Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Giorgione
hat nach 0 Millisekunden 65 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Giordanobis Giorgione da Castelfranco |
Öffnen |
352
Giordano - Giorgione da Castelfranco.
worden, 1808 als Sekretär der Akademie zu Bologna in eine seiner würdige Stellung gelangte. Nachdem er 1815 seines politischen Freimuts halber dieses Amtes entsetzt worden, lebte er abwechselnd an
|
||
36% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Giordano Brunobis Giovibahn |
Öffnen |
architettura civile e militare» wurde von Cesare Saluzzo (Turin 1841) bekannt gemacht.
Giorgione da Castelfranco (spr. dschordschohne) , eigentlich
Giorgio Barbarelli , ital. Maler, geb. 1478 wahrscheinlich zu Castelfranco im Trevisanischen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0553,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
543
Die Malerei des 16. Jahrhunderts.
Giorgione. Von Giorgione sind nur wenige Werke vorhanden, die zweifellos von ihm stammen, diese genügen aber vollständig, um ihm seine Stellung unter den ersten Meistern der Malkunst zu sichern
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0558,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
finden wußte, lehrt sein Selbstbildnis.
Tizian. Sehen wir in Giorgione den Maler der "Stimmung", der zarten Anmut und des landschaftlichen Reizes, in Palma den Verherrlicher der sinnesfreudigen, aber der Innerlichkeit entbehrenden Frauenschönheit, so
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0559,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
547
Die Malerei des 16. Jahrhunderts.
später arbeitete er als Gehilfe Giorgiones an den Wandmalereien des Fondaco dei Tedeschi. Mit selbständigen Arbeiten scheint er erst nach 1505 hervorgetreten zu sein; aus dieser Frühzeit stammte
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0552,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Giorgione (1477-1511), Giacomo Palma il Vecchio (1480-1528) und Tiziano Vecelli (1477-1576). Diese waren es, welche die venetianische Malerei zur reinen Farbenkunst entwickelten, bei welcher nicht mehr die Form als Trägerin des malerischen Gedankens
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0389,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
seine Schaffenskraft, sein Ruhm war ebenso groß, wie sein Einfluß nachhaltig, man kann sagen, die ganze Venetianische Kunst des 16. Jahrhunderts fußt auf ihm, denn auch Giorgione und Tizian waren seine Schüler.
Cima da Conegliano. Carpaccio. Unter den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.); Mignard (Petersburg, Eremitage).
Familie des Giorgione - Giorgione (Venedig, Palast Giovanelli).
Familienkonzert - Gonzales Coques (Pest, Gal.).
Familienmahl im Freien (Der Maitag) - F. A. Kaulbach Dresden, M.).
Fantasia (Reiterschauspiel
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0326,
von Langkobis Lansyer |
Öffnen |
Rahel, nach Giorgione (daselbst); mehrere Blätter nach Raffaels Wandgemälden in den Stanzen des Vatikans (zusammen mit Gruner); viele Blätter zu Arnolds »Meisterwerken der Dresdener Gallerie«; Sommer und Herbst, nach Wislicenus. In der letzten Zeit
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0428,
von Pohlmannbis Ponscarme |
Öffnen |
); im Kupferstich sind seine bedeutendsten Blätter: der Violinspieler, nach Raffael (in der Gallerie Sciarra); ländliches Konzert, nach Giorgione (im Louvre); die himmlische und die irdische Liebe, nach Tizian; die Geburt der Venus und Jeanne d'Arc, nach
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0436,
von Rajonbis Ranzoni |
Öffnen |
Rubens, Rembrandt, Velazquez, Giorgione, Metsu, van Dyck und nach neuern Malern, wie Alma-Tadema (z. B. ein römischer Kaiser), Meissonier, Steinheil, Vibert u. a.; eine große Auswahl der bedeutendsten hatte die Pariser Ausstellung 1878. Mehrere Porträte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0463,
von Salentinbis Saloman |
Öffnen |
Andrea del Sarto; das ländliche Konzert, nach Giorgione; Sebastiano del Piombo, nach dessen Selbstporträt, und Apotheose Napoleons I., nach Ingres. Ebenso geschätzt sind seine nach ältern Meistern gemalten Aquarelle. Er erhielt zahlreiche Medaillen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Castelbuonobis Castell |
Öffnen |
) (C. Veneto) befestigte Distriktshauptstadt in der ital. Provinz Treviso, am Musone und an der Eisenbahn Vicenza-Treviso, mit 7 Kirchen (in der Hauptkirche ein berühmtes Altarwerk von Giorgione) und (1881) 3758 Einw. Die Stadt ist denkwürdig
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Palmabis Palmanova |
Öffnen |
und Giorgione umwandelte und schließlich in der letzten Periode seines Schaffens zu voller malerischer Freiheit und Selbständigkeit entwickelte. Mit Tizian und Giorgione bezeichnet er den Höhepunkt der venezianischen Malerei während ihrer Blütezeit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Tixtlabis Tizian |
Öffnen |
auch bei Giovanni Bellini gelernt und sich nach Giorgione weitergebildet haben. Man erfährt zuerst von seiner Thätigkeit um 1507, wo er neben Giorgione die jetzt verschwundenen Fresken am Fondaco dei Tedeschi in Venedig ausführte. 1511 malte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Bonifatiusvereinbis Bonin (Eduard von) |
Öffnen |
gewesen. Sie zählen zu den großen Koloristen Venedigs.
B. I., gest. 1540 in Verona, nahm seinen Ausgang von der Kunst Giorgiones. In der genreartigen Auffassung heiliger Geschichten war er ein Vorgänger Paolo Veroneses. Seine schönsten Werke sind
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0786,
Italienische Kunst |
Öffnen |
die Behandlung des Helldunkels zu höchster Entwicklung, erreichte in der Malerei des Nackten eine wunderbare Weichheit und im Auftrag der Farben einen manchmal freilich schon von Manier nicht freien Schmelz. In Venedig war es Giorgione (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Palma (Jacopo)bis Palmeirim |
Öffnen |
.;
Branntweinbrennereien, Ziegeleien, Wein- und Ölbau.
Palma , Jacopo, genannt il Vecchio («der Alte»), ital. Maler, geb. um 1480 zu
Serinalta bei Bergamo, gest. 18. Aug. 1528 in Venedig, ist neben Tizian und Giorgione ein Hauptvertreter der ital
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Titus (Gehilfe des Paulus)bis Tizian |
Öffnen |
. Boronatrocalcit.
Tizian, eigentlich Tiziāno Vecellĭo (spr. wetsch-), geb. 1477 zu Pieve di Cadore im Friaul, der größte Meister der venet. Malerschule, war wie Palma Vecchio und Giorgione aus der Schule des Giovanni Bellini hervorgegangen. Seine
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0180,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
) Agnolo
Galli
Garofalo
Gatti
Genga, 1) Girol.
2) Bartolom.
Genovese, s. Strozzi
Gentile da Fabriano
Ghezzi
Ghirlandajo, s. Bigordi
Ghisi, 2) G. Batt., Adamo u. Diana, s. Sculptore
Giambellini, s. Bellini
Giordano
Giorgione da
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0218,
von Goldbergbis Gonzenbach |
Öffnen |
und auf der Kunstschule aus, zog 1856 nach München und stach hier mehrere sehr verdienstliche Blätter: Bacchus und Ariadne, nach Tintoretto; die Grablegung, nach Giorgione; einige Blätter für Liezen-Mayers »Faust«; das Erwachen des Frühlings, nach Ernst Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Architravbis Archiv |
Öffnen |
nicht um ihrer selbst willen. Mehr war man in der venezianischen Schule (Giorgione, Tintoretto, Veronese) der A. zugewendet, ohne sie freilich auch vom Historienbild loszulösen, bis denn endlich im 18. Jahrh. A. Canale und sein Neffe Bellotto (genannt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Barbarabis Barbastro |
Öffnen |
Kriegsschiffen hieß früher die ihrem Schutz befohlene Pulverkammer Sainte-Barbe.
Barbarelli, Giorgio, ital. Maler, s. Giorgione da Castelfranco.
Barbareskenstaaten, s. Berberei.
Barbari, Jacopo de', ital. Maler, bildete sich unter dem Einfluß des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Bellinzonabis Bellman |
Öffnen |
von ihm beeinflußten Giorgione, Palma und Tizian ihren Höhepunkt erreichte.
3) Lorenzo, Mediziner, geb. 3. Sept. 1643 zu Florenz, ward 1663 Professor der Anatomie in Pisa, zuletzt Leibarzt des Großherzogs von Toscana; starb 8. Jan. 1704. Er ist sehr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Cargabis Carico |
Öffnen |
und 1490 zu Fuipiano bei Bergamo, bildete sich in Venedig nach Palma Vecchio und Giorgione und starb nach 1541. Mit seinem Namen bezeichnete Bilder befinden sich zu Bergamo, wo er vornehmlich thätig war, und zwar eine Madonna von 1520 sowie eine Gruppe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Catelbis Cathcart |
Öffnen |
, geboren um 1470 zu Treviso, war 1495 im Ratssaal des Dogenpalastes in Venedig thätig, bildete sich nach Giov. Bellini und Giorgione und starb 1531 in Venedig. C. wurde besonders von den Zeitgenossen wegen seiner geschickten Anlehnung an seine Vorbilder
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Cosmeticabis Costa |
Öffnen |
" (1876; deutsch von Lungwitz, Plauen 1881), einen "Cola da Rienzi", das in kräftigen Zügen ausgeführte Drama "I Borgia", einen "Giuliano l'Apostata" (1876) und "Cecilia", ein Drama, das die Geliebte Giorgiones zur Heldin hat und mit rauschendem Beifall
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0243,
Dürer |
Öffnen |
Reise nach Venedig, wo damals die größten Meister der venezianischen Schule, Tizian, Giorgione, Palmavecchio, bereits thätig waren; vor allen aber wirkte Giovanni Bellini auf ihn ein, den er selbst in einem Brief als den "pest in gemell" pries. Wenn ihn
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0382,
Florenz (Paläste) |
Öffnen |
Albertinelli (Heimsuchung), Giorgione (Moses, Salomo), Tizian (Flora u. a.). Auch die niederländischen, deutschen und französischen Maler sind in der Sammlung gut vertreten. Ein kleiner, achteckiger Saal, die Tribuna, enthält eine Auswahl vortrefflicher
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0383,
Florenz (Bevölkerung, Umgebung) |
Öffnen |
383
Florenz (Bevölkerung, Umgebung).
Sedia, heilige Familie dell' Impannata, Vision des Hesekiel, Papst Julius II. und Leo X. mit zwei Kardinälen; von Giorgione das Konzert; von Tizian eine Magdalena, Bildnis des Pietro Aretino
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Folzbis Foeniculum |
Öffnen |
, von Giorgione und Tizian nach einem Neubau 1507 mit Fresken geschmückt.
Fóndaco dei Turchi (spr. -ki), seit 1621 das "Kaufhaus der Türken" in Venedig, ursprünglich ein Palast der Pesari, jetzt im Innern das Museo civico (Correr) enthaltend.
Fondaménto
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Genovesibis Gens |
Öffnen |
ihrem Beispiel; jedoch vermochten die Deutschen im 17. Jahrh. den Niederländern in der Malerei nichts Ebenbürtiges an die Seite zu stellen. In der italienischen Malerei haben nur Giorgione und später Caravaggio Genrebilder im engern Sinn geschaffen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Kyaxaresbis Kyffhäuser |
Öffnen |
. Die Galerie enthält Originalwerke von Raffael, Giorgione, Tizian, Parmeggiano, Caravaggio, Guido Reni, Murillo, Velazquez, Memling, A. Dürer, Poussin, den niederländischen Meistern u. a. In der romanischen Schloßkapelle merkwürdige Wandmalereien
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Lenaubis Lenepveu |
Öffnen |
Spanien schickte, um hervorragende ältere Werke, namentlich von Giorgione, Velasquez, Tizian und Rubens, für seine Galerie zu kopieren. Diese Kopien, welche die koloristischen Eigentümlichkeiten der verschiedenen Künstler meisterhaft wiedergeben, wurden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0152,
Malerei (Glanzperiode zu Anfang des 16. Jahrhunderts) |
Öffnen |
venezianischen Adels, dem Kultus des schönen Fleisches, überhaupt des Stoffes, im üppigsten Farbenglanz huldigte. Einer der ersten und bedeutendsten ist Giorgione (1478-1511); noch höher steht Tiziano Vecellio (1477-1576), in dessen Werken die venezianische M
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Pinxitbis Pioniere |
Öffnen |
, ward Schüler Giov. Bellinis und Giorgiones und ahmte den letztern glücklich nach. Aus dieser Zeit stammt das Hochaltarbild in San Giovanni Crisostomo zu Venedig mit der Figur des schreibenden Heiligen. Um 1510 ging er nach Rom. Nachdem er daselbst
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Populacebis Poretschje |
Öffnen |
und nahm erst um 1510 den Einfluß des Giorgione und Palma an, ohne jedoch seine Derbheit der Formenbehandlung und seine Neigung für dramatische Darstellungen aufzugeben. 1535 siedelte er nach Venedig über, und in demselben Jahr wurde er von dem König
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Romanbis Romanische Sprachen |
Öffnen |
Napoli di R. (Nauplia).
Romanino, Girolamo, ital. Maler, geboren um 1485 zu Brescia, war Schüler des Ferramola daselbst, lebte zwischen 1509 und 1513 in Padua und Venedig, wo er sich nach Giorgione weiterbildete, malte 1519-20 vier Fresken
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Uckiebis Udschidschi |
Öffnen |
Italien einverleibt.
Udine, Giovanni da, ital. Maler, geb. 1487 zu Udine, war anfangs Schüler von Giorgione in Venedig, führte daselbst mehrere dekorative Malereien aus und ging später zu Raffael, als dessen Gehilfe er die reizvollen Ornamente (sogen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Lotheißenbis Löwe |
Öffnen |
er später empfing, schloß sich dann an Giorgione an und nahn: auch Eigentümlichkeiten von Leonardo da Vinci und Correggio, namentlich in Bezug auf Behandlung des Helldunkels, in seinen malerischen Stil auf. Er war vor 1504 in Treviso, von 1506 bis 1512
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Photographiebis Piazzi |
Öffnen |
., von Lodi, geboren um 1500, studierte in Venedig nach Giorgione und Tizian, ward aber besonders von Romanino beeinflußt. Er war vornehmlich in und um Brescia, Lodi, Crema und Mailand thätig und soll 1561 in Lodi gestorben sein. Von seinen Werken
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Wopfnerbis Wurzelknöllchen |
Öffnen |
entgegengehen (z. B. die Madonna von Castelfranco von Giorgione, die heilige Lucia in Vicenza von Palma Vecchio und die Madonna der Familie Pesaro von Tizian). Im Geiste der venezianischen Maler begann W nach Vollendung der Kopien auch selbständig zu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Kunstausstellungenbis Kunstdenkmäler in Deutschland |
Öffnen |
. In ihnen kommt keineswegs eine starke eigenartige Begabung zum Durchbruch. H. v. Marees ist in allen wesentlichen Elementen seiner Kunst Nachahmer, der zwischen Tizian, Giorgione, Palma, Signorelli und den Florentinern hin und her schwankt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Auferstehungsfest Jesubis Aufforderung |
Öffnen |
(Florenz, San Marco), Giorgione (Wien, Hofmuseum), Perugino (Rom, Vatikan), Salviati (Wien, Hofmuseum), Paolo Veronese (ebenda), Annibale Carracci (Paris, Louvre), Binck-Boons (Antwerpen, Paulskirche), Janssens (Brügge, Kathedrale), Rembrandt (München
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Barbadosbeinbis Barbatimao |
Öffnen |
in Venedig. Gedächtnistag der B. ist der 4. Dez. - B. heißt auch der 234. Planetoid.
Barbarelli, Giorgio, ital. Maler, s. Giorgione.
Barbaresken, s. Berberei.
Barbari, Jacopo de', in Deutschland Jakob Walch (d. h. der welsche Jakob) genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Bellinibis Bellinzona |
Öffnen |
Schönheitsgefühl, Kraft des Kolorits sind schon in hohem Grade bei ihm vorhanden. Von seinen Schülern sind Giorgione und Tizian die berühmtesten, auch Bonifazio Veneziano und Sebastiano del Piombo verdanken ihm vieles. Durch Antonello da Messina
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Campbis Campan (Ort) |
Öffnen |
im Walde, Himmelfahrt Mariä, Ausgießung des Heiligen Geistes (1518) u. s. w.
Giulio C., ital. Kupferstecher, geb. zu Padua angeblich 1481, stand unter dem Einfluß Mantegnas, Dürers und Giorgiones. Er ist Erfinder der Punktiermanier im Kupferstich.
Campan
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Castelfrancobis Castellane (Arrondissement und Stadt) |
Öffnen |
von Giorgione, der in C. geboren und dem hier ein Denkmal errichtet ist. Bei C. siegten die Franzosen unter St. Cyr 23. Nov. 1805 über die Österreicher unter dem Prinzen Rohan und zwangen sie zur Kapitulation. – 2) C. dell' Emilĭa, Stadt in der ital
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Catenabis Cathelineau |
Öffnen |
starb, nimmt unter den Schülern des Giovanni Bellini und Giorgione eine hervorragende Stellung ein. In seinen meist religiösen Bildern ist er naiv in der Auffassung, licht in der Farbe und fast von modernem Schönheitsgefühl. Sein bedeutendstes Werk
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Cosmatenbis Cossa |
Öffnen |
«Cleopatra», ferner das Schauspiel «Plauto e il suo secolo» (deutsch von Lungwitz, Plauen 1881), «Cola di Rienzi», «I Borgia» und «Cecilia» (d. i. Giorgiones Geliebte); weniger gelungen ist: «I Napoletani del 1799». Eine oft geniale dramat. Kraft
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Folzbis Fonds |
Öffnen |
und Giorgiones sind noch jetzt vorhanden. Nach Erlöschen des deutschen Handels blieb der
F. dei Tedeschi wegen der darin untergebrachten Sammlungen wertvoller Gemälde eine
Sehenswürdigkeit Venedigs, bis die franz. Regierung ihn 1806 zum Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0787,
Italienische Kunst |
Öffnen |
Raffaels Schülern, zu welchen noch Perino del Vaga, Francesco Penni, Garofalo u. a. gehören. Correggio fand seinen berühmtesten Nachfolger in Parmeggianino. Unter Giorgiones Schülern war der bedeutendste Fra Sebastiano del Piombo. Tizian hatte wenig
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Langenschwalbachbis Langes Parlament |
Öffnen |
Akademie. Von seinen Werken sind hervorzuheben: die Deckengemälde der Stanza d’Eliodoro im Vatikan zu Rom nach Raffael, Jakob und Rahel nach Giorgione, die vier Nibelungenfriese nach Schnorrs Fresken im Königsbau zu München (1853-61), Das Leben der heil
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Pinzgauer Pferdbis Pipa |
Öffnen |
er sich anfangs widmete,
entsagte er, um sich der Malerei unter Giovanni
Bellini und dann unter Giorgione zu widmen. Die
Sage, daß Michelangelo, der anf den wachsenden
Ruhm Rassaels aufmerksam zu werden schien, sich
P.s bei der Ausführung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Popperbis Pordenone |
Öffnen |
. Kommunalpalast, Baumwollmanufaktur, Seidenspinnerei, Papierfabrikation, Wein- und Getreidehandel.
Pordenōne, eigentlich Giovanni Antonio de Sacchis (fälschlich Licinio genannt), Maler der venet. Schule, geb. 1483 zu Pordenone, bildete sich nach Giorgione
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Roman (Stadt)bis Romanischer Stil |
Öffnen |
und Venedig sich aushaltend, die Werke Giorgiones und kehrte hierauf nach Brescia zurück, wo er sich mit einigen Unterbrechungen durch Aufträge, die ihn 1519 und 1520 im Dom zu Cremona, 1540 im Schloß zu Trient beschäftigten, bis zu seinem Tode 1566
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Scheurlbis Schibboleth |
Öffnen |
Parmeggianino, studierte hierauf die Werke Giorgiones und Tizians und suchte die Anmut des erstern und die Farbengebung des letztern zu vereinigen. Eigentümlich sind ihm die großen Massen von Helldunkel und ein weicher, saftiger Pinsel. Die meisten seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Wolff (Christian, Freiherr von)bis Wolff (Kaspar Friedr.) |
Öffnen |
, Tizians Garten, Hochzeitszug in Venedig, Die drei Parzen, Balkonscene u. s. w., wovon das meiste für Chicago erworben wurde. 1881 erschien das große Gemälde: Giorgione und Cecilia, 1883 Die Mandolinenspielerin, 1886 Christus und die Ehebrecherin. W
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Lemuridenbis Lenbach |
Öffnen |
, Tizians Pietro Aretino, Giorgiones Konzert und Rubens’ Selbstbildnis im Palazzo Pitti zu Florenz, A. del Sartos Selbstbildnis, Rubens’ und dessen erster Gemahlin Bildnisse und Tizians Venus in den Uffizien zu Florenz, Tizians Herodias und Velazquez
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Landschaftsgärtnerbis Landschaftsmalerei |
Öffnen |
Schule. Zu freierer Anmut gereift erscheint er zuerst bei Giov. Bellini, Leonardo da Vinci und besonders bei Giorgione. Der erste, der die Landschaft als etwas Wesentliches behandelte, war Tizian. Der stärkste Anstoß zur eigentlichen Ausbildung der L
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Mollientiabis Moloch (Gottheit) |
Öffnen |
impressioni letterarie» (1879) folgten. Ferner schrieb er: «Ricordi di Erminia Fuà-Fusinato» (Mail. 1877), «Giorgione» (Vened. 1878), «Goldoni» (ebd. 1879), «Storia di Venezia nella vita privata» (Tur. 1880; 4. Aufl. 1885; französisch Vened. 1881; deutsch Hamb
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Kompasses - Cali, Neapel
Giorgione, Maler - Benvenuti, Castelfranco
Giotto di Bondone, Maler - Vincenzo Vela, Padua; Dupre, Florenz
Girard, Jean Bapt., Pädagog - ..., Freiburg (Schweiz)
Girard, Philippe de, Erfinder der Flachsspinnmaschine - Guillaume
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
586
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue).
Christi Leichnam, von Engeln gehalten - Pordenone oder Giorgione (Treviso, Monte di Pietà).
Christlichen Märtyrer, die - Alb. Baur (Düsseldorf, Kunsthalle).
Christophorus, St. - Bouts
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
- Wilh. Tischbein (Gotha, M.).
Konstantin d. Gr., aus seinem Leben - Raffael (Rom, Vatikan).
Konstantine, Kampf um - Horace Vernet (3 Bilder, Versailles, M.).
Konsultation beim Advokaten - Wilh. Sohn (Leipzig, M.).
Konzert, das - Giorgione
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, in der Felsgrotte (Paris, L.); Lorenzo di Credi (Pistoja, Dom und öfter); Basaiti (London, N.-G.); Cima da Conegliano (London, N.-G.); Michelangelo, von Manchester (London, N.-G.); Fra Bartolommeo (Lucca, San Martino und Palazzo publico); Giorgione
|