Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Goldschmiedearbeit
hat nach 1 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Goldschmiedekunst'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0215,
Byzantinische Kunst |
Öffnen |
209
Byzantinische Kunst.
erscheint die hohe Vollendung der kunstgewerblichen Arbeitsfertigkeit in Weberei, Stickerei, Goldschmiedearbeiten u. s. w. begreiflich. Besonderes leistete man in Emailarbeiten, die sehr beliebt und gesucht waren
|
||
4% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0120,
Augsburg |
Öffnen |
Tafelgemälden; die Heiligekreuzkirche, nach Entwürfen von Krauß, 1653 in Barock erbaut, und St. Ulrichskirche, 1458 erbaut, Anfang des 18. Jahrh, in Barock umgestaltet, mit wertvollen Gemälden und Goldschmiedearbeiten. Kath. Kirchen (16) und Kapellen
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0279,
Germanische Kunst |
Öffnen |
273
Germanische Kunst.
Leistungen zu Tage traten. Bischof Bernward von Hildesheim hatte selbst Goldschmiedearbeiten angefertigt, von denen einige Stücke auf uns gekommen sind (ein Kreuz im Braunschweiger Dome, eine Patene - flache Schale
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Hildesheimer Silberfundbis Hildreth |
Öffnen |
532
Hildesheimer Silberfund - Hildreth.
befestigt; Bischof Bernward (gest. 1022) ummauerte die Stadt in ihrer damaligen ganzen Ausdehnung. Handel und Gewerbe gediehen daselbst; namentlich waren die Hildesheimer Goldschmiedearbeiten bis zum
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Vorausbis Vorflut |
Öffnen |
284
Voraus - Vorflut.
Auch die Verfertigung von Holzwaren, Goldschmiedearbeiten (zu Bregenz), Schiff- und Häuserbau (hölzerne Häuser gehen zu Wasser nach der Schweiz) sowie die Schiffahrt beschäftigen einen Teil der Bewohner. Viele
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0173,
Chicago-Milwaukee- und St. Paul-Eisenbahn |
Öffnen |
den neuesten ?n11-
man (^r8, die Maschine (2000 Pferdestärken) von
E.P.AMtz in Milwaukee, die Gruppen der ^V63tin<^-
1ion^6 Lieeti'ie ^oniplui)', der (^N6i^l ^i^-tric
('om^ian^, die Goldschmiedearbeiten von Tiffany in
Neuyork; ferner
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Oberstaatsanwaltbis Obertöne |
Öffnen |
, ein got. Bau aus Melaphyr, Realschule und Gewerbehalle mit dem benachbarten Idar (s. d.) gemeinschaftlich; Fabrikation von Schmucksachen und Goldschmiedearbeiten sowie bedeutende Achatschleiferei und Steinschneiderei (Obersteiner Waren), wozu
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0167,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
beschränkt; berühmt ist Kano im Sudân durch Weberei, Färberei, feine Lederwaren, geschätzt die Goldschmiedearbeit der Aschanti, und vielfach wird die einheimische Baumwolle verarbeitet. Schweinfurth unterscheidet mit Rücksicht auf die Gewerbthätigkeit
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Ahlheidebis Ahn |
Öffnen |
, an der Verbindungsbahn der Schienenstränge Bombay-Allahabad und Bombay-Madras, hat einen schönen Bazar und liefert ausgezeichnete Weber- und Goldschmiedearbeiten. Die Einwohnerzahl beträgt (1881) 37,492 (29,239 Hindu, 5934 Mohammedaner, 1128
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Babylonien |
Öffnen |
wurden die Teppiche, einer der Hauptgegenstände des orientalischen Luxus, nirgends so prächtig gewebt wie in Babylon. Außer Webereien lieferte B. namentlich wohlriechende Wasser, Goldschmiedearbeiten, zierlich geschnitzte Handstöcke und vorzüglich
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Connemarabis Conräder |
Öffnen |
und reichem Kirchenschatz (prachtvolle mittelalterliche Goldschmiedearbeiten).
Conrad, 1) Timothy Abbot, Koncholog und Paläontolog, geb. 1803 im Staat New Jersey; schrieb: "Fossil shells of the tertiary formations of the United States" (1832; mit Nachtrag
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Ederkopfbis Edfu |
Öffnen |
, Zu den Merkwürdigkeiten Edessas, das im Orient für eine durch Abrahams Aufenthalt geheiligte Stadt gilt, gehört die dem Abraham geweihte Moschee mit dem Teich voll heiliger Fische. Fabriziert werden hier Wollwaren, Goldschmiedearbeiten
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0495,
Goldschmiedekunst (Geschichtliches) |
Öffnen |
in neuester Zeit macht sich eine strengere Scheidung bemerkbar. Ursprünglich wurden die Goldschmiedearbeiten nur mit dem Hammer hergestellt und höchstens mit dem Meißel überarbeitet. Bei dieser gehämmerten oder getriebenen Arbeit unterscheidet man
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Jutroschinbis Juwelierkunst |
Öffnen |
von Goldschmiedearbeiten mit türkisblauen Emailperlen besetzt und mit mattem oder glänzendem Gold und farbigem Email dekoriert ist. Die Vasen, Tassen, Service etc. aus J. sind sehr kostbar.
Juwelierkunst, ein selbständiger Zweig
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0947,
Köln (Profanbauten) |
Öffnen |
Kunstschätzen. Der Dom birgt die romanische Prachttumba der heiligen drei Könige, ein Meisterwerk kölnischer Goldschmiedearbeit des 12. Jahrh., den Sarkophag des heil. Engelbert, prächtige Vortragekreuze und Monstranzen. Beachtenswert sind dort auch
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0308,
Kunstgewerbe (Entwickelung in der Gegenwart) |
Öffnen |
308
Kunstgewerbe (Entwickelung in der Gegenwart).
auf Tischlerei, Malerei, Tapeten, Teppiche und Stoffe erstreckt. In der Metallindustrie sind Schmiedeeisen und Messing kräftig entwickelt, Bronzeguß und Goldschmiedearbeit stehen noch zurück
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0902,
London (Wohnverhältnisse, Charakter etc. der Bewohner, Industrie u. Handel) |
Öffnen |
Arbeiter. Es gibt 61,221 Schneider, 71,837 Kleidermacher, 27,267 Hemdenmacher, 37,337 Schuhmacher und 4167 Hutmacher. Musikalische, chirurgische und optische Instrumente, Uhren, Goldschmiedearbeiten, Messerwaren, Sattler- und Lederwaren liefert L
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Maispechtbis Maistre |
Öffnen |
, Mattod liefert Ohrringe und Armbänder von Glas, Bangalor schöne Goldschmiedearbeiten, Harihar roten Maroquin, vorzüglich sind die kupfernen Gefäße. M. wird von einem wohlerhaltenen Straßennetz überzogen; durch Eisenbahn sind Bangalor, die Stadt M
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Manikabis Manin |
Öffnen |
; der letzte (1882) verwüstete in einer Stunde die halbe Stadt. Die Hauptindustrie der Stadt ist die Zigarrenfabrikation, die mehrere tausend Menschen beschäftigt; nennenswert sind auch die Goldschmiedearbeiten. M. ist der Haupthafen der Philippinen; mehrere
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Newjeshabis Newman |
Öffnen |
4876, die Eisen- und Stahlwerke 4792 (1885: 73,667 Ton. Roheisen), die Tabaks- und Zigarrenfabriken 4067 Arbeiter. Außerdem liefert die Industrie noch wollene Waren, Stiefel, Männerkleider, Nähmaschinen, Leder, Goldschmiedearbeiten, raffinierten
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Oretanerbis Organ |
Öffnen |
im türk. Wilajet Saloniki, am Golf von Rendina, unweit der Mündung des Struma, mit 3000 Einw. In der Nähe die Ruinen der alten Städte Amphipolis und Eion.
Orfévrerie (franz.), Goldschmiedekunst, Goldschmiedearbeit.
Orfīla, Matthieu Joseph Bonaventura
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0537,
Ostindien (Gewerbe, Handel und Verkehr, Verwaltung) |
Öffnen |
wurde in europäischem Stil im Pandschab und in den Nordwestprovinzen begonnen. Hochberühmt ist Indien durch seine auch im Pandschab angefertigten Kaschmirshawls, seine Stickereien, Seidenstoffe, Teppiche, Goldschmiedearbeiten, Waffen, Gewehre
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Platerbis Platin |
Öffnen |
, aus maurischen, gotischen und antiken Elementen gemischt, eine glänzende, an Goldschmiedearbeiten erinnernde Wirkung erzielte und besonders in den Säulenhöfen der Kirchen und Paläste zu reicher Anwendung kam.
Platerspiel, eine Art Krummhorn (s. d
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Santerrebis Santiago de Chile |
Öffnen |
, Brauereien, Brennereien, eine Eisfabrik, eine Fruchtkonservenfabrik und eine Kupferschmelze. Geschätzt werden auch gewisse Lederarten, die aus seinen Gerbereien hervorgehen, Sattlerwaren und Goldschmiedearbeiten. Eine Eisenbahn verbindet S. mit dem
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) |
Öffnen |
bijoux anciens et modernes« (Par. 1887, 700 Abbildungen). Die ungewöhnlich reichen Schätze an alter Goldschmiedearbeit, welche aus ungarischem Privatbesitz auf der Ausstellung in Pest vereinigt waren, sind reproduziert worden in den »Chefs-d'œuvre
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Antiquierenbis Antisana |
Öffnen |
Goldschmiedearbeiten, Uhren, Kostümen, Volkstrachten u. s. w. Auch Büchereinbände, Münzen, Medaillen, Kupferstiche findet man bei Specialisten. Die Haupthandelsplätze in Deutschland sind Städte mit großem Reiseverkehr: München, Köln, Frankfurt a. M., nach diesen
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Batalhabis Batanga |
Öffnen |
die Zucht von Pferden und Büffeln, fertigen Goldschmiedearbeiten, besonders Filigrane
von Gold und Silber oder Suasa (stark mit Kupfer gemischte Edelmetalle), und Holzschnitzereien. Ihre Religion , ein
Dämonen- und Ahnenkult mit barbarischen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Brand (Felsgruppe)bis Brandeis |
Öffnen |
.
Brandebourgs (frz., spr. brangdbuhr ), im 17. Jahrh. die Schließen der Leibchen der Damen, an den Rändern
bestickt, bei Vornehmen oft aus 3–4 Spangen von Goldschmiedearbeit, mit Perlen und Steinen geschmückt
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0554,
Britisches Museum |
Öffnen |
durch Ankauf eines Teils der im Palast Farnese zu Rom aufgestellten dem Exkönig von Neapel gehörigen Altertümer. Eine andere wichtige Erwerbung bildete die 1872 angekaufte Castellani-Sammlung antiker Gemmen und Goldschmiedearbeiten, durch deren Zuwachs das B
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Cuzzonibis Cyanin |
Öffnen |
von Sacsaïhuaman und die riesigen Festungswerke auf seinem Gipfel. Auch sind in der Nähe Überreste der Heerstraßen erhalten. Haupterwerbszweig ist der Landbau in der fruchtbaren Umgegend. Außerdem werden Goldschmiedearbeiten, Woll- und Baumwollmanufaktur
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0138,
Goldschmiedekunst |
Öffnen |
aber auch
bedeutende Goldschmiedearbeiten jener Zeiten kennen gelehrt, so fand man 1653 zu Tournai im Grabe König Childerichs (gest. 481) einen reichen Schatz
(jetzt im Louvre); 1837 fand man zu Petreosa (Walachei) den Schatz des Westgotenkönigs
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0139,
Goldschmiedschulen |
Öffnen |
, Berlin und Thüringen, vorzugsweise in Pforzheim, Hanau und Schwäbisch-Gmünd. Hanau
liefert vorzugsweise feinste und in Bezug auf den Metallgehalt nahezu ausschließlich echte Goldschmiedearbeiten, Pforzheim neben feinsten und
gediegensten
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0143,
Goldwaren |
Öffnen |
Teile sind die Hanauer Goldschmiedearbeiten hochkarätig und feinere
Juwelengegenstände, nach den Entwürfen künstlerisch ausgebildeter Zeichner gefertigt, zum kleinern Teile gangbare Goldbijouterie. Der Jahresumsatz
wird auf 12–15 Mill. M
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0783,
Italienische Kunst |
Öffnen |
der letzten Blüte in altchristl. Zeit war die ital. Bildnerei seit dem 6. Jahrh. für viele Menschenalter hindurch eher im Rückgang als in der Entwicklung begriffen. Werke der Kleinkunst, Goldschmiedearbeiten, Elfenbeinschnitzereien befriedigten
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Kunstgewerbevereinebis Künstliche Brut |
Öffnen |
die
Goldschmiedearbeiten. Noch weiter in der Speciali-
sierung gehen die nur einem bestimmten Industrie-
zweig dienenden K., wie Glasindustrieschulen, Gold-
schmiedschulen, Kunstschlosserschulen, Kunsttischler-
schulen u. s. w. (f
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0286,
London (Industrie und Handel) |
Öffnen |
und Glaswaren (5600) in künstlerischer Ausführung, von Fayencen (s. Doultonware), von Papier, Tapeten und chirurg. Instrumenten (9000), Wagenbau (13000), Goldschmiedearbeiten (8000), Uhren- (4300), Lederwaren- (9000) und Handschuhindustrie. Hutmacher
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0422,
Lyon |
Öffnen |
, die Werkstätte der Mittelmeerbahn, Herstellung von Bijouterie- und Goldschmiedearbeit (jährlich 8 Mill. Frs.), Leonischen Waren (s. d.), ital. Nudeln (jährliche Produktion 12 Mill. Frs.); Buntpapierfabriken, 3 Papierfabriken (577500 Frs
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0495,
Mailand |
Öffnen |
.), das der Stadt geschenkte Museum des 1879 verstorbenen Poldi-Pezzoli mit Kunstwerken aller Art (Goldschmiedearbeiten, Bronzen, kostbare Geräte, Waffen u. a.) und Gemälden, die Gemäldesammlung im Palazzo Borromeo, das Museo Civico mit paläontolog
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Ning-pobis Niobe |
Öffnen |
Stockwerken 50 m Höhe hat. Nach der Europäervorstadt führt eine Schiffbrücke. Berühmt sind die
Holzschnitzereien, Goldschmiedearbeiten und Seidenstickereien. Im NO. an der Flußmündung, bei dem stark befestigten Tschin-hai, legen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Padua (Herzog von)bis Paer |
Öffnen |
; der riesige Bau (115 m lang, 55 m breit) hat 6 Kuppeln, eine Kapelle nach dem Modell Riccios (1500), Silbergeräte, Grabdenkmäler (darunter das des heil. Antonius mit dessen Reliquien) und ein Santuario, 1690 angebaut, mit Goldschmiedearbeiten des 15
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0941,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
939
Rom (das moderne)
Wollindustrie vermindert, so daß die in der Campagna erzeugte Wolle meist ausgeführt wird. Dagegen ist die Kunstindustrie beträchtlich; namentlich genießen die röm. Goldschmiedearbeiten, Bronzen, Terracottaarbeiten
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Marbach (Oswald)bis Marburg (in Preußen) |
Öffnen |
, eine kreuzförmige Hallenkirche mit zwei 75 m hohen Westtürmen, ist das trefflichste Bauwerk der deutschen Frühgotik; sie enthält den Sarkophag der heil. Elisabeth, eine der bedeutendsten Goldschmiedearbeiten des 13. bis 16. Jahrh., Grabdenkmäler hess
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Celliotenbis Cellularpathologie |
Öffnen |
die eigene Ruhmredigkeit in seiner
Selbstbiographie als seine Werke verholfen haben. Sein Ruf war so groß, daß man lange Zeit alles Gute unbekannten Namens von Goldschmiedearbeiten des 16.
oder gar des 17. Jahrh. ihm zuschrieb. Inzwischen hat
|