Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Goldarbeiter hat nach 0 Millisekunden 64 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0316, Metallputzmittel Öffnen
für Goldarbeiter. Kreide 520,0 Bleiweiss 130,0 Thonerde 130,0 Kieselguhr 100,0 Magnesiumcarbonat 60,0 Eisenoxyd 60,0 Putzpulver für Silber. Pariser Roth 600,0 Magnesia, gebr. 400,0 Wo der Preis die Benutzung des ächten Pariser Roths nicht
85% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0484, von Gold, mosaisches bis Goldblume Öffnen
. Einwohner. Südlich von G., das 1570 vom Herzog Albrecht Friedrich angelegt wurde, ist die 310 m hohe Seesker Höhe, auch Goldaper Berge genannt. Goldarbeiten, s. Goldschmiedekunst. Goldast, Melchior, genannt von Haimisfeld, deutscher Publizist
49% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0126, von Gold (faules) bis Goldast Öffnen
, Töpferei, Bierbrauerei, Dampfziegeleien, Dampfmahlmühlen, Ackerbau, Vieh-, besonders Pferdezucht sowie Ausfuhr von Brennmaterial, Getreide, Vieh und Butter; 2 km südlich von G. die Goldaper Berge ( 272 m). Goldarbeiten , s
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0470, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
wird es namentlich von Goldarbeitern zum Dunkelbeizen von Edelmetallen angewandt. Hier und da benutzt man es auch zum Haarfärben als Nachbeize bei der Anwendung von Silbernitrat. Schwefelleber muss ganz besonders vor Luft und Feuchtigkeit geschützt werden, da
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0513, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
Goldschmiede- oder Plateresken-Stil (spanisch platero - Goldschmied) erfunden, weil die Bauten so üppig reich an Verzierungen sind, wie die getriebenen Prunkstücke der Goldarbeiter. Als erster Meister der neuen Richtung ist Enrique de Egas zu
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0473, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
von den Goldarbeitern zum Löthen benutzt. Bei der überaus grossen Giftigkeit des Präparates (0,3 g gelten schon als tödtliche Dosis) ist die weitgehendste Vorsicht nothwendig. Dass es überhaupt nur den Landesgiftgesetzen gemäß verkauft werden darf
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0385, Verschiedenes Öffnen
ist damit zum Streichen fertig, muss aber möglichst dem Lichte entzogen werden. Will man den Anstrich leichtfliessend herstellen, so erhöhe man die Wassermenge. Löthblock n. Vomácka. (Als Ersatz der Holzkohle für Goldarbeiter, Zahntechniker
1% Drogisten → Zweiter Theil → Sachregister: Seite 0394, Sachregister Öffnen
. Putzlappen 313. Putzpasta 311. Putzpomaden 312. Putzpulver für Goldarbeiter 310. - f. plattirte Knöpfe 310. - f. Silber 310. Putzseifen 311. 312. Putzwasser 312. Q. Quitten-Likör 66. R. Radirstifte f. Tinte 295. Räuchermittel 206
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0321, von Dinglergrün bis Dingolfing Öffnen
Christoph, Goldarbeiter, und Georg Friedrich, Emailleur, waren seine Ge- bilfen. Von letzterm ist unter anderm das größte bekannte Emailbild, Die beil. Jungfrau (im Grünen Gewölbe zu Dresden). Sein SohnI o h ann Fried- rich war ebenfalls
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1007, von Ghilan bis Ghuwer Öffnen
eines Goldarbeiters Namens Tommaso Bigordi, der wegen seiner Gesckicklichkeit in Verfertigung von (Goldreifen, Perlenschnüren u. dgl. (Ai"ii-I:nu1t> <1'oro> zum Kopfputz der Florentinerinnen i l G. genannt wurde. Auch Domenico war zum Goldarbeiter
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0143, Goldwaren Öffnen
141 Goldwaren dern Metalls und zwar mit Silber oder Kupfer legiert. Selbst die bessern Goldarbeiten (Ketten, Ringe, Brochen, Armbänder, Nadeln mit und ohne Edelsteine und Perlen) bestehen nur aus 14–18- bis höchstens 20karätigem Gold, d. h. da
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0541, von Buch (Zählmaß) bis Buch (Personenname) Öffnen
.: Fig. 2. Deckel des lateinischen Horariums in durchbrochener Goldarbeit und mit 27 Diamanten besetzt. Fig. 1. Lateinisches Horarium (Gebetbuch), aufgeschlagen, aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts. Die Miniatur stellt die Flucht nach Ägypten dar
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0363, von Bandfeme bis Bandinelli Öffnen
. das Stück bezahlt. Bandinelli, Baccio oder Bartolommeo, ital. Bildhauer, Sohn des Goldschmieds Michel Agnolo di Viviano, geb. 7. Okt. 1488 zu Florenz, gest. daselbst 7. Febr. 1560. In der Zeichenschule der Goldarbeiter zu Florenz vorgebildet
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0625, von Federwage bis Fedi Öffnen
. die Veilchenschnecke (s. Kammkiemer) und die Wendeltreppen (s. d.). Fedi,Pio,ital. Bild- hauer, geb. 1815 in Vi- terbo, lernte erst bei einem Goldarbeiter in Florenz, wandte sich aber im 16. Lebensjahre der Kupferstechkunst zu und begab sich
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0519, von Punzenstich bis Pupillenstarre Öffnen
. sowie von Figuren, Ziffern und Buchstaben in Metall, insbesondere bei Anfertigung von Stempeln und Matrizen für Erzeugnisse der Schriftgießerei verwendet. Die P. des Graveurs unterscheiden sich von denen des Goldarbeiters dadurch, daß sie nicht bloß
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0491, von Schleifen (einer Festung) bis Schleimgewebe Öffnen
. Die Schule zerfällt in zwei Abteilungen, eine für Edelsteinschleifer und Edelsteingraveure und eine für Goldarbeiter. An der Schule, welche jährlich von 20 bis 30 ordentlichen Tagesschülern und 10 bis 20 Hospitanten besucht wird, wirken 8 Lehrkräfte
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0169, von Gold bis Goldfirnisse Öffnen
z. B. unter 14karätigem G. eine Legierung von 14 Teilen G. und 10 Teilen Zusatz. Diese Legierung bildet schon ein Material für feinere Goldarbeiten. Jetzt wird der Feingehalt nur noch nach Tausendteilen bestimmt, d. h. es wird angegeben, wie viel
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0524, von Sepia bis Serge Öffnen
der lockere Bestandteil gebraucht, daher herausgeschabt, gepulvert und gesiebt. Das scharfe Pulver dient besonders zum Schleifen und Polieren feiner Hölzer, zu feinen Gießformen für Goldarbeiter, als Bestandteil von Zahnpulvern etc. - Der andre nutzbare
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0314, von Alaun (gebrannter) bis Alaun (konzentrierter) Öffnen
. und Kochsalz macht die geschwellten Häute weißgar. (S. Lederfabrikation B.) Ein Gemisch von A., Kochsalz und Salpeter dient wegen des bei der gegenseitigen Zersetzung der Salze entstehenden Königswassers zum Ansieden von geringwertigen Goldarbeiten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0314, von Aleppobeule bis Alessandria Öffnen
Gewerbeinstitut, Nationalkonvikt, einen großen Campo santo, zahlreiche Wohlthätigkeits anstauen, darunter ein Siechen- und ein Irrenhaus, und Manufakturen in Leinwand, Wachskerzen, Teigwaren, Goldarbeiten etc. Zugleich ist die Stadt reger Handelsplatz
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0900, von Aschaffit bis Aschanti Öffnen
echte, kraushaarige Neger, welche das Odschi sprechen; sie sind namentlich im Teppichweben und in Goldarbeiten geschickt. Das Land ist das eigentliche Goldland von Guinea und Gold das einzige Geld, welches hier in kleinen Stangen von bestimmtem Gewicht
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0046, Blum Öffnen
zu Köln in sehr dürftigen Verhältnissen, kam zu einem Goldarbeiter, dann zu einem Gelbgießer in die Lehre und fand später in einer Laternenfabrik ein Unterkommen, arbeitete hier auf dem Kontor und siedelte mit seinem Prinzipal nach Berlin über
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0546, Buchbinden (Geschichtliches) Öffnen
der materielle und der künstlerische Wert der Decken, welche mit Elfenbeinschnitzwerk, getriebener oder gravierter Goldarbeit, Filigran, Schmelz und Edelsteinen geschmückt wurden. Im Abendland folgte man wohl dieser Sitte, überzog jedoch auch frühzeitig
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0988, von Chemische Wirkung des Lichts bis Chemitypie Öffnen
s. v. w. Chemiatrie (s. Chemie, S. 982). Chemitypie (griech.), das von dem dänischen Goldarbeiter Piil erfundene Verfahren, Radierungen auf Zink und Kupfer in Relief zum Druck für die Buchdruckpresse herzustellen. Nach demselben wird eine blank
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0987, von Dingo bis Dinka Öffnen
halfen ihm seine beiden Brüder, Georg Christoph und Georg Friedrich; der eine war Goldarbeiter, der andre (gest. 1720) ein vorzüglicher Emailleur. Auch ein Sohn Johann Melchiors, Johann Friedrich D., geb. 1700 zu Dresden, war Goldschmied
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0300, Fischer Öffnen
, geb. 14. Juli 1802 zu Berlin, war erst zum Goldarbeiter bestimmt, bildete sich dann zum Graveur aus und arbeitete seit 1823 in der Medaillenanstalt von Loos, dann beim Hofjuwelier Wagner. Der Reformator der preußischen Kunstindustrie, Beuth
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0125, von Geoffroy bis Geographische Gesellschaften Öffnen
. Schauspieler, geb. 1820 zu Paris, war erst Goldarbeiter, machte dann seine schauspielerische Lehrzeit bei einer Wandertruppe in den Umgebungen von Paris durch und trat 1838 im Théâtre du Gymnase auf. Später ging er nach Nancy, wandte sich von hier
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0491, von Goldlegierungen bis Goldleisten Öffnen
wünscht. Besondere Legierungen werden angewandt, um Gold von verschiedenen Farben zu Verzierungen auf Goldarbeiten hervorzubringen, und zwar: grünes Gold (or vert, green gold): 2-6 feines Gold, 1 feines Silber; blaßgelbes Gold (or jaune, antique gold
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0496, Goldschmiedekunst (in der Gegenwart) Öffnen
und Benvenuto Cellini, durch den der italienische Renaissancestil auch nach Frankreich gelangte (Fig. 8). Er fand dort und alsbald auch in Deutschland Bewunderung und Nachahmung, und namentlich lieferten die Goldarbeiter des 16. Jahrh. in Nürnberg (W
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0497, Goldschmiedekunst (Prähistorisches) Öffnen
' oreficeria italiana (Rom 1872); Davillier, Recherches sur l'orfèvrerie en Espagne (Par. 1879); Kulmer, Die Kunst des Goldarbeiters (Weimar 1872); Luthmer, Goldschmuck der Renaissance (Berl. 1880); Derselbe, Der Schatz des Frei-^[folgende Seite]
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0915, Guinea (Bevölkerung, Handel, Besitzverhältnisse) Öffnen
besonders Feinheit, Glanz und Mannigfaltigkeit ihrer bessern Zeuge. Vorzüglich sind die Goldarbeiten an der Goldküste; Eisengewinnung und -Verarbeitung kommen in den Bergländern des Innern vor. Der Handel Guineas hat seit der Unterdrückung des
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0851, von Kloasma bis Klön Öffnen
Verhältnissen und mit mangelhaftem Schulunterricht auf und trat 1801 bei seinem Oheim, einem Goldarbeiter in Berlin, in die Lehre, wo er das Gravieren erlernte und mit unermüdlichem Fleiße seine wissenschaftliche Ausbildung vervollständigte. 1807 selbständig
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0910, von Lonicera bis Lónyay Öffnen
910 Lonicera - Lónyay. reiche Eisenminen in der Umgebung, Eisen- und Kupferhütten, Fabriken von Goldarbeiter- und Juwelierwaren, Uhrenbestandteilen, Fayence, Spitzen etc. unterhalten. - L., früher der Hauptort einer Grafschaft, dann zu
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0613, von Paladilhe bis Palamas Öffnen
, von Goldarbeitern in Konstantinopel ausgeführtes Antependium (Altarvorsatz) in der Markuskirche zu Venedig, welches sich jetzt an der Rückseite des Hochaltars befindet und nur an hohen Festtagen gezeigt wird. Es ist 3,5 m breit und 1,4 m hoch
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0625, von Palencia bis Palermo Öffnen
625 Palencia - Palermo. und (1877) 43,368 Einw. zählt, worunter 189 Europäer, 2560 Chinesen und 2132 Araber. Bedeutend sind die Seidenweberei, Anfertigung von schönen Kris (Dolchen), Elfenbein- und Holzschnitzereien, Goldarbeiten, Schiffbau
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0245, Porto (Stadt) Öffnen
São João, mit zahlreichen großartigen Gebäuden; Rua das Flores, der Sitz der Goldarbeiter und Juweliere; Calçada dos Clérigos u. a. m. Zu den ansehnlichsten Plätzen gehören: die Praça de Santo Ovidio, gegen 100 m ü. M. gelegen; die von stattlichen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0694, von Reimlexikon bis Reims Öffnen
, von fünf Kapellen umgebenen Chor hinzugezogen ist. Die Kirche enthält wertvolle Gemälde, alte Glasfenster, kostbare Gobelins und Tapisserien, Goldarbeiten, einen byzantinischen Kelch, Grabmäler etc. Seit 1179 wurden hier alle französischen Könige
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0333, von Sartene bis Sarto Öffnen
als Sohn des Schneiders Angelo di Francesco, weshalb er den Beinamen S. erhielt, kam zu einem Goldarbeiter in die Lehre, erregte aber durch seine Fertigkeit im Zeichnen die Aufmerksamkeit eines Malers, der ihn unterrichtete und dann bei Piero di Cosimo
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0569, von Schmücke bis Schmuggelhandel Öffnen
einer äußerst vielseitigen Technik, welche auf die byzantinischen Goldarbeiter und von diesen auf das romanische Mittelalter (Fig. 3) überging. Byzantinische Einflüsse empfingen auch die Goldschmiede der Franken, Ost- und Westgoten und Langobarden, welch
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0869, von Sepala bis Sepp Öffnen
, außerdem Wasser u. Salze. Man gebraucht sie als absorbierendes Mittel und fein gepulvert oder auch gebrannt zu Zahnpulvern, in der Technik zu Gießformen für Goldarbeiter, als Poliermittel. Das schlechte, zähe Fleisch der S. wird in Italien viel
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0078, Venedig (Geschichte: Mittelalter) Öffnen
. Hervorzuheben sind außer der Gemäldegalerie in der Akademie: das städtische Museum (Museo Correr) mit Skulpturen, Gemäldesammlung (für die altvenezianische Schule wichtig), Handzeichnungen, alten Waffen, Münzen, Silber- und Goldarbeiten, Glassachen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0816, von Zahlwoche bis Zahnarzneikunde Öffnen
Kunstgewerbe der Goldarbeiter hervorgehen, teilweise sich aus den Heilgehilfen rekrutieren und sich mit der Anfertigung und dem Einsetzen der künstlichen Zähne beschäftigen. Diese Zahnkünstler oder Zahntechniker dürfen nicht den Titel »Zahnarzt« führen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0701, Ornament (hebräisch, griechisch, römisch) Öffnen
, welche sie den Arbeiten der Etrusker (vollendete Vasen, Goldarbeiten, Gewölbe- und Arkadenbau, Taf. I, Fig. 4l)-43) verdanken, verlieren dieselben nach der Eroberung der griechischen Kolonien ihre ursprüngliche Originalität, und es existiert in Rom nur
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0492, von Amalde bis Amalgamation Öffnen
als Zahnkitt verwendet; Silberamalgam findet sich in der Natur (s. Amalgamsilber). Das Amalgamieren geschieht in kleinerm Maßstabe bei Goldarbeitern und Gürtlern, die mit Goldamalgam Silber, Bronze, Messing u. s. w. vergolden, indem sie es damit belegen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0970, von Aschango bis Aschbach Öffnen
Adel, aus dem der König seine Beamten, Generale und seinen Hofstaat nimmt. Die Kunst der Schmiede und Goldarbeiter ist sehr groß; letztere fertigen Ringe, Ketten, Nadeln und Tierbilder. Die gewebten Stoffe sind vorzüglich und die Leistungen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0872, von Beschau bis Beschlagnahme Öffnen
870 Beschau - Beschlagnahme pflanzt man an Stellen mit natürlichem Schatten, auf der Nordseite hoher Gebäude oder unter Bäumen. Beschau, die von den Goldschmiedezünften im Mittelalter geübte Prüfung der Goldarbeiten auf ihren Feingehalt
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0061, von Bitjug bis Bitsch Öffnen
und Moscheen. Die Industrie erstreckt sich auf Fabrikation von Waffen, Silber- und Goldarbeiten, Rotfärberei und Baumwollzeugweberei; der Handel auf Ausfuhr von Wolle, Tabak, Galläpfeln, Gummitragant und Einfuhr von Baumwolle aus Persien; letztere
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0367, von Bouet-Willaumez bis Bougainville (Insel) Öffnen
), "Tactique supplémentaire à l'usage d'une flotte cuirassée" (ebd. 1864) u. a. Bouffé (spr. buffeh), Marie, franz. Schauspieler, geb. 4. Sept. 1800 zu Paris, war Graveur und Goldarbeiter, betrat die Bühne im Panorama dramatique, kam dann zum
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0837, von Caille bis Cainsdorf Öffnen
. Cailliaud (spr. kajĭoh), Frédéric, franz. Afrikareisender, geb. 9. Juni 1787 zu Nantes, bereiste seit 1813 als Goldarbeiter Belgien, Holland und Italien. Von Sicilien aus unternahm er eine Fahrt nach Griechenland und Konstantinopel, begab sich 1815
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0104, von Charbonnerie bis Charente Öffnen
), der Schweinemetzger; Charcutĕrie, Schweineschlächterei. Chardin (spr. schardäng), Jean, franz. Reisender, geb. 26. Nov. 1643 zu Paris, Sohn eines prot. Goldarbeiters, ging in seinem 21. Jahre nach Ostindien, um dort Diamanten gegen andere
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0624, von Cudowa bis Cueva Öffnen
Kollegium. C., einst berühmt durch ihr Tuch, ihre Goldarbeiten und Künste, ist jetzt eme tote Stadt. 9 km von C. entfernt befindet sich La Ciudad Encantada (die verzauberte Stadt), wo Süh- wasscrkalk-Ablagerungen wunderbare Tropfsteinbil- dungen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0551, von Dschaintia bis Dschaipur Öffnen
Wasserkürbisse. Auch fertigt man emaillierte Goldarbeiten und Gewebe. Die Mina als Aboriginer und die Dschat (s. d.) sind betriebsame und geschickte Ackerbauer. Die Brahmanen finden sich hier häufiger als in dem übrigen Radschputana. Der herrschende
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0805, von Fingerkrampf bis Finiguerra Öffnen
. Finigŭerra , Maso, eigentlich Tommaso di F. , ital. Bildhauer und Goldarbeiter, dem einige
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0314, von Friedländer (Julius) bis Friedmann Öffnen
a. M., wurde in Hanau Goldarbeiter und bildete sich durch energisches Selbstudium. Längere Zeit hielt er sich in Paris und London auf, kehrte 1868 nach Deutschland zurück und promo- vierte nach zweijährigen philos. Studien in Heidel- berg
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0058, von Glasseide bis Glasurerz Öffnen
, Armbänder, Netze, Uhrketten, verschiedenartige Besätze sowie die Kratzbürsten der Vergolder und Goldarbeiter u. s. w.; außerdem benutzt man es als Einschlag für seidene Zeuge, die dadurch, je nachdem das Glas gelb oder weiß ist, den Glanz
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0139, Goldschmiedschulen Öffnen
, die in erster Linie den Zweck verfolgen, auf den künstlerischen Sinn der Goldarbeiter fördernd einzuwirken. Die königlich preuß. Zeichenakademie zu Hanau hat sich aus der bereits 1772 zum Zwecke der Hebung der örtlichen Juwelier
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0251, von Granada (in Amerika) bis Granat (Mineral) Öffnen
sind, ist mit Managua durch Bahn verbunden, hat etwa 12 000 E., meist Indianer, führt Indigo, Farb- hölzer, Kakao, Häute und Goldarbeiten aus. - G., einst Hauptstadt des Landes, wurde 1522 durch Hernandez de Eordoba gegründet. Im Hafen liegen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0896, von Hausorden der Treue bis Haussastaaten Öffnen
. Sie treiben Ackerbau, Viehzucht und Handel, zeichnen sich auch als geschickte Handwerker, als Weber, Färber, Schmiede, Gürtler, Baumeister und Goldarbeiter aus. (S. Tafel: Afrikanische Kultur II , Fig. 11 u. 13.) Ihre Sprache, wohlklingend
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0792, Italienische Litteratur Öffnen
Goldarbeiters Benvenuto Cellini (gest. 1571) und einige von dessen Schriften über Goldschmiedekunst, Skulptur u. s. w. sind von Wichtigkeit. Die Litteraturgeschichte begann erst im 16. Jahrh. mit den wenig bedeutenden Werken von Giammaria Barbieri
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0699, von Kraterus bis Krätze Öffnen
mit Glasmalereien; große Tuch- und Schafwollfabriken, Baumwollspinnereien, Webereien, Rotgarnfärbereien, Makospinnerei und Orgelbauanstalten. Krätzblei, s. Krätze (Abfall der Goldarbeiter). Kratzbürste, soviel wie Drahtbürste (s. d.). Kratzdistel
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0026, von Leges Romanorum bis Legion Öffnen
, Aluminiumbronze, Lagermetall und die Silber- und Goldlegierungen, die zur Herstellung der Gold- und Silbermünzen und der Silber- und Goldarbeiten dienen. Die L. des Quecksilbers werden Amalgame (s. d.) genannt. S. auch Aluminiumlegierungen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0821, von Palatinus bis Palembang Öffnen
Erwerbszweige sind Handel, Schiffahrt und Schiffbau, Weberei von Seidenstoffen, Schnitzereien in Holz und Elfenbein, Verfertigung von Waffen und Goldarbeiten. Zur Ausfuhr kommt namentlich Kaffee und Pfeffer. P. ist Sitz eines deutschen Vicekonsuls. - Bis
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0477, von Waldviertel bis Waldwertrechnung Öffnen
.). Waldvogel, Prokop, aus der Prager Diöcese, der erste, von dem sich urkundlich nachweisen läßt, daß er als Goldarbeiter zu Avignon (1444-46) die Kunst mit beweglichen Lettern übte und andere darin unterwies. Er selbst tritt nicht als der Erfinder
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0254, von Delila bis Demuth Öffnen
Macc. 10, 67. Wird von Antiochus dem Jüngern verjagt, ib. c. 11, 55. Kommt mit einem großen Heer wieder nach Galiläa, i Macc. II, 63. Von Ionathan geschlagen, ib. v. 73. Von den Römern Friede zu halten befehligt, c. 15, 15. III) Ein Goldarbeiter