Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Groß Münche
hat nach 3 Millisekunden 4543 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Großtänchen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
Bayern (Industrie, Bierbrauerei) |
Öffnen |
, München; Rouleaus in München und Augsburg. Größere Mahlmühlen bestehen in München, Schweinfurt, Kitzingen, Schonungen, Rosenheim, sehr viele in der Pfalz (Zweibrücken, Homburg, Kaiserslautern); Malzfabriken hauptsächlich in München, Nürnberg
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
Bayern (Industrie) |
Öffnen |
. Eine staatliche Gewehrfabrik besteht in Amberg. Im Gebiet der Stein-, Zement- und Thonwarenfabrikation bethätigt sich in B. eine stets fortschreitende Bewegung. Größere Ziegelfabriken bestehen bei München, Augsburg, Baireuth, Bamberg, Ludwigshafen etc
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0320,
von Kuppelmayerbis Kurtz |
Öffnen |
1869-72 in Italien auf und studierte insbesondere die großen Koloristen der venetianischen Schule. Nachher ließ er sich in München nieder. Seine Porträte wie seine Genrebilder zeigen eine sehr gewandte Zeichnung, eine feine Individualisierung und ein
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935b,
Bildhauerkunst II |
Öffnen |
aus attischer Schule. Paris.
5. Eirene mit dem Plutoskinde. Nach Kephisodotos. München.
6. Aphrodite von Melos. Paris.
7. Niobe. Mittelfigur der großen Gruppe in Florenz, um 350 v. Chr.
8. Laokoongruppe von Agesander, Athenodoros u. Polydoros. Rom.
9
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0445,
von Ricoisbis Riedmiller |
Öffnen |
zu Baireuth, Sohn eines Architekten, wurde 1820 Schüler der Akademie in München unter Peter v. Langer (gest. 1824) und ging schon 1828 nach Rom, wo er eine von jenem akademischen Unterricht in München ganz verschiedene Richtung einschlug. Schon vor
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0377,
Miller |
Öffnen |
., die seiner Zeit großes Aufsehen machten und zuletzt so arg getadelt wurden, daß er um 1860 wieder einlenkte, eine gesündere Richtung einschlug und es hierin allmählich zu großer Meisterschaft brachte, besonders in seinen Porträten. Zu diesen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0397,
Neureuther |
Öffnen |
und Humor. Nach Beendigung desselben (1837) ging er nach Rom (Erinnerungen an die Villa Mills und die Villa Malta), kehrte nach seiner Rückkehr wieder zur Illustration zurück, radierte in Stahl ein großes Blatt vom Münchener Künstlerfest von 1840
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0452,
von Röggebis Roll |
Öffnen |
in die Akademie in München, wurde Schüler von Ziebland und besuchte das dortige Polytechnikum unter Gottfr. Neureuther. Dann ließ er sich in Nürnberg als Privatarchitekt nieder und baute dort eine große Zahl trefflicher Gebäude vorwiegend im Stil
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0566,
Bayern (Orden. Geistige Kultur) |
Öffnen |
Mill. Bände, die größte Bibliothek Deutschlands; dann noch eine Reihe ansehnlicher Bibliotheken mit mehr oder minder beschränkter Öffentlichkeit, darunter die Bibliothek der Universität München (über 283000 Bände). Außerdem bestehen in allen größern
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0066,
von Bodebis Bodenstein |
Öffnen |
entwickelte und durch eins seiner ersten Bilder: der Schäfflertanz in München zur Zeit der Pest, große Erwartungen erregte, die durch die folgenden Bilder: das Pflegekind und die 1879 ausgestellte Caritas (Kostümbild aus dem Ende des 15. Jahrh
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0237,
von Haghebis Hähnel |
Öffnen |
231
Haghe - Hähnel.
reisen in den Alpengegenden und mitteldeutschen Gebirgen und malte große Alpenlandschaften meist
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0548,
von Wagmüllerbis Wagner |
Öffnen |
.
2) Alexander , Historien- und Genremaler, geb. 1838 in Ungarn, bildete sich in München unter Karl v. Piloty aus und machte schon durch sein erstes größeres Bild: Isabella Zápolya nimmt Abschied von Siebenbürgen, bedeutendes Aufsehen. Bald
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
von Hannover und Brandenburg (vor allen Dingen Berlin sowie die Gegend von Cottbus-Sorau) u. s. w. sind zugleich die Hauptbezirke für die Maschinenindustrie. Während die großen Werke der Montan- und Metallindustrie mit Vorliebe das platte Land
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0580,
von Zitekbis Zocchi |
Öffnen |
Schüler von Thäter in München. Seine sehr geschätzten Blätter sind: Ecco homo , nach Guido Reni im Museum zu Dresden (1849); büßende Magdalene, nach Battoni (ebendaselbst); die Traubenspenderin, nach Ad. Wichmann (1855); die trauernden Juden, nach A
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0091,
von Bühlmayerbis Burger |
Öffnen |
.: der Fleischerladen und Aufbruch zur Treibjagd. 1869 erhielt er in München die große goldne Medaille.
2) Johann , Kupferstecher, geb. 31. Mai 1829 zu Burg im Kanton Aargau, widmete sich seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Zimmermann (Christoph)bis Zimmermann (Joh. von) |
Öffnen |
Professor in Mailand, 1859-72 an der Akademie zu Wien, deren Galerie eine großartige Landschaft von ihm besitzt, lebte dann in Salzburg und seit 1880 in München, wo er 18. Nov. 1888 starb. Er hatte in den letzten Jahrzehnten die histor. Landschaft
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0465,
Heß |
Öffnen |
(München, Neue Pinakothek). 1839 folgte er einem Ruf des Kaisers Nikolaus nach Petersburg und Moskau und stellte in acht großen Schlachtenbildern die Hauptereignisse von 1812 dar. In den Arkaden des Münchener Hofgartens führte er mit seinem Gehilfen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0343,
von Lieberichbis Liezen-Mayer |
Öffnen |
, Alexander , Historien- und Porträtmaler, geb. 24. Jan. 1839 zu Raab in Ungarn, war Schüler der Akademien von Wien und von München und trat 1862 in das Atelier Karl v. Pilotys. Seine ersten größern Arbeiten: Krönung Karls von Durazzo im Dom zu
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0416,
von Pazzibis Peele |
Öffnen |
für die Tiedge-Stiftung und kehrte 1872 in seine belgische Heimat zurück, von wo er 1876 einem Ruf als Professor und Mitglied des akademischen Rats nach Dresden folgte. Sein jüngstes großes Werk ist die Vollendung des von de Groux begonnenen Cyklus
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0037,
von Baumeisterbis Baur |
Öffnen |
(1878).
Baumeister , Franz Karl , Historienmaler, geb. 24. Jan. 1840 zu Zwiefalten (Württemberg), erlernte zuerst in Ulm das Lithographieren, kam aber schon 1855 auf die Akademie zu München
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Kobebis Koberger |
Öffnen |
leben. Er begab sich zur weitern Aasbildung nach Paris und ward 1798 Kabinettsmaler und Direktor der Galerie zu Mannheim. Er starb 1. Febr. 1799 in München. Seine Gemälde, meist in Berchems Manier gemalt, zeichnen sich durch effektvolle Behandlung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Neu-Ragoczibis Neuromuskelzellen |
Öffnen |
und Aschaffenburg, das Administrationsgebäude mit großem Versammlungs- und Festsaal für die Direktion der pfälzischen Eisenbahnen in Ludwigshafen, der Neubau für die polytechnische Schule in München (1865-68, sein Hauptwerk), die Villa Wendlandt in Gries
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Haushoferbis Haushuhn |
Öffnen |
); Der hauswirtschaftliche Unterricht armer Mädchen in Deutschland (in den
«Schriften des Vereins für Armenpflege und Wohlthätigkeit», Heft 12, Lpz. 1890).
Haushofer , Karl, Mineralog, Sohn des folgenden, geb. 28. April 1839 zu München, studierte in Freiberg
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0252,
von Hegerbis Heilmayer |
Öffnen |
er mit der Dekorationsmalerei begann. Dann bereiste er Deutschland und die Niederlande und machte an verschiedenen Orten architektonische Studien, lebte und wirkte abwechselnd in München, Kopenhagen und Kiel und ließ sich 1875 in München nieder. 1872 und 1874
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0300,
von Kaulbachbis Kaupert |
Öffnen |
, bildete sich von 1839 an im Atelier seines Oheims Wilhelm v. K. in München, blieb dort bis 1845 und bereiste dann Italien. Nach München zurückgekehrt, war sein erstes größeres Bild der von seinen Eltern gefundene erschlagene Abel, worauf er die Krönung
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0546,
von Vollonbis Voltz |
Öffnen |
in der Perspektive und im Ornamentenzeichnen, widmete sich aber nachher unter Schirmers Leitung ganz der Landschaftsmalerei, besuchte 1858 München und machte mehrere Studienreisen in die Schweizer Alpen, in den Schwarzwald, nach Belgien, Paris etc. Seine
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Münchener Allgemeine Zeitungbis Münchhausen (Gerlach Adolf, Freiherr von) |
Öffnen |
72
Münchener Allgemeine Zeitung - Münchhausen (Gerlach Adolf, Freiherr von)
Geschichte. Die Geschichte der Stadt, von deren Vorstädten einzelne, wie Giesing, bereits in Urkunden des 8. Jahrh. erscheinen, beginnt 1158 unter der Regierung
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0195,
von Fröschlbis Gabl |
Öffnen |
, Karl , Genre- und Porträtmaler, geb. 1848 zu Wien, besuchte mehrere Jahre die dortige Akademie und ging hierauf nach München, wo er sich bald als einer der talentvollsten Schüler der Malerschule von Wilh. Diez bewies. Nachdem er unter dessen Leitung
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0309,
von Knipbis Knorr |
Öffnen |
Couture und verweilte dann vier Jahre in München. Seine ersten Bilder: Tod des Gotenkönigs Totilas (1855) und die Leiche des Cid, welche die Mauren schreckt, zeigten gründliche antiquarische Studien und großes künstlerisches Talent. Nach
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Adam von Bremenbis Adam (Albr.) |
Öffnen |
. verlor sein Vermögen. Zum Ersatz wurde ihm eine Professur der Kompositionslehre am Konservatorium verliehen. Mit dem "Toréador" betrat A. 1849 wieder die Bühne der komischen Oper, ließ noch 14 größere und kleinere Opern (darunter 1850 mit dem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0983a,
Astronomische Instrumente |
Öffnen |
Messingring zur Drehung des Fernrohrs
l, m, n Vorrichtung zum Fixieren des Fernrohrs
o Trieb mit Kette
p Sucher
q Gegengewichte
Fig. 2. Großer Refraktor der Straßburger Sternwarte.
Objektiv von Merz in München, mechanischer Teil von Gebrüder
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Pillonbis Piloty |
Öffnen |
. 8. Jan. 1844 zu München, gab bald nach Erfindung der Lithographie durch Senefelder zusammen mit Strixner eine große Anzahl von Lithographien nach Handzeichnungen alter Meister heraus, sowie von 1815 an ein lithogr. Galeriewerk der Galerien zu
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0253,
von Heimerdingerbis Hellen |
Öffnen |
, beschäftigte sich aber daneben viel mit Zeichnen, studierte 1839-42 in Düsseldorf unter Th. Hildebrandt und 1842-45 in München. Später gründete er in Hamburg eine Vorschule für Künstler, in der manche tüchtige Maler gebildet wurden, gab 1857
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0404,
von Oakeybis Ockel |
Öffnen |
, wie ihre Porträte, Stillleben und Kohlezeichnungen werden sehr geschätzt.
Oberländer , Adam Adolf , Zeichner und Karikaturmaler, geb. 1. Okt. 1845 zu Regensburg, zog mit seinen Eltern schon 1847 nach München, sollte Kaufmann
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0424,
von Pillebis Piloty |
Öffnen |
) der lithographische Mitarbeiter an dem großen Werk über die Münchener Gallerie von P. und Löhle (1843-49) und kam dann eine Zeitlang unter den Einfluß seines Schwagers Karl Schorn, der aber schon im folgenden Jahr starb. In den Jahren 1850-52 malte er einige
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0506,
von Spielterbis Spread |
Öffnen |
500
Spielter - Spread.
München, wo er unter Anschütz (gest. 1880) die Malklasse und unter v. Ramberg die Komponierschule besuchte. Den Unterricht des
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Hausgewerbebis Hausierhandel |
Öffnen |
224
Hausgewerbe - Hausierhandel.
Punkt keine Gültigkeit mehr beanspruchen können. Vgl. Schlund, Die Gültigkeit der H. des hohen deutschen Adels (Münch. 1842); Gerber, Das Hausgesetz der Grafen und Herren v. Giech (Tübing. 1858); Herm. Schulze
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0932,
Theater in Deutschland (1889-90) |
Öffnen |
droht schließlich das künstlerische Niveau der Schauspielkunst im allgemeinen herabzudrücken. Gegen einen dieser Auswüchse richtet sich die von dem Intendanten des Münchener Hoftheaters unternommene Reform, der durch ein Zurückgreifen auf den einfachen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Millenarierbis Miller |
Öffnen |
. von, der Ältere, Erzgießer, geb. 18. Okt. 1813 zu Fürstenfeldbruck in Oberbayern, besuchte die Akademie zu München und betrieb daneben in Stiglmayrs Atelier die Technik des Erzgusses. In Paris setzte er diese Studien bei Soyer fort und wurde zuerst bekannt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0031,
von Baerbis Baric |
Öffnen |
. 1874 bezog er die Akademie in München, wo Alex. Wagner und später Lindenschmit seine Lehrer wurden, unter denen er mehrere Preismedaillen erhielt. Besondern Erfolg hatte er namentlich auf der Münchener Ausstellung von 1879 mit einigen Stillleben
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0035,
von Barzaghi-Cattaneobis Baudot |
Öffnen |
beliebten Werke gehören die 1878 mit der silbernen Preismedaille gekrönte Dorfstraße bei aufsteigendem Gewitter mit einer durchziehenden Zigeunerbande und 1880 das größere Bild: der Johannisabend. Mit größtem Erfolg leitet sie in München
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0394,
von Nastbis Naumann |
Öffnen |
germanischen Gottes Wodan, der auf der Wiener Ausstellung 1873 große Anerkennung fand (Privatbesitz in Bogenhausen bei München), der meisterhafte Kopf eines schlafenden Satyrs, ein Denkmal des Hauptmanns Schleining in Darmstadt und ein Konkurrenzentwurf
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0579,
von Zimmerbis Zimmermann |
Öffnen |
die Landschaftsmalerei, zu deren Erlernung er nach Dresden und später nach München ging, von wo er seitens der österreichischen Regierung als Professor an die Akademie in Mailand berufen wurde. Von hier kam er 1860 an Steinfelds Stelle an die Akademie
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0415,
Dahomé |
Öffnen |
415
Dahomé.
gagiert war, aber 1850 wieder von ihm geschieden wurde. Durch Schönheit, Geist und Feuer ausgezeichnet, erzielte sie als jugendlich-tragische und heitere Liebhaberin hier wie in München, wo sie von 1834 bis zu ihrer Pensionierung (1865
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
); Böcklin (1882).
Sposalizio, s. »Maria 3)«.
Staalmesters ^[richtig: Staalmeesters], die - Rembrandt (Amsterdam, M.).
Stammbaum Christi - (Nürnberg, St. Lorenzkirche).
Starnberger See - Ed. Schleich (München, Gal. Schack).
Steinklopfer, die - Courbet
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Schwannsche Scheidebis Schwanzlurche |
Öffnen |
der Residenz die Aufträge unter den Münchener Bildhauern verteilt wurden. An diese Arbeiten reihte sich der für den Barbarossasaal bestimmte, über 60 m lange Fries. Zu seinen größern, seitdem vollendeten Werken gehören die Modelle zu den 12 Ahnenbildern
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Thiersch (Heinrich Wilh. Josias)bis Thietmar |
Öffnen |
als freiwilliger Arzt den zweiten schlesw.-holstein. Krieg mit, währenddessen Stromeyer auf seine chirurg. Ausbildung großen Einfluß übte. 1848-54 war er Profektor für pathol. Anatomie zu München, 1854 wurde er Professor der Chirurgie in Erlangen, 1867
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Diezebis Diezmann |
Öffnen |
", Fig. 4). Auf der internationalen Kunstausstellung in München (1879) wurde ihm für dieses später als Brunnenfigur in Bronze zu Dresden aufgestellte Werk die große goldene Medaille zu teil. Für das Kollegiengebäude der Universität Straßburg hat
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (München) |
Öffnen |
, daß das deutsche Kunstschaffen nicht ausreicht, um zwei große Ausstellungen jährlich nach der ideellen und materiellen Sette gleich lebensfähig zu erhalten. Wenn trotzdem München das Übergewicht über Berlin gewonnen hat, so hat es diesen Sieg wesentlich
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
); A. del Sarto (Florenz, San Salvi); Nic. Poussin (Paris, L.); Heinr. Heß (München, Refektorium der Bonifaciuskirche u. N. P.); v. Gebhardt (Berlin, N.-G.); Uhde (1886).
Abendmahlsfeier in einer Dorfkirche - Nordenberg (Christiania, N.-G
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Pillonbis Piloty |
Öffnen |
, Lithograph, geb. 28. Aug. 1786 zu Homburg, lebte in München und gab hier 1808-15 mit Strixner eine Reihenfolge von 432 Lithographien nach Handzeichnungen alter Meister heraus, 1815 ein lithographisches Werk von den Galerien in München und Schleißheim
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Bezogenerbis Bhagavad-Gītā |
Öffnen |
. in München 26. Dez. 1848, studierte in München, Göttingen und Berlin Geschichte, habilitierte sich 1875 als Privatdocent in München, wurde 1881 außerordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften, 1883 Mitglied der Münchener Historischen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Adambis Adamáua |
Öffnen |
er
1812 auch nach Rußland begleitete. Von hier im Dezember d. J. unter großen Gefahren nach München
zurückgekehrt, begab er sich nach Italien, wo er bis 1815 verweilte, führte dann in München
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0011,
von Adam-Salomonbis Adamo |
Öffnen |
mancherlei Hindernisse in den
Weg gelegt; er kehrte deshalb nach München zurück und malte auf eigne Hand
meisterhafte Scenen jenes Kriegs, worin die leidenschaftliche Bewegung des
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0317,
von Kriebelbis Kropp |
Öffnen |
Niederlanden machte und einige Zeit in München, Antwerpen und Paris lebte. Dann ließ er sich in seiner Vaterstadt nieder, wo er Professor an der Akademie wurde und mehrere Altarbilder und Porträte malte. Eine seiner bedeutendern Arbeiten sind
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0325,
von Langebis Langer |
Öffnen |
319
Lange - Langer.
2) Heinrich , Pferdemaler, geb. 1838 zu Regensburg, bezog 1855 die Akademie in München und war bis 1857
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0387,
von Mückebis Müller |
Öffnen |
), Cyklus aus dem Leben des heil. Meinrad für den Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen, der gute Hirt (Kirche in Kaiserswerth), die sterbende Kleopatra (1873) und als eine große friesartige Komposition die Geschichten und Sagen des Rheins
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0475,
von Schlieckerbis Schlöth |
Öffnen |
Zeichen- und Modellierschule, erlernte das Schlosserhandwerk und ging dann, mit großem Kunsttalent begabt, zur Bildhauerei über, in der er sich in München und in Rom ausbildete. Nachdem er sich durch seine ersten Werke, eine Psyche, einen Jason
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0493,
Seitz |
Öffnen |
bekannt; unter den letztern z. B.: die Kreuzfahrer (1875).
Seitz , 1) Alexander Maximilian , Historien- und Genremaler, geb. 1811 zu München, Sohn eines Kupferstechers, wurde dort Schüler
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Naturlebens - Signorelli (Berlin, M.); im Schilf (»der große Pan«) - Böcklin (München, N. P.); mit Bacchantinnen - Eugen Felix.
Panischer Schreck, der - Böcklin (München, Gal. Schack).
Papageienkäfig - Jan Steen (Amsterdam, Reichsmuseum).
Papst
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
Bildhauerkunst (neuere) |
Öffnen |
944
Bildhauerkunst (neuere).
tide am Rathaus zu Amsterdam, s. Tafel VI, Fig. 10). Hubert Gerhard und A. de Vries wirkten in Augsburg, P. de Witte nebst Gerhard in München. Deutschland war durch den Dreißigjährigen Krieg verhindert worden, an
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Quadruplikbis Quäker |
Öffnen |
Innenansichten, ausgezeichnet in Perspektive und von großer Schönheit und Klarheit des Tons. Des letztern Sohn Angelo, bayrischer Hoftheatermaler, geb. 13. Dez. 1829 zu München, erfreut sich wegen seiner schönen architektonischen Dekorationen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Widerstand gegen die Staatsgewaltbis Widukind (Heerführer) |
Öffnen |
der Spurkränze bei Krümmungen, Schienenstöße u. dgl. auf 1/100 und mehr.
Bei Wasserfahrzeugen ist der Bewegungswiderstand in viel höherm Maße von der Fahrgeschwindigkeit abhängig, ferner von der Größe und Form des eingetauchten Schiffsrumpfes
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Kobaltsulfidebis Kobell |
Öffnen |
Großen Altai entspringt und in südöstl. Richtung dem See Kara-ussu oder Ike-aral zufließt. Im N. des Gebietes ist der große Ubsa-nor, dessen Becken durch das Tannu-Gebirge von dem der türkisch redenden Urianghai getrennt wird. Zwischen dem Ubsa-nor
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0820,
Deutschland (höhere Lehranstalten und Fachschulen; Ackerbau) |
Öffnen |
, die polytechnischen Schulen zu Aachen, Darmstadt, Dresden, Hannover Karlsruhe, München, Stuttgart und Braunschweig (Collegium Carolinum). Groß ist die Zahl der Fachschulen. So gibt es für die Baukunst mehrere Baugewerk-, Kunst- und Bauhandwerk-, Kunst- und Baugewerk
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0564,
Bayern (Rechtspflege. Finanzwesen) |
Öffnen |
Landgericht München Ⅰ sind nur die Amtsgerichte München Ⅰ und München Ⅱ unterstellt. 4 bis 7 Landgerichte bilden ein Oberlandesgericht (Augsburg, Bamberg, München, Nürnberg, Zweibrücken, s. diese Artikel). Periodische Schwurgerichte bestehen bei den
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0196,
von Gailbis Gale |
Öffnen |
anfangs Schüler von Joh. Geyer, kam dann auf die Akademie in München und wurde Schüler von Gärtner, Zimmermann und Schnorr. Seine Genrebilder, oft humoristischen Inhalts, sind meistens von großer Naturwahrheit und kräftiger Färbung; z. B.: das Konzert
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0433,
von Puvis de Chavannesbis Quaglio |
Öffnen |
, widmete sich besonders der dekorativen und der monumentalen Malerei, die er im Sinn der großen Cinquecentisten wieder einzuführen sucht. Auf das erste, noch wenig beachtete Bild dieser Art, Rückkehr von der Jagd (1859), für den Speisesaal seines
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0537,
Bayern (Naturprodukte, Landwirtschaft) |
Öffnen |
537
Bayern (Naturprodukte, Landwirtschaft).
in München und Würzburg, endlich Webschulen, Schnitzschulen etc.
Wissenschaftliche Zentralstellen sind: die Akademie der Wissenschaften in München (1759 gegründet), aus drei Klassen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0443,
Förster |
Öffnen |
Herbst 1825 an Hermanns großem Freskobild der Theologie in der Bonner Aula und nahm später an der Ausschmückung der Hofgartenarkaden und an der Ausführung der enkaustischen Bilder im Königsbau in München teil. Ein Auftrag des Kronprinzen Maximilian
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Voitbis Vokalmusik |
Öffnen |
gibt die Festrede: »Über die Theorie der Ernährung« (Münch. 1868). In der letzten Zeit leitete V. umfassende Untersuchungen über die Kost in öffentlichen Anstalten ein und ermittelte Normen, welche für die Ernährung größerer Menschenmengen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Heß (Rich. Alex.)bis Hessen (Volksstamm) |
Öffnen |
ließ, als er 1859 für das Maximilianeum zu München die Schlacht bei Leipzig und für die Neue Pinakothek die Schlacht bei Austerlitz ausführte. H. war bayr. Hofmaler und Mitglied der königl. Akademien zu Berlin, München, Wien und St. Petersburg
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0316,
von Kraußebis Kretzschmer |
Öffnen |
unter Raabs Leitung die lustigen Weiber von Windsor nach Wilh. Lindenschmit und radierte nach Adrian Hanneman ein Porträt des Großen Kurfürsten.
Krauße , 1) L. Alfred , Kupferstecher
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0344,
von Linckebis Lindenschmit |
Öffnen |
338
Lincke - Lindenschmit.
in Wien, wo er unter andern Personen auch den Kaiser porträtierte, kehrte aber bald nach München zurück, malte einige
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0368,
von Meiselbis Meissonier |
Öffnen |
und einige nachher in München abgebrochene Gebäude.
Meisel , Ernst , Maler des historischen Genres, geb. 1838 zu Lichte (Schwarzburg-Rudolstadt), war Schüler von Piloty in München, malt recht wohlgelungene
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0490,
von Schwemmingerbis Sciuti |
Öffnen |
- und schneebedeckten Waldlandschaften fanden auf den Ausstellungen in Deutschland, Brüssel und Antwerpen große Anerkennung, z. B.: Waldinneres im Winter und mehrere nur »Wintertag« oder »Winterlandschaft« betitelte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0557,
von Weishauptbis Welter |
Öffnen |
551
Weishaupt - Welter.
Weishaupt , Victor , Tiermaler, geb. 6. März 1848 zu München, besuchte das dortige Gymnasium und übte sich daneben
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
Deutschland und Deutsches Reich (Vereinswesen) |
Öffnen |
157
Deutschland und Deutsches Reich (Vereinswesen)
täten: eine theologische, juristische, medizinische und philosophische; Bonn, Breslau und Tübingen haben eine evang.- und eine kath.-theol. Fakultät; München, Tübingen und Würzburg
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0401,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
393
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert.
Die übrigen deutschen Gebiete. In den anderen deutschen Gauen finden wir keine sonderlich bedeutende Kunststätten, obwohl die Zahl der Maler nicht gering war und wohl jede größere Stadt solche besaß
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Gärtner (Käferart)bis Gärtner (Karl Friedr. von) |
Öffnen |
561
Gärtner (Käferart) - Gärtner (Karl Friedr. von)
Gärtner, Küferart, s. Goldkäfer.
Gärtner, Friedrichvon,Baumeister,geb.10.Dez.
1792 zu Koblenz, kam 1804 mit seinem Vater, der
gleichfalls Baumeister war, nach München, wo er
feine erste
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Martinsbis Marvejols |
Öffnen |
641
Martins - Marvejols
Martins, João Pedro Oliveira, portug. Schriftsteller, s. Oliveira-Martins.
Martinsberg, ungar. Györ-Szent-Márton, Groß-Gemeinde und Hauptort eines Stuhlbezirks (29 992 E.) im ungar. Komitat Raab (Györ), Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Fröhliche Brüderbis Frohsdorf |
Öffnen |
374
Fröhliche Brüder - Frohsdorf
gen" (Cass. 1853-54; 5.Aufl. 1860), "Silhouetten-
sibel" (ebd. 1855), "Neue Silhouetten und Reime"
(2 Bde., Verl. 1855), "Buntes Allerlei" (ebd. 1857),
"Lilgen Konfallgen" (ebd. 1858), "Neue große Sil
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0073,
München |
Öffnen |
71
München
krankenkassen (9070 Mitglieder, 311813 M., 302957 M., 234080 M.) und 6 Innungskrankenkassen (1830 Mitglieder, 30447 M., 28829 M., 16300 M.).
Wohlthätigkeitsanstalten. Die königl. Universitätskliniken und -Polikliniken
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0080,
von Brandeliusbis Braun |
Öffnen |
74
Brandelius - Braun.
mittelbarkeit und Wahrheit verbindet er eine große technische Bravour. Eins seiner ersten Bilder waren die Kühe im Wald (1865
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0234,
von Guybis Haag |
Öffnen |
und Antwerpen und ließ sich 1871 in Rom nieder, wo er sein erstes bedeutendes Bild: das Erwachen des Frühlings, malte. Nach einem kurzen Aufenthalt in München kehrte er 1873 nach Memphis zurück und zog von da 1874 nach St. Louis. Neben seinen zahlreichen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0270,
von Hofmann-Zeitzbis Holmberg |
Öffnen |
) Rudolf , Genre- und Historienmaler, geb. 1820 zu Darmstadt, erhielt dort seinen ersten Unterricht, bildete sich dann in Düsseldorf und in München aus und schuf in letzterer Stadt sein erstes größeres Bild, eine Scene aus dem Bauernkrieg. Bekannter
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0535,
von Ulmannbis Ussi |
Öffnen |
- und figurenreiche Abzug der großen Karawane von Kairo nach Mekka folgte, der 1873 in Wien viel Beifall fand. Die bedeutendste seiner jüngsten Schöpfungen war die in Paris 1878 und München 1879 ausgestellte Bianca Capello, die den Kardinal von Medici zu
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0549,
von Wagstaffbis Walde |
Öffnen |
er eine Zeitlang in seiner Heimat und schuf dort bis 1854 als erstes größeres Werk ein Jüngstes Gericht an der Decke der dortigen Kirche und bald nachher ein Freskobild in der Kirche zu Königsbronn, infolge dessen er im Auftrag des Fürsten Leopold
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
", die "Braunschweigische Landeszeitung", die seit 1710 bestehende "Rostocker Zeitung" und die vielgelesene Hildburghäuser "Dorfzeitung".
Im Königreich Sachsen besteht eine umfangreiche Lokalpresse, und deshalb ist die Zahl der größern Zeitungen gering
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0637,
Kaulbach |
Öffnen |
Begabung und sein Zeichentalent trugen dazu bei, daß er im September 1886 als Nachfolger Pilotys Direktor der Münchener Kunstakademie wurde. Er besitzt die große goldene Medaille der Berliner Ausstellung.
4) Hermann, Maler, geb. 26. Juli 1846 zu
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Eberlebis Ebermayer |
Öffnen |
281
Eberle - Ebermayer.
mat mit der mittelalterlichen Kunst Italiens und wurde im Kreis der römischen Romantiker einer der fanatischten religiösen Schwärmer. Sein Grabdenkmal der Prinzessin Karoline im Querschiff der Theatinerkirche zu München
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0261,
Kaulbars (Alexander, Baron von) |
Öffnen |
aus verlorener Ehre», erst in München zur Vollendung kamen. 1826 folgte er, in den ärmlichsten Verhältnissen lebend, seinem schon 1825 nach München übergesiedelten Meister nach und sah sich in der Hoffnung nicht getäuscht, dort leichter als in Düsseldorf
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0925,
Gärtner |
Öffnen |
der Sexualitätsverhältnisse geschrieben worden ist. G. starb 1. Sept. 1850 in Kalw.
4) Friedrich von, Architekt, geb. 1792 zu Koblenz, bezog 1809 die Kunstakademie in München, studierte 1812-14 in Paris und verweilte sodann mehrere Jahre in Rom, Neapel
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Rotgußbis Roth |
Öffnen |
996
Rotguß - Roth.
Rotguß, s. Messing.
Roth (R. am Sand), Stadt im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken, Bezirksamt Schwabach, am Einfluß der Roth in die Rednitz und an der Linie München-Bamberg-Hof der Bayrischen Staatsbahn, 324 m ü. M
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Schlegelerbis Schleich |
Öffnen |
jenseit Missunde seeartig zu der sogen. Großen Breite, die westlich bis zur Stadt Schleswig reicht. Sie kann nur von kleinen Seeschiffen befahren werden, da an der Mündung bei Schleimünde, die 1416 von den Holsteinern verschüttet wurde, nur ein 2,2
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Bauernfängerbis Bauernfeld |
Öffnen |
, widmete sich 1836-41 zu Nürnberg und München technischen Studien, war bis 1844 an der Bauleitung für die Fichtelgebirgsbahn beteiligt und wurde hierauf als Hilfslehrer an die Ingenieurschule zu München berufen. Hier wurde er 1846 außerord., 1851 ord
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Echobis Echtermeyer |
Öffnen |
Museum zu unterstützen. Am sogen. Kaffeeklecksbuch in der Berliner Nationalgalerie hat E. großen Anteil. 1860 vollendete er für das Maximilianeum in München die Ungarnschlacht auf dem Lechfeld 955, dann den Vertrag von Pavia an der Außenseite des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0156,
Malerei (neuer Aufschwung im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
seiner Schüler München. Dagegen blieb Heinrich Heß, welcher als der Vertreter der nazarenischen Richtung bei den Kirchenbauten des Königs Ludwig anhaltende Beschäftigung fand, und wirkte mit großem Erfolg unter zahlreichen Schülern, worunter J
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Oberamtbis Oberehnheim |
Öffnen |
Bedeutung ist die Viehzucht. Das Mineralreich liefert Salz und Steinkohlen. Die Industrie tritt außerhalb Münchens fast ganz zurück, Fabriken sind nur in den größern Städten zu finden. Am bedeutendsten ist die Bierbrauerei; Münchener Bier ist fast über
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Kaukerfebis Kaulbach |
Öffnen |
gegenwärtig gelegentlich noch als K. bezeichnet.
Kaulbach, Friedr., Maler, geb. 8. Juli 1822 in Arolsen, studierte 1839–45 die Malerei bei seinem Vetter Wilhelm von K. in München. Eine seiner ersten Kompositionen war: Adam und Eva bei dem
|