Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hawai
hat nach 1 Millisekunden 82 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Hawai (Archipel)bis Hawai (Insel) |
Öffnen |
244
Hawai (Archipel) - Hawai (Insel).
in der englischen Sprache statt. Das Unterrichtswesen ist geregelt, der Schulbesuch obligatorisch; es bestehen überall Elementarschulen, nächstdem Sekundärschulen, endlich 3 höhere Schulen (high schools
|
||
82% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0243,
Hawai (Archipel) |
Öffnen |
243
Hawai (Archipel).
wärts erstreckt, mit Bananen, Dracänen, Bambus u. a., eine Waldzone zwischen 600 und 1000 m Höhe mit Koa, Mamane, Argyroxiphium und die alpine Zone mit wenigen Gräsern und Flechten. Die Europäer haben das Zuckerrohr
|
||
65% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Havre, Lebis Hawai |
Öffnen |
434
Havre, Le - Hawai
Havre, Le. Der Schiffahrtsverkehr dieses Hafens hat sich in neuerer Zeit bedeutend entwickelt. Die Tonnenzahl der gesamten Schiffsbewegung ist von 4,653,452 Ton. im I. 1885 auf 5,470,996 T. im 1.1890 gestiegen, mithin
|
||
49% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Havre de Gracebis Hawai |
Öffnen |
242
Havre de Grace - Hawai.
und weist eine rasche Zunahme seiner Bevölkerung auf (1856 zählte es erst 62,470 Einw.) Es besitzt mehrere Maschinenbauanstalten und Schiffswerften, Eisen- und Metallgießereien, Seilfabriken, große Zuckerraffinerien
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
XIV |
Öffnen |
Chrysanthemum-Orden (Japan) 159
Chulachondac-Orden (Siam) 160
Elefanten-Orden (Siam) 228
Elisabeth-Orden (Rumänien) 240
Hausorden, montenegr. 404
Heiliger Orden (Siam) 407
Indische Krone, Orden 439
Kalakaua-Orden (Hawai) 470
Kamehameha-Orden (Hawai) 470
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0583,
Ozeanien (Lage, Bodenbildung, Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
-Inseln 938 17,0 5000
Tucopia 66 1,2 650
Neue Hebriden 13227 240,2 70000
Fidschiinseln 20807 377,9 127444
Neukaledonien 23723 360,0 56463
Melanesien: 953811 17322,2 1119057
Hawai 16946 307,8 80578
Inseln westlich von Hawai 62 1,1 -
Tongainseln 997 18,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Kaisheimbis Kalisalze |
Öffnen |
von Hawai, erregte durch seine Mißregierung und Verschwendung solche Unzufriedenheit, daß 25. Juni 1887 ein Aufstand gegen ihn ausbrach. K. konnte seinen Thron nur dadurch retten, daß er sich dem Willen des Volles bedingungslos unterwarf, seinen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Oxynaphthoesäurebis Ozeanien |
Öffnen |
.......
Samoainseln.......
(5lliceinseln.......
Oatafu und Fakaafo ....
Unabhängige Phönirmselil .. . Unabhängige Manihikiinseln . New York und Palmyra. .. .
Pitcairn........
Sala y Gome^......
Hawai.........
Inseln westlich von Hawai
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Kammerpräsidentbis Karrenbütte |
Öffnen |
spul
Kamskowotka (Hüttenwerk), Sara-
Kamtschi, Kantfchu
Kamulahi Point, Hawai 242
Kamüsch-Samara, Astrachan 909,1
Kana (Landschaft), Mataraka(Bd. 17)
Känä, Assyrien 959,1
Kanaan (bibl. Person), Eham
Kanada (ind. Weiser), Philosophie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Ozeanographiebis Ozon |
Öffnen |
Wilkes 1839 f., welche, in großartigem Maßstab angelegt, auch sehr bedeutende Resultate geliefert und sich über den ganzen Ozean, nur mit Ausschluß Melanesiens, ausgedehnt hat, und die schwedische unter Virgin, der besonders Hawai
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0351,
Boston (Stadt) |
Öffnen |
, Großbritannien, Haiti, Hawai, Mexiko, Niederlande. Österreich-Ungarn, Nicaragua, Portugal, Spanien, Türkei und Venezuela. Elf Eisenhahnlinien, die zum Teil unmittelbar an den Hafendocks in 9 Bahnhöfen endigen, verbinden B. mit allen Teilen der Union. Mit Europa
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
Auswanderung (Ziele der europäischen A.) |
Öffnen |
Mauritius. Einige Tausend gingen nach Natal, Britisch-Guayana, Britisch-Westindien, Französisch-Westindien, Réunion, Surinam etc. Gegenwärtig suchen auch Australien und Hawai die indische A. für sich zu gewinnen. Eine Rückwanderung führt die verlornen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0076,
Handel (Beteiligung der einzelnen Länder am Welthandel) |
Öffnen |
die Union mit Kanada, Brasilien, Cuba, Mexiko und den westindischen Inseln im regsten Gütertausch; ihr H. mit Asien und Australien endlich hat in den direkten Verkehrslinien nach China, Japan, Hawai, Britisch-Ostindien und den britischen Kolonien
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Kalafatbis Kalamata |
Öffnen |
Argonauten den Rat gegeben hatten, Herakles zu töten. Auf Tenos zeigte man ihre Gräber und Grabsäulen, von denen die eine sich beim Wehen des Boreas bewegte.
Kalait, s. v. w. Türkis.
Kalakaua I., David, König von Hawai, geb. 16. Nov. 1836 zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0584,
Ozeanien (Bevölkerung: Polynesier) |
Öffnen |
. In Polynesien fehlten ursprünglich Säugetiere, außer Fledermäusen, gänzlich; dieselben reichen im Osten bis Hawai und Tonga, die Beuteltiere, von denen neun Neuguinea angehören, nur bis zu den Salomoninseln. Viel reicher ist die Vogelwelt, ausgezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0588,
Ozeanien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
588
Ozeanien (Entdeckungsgeschichte).
päern selbst angelegten Pflanzungen erbaut. Die erste Rolle im Handel mit den Inseln der Südsee haben die Vereinigten Staaten von Nordamerika inne, welche im Handel mit Hawai nahezu ein Monopol besitzen, dann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Havre, Lebis Healy |
Öffnen |
.) auf die internationale Schiffahrt kam. Der Warenverkehr beim Zollamt von H. hatte einen Wert von 1646 Mill. Frank (811 Mill. in der Einfuhr und 635 Mill. Fr. in der Ausfuhr). Die städtischen Einnahmen beliefen sich 1887 auf 4^4 Mill. Fr.
Hawai (Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Nogueirabis Nyssäische Gefilde |
Öffnen |
1)
Nonouti, Gilbertinseln
9l0Nparrils, Diamant 931,?
Non5(kirchl.Pane!),SchottischeKirche
Noodt. Geraro, Niederland. Litt. 106,!
Nord, Kav(AsletN, Nordpolexp.228,i;
(Ozeanien), Hawai 242
Norddorg, Norburg
3l0rdl)orneo Koillpanie, Borneo 226
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
-Bull 865
Thurman, Allen G. 928
Südamerika, Hawai.
Barrios, Justo Ruffino 90
Celman, Miguel Juarez 153
Fonseca, Deodoro da 298
Kalakaua I., König von Hawai 470
Mitre, Bartolomeo 622
Roca, Julio A. 786
-
Erdkunde.
(Vgl. hierzu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
Handels- u. Gewerbekammern (Organisation, rechtliche Stellung etc.) |
Öffnen |
, Ecuador, Guatemala, Hawai, Honduras, Congo, Liberia, Madagaskar, Marokko, Mexiko, Paraguay, Persien, Salvador, Samoa und Vereinigte Staaten von Nordamerika.
III. Staaten (d. h. nur die wichtigern), in welchen Deutschland ein Recht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Hönnebis Honorar |
Öffnen |
- und Residenzstadt des Königreichs Hawai, an der Südküste der Insel Oahu, deren vorgelagerte Korallenriffe hier einen für die größten Schiffe brauchbaren Hafen bilden; an der Einfahrt ist seit 1869 ein 8 Seemeilen weit leuchtender Turm errichtet (s. Plan
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band |
Öffnen |
226
Haut, Fig. 1 u. 2 231
Hautflügler, Mundteile 234
Havana, Situationsplan 237
Havre, Le, Situationsplan 241
Hawai, Karte des Hawaiarchipels 243
Hebel, Fig. 1-3 254
Hebelade 255
Heber, Fig. 1-5 255-256
Hebung (geologisch), Fig. 1-3 262-263
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Malaiisch-polynesische Sprachenbis Malakka |
Öffnen |
reichen. Noch weiter östlich dehnen sich die polynesischen Sprachen in südnördlicher Richtung und zwar von Neuseeland bis nach Hawai aus. Ihre Verwandtschaftsverhältnisse veranschaulicht Whitmee, der beste lebende Kenner der polynesischen Sprachen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Kronenordenbis Kulturgeschichtliche Litteratur |
Öffnen |
trägt die Umschrift: »Hawai Ke Kalakaunu« in Gold. Die Farbe des Bandes ist unbekannt.
Kröte, Giftigkeit, s. Hautgifte.
Krüdener, 2) Nikolaus Pawlowitsch, Baron, russ. General, starb 17. Febr. 1891 in Warschau.
Krümmel, Otto, Geograph, geb. 8
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
-China 343
Griechenland 405
Großbritannien: Bevölkerung, Handel etc, von H. Brosien 407; Heerwesen, von I. Castner 408; Geschichte, von H. Breßlau 409; Kolonien, von E. Jung 534
Guayana 415
Hawai 434
Irland (Volkszählung) 481
Italien: Ernte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0163,
Auswanderung (Ziele der europäischen A.) |
Öffnen |
Zeit besonders durch Zuwanderung in Queensland gestiegen ist, auf über 100,000 schätzen dürfen. Auch nach Hawai hat man in den letzten Jahren größere Zahlen deutscher Auswanderer gebracht, um dieselben auf den Zuckerpflanzungen zu verwenden; die sich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0414,
Basalte |
Öffnen |
den Basalten die glasartigen Modifikationen; neuerdings ist aber ihr massenhaftes Vorkommen als Eruptionsmaterial des Mauno Loa ^[richtig: Mauna Loa] auf Hawai bewiesen worden. Sie finden sich hier als dem Obsidian und dem Bimsstein ähnliche Massen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935,
Bildhauerkunst (Geschichte) |
Öffnen |
und Amerikas, die keltischen Steinpfeiler der Bretagne etc. Charakteristische Versuche plastischer Darstellung sind uns in Denkmälern auf mehreren Inseln des Großen Ozeans, namentlich auf Rapanui und Hawai, erhalten. Eine höhere Stufe solcher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Boningtonbis Bonitierung |
Öffnen |
eine kleine Niederlassung von europäischen Seeleuten und Eingebornen von Hawai, hauptsächlich zur Versorgung der Walfischfänger mit Lebensmitteln. Seit 1876 zogen die Japaner die Verwaltung der Inseln, welche jetzt die Provinz Ogasawarajima bilden, an sich, um
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Bowyerbis Boy |
Öffnen |
wieder den Auftrag, einen Handelsvertrag mit dem Königreich Italien zu unterhandeln, und war nebenbei als Agent der Regierungen von Siam und Hawai für Abschlüsse von Handelsverträgen mit europäischen Ländern thätig. Er starb 23. Nov. 1872 in Claremont
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0558,
Buchdruckerkunst (Technik) |
Öffnen |
, Dunedin und in andern Städten gute Buchdruckereien und zahlreiche Zeitungen; auch die Inseln Hawai (1821), Maui (1836), Tahiti (1818), Neukaledonien, die Fidschiinseln etc. hat Gutenbergs Erfindung erobert und damit ihren Gang um die Welt vollendet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0008,
China (Volksbelustigungen, Auswanderung) |
Öffnen |
Goldfunde eine sehr starke, auch hier hat man durch eine Kopfsteuer und andre Maßregeln die chinesische Einwanderung zu beschränken gesucht; 1881 zählte man nur 43,706 Chinesen auf dem Australkontinent und in Neuseeland. Dem Inselreich Hawai, wo man
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Clementiabis Clerkenwell |
Öffnen |
letzterer auf Hawai erschlagen war, segelte C. nach Norden, um eine Durchfahrt nach dem Atlantischen Ozean zu entdecken, mußte aber unverrichteter Sache nach dem kamtschadalischen Hafen St. Peter und Paul zurückkehren und starb dort 22. Aug. 1779
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0262,
Cook |
Öffnen |
. Jan. 1779 warf er in der Karakakuabai auf Hawai Anker und trat mit den Eingebornen in den freundschaftlichsten Verkehr, geriet dann aber wegen eines ihm entwendeten Boots mit ihnen in einen Streit, der nicht ohne Verschulden seiner Leute zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0489,
Dampfschiffahrt (staatliche Subvention; die wichtigsten Postdampferlinien) |
Öffnen |
) 270000 -
Belgien 600000 -
Portugal 320000 -
Rußland (1,575,400 Rubel) 5041280 -
Vereinigte Staaten 1180000 -
Mexiko ca. 2000000 -
Zentral- und südamerikanische Staaten ca. 7687500 -
Japan 897960 -
Hawai 387050 -
Was die deutsche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0492,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien; die Handelsdampferflotte der Erde) |
Öffnen |
Dänemark 177 89957
Belgien 60 73700
Japan 102 59306
Griechenland 55 33573
Brasilien 82 30795
Ägypten 31 22615
Chile 22 15511
Portugal 23 14024
Mexiko 22 11621
Argentinien 13 8782
China 8 6804
Türkei 14 6270
Peru 6 4639
Hawai 9 2662
Haïti 5
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Douceurbis Douglas |
Öffnen |
Könige. Hier 1793 wiederholte Niederlage der Vendéer durch General Santerre.
Dougl., bei botan. Namen Abkürzung für D. Douglas, geb. 1799 zu Scone bei Perth in Schottland, bereiste Nordamerika, starb 1834 auf Hawai.
Douglas (spr. dógg-las), 1) Stadt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
Eisenbahn (Asien, Afrika, Australien; statist. Übersicht; Anlage) |
Öffnen |
Neuseeland 2512 Tasmania 344 Hawai 51 Tahiti 4 Australien : 12017 Kapland 1952 Algerien und Tunis 1824 Ägypten 1518 Französisch-Senegambien 263 Natal 166 Mauritius 148 Réunion 125 Afrika : 5996 Das Eisenbahnnetz der Erde (rund): 463,000 km
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Farnhambis Färöer |
Öffnen |
Menge und von besonderer Feinheit und Weiche zu haben sind, werden sie aber auch als Polstermaterial benutzt, z. B. das Pulu von mehreren Cibotium-Arten des Hawai-Archipels und ähnliche Haare von den Azoren, Madeira, Westindien, Neugranada etc
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Finowbis Finsteraarhorn |
Öffnen |
, nördlich bis zur Karabai ausdehnte. Als Frucht dieser Reise schrieb er: "Die Wirbeltiere Westsibiriens" (Wien 1876) und "Reise nach Westsibirien" (Berl. 1879, 2 Bde.). Mit Unterstützung der Humboldt-Stiftung bereiste F. 1879-82 Hawai, Mikronesien
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0363,
Fleisch (im biblischen Sinn) |
Öffnen |
in Assam und die Kaffern das F. von Raubtieren nicht. Der Schinken des schwarzen amerikanischen Bären wird in den Vereinigten Staaten gegessen. Hunde werden auf Neuseeland, auf den Gesellschaftsinseln und auf Hawai verspeist. Auf den Märkten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0667,
Fremdwörter |
Öffnen |
und die F. nicht durch die Litteratur, sondern durch den mündlichen Verkehr eingeführt wurden, mußten sich die F. viel größere Veränderungen gefallen lassen. Noch in der neuesten Zeit haben die Einwohner von Hawai, als sie das englische Wort steel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Fukaceenbis Fulbe |
Öffnen |
Australiens) und im Stillen Ozean (nördlich von Hawai und südöstlich von Neuseeland).
Fulbe (Fulah bei den Mandingo, Fellani bei den Haussa, Fellata bei den Kanuri), ein durch Mittelafrika weitverbreitetes Volk von noch zweifelhafter ethnographischer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0971,
Gebirge (die höchsten Gipfel, Einteilung, Entstehung der G.) |
Öffnen |
australischen Festlandes hinter denen der andern Kontinente zurückbleiben und auch in den höchsten bekannten Gipfeln kaum 2200 m überragen, besitzt Neuseeland ein Alpenland, das im Mount Cook mit 4023 m kulminiert, und das kleine Hawai im Mauna Loa
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0074,
Handel (Welthandel der Gegenwart) |
Öffnen |
Südaustralien 115,0 132,5 247,5
Queensland 127,6 93,5 221,1
Tasmania 33,1 29,5 62,6
Hawai 19,5 34,4 53,9
Westaustralien 10,4 8,1 18,5
Fidschiinseln 8,7 6,9 15,6
Neukaledonien (1883) 6,9 3,2 10,1
Tahiti 3,3 3,0 6,3
Samoainseln 1,3 1,0 2,3
Zusammen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Höhebis Höhendienst |
Öffnen |
, daneben erwies man den Vulkanen, in deren Innern die Feuergötter und Kyklopen wohnend gedacht wurden, Verehrung, nicht bloß auf Lemnos und Sizilien, sondern auch in Japan am Fusijama, an mehreren Vulkanen der Andeskette und auf Hawai. Noch andre Berge
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Inselburgunderbis Insignien |
Öffnen |
einer so bedeutenden Höhe, daß sie mit den ansehnlichsten Bergen der Erde wetteifern können; so z. B. die Kanarische I. Teneriffa mit ihrem Pico de Teyde (3640 m) sowie Hawai im Archipel der Sandwichinseln, die sich im Mauna Loa (4194 m) unter allen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Kameebis Kamel |
Öffnen |
derart dagegengehalten, daß die gewünschten Vertiefungen sich allmählich einschleifen. Dem Arbeiter liegt dabei ein Modell vor. Vgl. Gemmen nebst Tafel "Gemmen und Kameen".
Kameenstein, s. Chalcedon.
Kamehameha, s. Hawai, S. 244.
Kamehameha-Orden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Kanadabalsambis Kanal |
Öffnen |
, spitzbübisch.
Kanaken ("Menschen"), die eingeborne Bevölkerung der Sandwichinseln (s. Hawai); auch s. v. Polynesier überhaupt.
Kanal (das Mare Britannicum der Alten, bei den Franzosen la Manche [Ärmelmeer], bei den Engländern English Channel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Kiffhäuserbis Kilikien |
Öffnen |
, Vulkan auf der Ostküste der Insel Hawai, eigentlich nur ein durch wiederholte Einstürze der Bergkruste gebildetes, 200 m tiefes Becken, welches von steilen Lavabänken umschlossen und zum Teil von häufig ihre Stelle wechselnden Lavaseen erfüllt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0126,
Kotzebue |
Öffnen |
Umsegelung des Kaps Horn entdeckte K. mehrere Inseln, darunter die Ruriks- und Krusensternsgruppe, sowie (August 1816) im SO. der Beringsstraße den nach ihm benannten Kotzebuesund. Dann besuchte er Kalifornien und Hawai, entdeckte im Januar 1817 den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Kulierwarenbis Kullak |
Öffnen |
Chinas 26. Juni 1874 mit Peru und 6. Juni 1879 mit Spanien abgeschlossenen Verträge gesichert. In jüngster Zeit hat auch eine zunehmende Auswanderung nach Hawai stattgefunden, wo 1884 sich 17,939 chinesische Kulis befanden. Vgl. Beta, Der Kulihandel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Lampretebis Lancashire |
Öffnen |
Flamen Dialis.
Lanai, Insel des Hawai-Archipels, westlich von Maui, 301 qkm groß, bergig, dürr und öde; ein einziges Thal am Nordende enthält einen fließenden Bach.
Lanark (spr. lännark), Hauptstadt von Lanarkshire (Schottland), in malerischer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Madeira (Fluß)bis Madeirawein |
Öffnen |
fortwährend zu und ist, da das arme Land wenig Hilfsquellen bietet, zur Auswanderung gezwungen, die sich nach Britisch-Guayana, der Kapkolonie, Brasilien, Hawai richtet. Die eigentümliche Nationaltracht, namentlich die von Männern wie Frauen getragene
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Malaguettaküstebis Malaien |
Öffnen |
Osterinsel, vom 61. bis 268. Längengrad, und zwischen Hawai und Neuseeland, also über 70 Breitengrade, ausgedehnt. Als Ausgangspunkt muß man den Südosten des südasiatischen Festlandes ansehen. Vom linguistischen und kulturhistorischen Standpunkt aus zerfällt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Mauerziegelbis Mauke |
Öffnen |
Quermauern (Traversenmauern) gegen Enfilade, und werden diese überwölbt zum Schutz gegen Vertikalfeuer, so entstehen Arkaden- oder krenelierte Bogenmauern, zuerst von Montalembert angewendet.
Mauerziegel, s. Mauersteine.
Maui, Insel des Hawai
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Maulwurfskrautbis Maupertuis |
Öffnen |
unterhalb Toledo in die Maumeebai, am Ostende des Eriesees. Er ist 97 km weit, bis Defiance, schiffbar. Ein Kanal verbindet ihn mit dem Miami und durch ihn mit dem Ohio.
Mauna Kea ("weißer Berg"), der höchste Berg der Insel Hawai, im Nordostteil
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Melvillebusenbis Memel |
Öffnen |
, besuchte er noch Tahiti und Hawai und kehrte 1844 nach Boston zurück. Diese abenteuerlichen Fahrten schilderte er in "Typee, or Marquesas island" (Lond. 1846, neue Ausg. 1861; deutsch, Leipz. 1847, 3 Bde.) und in "Omoo" (Lond. 1847, neue Ausg. 1855
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Möhr.bis Mohrrübe |
Öffnen |
Horn nach Kalifornien, wo er bis 1851 verblieb. Von hier aus unternahm er verschiedene Handelsreisen nach Hawai und Indien, kehrte 1859 über Aden und Suez nach Europa zurück, ging aber schon 1861 wieder nach New York und von da nach Java. 1863 kam
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Molobis Moltke |
Öffnen |
und (1883) 6361 Einw. Vom 14.-16. Jahrh. fand hier ein berühmter Jahrmarkt statt; infolge der Versandung der Wolga zog sich der Handel später mehr nach Rybinsk (s. d.).
Molokaï, Insel des Königreichs Hawai (s. d.).
Molokanen, s. v. w. Malakanen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Nyonbis Oahu |
Öffnen |
., im englischen Buchhandel = out of print, vergriffen.
ö. W. = österreich. Währung.
O (magyar.), in zusammengesetzten Ortsnamen oft vorkommend, bedeutet "alt".
Ö, ö, s. O.
Ö (Oe, schwed. u. dän.), Insel.
Oahu (Owahu, Woahu), Insel des Hawai
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Ovinabis Owen |
Öffnen |
. v. w. Hawai.
Owego, Hauptstadt der Grafschaft Tioga des nordamerikan. Staats New York, an der Mündung des Owego Creek in den Susquehanna, in lieblicher Gegend, hat Wollmanufakturen und (1880) 5525 Einw.
Owen (Auen), Stadt im württemberg. Donaukreis
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0585,
Ozeanien (Polynesier) |
Öffnen |
Polynesier sehr; Halsbänder aus Muscheln, Früchten und Holzstäbchen, Ohrgehänge, Stirnreife, Mützen und Helme aus kostbaren Federn (ein solcher Kopfschmuck der Königin Kekauluohi von Hawai wurde auf 250 Pfd. Sterl. geschätzt), Kämme, mit Federn u. a
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0587,
Ozeanien (Besitzungen europäischer Staaten) |
Öffnen |
Ozeaniens bald in die Hände der europäischen Mächte, welche sich in diesem Gebiet Konkurrenz machen, also Deutschlands, Englands und Frankreichs, und wohl auch der Vereinigten Staaten von Nordamerika übergehen. Der Hawai-Archipel wird den letztern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Phönixbis Phönixinseln |
Öffnen |
Korallenriffen, von denen 2 nördlich vom Äquator liegen, 42 qkm (0,76 QM.) groß. Nur Enderbury, ein 8 qkm großer Korallenfels, ist bewohnt, 1876 von 4 Amerikanern und 55 Hawaiern, welche die dortigen Guanolager bearbeiten. Mac
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Reis, peruanischerbis Reisebeschreibung |
Öffnen |
]
Außerdem wird R. auch von der asiat. Türkei, Ägypten und Hawai exportiert. In den Vereinigten Staaten ist der Reisbau andern Kulturarten gewichen, und die Produktion hat für Europa kaum noch Bedeutung. Die Vereinigten Staaten importierten vielmehr
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Sanduskybis San Francisco |
Öffnen |
des römischen Rutupiä.
Sandwichinseln (spr. ssändwitsch-), s. Hawai.
Sandwichland (Sandwicharchipel), Inselgruppe im Südlichen Polarmeer, unter 55° 44'-59° 20' südl. Br. und 27-29° westl. L. v. Gr., besteht aus sieben größern und mehreren
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0180a,
Übersicht der wichtigern Sprachstämme. |
Öffnen |
) Die polynesische, auf Neuseeland (Maori), den Unionsinseln, Samoa, Tonga, Tahiti, Rarotonga, Paumotu, den Markesas, der Osterinsel etc. bis einschließlich Hawai im Norden.
Diese Sprachen zeichnen sich durch Wohlklang aus, indem sie sehr reich an Vokalen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384b,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
dem Buch steht ein Hochkreuz. - Landesfarben: Blau, Rot, Weiß.
Hamburg (s. Tafel). Silbernes dreitürmiges Kastell in Rot, über den niedrigern Seitentürmen je ein silberner Stern schwebend. - Landesfarben: Rot, Weiß.
Hawai (Sandwichinseln
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384c,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
, Eisenberg, Altenburg und Henneberg. Die Helmzier gleichfalls von links angefangen: Plauen, Thüringen, Sachsen, Meißen und Oberlausitz. - Landesfarben: Weiß, Grün.
San Domingo, s. Haïti.
Sandwichinseln, s. Hawai.
San Marino. In Silber drei grüne
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Ausschlagbis Ausspannvorrichtung für Wagenpferde |
Öffnen |
der A. von den französischen Akadiern eingeschleppt, nach den
^[Spaltenwechsel]
nordwestlichen Staaten haben ihn die Skandinavier gebracht, nach Florida ist er von Westindien, nach den Küsten des Stillen Meers von China gekommen. In Hawai, wo
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0085,
Auswanderung (Zahl der Deutschen im Ausland) |
Öffnen |
Italien (1881) 5234
Sibirien (1869) 5060
Argentinien (1869) 4997
Chile (1875) 4678
Schweden (1880) 3289
Bulgarien (1887) 2245
Uruguay (1883) 2125
Finnland (1880) 1800
Peru (1876) 1672
Hawai (1884) 1600
Norwegen (1875) 1471
Venezuela (1882
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Karrenfelderbis Keimapparat |
Öffnen |
'^
Kauharz, Kaumittel
Kaukura (Insel), Pallifferinseln .'
Kaukhurahanf, Ehinagras
Kaula, Hawai 242 . '
Kaulonia, Caulonia ?., :/:^>
Kauna, Kowno .'^-ti:',..
Kaura, Samfara (Bd. 17) ,7
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1020,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Sitnationc'plänchcn.....
Havre, 3e, Situationsplänchen.....
Hawai, Ka^te des Hawaiarchipels . . .
- Flagge (Taf. Flaggen I).....
Hebel, Fig. 1-3..........
H belade.............
Hebelhammer............
Hebelz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Danabis Dänemark |
Öffnen |
21245
Hawai 14 10530 17 13838
Peru 6 6921 2 2188
Uruguay 13 5814 20 9111
Sansibar 6 4723 6 4723
Haïti 9 3515 8 3401
Mexiko 10 3399 16 7733
Costa Rica 3 2511 2 528
Siam 4 1453 3 644
Venezuela 5 1228 6 2635
Sarawak 4 1204 6 2269
Persien 1 838 1
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Kaffsackbis Kampf |
Öffnen |
Katechismus« u. a.): »Claudius und Hebel« (Leipz. 1864), »Grundzüge der evangelischen Volksschulerziehung« (8. Aufl., Bresl. 1890). »Pädagogische Erquickstunden« (das. 1880) u. a.
Kalakaua I., David, König von Hawai, starb 18. Jan. 1891
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Postsparkassenbis Preisbewegung von 1870-90 |
Öffnen |
wie in Österreich) und in Hawai. In letzterm Lande sind die Grenzen der Einlagen 25 Cents und 2500 Doll., Zinsfuß 5 Proz.; 1887 in Tunis, wo die Postverwaltung der Regentschaft die Geschäfte der P. für Rechnung der französischen P. führt, und in Finnland
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
Mission (Ozeanien) |
Öffnen |
10,000 Mitglieder mit 17 Priestern.
Die polynesische Mission. Obschon auf Hawai von einer eigentlichen M. nicht mehr die Rede sein kann, da die Bewohner längst dem Christentum gewonnen sind, so ist doch die Oberleitung durch den ^inei'iclui Voai'ä
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Robioubis Roller |
Öffnen |
Beringmeeres und gehen in den Stillen Ozean, wo sie zwischen den Aleuten und Hawai-Inseln den Winter zubringen. Im Laufe der Jahre erwarb die Alaska Commercial Company auch von Nutzland das Privilegium des Robbenschlags auf der Bering-, Kupfer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Volksküchenbis Volksvertretung |
Öffnen |
daß, wie in Amerika, in Ermangelung eines Erbadels das Oberhaus aus Wahlen auf Zeit hervorgeht. Von den einheimischen Staaten haben Hawai und Tonga Volksvertretungen, ersteres mit zwei Kammern, letzteres mit einer. Im allgemeinen herrscht das Zweikammersystem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Archimandritbis Archipelagus |
Öffnen |
; er ist bei den Griechen selbst nicht im Gebrauch. Später dehnte man diese Bezeichnung auf jedes zusammengehörige System von Inseln, auf Inselschwärme, Inselwolken und Inselreihen aus, spricht also auch vom Malaiischen A., Polynesischen A., Hawai
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0496,
Bremen |
Öffnen |
, Griechenland, Haiti, Hawai, Hessen, Honduras, Italien, Japan, Mecklenburg-Schwerin, Nicaragua, die Niederlande, Oldenburg, Paraguay, Rußland, Sachsen, Sachsen-Coburg-Gotha, Salvador, Schaumburg-Lippe, Schweden und Norwegen, die Schweiz, Spanien
|