Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Handelsverein
hat nach 0 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Handelssteuernbis Handelsverträge |
Öffnen |
sich ausgedehnt.
Handelstraktate, s. Handelsverträge.
Handelsusancen, s. Handelsbrauch und Usance.
Handelsverein (Handels- und Gewerbeverein), s. v. w. Handelsgesellschaft (s. d.), dann jede freie Vereinigung zur Wahrnehmung gemeinsamer
|
||
51% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Thüringische Markbis Thurn und Taxis |
Öffnen |
.
Thüringische Pforte, s. Finne.
Thüringischer Handelsverein, s. Handelsverein.
Thüringischer Zoll- und Steuerverein, s. Bd. 17.
Thüringische Staaten, Bezeichnung für die Sachsen-Ernestinischen Länder (Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Coburg
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0959,
Zollverein |
Öffnen |
Handelsvereins in einer Eingabe an den Bundesrat ein, während Nebenius in einer Denkschrift praktische Vorschläge zur Organisierung des Zollvereins machte. Preußen verlieh diesem Streben zunächst dadurch praktischen Ausdruck, daß es mit benachbarten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Lincolnschafbis Lindau (Paul) |
Öffnen |
Getreidelagerhaus, Vorschußverein, eine Sparkasse, Filiale der Bayrischen Notenbank, Handelsverein, mehrere Bank- und Wechselgeschäfte, Jahr-, Viktualien- und Obstmärkte. Die Stelle einer Handelskammer vertritt der Ausschuß des Handelsvereins. Der 1812 angelegte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1008,
Zollverein |
Öffnen |
1006
Zollverein
Nassau, die schwarzburg. und die reuß. Fürstentümer sowie die Freien Städte Frankfurt a. M. und Bremen 24. Sept. 1828 den sog. Mitteldeutschen Handelsverein bildeten, der ohne sonstige positive Bestimmungen nur die Verpflichtung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0213,
Volkswirtschaft: Verkehrswesen, Statistik, Versicherungswesen, National?konomen |
Öffnen |
Handelsmonopol
Handelspolitik
Handelsprämien
Handelsprivilegien
Handelssperre
Handelstag
Handelsverein
Handelsverträge
Handelszeichen, s. Fabrikzeichen
Hungersnoth *
Import
Importation, s. Import
Jahrmarkt
Kolonialhandel
Kolonialsystem, s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0587,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
der drei Herzogtümer zu der 1821 abgeschlossenen Elbschiffahrtsakte, dem 16. Juli 1828 der Anschluß aller anhaltischen Lande an den preußischen Zoll- und Handelsverein folgte, nachdem Bernburg schon 7. Juni 1826 den übrigen beiden Herzogtümern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0113,
Ausfuhr |
Öffnen |
durch Vereine (Deutscher Handelsverein), Ausstellungen, Exportmusterlager, Handelsmuseen etc.
Beschränkungen der A. bildeten einen wichtigen Bestandteil der ältern Handels- und Münzpolitik. Sie traten vielfach als Ausfuhrverbote auf. Kamen schon bei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0389,
Bremen (Geschichte der Stadt; Herzogtum, bez. Erzstift B. ) |
Öffnen |
Großkaufleuten bestehenden Ältermännern). Die Stadt schloß sich 1828 dem Mitteldeutschen Handelsverein an, der sich jedoch schon 1831 auflöste.
Im März 1848 kam es in B. zu stürmischen Auftritten, die zur Folge hatten, daß durch den verstärkten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Carlofortebis Carlowitz |
Öffnen |
Mitglied des Geheimratskollegiums ernannt und führte bei den Verhandlungen in Kassel über Gründung des Mitteldeutschen Handelsvereins 1828 den Vorsitz. Nach dem Erlaß des Staatsgrundgesetzes, an dessen Ausarbeitung er hervorragenden Anteil gehabt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0832,
Deutschland (Handel) |
Öffnen |
der Zollverein (s. d.) ausgeübt, welcher, von Preußen ausgehend, durch den Anschluß des Bayrisch-Württembergischen Handelsvereins, Sachsens, der thüringischen Staaten und beider Hessen 1. Jan. 1834 in Wirksamkeit getreten ist. Dieser wirtschaftliche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
Erfurt (Industrie, Gartenkultur etc.; Geschichte) |
Öffnen |
), der Generalinspektion des Thüringer Zoll- und Handelsvereins, einer Oberpostdirektion und einer königlichen Eisenbahndirektion. Außerdem befinden sich hier ein Garnisonkommando, die Kommandos der 8. Division nebst Intendantur, der 15. und 16
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Handelsgesellschaftbis Handelskammern |
Öffnen |
als gleichbedeutend mit Firma (s. d.) gebraucht.
Handelsgesellschaft (Handelssocietät, Handelsverein, Handelsassociation, Handelskompanie, Maskopei), Vereinigung mehrerer Personen zur Betreibung des Handels für gemeinschaftliche Rechnung. Das allgemeine
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Hansbis Hansa |
Öffnen |
aus wurde der St. Petershof zu Nowgorod eingerichtet. Wisbys Rechte als Vorort der nordöstlichen Kaufleute gingen aber bald auf Lübeck über. Weitere Handelsvereinigungen wurden durch die Beziehungen zu den Niederlanden und vorzugsweise zu Brügge geschlossen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Lissajous' Schwingungsfigurenbis List |
Öffnen |
neuerrichtete Professur für Staatskunde und Staatspraxis. Wegen seiner politischen Wirksamkeit in der Presse von der Regierung zur Rechenschaft gezogen, legte er 1819 sein Amt nieder und nahm die Stelle eines Konsulenten des Deutschen Handelsvereins an, dessen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0144,
Sachsen-Altenburg (Verfassung und Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Nutz- und Brennholz, Holzw aren, Porzellan, Schamottesteine, Leder etc. Der wichtigste Handelsplatz ist
Altenburg. Das Herzogtum gehört zum Thüringischen Zoll- und Handelsverein. Von Eisenbahnen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0155,
Sachsen-Weimar-Eisenach (Verfassung) |
Öffnen |
.
Der Handelsverkehr des Großherzogtums ist ein sehr lebhafter. Dasselbe
gehört zum Thüringer Zoll- und Handelsverein, mit Ausnahme der Enklave Ostheim, die unter bayrischer,
und der Enklaven Allstedt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0785,
Würzburg (Stadt) |
Öffnen |
, durch einen Handelsverein, eine Reichsbanknebenstelle, die königliche Filialbank, Bayrische Notenbank, Würzburger Volksbank und zahlreiche andre Bankgeschäfte sowie durch das Eisenbahnnetz und die Mainschiffahrt, für welche W. einen Hafen besitzt, ist besonders
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
Geldmarkt und Börse 1889/90 |
Öffnen |
-
Börsen-Handelsverein 3000000 10½ 12
Bank für Handel u. Industrie (Darmstädter) 80000000 9 10½
Deutsche Bank 75000000 9 10
- Genossenschaftsbank 21000000 7½ 8
- Grundschuldbank 3000000 6 6½
Hypothekenbank 9000000 6¼ 6¼
Diskontogesellschaft 75000000
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0744,
Portugal (Geschichte) |
Öffnen |
der portugiesische Handelsverein eine Bewegung eingeleitet, welche auf den Abbruch aller Geschäftsbeziehungen mit England abzielte (der Wert der jährlich aus England nach P. eingeführten Waren beträgt ca. 60 Mill. Mk.). Doch bleibt abzuwarten, ob diese
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0458,
Historische Litteratur 1890/91 (Altertum, Mittelalter) |
Öffnen |
das Handelsrecht, sondern über den Handel selbst, die Gestaltung und die Mittel des Güteraustausches, die Organisationen und Formen der Handelsvereinigungen und des Kredits werden hier vielfach neue und überraschende Aufschlüsse geboten. Das Werk bildet die erste
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Brakbis Brakteaten |
Öffnen |
. Kirche (1862 neu erbaut), kath. Kapelle, 2 Krankenhäuser, eine höhere Bürger- und 3 Volksschulen, Handelsverein, bedeutenden Handel, Schiffahrt und Schiffbau. Jahrhundertelang war hier die Hauptstation und der eigentliche Hafen der Bremer Seeschiffe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Carloviczbis Carlowitz (Hans Georg von) |
Öffnen |
Handelsvereins, der sich aber bald als eine gänzlich haltlose Schöpfung erwies. Auch die Bemühungen C.', im Auftrage seiner Regierung den Streit zwischen dem Herzog Karl von Braunschweig und Georg Ⅳ. von England-Hannover zu schlichten, blieben vergeblich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0221,
Chinesenfrage |
Öffnen |
Eigentum der «sechs Gesellschaften», großer Handelsvereinigungen, die ihnen den Betrag für die Überfahrt vorstreckten und sie als ihre Schuldner in der Gewalt
hatten, bis das Geld bezahlt war. Außerdem herrschte unter ihnen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Cottage-Systembis Cottasche Buchhandlung, J. G. |
Öffnen |
551
Cottage-System - Cottasche Buchhandlung, J. G.
schaftlicher Abgeordneter des Schwarzwaldkreises, 1821 Mitglied des ständischen Ausschusses und 1824-31 zugleich Vicepräsident der Kammer. Nach Abschluß des Handelsvereins zwischen Bayern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0150,
Deutschland und Deutsches Reich (Staatsrechtliches) |
Öffnen |
hat die Reichsverfassung den auf dem Vertrage vom 8. Juli 1867 beruhenden Zoll- und Handelsverein, welchem auch das Großherzogtum Luxemburg angehört, aufrecht erhalten. Demzufolge bildet, in Gemäßheit der Bestimmungen der Art. 33-40
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0186,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
. Gleichzeitig einigten sich Bayern und Württemberg, und im Gegensatz zu dem preuß. System schlossen Sachsen, Hannover, Kurhessen, Nassau und Oldenburg den Mitteldeutschen Handelsverein ab. Aber alles drängte zu weiterer Einigung; Preußen verständigte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Handelsusancenbis Handelsverträge |
Öffnen |
- oder Gewerbe-
kammern (ebd. 1893).
Handelsusancen, f. Handelsgebrauch.
Handelsverein, Deutscher, eine Nebenbe-
zeichnung des Deutschen Zollvereins. Mittel-
deutscher H. hieß eine Koalition von Mittel- und
Kleinstaaten, die auf Grund
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Norddeutscher Lloydbis Nordenberg |
Öffnen |
-
scher den Oberbefehl dem Könige von Preußen über-
trugen. Ebenso gehörten auch diese vier Staaten
dem 8. Juli 1867 erneuerten Deutschen Zoll- und
Handelsverein an (s. Zollverein). Der N. B. bestand
dis zu der 18. Jan. 1871 nach den Verträgen mit
den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0395,
Preußen (Versicherungswesen) |
Öffnen |
. d., 1851; 75 Mill. M.) und die Berliner Handels-Gesellschaft (s. d.), sämtlich in Berlin. Die 8 Maklerbanken, welche sämtlich in Berlin ihren Sitz haben, sind der Börsen-Handelsverein (1872 gegründet), der Berliner Maklerverein (1877
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1015,
Rostoptschin |
Öffnen |
Registertons.
Der Handel wird gefördert durch die Korporation
der Kaufmannschaft und den Allgemeinen mccklenb.
Handelsverein. Die Rostocker Bank, 1850 gegrün-
det, hat ein Aktienkapital von 5 Mill. M., in 10 000
Aktien auf Namen 5 500 M. geteilt. Diese
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0504,
Schleswig (Regierungsbezirk, Kreis und Stadt) |
Öffnen |
Altersversorgungsanstalten, mehrere Sparkassen, eine Kreditbank, Volksbank, einen Handelsverein und bedeutende Lederindustrie. Auf dem Holm liegt das frühere kath. St. Johanniskloster, seit der Reformation ein adliges Fräuleinstift. Die auf dem Holm wohnenden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Thioformbis Tiefbohrungen |
Öffnen |
und Hohenstein, Franz Anton, Graf
von, trat im Febr. 1896 von seinem Amt als Statt-
halter von Böhmen zurück.
Thüringischer Zoll- und Steuerverein,
die ursprünglich 10. Mai ^833 unter dem Namen
Thüringischer Zoll- und Handelsverein,
neuerdings 20
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0059,
von ü. M.bis Umbra |
Öffnen |
57
ü. M. – Umbra
bahnen, Sitz eines Amtsgerichtes (Landgericht Lüneburg), eines Handelsvereins, des Landwirtschaftlichen Provinzialvereins für das Fürstentum Lüneburg, hat (1895) 7910 E., darunter 230 Katholiken und 54 Israeliten, in Garnison
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Heilbis Heilbronn |
Öffnen |
, Holz und Kohlen und wird unterstützt durch eine Handels- und Gewerbekammer, einen Handelsverein, eine Transport-Versicherungsgesellschaft; ferner durch Kram- und Vieh-, Schaf-, Leder-, Rinden- und Wollmärkte. Den Geldverkehr vermittelt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Mittel (im Buchdruck)bis Mittelfranken |
Öffnen |
Mundarten.
Mitteldeutscher Handelsverein, s. Zollverein.
Mittelente, s. Pfeifenten.
Mitteleuropäische Zeit (M. E. Z), s. Eisenbahnzeit.
Mittelfell, s. Lunge.
Mittelfleisch (Perineum), s. Damm.
Mittelfranken, früher Rezatkreis
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Oldenburg (Kreis und Kreisstadt in Holstein)bis Oldenburger Haus |
Öffnen |
, Gewerbe- und Handelsvereins, der land- und forstwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft für das Herzogtum O., sowie der 37. Infanterie-, 19. Kavalleriebrigade und zweier Bezirkskommandos und hatte 1890: 23118, 1895: 25472(12802 männl., 12670 weibl.) E
|