ins Dorf (1863), Heimkehr der Herde am Herbstabend, tränkende Kühe (Nationalgallerie in Berlin
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0556,
von Weglandbis Weiser |
Öffnen |
(1870), am Waldbach, Abend im Wald, Frühlingsmorgen, Gebirgslandschaft bei aufziehendem Gewitter.
Weigand , Konrad , Historienmaler, geb. 12. Dez. 1842 zu Nürnberg, beschäftigte sich anfangs unter Anleitung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Blitzpulverbis Bloch |
Öffnen |
. (Karlsr. 1848); Buchner, Die Konstruktion und Anlegung der B. (2. Aufl., Weim. 1876); Klein, Das Gewitter (Graz 1871); Stricker, Der B. und seine Wirkungen (Berl. 1872); Karsten, Über B. (Kiel 1877); Mittelstraß, Die B. (3. Aufl., Magdeb. 1877); Holtz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Boemundbis Boethius |
Öffnen |
- oder Hagelschauern und mitunter von Gewittern begleitet, in allen Teilen der Erdoberfläche auftreten, aber stets nur eine geringe räumliche Ausdehnung besitzen. B. kommen bei allen Windrichtungen vor, jedoch nördlich von den Passatregionen am häufigsten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Hagelbis Hagelversicherung |
Öffnen |
die Abhängigkeit der Hagelschläge von der Form und der Bewaldung der Erdoberfläche. Er gelangte dabei zu den Resultaten, daß Hagelwetter eine lokale Erscheinungsform von oft weitverbreiteten und heftigen Gewittern sind. Sie entstehen, wenn nach mehreren
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Hallämterbis Halle |
Öffnen |
(1866), ein Bauernhof in der Normandie (1865), Pferde der Percheronrasse, ein Meierhof in Burgund, aufsteigendes Gewitter und Dorfszene (1866), Heimkehr beim Gewitter, Gewittersturm und Parforcejagd (1870), im Hühnerhof und Schneesturm in der Pußta (1872
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Ismenebis Isochasmen |
Öffnen |
die mittlere monatliche Amplitude der Barometerschwankungen denselben Wert hat (s. Barometer, S. 388).
Isobronten (griech.), Linien auf der Erdoberfläche, welche diejenigen Orte miteinander verbinden, an welchen bei heraufziehendem Gewitter
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0496,
Klima Deutschlands (Luftdruckverteilung, Temperaturverhältnisse) |
Öffnen |
hinziehenden Zunge höhern Luftdrucks gleiten im Sommer kleinere, oft unscheinbare atmosphärische Wirbel ostwärts fort, welche meistens von Gewittern und heftigen Regenfällen begleitet sind. Hinter dem Gewitter wird die Zone höhern Luftdrucks fast immer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Klimaxkesselbis Koch |
Öffnen |
; »Regentafeln«, Kaisersl. 1876), Töpfer (Görlitz 1884); Hellmann, Größte Niederschlagsmengen in Deutschland (Berl. 1884); Elfert, Bewölkungsverhältnisse von Mitteleuropa (Halle 1885); Lang, Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Gewitter in Süddeutschland
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Astypalaiabis Atmosphärische Elektrizität |
Öffnen |
sie Drachen an leitenden Schnüren aufsteigen ließen und bei Gewittern das Vorhandensein erheblicher elektrischer Spannungen in den höhern Luftschichten nachwiesen. Diese Versuche erregten vielfaches Interesse und fanden zahlreiche Ergänzungen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0028,
Athena |
Öffnen |
endlich als furchtbarer Schlachtruf. Der Tritonfluß aber im äußersten Westen, der wohl ursprünglich mit dem Okeanos identisch ist, weist auf das westl. Meer hin, dem in der Regel die Gewitterwolken entsteigen. Eine deutliche Beziehung zum Gewitter verrät
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Donnebis Donnerbüchse |
Öffnen |
. Hauptsächlich hat aber das Rollen sowohl wie das Anschwellen des D. seinen Grund in der gebrochenen Bahn des Blitzes. Die Regel, daß aus der Anzahl Sekunden, die zwischen Blitz und D. verstreicht, die Entfernung des Gewitters bestimmt werden könne
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Drache (mythologisch und symbolisch)bis Drache (Papierdrache) |
Öffnen |
, ausgenommen Ceylon.
Drache (mythologisch und symbolisch). Der D.
spielt in den Sagen und Mythologien fast sämt-
licher Kulturvölker eine bedeutende Rolle, und zwar
vorzugsweise als Schatzhüter oder als Gewitter-
dämon. Er ist ein fabelhaftes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0120,
Kapkolonie |
Öffnen |
. Im Winter kerrscht im
W. Nordwestwind vor, welchen meist Nebel und
Regen begleiten. Gewitter sind namentlich im O.
häusig und balten ost tagelang an. übclstände sind
im Innern die heißen, ungehcnre Staubwolken auf-
wirbelnden Winde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0072,
Rußland (Bevölkerung) |
Öffnen |
kälter. In Perm unter 58° nördl. Br. liegt der Schnee zu Ende November schon mannshoch. Die atmosphärischen Niederschläge sind mäßig und in östl. Richtung abnehmend. Gewitter kommen nicht selten vor, sind aber meist von kurzer Dauer. Die mittlere
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Tropengürtelbis Tropfenbildung |
Öffnen |
Äquators zweimal. Die hohe Temperatur bedingt in den T. zumeist eine starke Luftverdünnung, daher starke Winde von den peripherischen Gebieten her. Die Folge davon sind starke Stürme und heftige Gewitter, in der Ebene zumeist einige Stunden nach Mittag
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Donariumbis Donatio Constantini |
Öffnen |
er einen Eisenhandschuh. In dieser Eigenschaft als Gott des Gewitters faßten ihn die röm. Schriftsteller als Jupiter auf. Sein Hammer lebt noch jetzt im Volksglauben in verschiedenen Gegenden Deutschlands fort. Da das Gewitter aber Fruchtbarkeit erzeugt, ist D
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Aphrodisiabis Aphrodite |
Öffnen |
oder Geliebten des Ares, zu welchem sie auch schon insofern in Beziehung stand, als er Gott des Gewitters und somit auch der Befruchtung der Erde ist. Als Söhne des Ares und der A. nennt die Hesiodische Theogonie: Deimos ("Furcht") und Phobos
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Becclesbis Becher |
Öffnen |
beseelt von den Ideen der Gerechtigkeit und Menschenwürde, die er als Grundprinzipien im Kriminalrecht angesehen wissen wollte. Es ist begreiflich, daß er der Anfeindung nicht entgehen konnte; ein schweres Gewitter, das sich über Beccarias Haupt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Elektrometeorebis Elektrometer |
Öffnen |
benutzt worden.
Elektrometeore (griech.), diejenigen Erscheinungen in der Atmosphäre, bei welchen Elektrizität eine Rolle spielt, besonders das Gewitter, das Elmsfeuer, auch die Wasserhosen. Über atmosphärische Elektrizität s. Atmosphäre, S. 12
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Habichtbis Habil |
Öffnen |
größeres und bekanntestes Werk ist der Roman "Der Stadtschreiber von Liegnitz" (Bresl. 1865, 3 Bde.; 2. Aufl. 1881); ihm folgten die Romane: "Zwei Höfe" (das. 1870, 3 Bde.), "Vor dem Gewitter" (Hannov. 1873, 4 Bde.), "Am Genfer See" (Jena 1875, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Hammer (anatom.)bis Hammer (Personenname) |
Öffnen |
bestimmt werden konnten. Mit dem H. wurden bei den Skandinaviern Becher geweiht; durch ihn, als das Symbol des Gewitters und somit der Fruchtbarkeit, geschah die Brautweihe. In Obersachsen wurde durch einen herumgetragenen H. Gericht angesagt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0759,
Huf (zoologisch) |
Öffnen |
759
Huf (zoologisch).
tagne, England, Belgien, Holland und Italien (1840). Von seinen koloristisch überaus reizvollen Landschaften sind zu nennen: ein Gewitter am Abend (1831), Herbstabend (1838), Sonnenuntergang bei Herbstnebel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0538,
Meteorologie (Kongresse, Wetterkarten, maritime M.) |
Öffnen |
⋁ Rauhfrost
● Regen
^ Glatteis
← Eisnadeln
✱ Schnee
^ Schneegestöber
∆ Graupeln
▲ Hagel
^ starker Wind
☈ Gewitter
^ Wetterleuchten
^ Donner ohne Blitz
∞ Herauch
⌒ Regenbogen
⊕ Sonnenring
^ Mondring
Ⓘ Sonnenhof
^ Mondhof
^ Nordlicht,
welche
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Abbildungen, von E. Rudolph 823
Strommesser, mit Abbild. 896
Tiefseethermometer, mit Abbildung 912
Meteorologie.
Von A. Müttrich u. a.
Atmosphärische Elektrizität, von R. Börnstein 54
Chinook 149
Dämmerung, von E. Lommel 157
Gewitter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0007,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Gewitter 221
Gewürze 291. 293 Gilan 93
Glanze (Galenoide) 223
Glarus, Kanton 80
Glasfabrikation 287
Glyptik 170
Görz und Gradisca 56
Götter und Göttinnen, s. unter "Mythologie"
Gothen 3
Gott, Lehre von 145
Gottesdienst, christl. 146
- jüdischer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Brailleschriftbis Braith |
Öffnen |
, Heimkehrendes Vieh (1873), Die vor einem Gewitter fliehende Herde (1874), Der bren-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0968,
Gewächshäuser |
Öffnen |
starker
Kälte oder fchweren Gewittern auch wohl am Tage
zu bedecken. Man bedient sich hierzu fog. Deckladen,
mehr oder weniger breiter, auf der einen Seite mit
einer Deckleiste verfehener Bretter, die für die be-
treffenden Dächer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Hagel (in der Jägersprache)bis Hagelkugel |
Öffnen |
:
250,1890:1328). Diese lassen 66 Tage mit Hagel-
fall erkennen, von denen auf den April 5, Mai 15,
Juni 15, Juli 17, August 11, September 2, Okto-
ber 1 kommen. Da im Jahre durchschnittlich an
115 Tagen Gewitter auftreten, so sind 57 Proz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0051,
Herakles |
Öffnen |
feindlichen Gewalten der Fin-
sternis (z. B. Kerberos, Hades) und die Mächte des
Gewitters (z.B. GeryoneZ) siegreich bekämpft, aber
auch die vom Wintersturm erregten Meereswogen
bändigt (z. B. Rosse des Diomedes, Meerungeheuer
der hesione
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kochbis Kocheinrichtungen |
Öffnen |
, königl. Schloß), Kaiscr-
manöver zu Müncheberg (1891). Ferner malte er
eine Reihe von Pferde- und Eportbildcrn, unter
andern: Ein kritischer Moment, Falscher
Start, Trakehner Herde beim Gewitter,
Parforcejagd der Reitschule in Hanno-
ver
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0317,
Leim |
Öffnen |
trocknende Winde, Gewitter sind nachteilig für die Qualität, resp. das gute Aussehen der Ware. Heutzutage, wo das Leimsieden mehr in fabrikmäßigem Zuschnitt betrieben wird, kann man sich in Trockensälen größtenteils vor ungünstigen Witterungseinflüssen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0093,
von Bürknerbis Burnitz |
Öffnen |
Jahrzehnts: Kühe am Strand, großes Tierstück (1872), vorüberziehendes Gewitter (1873), Nachmittag auf der Wiese (1874), die zwei Freunde (1875), Waldweg, ein wilder Stier u. a., die zum Teil in Privatbesitz nach Belgien, England und Rußland wanderten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0183,
von Flammbis Flandrin |
Öffnen |
nur: Waldlandschaft bei Sonnenuntergang (1845), Morgenlandschaft, Landschaft aus Oberitalien etc.; aus den 60er Jahren: Motiv aus dem Thal der Egeria, Motiv aus Palestrina, herannahendes Gewitter in der römischen Campagna (1862, Hauptbild), Motiv
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0203,
von Geblerbis Geefs |
Öffnen |
, Nationalgallerie in Berlin), ein Besuch im Stall, heimkehrende Schafe vor dem Gewitter, Erwartung (der Schafe) und zwei Wilderer.
Gedon , Lorenz , Bildhauer und Baumeister, geb. 12. Nov. 1843 zu München
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0218,
von Goldbergbis Gonzenbach |
Öffnen |
, Nachtigallen und Tauben (1853), Nachtigallen in einer Schlinge gefangen, Folgen eines Gewitters (1868), eine gefangene Lerche u. a.
Gonzalvo y Perez , Pablo , ein jetzt sehr gerühmter span. Archi tektur
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0311,
von Köckertbis Koken |
Öffnen |
di Ponente. Seine Bilder sind oft voll Poesie, wirkungsvoll in Luft und Beleuchtung, greifen aber manchmal auch nach allzu frappanten Naturerscheinungen. Zu den bedeutendsten gehören: Gewitter am Bodensee, der Traunsee, Sturm an der Küste von Genua
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0337,
von Lemattebis Lenbach |
Öffnen |
befriedigte, so vertauschte er ihn mit dem Gräfles und bald nachher mit dem Pilotys. Zunächst ergriff er das Genre und debütierte mit einer Bauernfamilie beim Gewitter, die durch ihren eigentümlichen Farbensinn fesselte. 1858 ging er mit Piloty auf einige
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0458,
von Rouxbis Rummelspacher |
Öffnen |
gehören: Hans und Verene (1861), die Goethesche Dorothea das Ochsengespann lenkend (1863, Kunsthalle in Karlsruhe), Pflügen am frühen Morgen, der ungebildete Alpensohn (ein Stier), heimkehrende Kühe bei aufsteigendem Gewitter, Thal des Oberengadin
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0581,
von Zonabis Zumbusch |
Öffnen |
und kräftigeres Kolorit. Hauptbilder von ihm sind bis jetzt: die Schafwäsche, Ochsengespann (1875), vor dem Gewitter flüchtende Herde, pflügende Ochsen mit Schafen und der durchgehende Stier.
Zumbusch , Kaspar
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0017,
Zur Dienstbotennot |
Öffnen |
niedrig, läßt grobe Fehler, Nachlässigkeit und unordentliche Arbeit hingehen in der Hoffnung auf bessere Zeit. Ist dann das Mädchen in einen gewissen "Schlendrian" geraten, so wird der Frau die Sache einmal zu bunt. Jetzt bricht ein heftiges Gewitter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0282,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Momenten für große Gewitter heraufbeschwören kann. Schadhafte Hemdenbündchen, Brusteinsätze, deren Kanten faserig sind, werden mit feinen leinenen Bündchen eingefaßt. Steppt man diese Bündchen sorgfältig ab, so ist die Reparatur nicht leicht bemerkbar
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
. Thulden (Haag, Haus im Busch).
Lache, die (la Mare) - Th. Rousseau (1841).
Landleute beim Gewitter s. »Gewitter«.
Ländliches Konzert - A. v. Ostade (Petersburg, Eremitage).
Landschaftliche Fresken, s. »Italienische Landschaften«.
Lasset die Kindlein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0158,
Afrika (Klima) |
Öffnen |
bekannt; seit Dampierre nennt man das Meer im O. von Oberguinea von den dort täglich vorkommenden Gewittern die Donnersee. Auf dem Festland gehören hierher die Küsten von der Biafrabai bis zum Gabun im W. und die des Somallands im O. Von größerer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0159,
Afrika (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
159
Afrika (Pflanzenwelt).
Harmattan. Wenn es auch in manchen Strichen zuweilen ein ganzes Jahr lang gar nicht regnet, so gibt es doch meist vereinzelte Gewitter, oft mit den heftigsten Regengüssen, und es sammeln sich daher selbst in dieser Zone
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0212,
Ägypten (Naturprodukte) |
Öffnen |
elektrischer Natur und vertreten die Stelle unsrer Gewitter. Ihre Gefährlichkeit für Menschen und Tiere ist sehr übertrieben worden. Dieser Wind heißt in Arabien und in den südlichen Ländern Asiens Samum. Feuchter wird die Atmosphäre, je mehr man sich dem
|