Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gift bedeuten
hat nach 1 Millisekunden 232 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gifthütten'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0364,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
. Das Wirksamste, abgesehen von diesen Giften, bleibt immer, wenn man durch Wochen jeden Abend die Fugen und Ritzen um den Feuerheerd mit gutem Insektenpulver einspritzt. Die Wirkung des Insektenpulvers soll noch bedeutend erhöht werden, wenn man demselben ca
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0930,
Tollwut (Impfung etc.) |
Öffnen |
Mark eines wutkranken Hundes.
Wird mit dieser das Gift enthaltenden Substanz (Siraßengift) ein trepaniertes Kaninchen unter die barte Hirnhaut geimpft, so erkrankt es nach 2-3 Wochen, und wenn man dann von Kaninchen zu Kaninchen weiter impft, so
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
A. |
Öffnen |
der Mossoschen Versuche in Greifswald fand Springfeld, daß gemäß der allgemeinen Erfahrung, nach welcher tierische Gifte in südlichen Klimaten heftiger wirken als in den gemäßigten, auch das Blut der nordischen Aale bedeutend weniger wirksam
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Magenerweichungbis Magengeschwür |
Öffnen |
64
Magenerweichung - Magengeschwür.
tische Masse verwandelt, welche später breiige Konsistenz annimmt. Sofern durch die Resorption des Gifts nicht der Tod erfolgt, können selbst die schwersten Ätzungen und Zerstörungen der Magenwand heilen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Analyseurbis Anam |
Öffnen |
chemischer Gifte (Bresl. 1867); Derselbe, Handbuch der angewandten gerichtlichen chemischen A. der chemischen Gifte das. 1873); Dragendorff, Gerichtlich-chemische Ermittelung von Giften (2. Aufl., Petersb. 1876); Otto, Anleitung zur Ausmittelung der Gifte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Gegenbewegungbis Gegenreformation |
Öffnen |
und Johannes Müller der bedeutendste vergleichende Anatom. Unvergleichlicher Reichtum empirischer Kenntnisse wetteifert bei ihm mit der größten Klarheit der kausalen Erkenntnis der Formerscheinungen und mit philosophischer Förderung der Erkenntnis
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0444,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
. Ueberhaupt gilt er als ein Gift für die kleinen thierischen und pflanzlichen Parasiten; so wird er z. B. vielfach zum Bestäuben der Rosen und Weinstöcke gegen den Schimmel derselben angewandt; auch gegen die Reblaus ist er empfohlen. Technisch findet
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0007,
Vorwort zur zweiten Auflage |
Öffnen |
. Das äusserst dankenswerthe Entgegenkommen meines Herrn Verlegers hat es ermöglicht, bei der botanischen Einleitung Abbildungen einzufügen, welche das Verständniss bedeutend erleichtern werden.
Einer weiteren Anregung Folge gebend, habe ich bei den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0904,
Bienen (Leben der Biene) |
Öffnen |
der Arbeitsbiene sind in hohem Grad verkümmert, sie besitzt aber einen Stachelapparat, zu welchem zunächst die Giftdrüse (Fig. 2 a) gehört, deren kurzer Gang das Gift in die Giftblase b führt. Durch einen kurzen Stiel gelangt das Gift in den Stechapparat
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Fleischglacebis Fleischhandel |
Öffnen |
Giftpflanzen genießen können, unter Umständen aber durch Aufspeicherung der Giftstoffe in ihren Muskeln giftige Eigenschaften annehmen. So besitzen Hasen und Kaninchen eine auffallende Immunität gegen das Gift der Tollkirschen und haben dadurch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0477,
Hygieine |
Öffnen |
475
Hygieine
gungen verursacht. Bei der Bedeutung derartiger Maßregeln strebt man nach einer internationalen Regelung. Eine solche wurde für die Cholera bereits angebahnt auf den Kongressen zu Paris 1851, Konstantinopel 1866, Wien 1874
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0152,
Pilze |
Öffnen |
entweder als Parasiten oder Saprophyten leben.
Die sehr zahlreichen Arten der P. zeigen sowohl in ihren äußern Formen wie in ihrer Lebensweise bedeutende Unterschiede, so daß die ganze Abteilung naturgemäß in fünf
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Ptomainebis Pubertät |
Öffnen |
Organismen (Leukomaine) vorkommen. Die P. haben große Ähnlichkeit mit Pflanzenalkaloiden und verhalten sich gegen höhere Organismen teils indifferent, teils wie starke Gifte (Toxine). Das erste Ptomain wurde 1865 von Marquardt aus faulenden Leichenteilen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Towerbis Trabea |
Öffnen |
als Transportmittel für aufgenommene Gifte dient, sondern durch letztere selbst (namentlich der Inhalt der roten Blutkörperchen) verändert wird.
Toxikologie (griech.), die Lehre von den Giften (s. d.).
Toxoceras, s. Tintenschnecken.
Toxonose
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0454,
von In bondbis Indogermanen |
Öffnen |
450
In bond - Indogermanen
gen mit nicht abgeschwächtem Gift immun machte.
Er konnte so in der That Tiere gegen Tollwut und Milzbrand immun machen. Allein der Übersetzung der Ergebnisse dieser Versuche in die Praxis stehen große Bedenken
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
Tuberkulose (Kochs Heilmittel) |
Öffnen |
müsse. Derartige Stoffe, Ptomaine, Toxine (s. Bakterien, Bd. 17), sind äußerst stark wirkende Gifte, und ihre Darstellung erfordert so große wissenschaftliche Vorstudien, Geschicklichkeit und peinlichste Sorgfalt, daß nur wenige im stande sein würden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0606,
Infektionskrankheiten |
Öffnen |
ist entweder der Tod des befallenen Organismus oder die Vernichtung der eingedrungenen Infektionserreger und Unschädlichmachung ihrer Gifte, d. h. Heilung im weitesten Sinne des Wortes; freilich ist diese Heilung, bei der das Leben des Gesamtorganismus
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0520,
von Szekelybis Tait |
Öffnen |
514
Székely - Tait.
das für Britannicus bereitete Gift versucht, ein zwar krasser, aber mit großer Bravour behandelter Gegenstand (Museum des
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0076,
von Der Wert des Apfelsbis Stearin- und Wachsflecke |
Öffnen |
einem Arzt überlassen. Die Anwendung von Essig ist zu widerraten, weil dadurch das Gift gerade leichter gelöst wird und schneller in den Organismus übergeführt wird.
Der Wert des Apfels.
Der Apfel reinigt und verdünnt das Blut und übt auch
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Morbillibis Mord |
Öffnen |
797
Morbilli - Mord.
Golfe und kleinen Buchten, ihre Vorgebirge sowie ihre bepflanzten Felsplateaus berühmt. Zahlreiche Inseln sind derselben vorgelagert, unter denen Groix, Belle-Isle (s. d.), Houat und Hoedic die bedeutendsten sind. Von den
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Tschernajewbis Tuberkulose |
Öffnen |
das Kirchenrecht, Jaromir Celakovský über das altböhmische Städterecht, Professor Emil Ott über das in Böhmen geltende römische Recht, Pražák über das Verwaltungsrecht bedeutende Werke geschrieben. Andre juridische Schriftsteller von Verdienst sind
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Kleopatrabis Kleriker vom Glauben Jesu |
Öffnen |
gefangen nach Athen zu bringen. Als
dann Brasidas in Thrazien bedeutende Erfolge er-
rungen hatte, wurde K., der jetzt als großer Feld-
herr galt, 422 an die Spitze der gegen jenen aus-
aefandten Truppen gestellt und verlor in der Schlacht
bei
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Dardschilingbis Dareios |
Öffnen |
in Aufnahme. Erweitert wurde es seit 1849. Mit Einführung der bis dahin unbekannten Kulturen des Theestrauchs, der Kaffee- und Cinchonapflanze und neuerdings der Baumwolle in der Tarai gewann D. auch eine Bedeutung als Produktionsgebiet. Für Cinchona
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Immunitätbis Indikator |
Öffnen |
durch chemische Gifte bedingt werde, daß also die Durchseuchung eines Individuums mit einer Infektionskrankheit im wesentlichen dadurch zur I. führen müsse, daß Stoffwechselprodukte von Bakterien im Körper zurückbleiben, welche nur sehr langsam aus dem
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0314,
Bakteriologie (Geschichtliches) |
Öffnen |
der Gärung.
Die krankheiterregende Wirkung der pathogenen B. beruht auf der Produktion von dem Organismus
schädlichen Giften (Ptomainen, Toxinen, Toxalbuminen), die, je nachdem der letztere ein guter oder schlechter Nährboden für die bestimmte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Medinobis Medizin |
Öffnen |
eingebüßt, so daß es nur im Sanskrit, im ältesten Persischen (Zend), im Griechischen und in spärlichen Resten im Gotischen, wo es durchaus passivische Bedeutung hat, erhalten ist.
Medium tenuere beati, "die Mitte hielten die Glücklichen ein
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Synthetischbis Syphilis |
Öffnen |
wird man dann z. B. die Urteile der Mathematik synthetische nennen, sofern sie doch wohl den Neugewinn
einer Erkenntnis, nicht bloß die Explikation einer solchen, die man schon hatte, bedeuten wollen. Kants Frage nach der
Möglichkeit (d. h
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0605,
Infektionskrankheiten |
Öffnen |
Bedeutung ist vielmehr die Frage, ob der betreffende Organismus überhaupt für die gegebene Krankheit empfänglich ist, ob eine natürliche specifische Disposition oder ob Immunität besteht, oder ob durch künstliche Maßnahmen eine solche geschaffen ist. (S
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0095,
von A conditionbis Acosta |
Öffnen |
aus und
ermöglichen einen einträglichen Landbau (Weizen, Gemüse, Luzerne etc.). Weinstock und europäische Fruchtbäume gedeihen
trefflich. Auch an nutzbaren Mineralien (Gold, Silber, Kupf er) ist die Provinz reich. Die bedeutendsten Orte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Gießhübelbis Gift |
Öffnen |
337
Gießhübel - Gift.
barbarischen Völkern Beile, Lanzenspitzen, Schwerter und Pfeilspitzen. In Griechenland entwickelte sich mit der Blüte und dem Reichtum der Städte im 7. Jahrh. v. Chr. die Erzgießerei, in welcher sich Glaukos von Chios
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
Bakterien (Stoffwechselprodukte, Abschwächung, Abtötung etc.) |
Öffnen |
bezeichnet werden. Sie sind für Landwirtschaft und Hygiene von größter Bedeutung, denn auf ihnen beruht die Fähigkeit des Bodens, immer wieder von neuem faulige organische Substanzen aufzunehmen. Vermittelst der Nitration assimiliert der Boden den ihm
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0625,
Medizinischer Kongreß (Berlin 1890) |
Öffnen |
, ebenso wenig auf einer Gewöhnung an das bakterielle Gift, vielmehr wird die Immunität herbeigeführt durch bestimmte Materien, welche die Bakterien selbst produzieren und welche die Säfte des Körpers auf eine mehr oder weniger dauerhafte Weise
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0365,
Alexander (Päpste) |
Öffnen |
trieb und mit Waffen und Gift die Gegner unschädlich machte, um sein Haus zu einer neuen mächtigen Dynastie zu erheben. Dennoch bewahrte er große Autorität, die sich unter andern in der Entscheidung über die Grenzen der portug. und span. Entdeckungen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Benedikt (von Aniane)bis Benediktiner (Mönche) |
Öffnen |
, wahrscheinlich an Gift, und wurde von der Kirche als Seliger verehrt. Sein Tag ist der 7. Juli. - Vgl. Grandjean, Le registre de Benoît XI (Par. 1884 fg.); Funke, Papst B. XI. (Münster 1891).
B. XII. (1334 - 42), aus Languedoc gebürtig und von niederer
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Curabis Curci |
Öffnen |
, hauptsächlich aus der Familie
der Apocyneen, bereiten, indem sie diese Substanzen
auskochen und die Abkochung zu einem dicken Extrakt
eindampfen. Dieses Extrakt wird dann zum Ver-
giften der Pfeile gebraucht, ganz auf gleiche Weise
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gift |
Öffnen |
1019
Gift
15405 weibl.) E., 2 Städte, 82 Landgemeinden und 24 Gutsbezirke. -
2) Kreisstadt im Kreis G., 87 km südlich von Lüneburg, auf einer Anhöhe in wiesen- und moorreicher Gegend, an der Mündung der Ise in die Aller und an der Nebenlinie
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Kasernenarrestbis Kasimir |
Öffnen |
-
sierten, weil der Van mehrerer kleiner Gebäude sich
meist billiger stellt als der eines einzigen großen,
welches bedeutende Mauerstärken und oft kostspielige
Fundamentierung verlangt.
Die mit der baulichen Centralisation verbundenen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Leicester (Robert Dudley, Graf von)bis Leiche |
Öffnen |
hervorragendsten Langwollschafrasse Englands, dem Dishley- oder Newleicesterschaf (s. Tafel: Schafrassen I, Fig. 3), herangebildet. Das hornlose und mit langer, weißer, seidenglänzender Wolle versehene L. zeichnet sich durch bedeutende Größe, sehr feinen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Pfeifhasebis Pfeilgifte |
Öffnen |
50
Pfeifhase - Pfeilgifte
Rückkehr nahm er in Cassel die ärztliche Praxis
wieder auf. P. war in der Zoologie (Mollusken)
und Botanik gleich bedeutend und publizierte eine
große Anzahl zum Teil prachtvoll ausgestatteter
Werke in beiden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Rosaceenbis Rosanilin |
Öffnen |
(dort auch den Krieger, den Dichter, den Greis), dann
Schlachtenbilder von großartiger Lebendigkeit und feinster einheitlicher und charakteristischer Farbenstimmung, die bedeutendsten in Paris, in Wien, Rom, Florenz
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Toxalbuminebis Tracheen |
Öffnen |
935
Toxalbumine - Tracheen
Toxalbumine, s. Infektionskrankheiten (Bd. 17).
Toxicämie (Toxichämie, grch.), Blutvergiftung, s. Pyämie.
Toxikologie (grch.), die Lehre von den Giften, s. Gift.
Toxodonten (Toxodontĭa), merkwürdige
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0025,
von Asa foetidabis Asphalt |
Öffnen |
sehr schöngelbes Pulver, unlöslich in Wasser, kommt aber
fast gar nicht in den Handel. - Die Produktion von Arsengelbglas
in Freiberg beträgt circa 6000 k jährlich; bedeutend größer
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Bryantbis Bry-sur-Marne |
Öffnen |
» und machte ihn schnell zum berühmten Dichter. Noch heute gilt es für B.s bedeutendstes Werk und zeigt alle Vorzüge des Dichters: eine gesunde Naturliebe, Knappheit der Sprache und Gedankentiefe. 1818 erschienen die berühmten Verse «To a water-fowl
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Gewölbebis Gewürze |
Öffnen |
. Bei weitem die meisten G. entstammen dem Pflanzenreich, und bei uns sind die wenigen tierischen Stoffe, welche überhaupt als G. benutzt werden (Moschus, Ambra, Zibet, in Peru gewisse Fische etc.) ohne Bedeutung (s. Gewürzpflanzen). Die G. wirken
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Kalandermaschinebis Kalauria |
Öffnen |
der Demeter eine symbolische u. mystische Bedeutung als Blumenkorb der Persephone (s. Eleusis); danach auch Name eines ähnlich gestalteten Thongefäßes u. des kelchförmigen Kapitäls der korinthischen Säule.
^[Abb.: Kalathos.]
Kalatsch, 1) Kosakenslobode
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0378,
von Nikotinbis Nitroglycerin |
Öffnen |
in der grünen außer diesem auch noch ein andres Glukosid, das Helleborin, enthalten ist. - Die weiße Nieswurz ist im Droguenhandel der bedeutendere Artikel, der auch Abzug nach Amerika hat. - N., auch gepulvert, zollfrei.
Nikotin (Nicotinum); das in dem
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0624,
von Witheritbis Wolle |
Öffnen |
. schmelzen. Durch Hinzunahme von etwas Cadmium wird der Schmelzpunkt noch bedeutend tiefer gerückt; eine Komposition von 15 W., 8 Blei, 4 Zinn und 3 Cadmium schmilzt schon bei 68°. Solche Legierungen dienen zu Abklatschen (Clichés) von Holszchnitten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0316,
Bakteriologie (Untersuchungsmethoden) |
Öffnen |
–65 die bakterienvernichtenden Eigenschaften der Carbolsäure und betont die Bedeutung
derselben für die Wundkrankheiten.
6) Lister gründet auf diese Thatsache sein System der antiseptischen Wundbehandlung (1867–68).
7) Davaine (1850
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Oxalitbis Oxenstjerna (Axel, Graf) |
Öffnen |
der O. aus den Pflanzen ist jetzt von keiner Bedeutung mehr, im großen stellt man sie durch Oxydation der Kohlehydrate (Stärke, Zucker, Cellulose) dar; früher geschah diese Oxydation durch Salpetersäure, die man auf Zucker (woher auch die Bezeichnung
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0037,
von Gesundheitspflegebis Lauchgemüse |
Öffnen |
außerordentlich schnell in Zersetzung über, und das dadurch entstehende Fisch-Leichengift ist noch bedeutend gefährlicher als das Gift im zersetzten Fleisch anderer Tiere. Werden dann solche bereits in Verwesung übergegangene Fische, wie Flundern, Aale 2c
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0122,
Bakterien |
Öffnen |
.)
Die Produkte des Stoffwechsels der B. zeigen eine
außerordentliche Mannigfaltigkeit; von praktischer
Wichtigkeit sind insbesondere die Gifte derB. (Toxine,
Toxalbumine), welche für ihre Rolle als Krankheits-
erreger eine hohe Bedeutung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Anilinfarbenbis Anilismus |
Öffnen |
einen bedeutenden Gehalt von Arsen enthalten, aufkaufen. Übrigens ist zu berücksichtigen, daß im Publikum der Name A. auf alle Teerfarbstoffe ausgedehnt wird, unter denen sich allerdings mehrere befinden, die mit Entschiedenheit als giftig bezeichnet
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Schildläusebis Schlaf |
Öffnen |
auf die Bedeutung der Drüse geworfen haben. In beiden Fällen hat man infolge der Wegnahme des Organs schwere nervöse Störungen eintreten sehen.
Beim Menschen bilden sich nicht selten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Bernhardybis Berni |
Öffnen |
Ausdruck des Leidens. Doña Sol in Victor Hugos "Hernani" gilt als eine ihrer vorzüglichsten Rollen. Die schauspielerische Bedeutung der B. wird übrigens noch übertroffen von ihrer nahezu kindischen Eitelkeit und raffinierten Reklamesucht. Vermählt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0168,
Harn (normale Bestandteile etc.) |
Öffnen |
die Harnstoffausscheidung auf ein Minimum, um bei Verabreichung einer eiweißhaltigen Nahrung annähernd proportional der Menge des zugeführten Eiweißes zu wachsen. Näheres über die Bedeutung der Harnstoffausscheidung für die Ernährungslehre s. Ernährung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0637,
Milzbrand |
Öffnen |
637
Milzbrand.
wurden, gedüngt wird. Durch das Wasser kann das Gift von den Grabstellen in Tränken, Brunnen und auch wieder in tiefer liegende Ställe geführt werden. Neuerdings ist nachgewiesen worden, daß auch im Erdboden eine Neubildung des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Rhôneweinebis Rhus |
Öffnen |
Anbaufläche, Ölertrag 7 Mill. kg), Tabak, Obst, Südfrüchte und (an den Etangs) alkalische Pflanzen zur Sodabereitung. Berühmt sind das Öl von Aix und die Weine von Cassis und Ciotat. Bedeutend ist die Zucht von Schafen (449,887 Stück), welche auf dem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Kirschbaumkrankheitbis Klapperschlange |
Öffnen |
490
Kirschbaumkrankheit - Klapperschlange
Kirschliamntralltheit, ein durch einen Kernpilz l<^n0inonill M'vsin's^tt'm.^ F^e/
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Konservenbis Konservierungsmittel |
Öffnen |
erhoben ward.
Erst in der Revolution entwickelte sich diese zu größerer
Bedeutung, indem infolge des Mangels an Instru-
mentalmusikern für die Armeekorps der Konvent
im Nov. 1793 die Errichtung eines Ingtitut nHtio
U3.1 äe Musikus dekretierte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Carbidebis Cart. |
Öffnen |
248
Carbide - Cart.
Carbide, Carbüre, Carburete, chem. Ver-
bindungen der verschiedenen Elemente mit dem
Kohlenstoff. Schon lange bekannt und von großer
praktischer Bedeutung ist das Eisen carb id. Es
entsteht bei der Eisenerzeugung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Marmorierapparatbis Marne (Departement) |
Öffnen |
, im Winterhalbjahr abends, sind dem theoretischen Unterricht gewidmet; besondere Sorgfalt wird auf die verschiedenen Fächer des Zeichnens verwendet; außerdem findet noch Unterricht über Modellieren in Gifts statt. Die praktischen Arbeiten in Marmor erstrecken
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Alexinatzbis Alfa |
Öffnen |
Nachkommen haben als Kaiser von Trapezunt (Trebisonde) regiert, bis Sultan Mohammed II. 1461 auch dieses Reich vernichtete.
Alexipharmaka, bei den alten griech. Ärzten Mittel gegen Gifte.
Alexis, neben Antiphanes der fruchtbarste und bedeutendste
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Alkaluretikabis Alkazar Kebir |
Öffnen |
366
Alkaluretika - Alkazar Kebir.
ist die Benutzung der A. als Arzneimittel sehr allgemein. Sie wirken schon in sehr geringen Mengen bedeutend auf den Organismus. Man gibt sie oder noch häufiger ihre Salze in fester und flüssiger Form
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Bajanismusbis Bajesid |
Öffnen |
. flüchtete, der ihn auf den Wunsch Bajesids, welcher große Geldsummen zahlte, 1495 aus dem Weg räumen ließ. Seit 1484 machte B. bedeutende Eroberungen an der Donau und am Schwarzen Meer und unterwarf den Chan der Tataren und den Woiwoden der Walachei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Bollettenbis Bologna |
Öffnen |
zollgesetzliche Abfertigungsverfahren. Heute nennt man B. die bei der Erhebung von Brücken- und Wegegeld und von Verzehrungssteuern ausgefertigten Scheine, während die über Amtshandlungen bei der Verzollung ausgestellten Scheine je nach ihrer Bedeutung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Centaureabis Centime |
Öffnen |
mit Gerichtsbarkeit überhaupt beibehalten, und namentlich bezeichnete man mit hoher C. (centena sublimis) den Blutbann, die eigentliche Kriminalgerichtsbarkeit. Auch legte man dem Ausdruck Centgericht oft noch eine engere Bedeutung bei und nannte diejenigen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Ceratoniabis Cercar la nota |
Öffnen |
aus derselben Gattung noch eine lebende Art, C. myolepis Günth., und eine fossile, C. Palmeri Krefft., welche bedeutend größer als C. Forsteri war und im Alluvium von Queensland gefunden wurde.
Ceratonia L. (Johannisbrotbaum), Gattung aus der Familie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Châtillonbis Chattuarier |
Öffnen |
, am Ouin, 7 km von der Sèvre und an der Orléansbahn gelegen, mit alter Abtei (jetzt Mairie), Burgruine, Fabrikation von Flanell, Leinwand und künstlichem Dünger, bedeutendem Handel mit Schafen und (1876) 1355 Einw. - 5) (C. lès Bagneux) Dorf südlich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0568,
Darwinismus (mechanische Erklärung der organischen Natur) |
Öffnen |
der D. einerseits seine Bedeutung für die Philosophie, anderseits die vielfachen Angriffe von seiten der Theologen und teleologischen Naturforscher. Aber nicht weniger wichtig als die Erklärung des Zweckmäßigen ist die des Unzweckmäßigen und Bösen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Dorregaraybis Dorstfeld |
Öffnen |
Marokko aus, trat 1868 aus der spanischen Armee und focht seit 1872 für Don Karlos. Er war einer der bedeutendsten Bandenführer, drang im Mai 1873 in Navarra ein und schlug die Regierungstruppen in dem Treffen bei Estella. Von da an nahm er an allen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Masenderanbis Masern |
Öffnen |
Flüssen, dem Pulirud (an der Westgrenze), dem Siahrud, Herhaz, Talar etc. Der Winter bringt Regen und nur auf den Gebirgen bedeutendere Kälte; der Sommer ist regnerisch und sehr ungesund, das Wetter oft sehr rasch veränderlich. Der Boden, der oft nur
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Mietebis Mignard |
Öffnen |
. Jahrh. betrieben und bringt einen bedeutenden Gewinn. Ähnlich verfährt man im Meerbusen von Tarent. Bei Venedig sammelt man die Muscheln von den Hafenpfählen und Planken, Fahrzeugen und Bojen und züchtet sie an schwimmenden Flößen. In der Apenrader
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Panardbis Panckoucke |
Öffnen |
Blättern, endständigen einfacher Blütendolde und scharlachroter Frucht, in Ostindien, China und Japan, liefert die Ginsengwurzel (Pentsao), welche durch Brühen fast durchscheinend wird. Man schreibt ihr sehr bedeutende Kräfte zu, und von den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0068,
Pilze (Nutzen und Schade; Einteilung) |
Öffnen |
größer als der der Gemüse, da nur ein geringer Teil der Stickstoffsubstanz die Bedeutung eines Nährstoffs besitzt. Medizinisch werden für den innern Gebrauch das Mutterkorn und Polyporus officinalis, äußerlich als blutstillendes Mittel die Zunder
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0744,
Resorption |
Öffnen |
Magendarmkanals besitzt in ihrem ganzen Verlauf das Vermögen der R. in sehr hohem Grad, wie schon die schnelle Wirkung gewisser Gifte (Blausäure, Opium) beweist, selbst dann, wenn diese durch Klystiere mit der Mastdarmschleimhaut in Berührung kommen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Skodabis Skopas |
Öffnen |
physikalische Zustände im Organismus andeuteten, daß aber der rationelle Arzt dann mit Hilfe seiner pathologisch-anatomischen Erfahrungen die wirklich vorhandenen innern Krankheiten durch Schlußfolgerungen erkennen könne. Demnächst liegt Skodas Bedeutung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0270,
Echinodermen (Sinnesorgane, Entwickelungsgeschichte) |
Öffnen |
. Die ihrer Bedeutung nach noch unklaren, als Sphäridien bekannten Hautorgane haben sich durch den an ihrer Basis, wie an der Basis der Stacheln aufgefundenen Nervenring als modifizierte Stacheln herausgestellt. Waffen besonderer Art wurden neuerdings an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Amasiabis Amatitlan |
Öffnen |
, in größern als heftiges Gift; ihre Blüten sollen krampfstillend wirken.
Amasia , Amasijah , Hauptstadt des Sandschaks A. (12145 qkm
und [1886 ] 88463 männl. E., darunter 76792 Mohammedaner) im türk. Wilajet Siwas im nördl. Kleinasien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Aras (Fluß)bis Arauco |
Öffnen |
807
Aras (Fluß) - Arauco
Aras, der Araxes der Alten, türk. und arab. Ras, armenisch Erasch, georg. Ratschi genannt, rechter und bedeutendster Nebenfluß der Kura (Cyrus) im russ. Transkaukasien, entspringt südlich von Erzerum in 3308 m Höhe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Bergmann (Gustav Adolf)bis Bergpredigt |
Öffnen |
776
Bergmann (Gustav Adolf) - Bergpredigt
nalaufsätzen schrieb er: "Zur Lehre von der Fettembolie" (Dorp. 1863), "Das putride Gift" (ebd. 1868), "Die Lepra in Livland" (Petersb. 1870), "Die Resultate der Gelenkresektionen im Kriege" (Gieß
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Clemens (Johan Frederik)bis Clementi |
Öffnen |
Mississippi soviel als: Zwei (Faden) markieren! und ist eine Erinnerung an die Lotsenzeit des Humoristen. Er gründete 1884 zu Neuyork die Firma Ch. Webster + Co.,
die zu den bedeutendsten Verlagsgeschäften Amerikas gehört. – Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Colorado-Citybis Colossochelys atlas |
Öffnen |
. und der Schafe zu 3 Mill.
Die Eisenbahnen entwickeln sich schnell. Die
bedeutendste Zahl von Zweigen besitzt die Union
Pacific, welche hier 1888 2046,64 km in Betrieb
hatte. Im SO. dringt das System der Atchison-
Topeka-and-Santa Fs ein; im W. und SW
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0338,
Diphtheritis (beim Menschen) |
Öffnen |
Atmen und bei kleinen Kindern leicht Er-
stlckung ein. Die D. der Nasenhöhle giebt sich durch
Nasenbluten und stinkenden jauchigen Ausstuß aus
den Nasenlöchern zu erkennen. Durch die Aufnahme
des diphtheritischen Giftes in die Vlutmasse kommt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Dominohafenbis Domitier |
Öffnen |
Großmut
verzieh und ihn zum Teilnehmer und Nachfolger in
der Herrfchaft ernannte, die er 13. Sept. 81 wirk-
lich antrat, nachdem Titus infolge eines heftigen
Fieberanfalls (oder, wie das Altertum vielfach be-
hauptete, an Gift, das ihm D
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Erstickungbis Ertgau |
Öffnen |
der Erstgeborenen erllärt sich auch die bildliche
Anwendung des Ausdrucks "erstgeborener Sohn"
auf das ganze Volk Israel, sowie im Neuen Testa-
ment auf Christus und dessen treue Vekenner. -
Nber E. in neuerer Bedeutung s. Primogenitur.
Erstickung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Ferrinitratbis Ferrotypie |
Öffnen |
dünnflüssiger und verhindert außerdem die Blasenbildung beim Guß. Diese Wirkung erklärt sich dadurch, daß das Aluminium kleine Mengen von Eisenoxydul, welche die Schmelze schwerflüssig machen, reduziert, wodurch gleichzeitig einerseits eine bedeutende
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Fingerkrampfbis Finiguerra |
Öffnen |
, Digitalis ferruginea
L. , im Orient heimisch, mit meist rispenartig geordneten Trauben, graulich rostfarbigen Blumen. Alle Arten
enthalten ein starkes Gift, das Digitalin (s. d.). Zur Herstellung desselben
werden besonders der Samen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Hamsterbis Hanau (Stadt) |
Öffnen |
Bau an, in welchem er
einen bedeutenden Wintervorrat an Getreide, auch an Erbsen, Wicken, Bohnen und Linsen sammelt und seinen Winterschlaf hält. Da
nun alte H. bis zu einem Centner Getreide eintragen und das Weibchen zweimal im Jahre 4–13, ja
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Haut (in der Jägersprache)bis Hautabschürfung |
Öffnen |
. Ihre Elasticität ist so groß, daß
sie bei Stößen nur schwer einreißt. Gegen die chem. Einwirkung vieler Substanzen, insbesondere gegen Gift der
verschiedensten Art, leistet die Kornschicht der Epidermis kräftigen Widerstand; nur ätzende Alkalien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Interventionsprotestbis Intra (Stadt) |
Öffnen |
wird.
Ferner gebraucht man es auch in der Bedeutung
von Stimmung; ein Instrument ist auf diesen
oder jenen Ton intoniert, heißt: es ist in diesen
oder zenen Ton gestimmt. Die beiden Hauptbedin-
gungen einer guten I. sind vollkommene Reinheit
in Bezug
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Muskelgefühlebis Muskeln |
Öffnen |
112
Muskelgefühle - Muskeln
Muskelgefühle, s. Gemeingefühl.
Muskelgeräusch, s. Muskeln.
Muskelgewebe, s. Histologie (Bd.9, S.215 b).
Muskelgift, s. Gift (Bd. 7, S. 1020 a).
Muskelhäute, Muskellehre, s. Muskeln.
Muskeln (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0642,
Rauchverhütung |
Öffnen |
Wir-
kung unangenehm erweist und das Lüften der Woh-
nungen einschränkt, sind Kohlenoxyd und schweflige
Säure als direkte Gifte für Menschen, Tiere und
Pflanzen (besonders Coniferen, Obstbäume, Zier-
pflanzen) zu bezeichnen. Außer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Unzurechnungsfähigkeitbis Upolu |
Öffnen |
tiefsinnig und in schwungvoller Sprache. Fünfzig der bedeutendsten U. wurden 1656 auf Befehl des Fürsten Muhammed Dara Shakoh, ins Persische und daraus von Anquetil-Duperron (s. d.) ins Lateinische (2 Bde., Straßb. 1802–4) übersetzt. Eine neue engl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0121,
Bakterien |
Öffnen |
119
Bakterien
Durch allzu hohe oder zu niedrige Temperatur, durch
Nahrstoffmangel, durch Gifte wird die Bewegung
der V. aufgehoben. Sehr eigentümlich ist der rich-
tende Einfluß, den viele chem. Stoffe auf die Be-
wegung der V. ausüben
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0268,
Cholera |
Öffnen |
fertig eingeführten Gift-
stoff des Bakterienleibes entfällt; daher genügen zur
Infektion beim Menschen wahrscheinlich schon ver-
einzelte Bacillen, während im Tierexperiment ziem-
lich große Mengen (etwa 200 Mill. Vacillen) ein-
geführt werden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Infallibile remedio contra l'epilessia etc.bis Infektionskrankheiten |
Öffnen |
der Gegenstand der Emission nur Bedeutung für das engere Wirtschaftsgebiet hat, soll mit Erlaubnis der Börsenaufsichtsbehörde sogar unter obige Sätze heruntergegangen werden dürfen. Die Börsenenquetekommission schlug seiner Zeit erheblich größere
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0059,
von ü. M.bis Umbra |
Öffnen |
(14. Jahrh.), Realprogymnasium, höhere Mädchenschule, Gasanstalt; bedeutende Zuckerfabrik, Eisengießerei, Fabriken für Tabak, Tuch und Wollwaren, Brauereien, Branntweinbrennereien, Handel mit Landesprodukten, Wolle, Flachs, Korn, Honig und Holz, Vieh
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Urban (Ignaz)bis Urbino (Stadt) |
Öffnen |
gewinnen, setzte U. das Jubeljahr (s. d.) statt auf jedes 50. auf jedes 33. Jahr fest. Er starb zu Rom, wie es scheint an Gift. – Vgl. Jahr, Die Wahl U.s Ⅵ. 1378 (in den «Hallischen Beiträgen zur Geschichtsforschung», Heft 1, Halle 1892).
U. Ⅶ. (1590
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Achmed Wesik Paschabis Achromatismus |
Öffnen |
seines Wesirs und der Minister. Selbst zur Abdankung genötigt (30. Sept. 1730),
starb er 1736 im Gefängnis, wahrscheinlich durch Gift.
Achmed Wesik Pascha , türk
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0321,
Alexander (Päpste) |
Öffnen |
wurden. Er starb 30. Aug. 1181. A. gehört zu den hervorragendsten Päpsten und hat die Idee der Oberherrlichkeit des Papsttums über jede weltliche Macht ihrer Verwirklichung bedeutend nähergeführt; auch König Heinrich II. von England zwang er zur
|