Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Herzogs von Enghien hat nach 0 Millisekunden 57 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Herzogskrone'?

Rang Fundstelle
4% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0472, von Condé (Geschlecht) bis Condé (Ludwig Ⅰ. von Bourbon, Prinz von) Öffnen
des Kardinals Richelieu, Heinrich Ⅲ. Julius, Prinz von C., geb. 1643, führte bis 1686 den Titel eines Herzogs von Enghien und war, wie die meisten C., Großmeister des königl. Hauses. Er focht an der Seite seines Vaters in den Niederlanden und starb 1
4% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0119, von Engerth bis Enghien Öffnen
umgeben. In E. entspringen fünf kalte schweflige Kalkquellen von 10‒14° C. – Vgl. Touzé, Notice historique sur les eaux d’E. (1876). Enghien (spr. anggäng), Ludw. Anton Heinrich von Bourbon, Herzog von, der einzige Sohn des Prinzen Ludwig Heinrich
3% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0629, von Enghien bis England Öffnen
629 Enghien - England. tion von Spitzen, Leinwand, Wollwaren und Handel treiben. E. gehört dem Herzog von Arenberg. - 2) (E. les Bains) Badeort im franz. Departement Seine-et-Oise, Arrondissement Pontoise, im Thal von Montmorency, an
3% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0782, von Hülfe bis Hülle Öffnen
als Generaladjutant Napoleons und war 1797, 1798 und 1800 Kommandant von Mailand, 1802 Kommandant der Konsulargarde mit dem Rang eines Divisionsgenerals. Er präsidierte 1804 bei der Militärkommission, welche den Herzog von Enghien (s. d.) zum Tod verurteilte
3% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0022, Geschichte: Frankreich Öffnen
. Bourbon, 1) Connétable v. Fr. 2) d. ältere Kardinal 3) Kard. v. Vendôme 4) Luis Maria v. 5) s. Adelheid 2) Bourgogne, Herzog v. Chambord Chartres, s. Orléans Dunois und Longueville Enghien Eu Franz, 9) Prinz, s. Joinville Guise, 1
3% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0239, Condé Öffnen
Bourbon, son quatrième descendant" (Lond. 1806); Fitzpatrick; Great C. and the period of the Fronde (2. Aufl., das. 1874). 5) Ludwig Heinrich, Prinz von, Herzog von Bourbon und von Enghien, Urenkel des vorigen, Sohn Ludwigs III. von C., geb. 18
3% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0473, Condé (Ludwig Ⅱ. von Bourbon, Prinz von) Öffnen
Ⅱ. von Bourbon, Prinz von, seiner kriegerischen Talente wie seines glänzenden Geistes wegen der große C. genannt, geb. 8. Sept. 1621 zu Paris, führte bis zum Tode seines Vaters Heinrich Ⅱ. (1646) den Titel Herzog von Enghien, war schon 1640 bei der Belagerung
3% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0474, von Condé (Ludwig Anton Heinrich) bis Condillac Öffnen
Louis ⅩⅣ (4 Bde., Par. 1879‒80); ders., Histoire de France sous le ministère de Mazarin (3 Bde., ebd. 1883). Condé (spr. kongdeh), Ludwig Anton Heinrich, s. Enghien, Herzog von. Condé (spr. kongdeh), Ludwig Heinrich Joseph, Prinz von, Herzog
3% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0238, Condé Öffnen
C." (Straßb. 1589, 3 Bde.; Par. 1743, 6 Bde.). 2) Heinrich I., Prinz von, Herzog von Enghien, geb. 29. Dez. 1552 zu La Ferté sous Jouarre, ältester Sohn des vorigen, focht an der Seite des Admirals Coligny und seines Vetters Heinrich von Navarra
3% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0329, von Lavergne bis Lay Öffnen
. Auf sein erstes Bild: der Tod Catos (1863), folgten als seine bedeutendsten: der Tod des Tiberius, Christus und der Engel des Todes, Christus heilt einen Besessenen, die Vision des Hesekiel (1869), Tod des Herzogs von Enghien (1872), der Teich Bethesda
3% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0005, von Caulaincourt bis Cauquenes Öffnen
1806 zum Großstallmeister. Er ging 1807 als Gesandter nach Petersburg, wo er am Hofe und beim Adel nicht die beste Aufnahme fand, weil man ihm irrigerweise die Verhaftung des Herzogs von Enghien schuld gab. Dagegen stand er bei Kaiser Alexander
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0628, von Engerling bis Enghien Öffnen
628 Engerling - Enghien. Engerling (auch Egerling), die Larve des Maikäfers und verwandter Käfer, auch der Pferdebremen (s. Bremen, S. 384). Engern (Engergau), der mittlere Teil des alten Sachsenlandes, nördlich von der Eder, zwischen West
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0294, von Endingen bis Englische Litteratur Öffnen
»Populärer Astronomie« (das. 1881) heraus. Engelskirchen, (1885) 3917 Einw. Engen, (1885) 1696 Einw. Enger (Engern), (1885) 2043 Einw. Engers, (!885) 2282 Einw. Enghien, 2) E. les Bains, (1886) 2426 Einw. Enghien, Herzog von. Vgl. Boulay
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0382, von Oloron bis Öls Öffnen
für den Sturz der Königin Isabella, nach welchem ihn die provisorische Regierung im Dezember 1868 wieder zum Botschafter am französischen Hof ernannte. Er starb 26. Sept. 1873 in Enghien bei Paris. Ölpalme, s. Elaeis. Olpe (griech.), altgriech
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1025, von Montmédy bis Montmorency (Geschlecht) Öffnen
u. s. w. Die Oberstadt mit Citadelle (65 m) wurde 1235 erbaut und befestigt und in den Kriegen Frankreichs mit Karl Ⅴ. und Philipp Ⅱ. wiederholt erobert (1542 vom Herzog von Guise, dann 1544, 1555 vom Herzog von Nevers, 1596, endlich unter Ludwig
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0602, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
. Ferrari (Saronno, Madonnenkirche). Enghien, s. »Tod des Herzogs von Enghien«. Englischer Gruß, s. »Maria, Verkündigung«. Entenfeder, die schwimmende - Hondecoeter (Amsterdam, Reichs-M.). Entführung der Helena, s. »Raub der Helena«. Entwickelung
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1061, von Turdus bis Turgaj Öffnen
und that sich auch im folgenden Feldzuge hervor. 1642 eroberte T. Roussillon. 1644 erhielt er den Marschallsstab und den Oberbefehl in Deutschland. Er ging bei Breisach über den Rhein und vereinigte sich mit dem Herzog von Enghien, dem nachmaligen großen
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0581, Franz (Modena) Öffnen
. Indem er jedoch dabei die Türken zur Verwüstung Italiens herbeirief, erregte er den Abscheu ganz Europas. Während im Süden der Graf Franz von Enghien die Kaiserlichen bei Cérisoles schlug (14. April 1544), drangen Karl V. und Heinrich VIII. erobernd
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0910, von Turf bis Turgenjew Öffnen
in Deutschland betraut, reorganisierte er rasch die Truppen im Elsaß, überschritt im Mai 1644 den Rhein, entsetzte mit dem Herzog von Enghien (Condé) Freiburg i. Br., das General Mercy belagerte, und befreite das ganze Rheingebiet von den Kaiserlichen
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0208, Coligny Öffnen
(s. unten) solche Tapferkeit, daß beide auf dem Schlachtfeld von Cerisoles von dem Grafen von Enghien zu Rittern geschlagen wurden. Er focht dann in der Champagne gegen Karl V. und wohnte der Belagerung von Boulogne bei. Heinrich II. ernannte ihn
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0240, von Condictio bis Condorcet Öffnen
hatte er seinen Paten, den Herzog von Aumale, vierten Sohn Ludwig Philipps, zum Haupterben seines unermeßlichen Vermögens eingesetzt und der Baronin Feuchères 2 Mill. Frank und zwei seiner Güter vermacht. Die Ärzte erklärten, daß der Prinz
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0882, Deutschland (Geschichte 1799-1805. Napoleonische Kriege) Öffnen
Neutralität dieses Reichslandes (1803) noch die Entführung des Herzogs von Enghien von deutschem Boden (15. März 1804) nach Vincennes, wo er erschossen wurde, riefen einen Protest des Reichstags oder der deutschen Großmächte hervor, und die Nation blieb
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0609, von Dünnschnäbler bis Duns Scotus Öffnen
. Eure-et-Loir, mit der Hauptstadt Châteaudun. Dunois (spr. dünŏá), Jean, Bastard von Orléans, geb. um 1403, war der natürliche Sohn des von dem Herzog von Burgund 1407 ermordeten Ludwig von Orléans (s. d.) von seiner Geliebten Mariette d’Enghien. Zum
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0134, von Franz I. (König von Frankreich) bis Franz II. (König von Frankreich) Öffnen
von Nantes und die Nieder- lage bei St. Anbin (Juli 1488) brachen in der That die Macht des Herzogs; bald darauf^(Sept. 1488) starb er ohne männlichen Erben, ^eine Tochter Anna (s. d.) wurde zur Ehe mit Karl VIII. gezwungen. Franz I., König
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0349, von Savanne bis Saverdun Öffnen
die Leibgendarmerie Bonapartes, wurde bald darauf Brigadegeneral und erhielt 1802 die Leitung der geheimen Polizei. Er entdeckte 1804 die Verschwörung Cadoudals (s. d.) und leitete die Gefangennahme und Erschießung des Herzogs von Enghien. C. wurde
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0135, Dreißigjähriger Krieg (der französisch-schwedische Krieg) Öffnen
weigerten sich die deutschen Fürsten, ihre Truppen unter schwedischen Oberbefehl zu stellen; an deren Spitze trat also Herzog Bernhard von Weimar, während die schwedischen Streitkräfte sich in mehrere Heere unter verschiedenen Generalen teilten. Auch
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0558, Frankreich (Geschichte: Napoleon I.) Öffnen
, gab Bonaparte Anlaß, sich zweier unbequemer Nebenbuhler, der Generale Pichegru und Moreau, zu entledigen und durch die brutale Erschießung des Herzogs von Enghien (21. März 1804) die Bourbonen einzuschüchtern. Die Ruhe, die sich in der großen Mehrheit
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0943, Gustav (G. Erichson, Prinz von Schweden) Öffnen
für die Wiedereinsetzung der Bourbonen zu wirken. Vergeblich suchte er den gerade während seiner Anwesenheit auf Napoleons Befehl aus dem Badischen entführten Herzog von Enghien zu retten. Beim Reichstag zu Regensburg gab er nachdrückliche Noten gegen
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0779, von Montjean bis Montmorency Öffnen
. Die Oberstadt wurde 1235 von Arnoux III., Grafen von Cos und Chiny, erbaut und mit Mauern und Türmen umgeben. 1542 ward die Stadt von dem Herzog von Guise eingenommen, 1544 aber von den Franzosen zurückgegeben. Als diese 1555 unter dem Herzog von Nevers über
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0355, von Savage Island bis Savary Öffnen
leitete er die geheime Polizei Bonapartes und beschleunigte die Erschießung des Herzogs von Enghien so,
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0578, Gustav IV. Adolf (König von Schweden) Öffnen
von jetzt ab ein abgesagter Feind Frank- reichs , wozu viel die gewaltsame Entführung und Erschießung des Herzogs von Enghien beitrug, den er vergebens durch Entsendung eines Adjutanten an Napoleon zu retten suchte. Er äußerte offen seinen Unwillen
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0966, von Josephina bis Josephus Öffnen
letzten Schritt wenigstens hinauszuschieben. Doch war dies ebenso vergebens, wie ihre Fürbitte für den Herzog von Enghien (s. d.). Am 2. Dez. 1804 setzte ihr Napoleon die Kaiserkrone eigenhändig auf. Ihre Ehe war unfruchtbar geblieben; die Befestigung
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0404, von Fuentesauco bis Füeßli Öffnen
. Kerntruppen in die Champagne ein, wurde aber bei Rocroi 19. Mai 1643 von dem jungen Herzog von Enghien, dem spätern großen Condé mit geringerer Macht gänzlich geschlagen und blieb mit 6000 Spaniern auf dem Platze. Fuëntesaūco, Hauptort
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0123, Châteaubriant Öffnen
und die Wiederherstellung der kath. Kirche als ein Mittel zur Befestigung geordneter Zustände und seiner Herrschaft betrachtete. Bonaparte schickte C. 1803 als Gesandten nach Rom, doch nahm dieser sofort nach der Ermordung des Herzogs von Enghien (März 1804
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0121, Auslieferung von Verbrechern (Geschichtliches) Öffnen
willkürlicher Gewaltmißbrauch, dessen sich auch Napoleon schuldig machte, als er sich des Herzogs von Enghien versicherte. Einen Wendepunkt in der Geschichte des Auslieferungswesens bezeichnet das 18. Jahrh. Die Zweckwidrigkeit einer Verbannung gemeiner
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0246, von Böser Hals bis Bosniaken Öffnen
. Unter den geschichtlichen Monumenten zeichnen sich aus: die Statue des Herzogs von Enghien (1817), die Reiterstatue Ludwigs XIV. auf der Place des Victoires (1822), Heinrich IV. als Kind, in Marmor (1823), das Monument des Grafen Demidow in Bronze (1830
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0963, von Chatamlicht bis Chateaubriand Öffnen
du christianisme" vergleicht Bonaparte mit Cyrus) und ging 1803 als Gesandter nach Rom; doch ward er dieser Stellung bald überdrüssig, und der am Herzog von Enghien (1804) verübte Justizmord bot ihm die erwünschte Gelegenheit, sein Amt niederzulegen. 1806 trat
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0136, Dreißigjähriger Krieg (Ende und Folgen des Kriegs) Öffnen
nach Guébriants Tod 24. Nov. 1643 durch Johann v. Werth eine furchtbare Niederlage bei Tuttlingen. Indes drangen die Franzosen 1644 unter Enghien und Turenne wieder über den Rhein vor, besiegten 3. Aug. 1645 die Bayern, deren Feldherr Mercy fiel, bei
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0891, von Etschmiadsin bis Ettingshausen Öffnen
. März 1804 wurde der Herzog von Enghien (s. d.), der seit 1801 zu E. residierte, auf Napoleons I. Befehl gefangen weggeführt und darauf 20. März zu Vincennes vor Paris erschossen. 6 km südöstlich von E. liegt das ehemalige berühmte Benediktinerkloster
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0561, von Lauraguais bis Laurent Öffnen
Ausdrucks und der Bewegungen. Zu seinen ältern Werken gehören: der Tod des Cato, der Tod des Tiberius, Hamlet, Christus und der Todesengel, eine Stimme in der Wüste. Mehr Sensation erregten unter den spätern namentlich: die Hinrichtung des Herzogs
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0490, von Meredith bis Mergel Öffnen
490 Meredith - Mergel. Mit diesem eroberte er 1644 Freiburg und bestand im Lager bei dieser Stadt 3.-5. Aug. einen hartnäckigen Kampf gegen die vereinigten Kräfte des Herzogs von Enghien und des Marschalls Turenne. Obgleich er bei Mergentheim
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1003, Napoleon (N. I.: 1799-1806) Öffnen
, durch Verbannung entledigte; noch schärfer traf er die Familie Bourbon und setzte er die Welt in Schrecken durch die feige Mordthat an dem Herzog von Enghien (21. März 1804), deren Verantwortung trotz aller Heuchelei und Lügen Napoleons selbst und seiner
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0576, von Ranula bis Ranunkulaceen Öffnen
in schwedische Kriegsdienste und kam 1635 im Gefolge des Kanzlers Oxenstierna nach Paris. Von Ludwig XIII. zum Maréchal de Camp ernannt, wohnte er mehreren Feldzügen in Flandern und Deutschland unter den Herzögen von Orléans und Enghien bei und verlor bei
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0356, von Save bis Savigny Öffnen
Lannes' Stelle den Befehl über das 5. Armeekorps, deckte nach der Schlacht bei Eylau Warschau gegen die Russen und erfocht den Sieg von Ostrolenka (16. Febr. 1807). Nach den Schlachten bei Heilsberg und Friedland wurde er von Napoleon zum Herzog
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0214, von Vilvorde bis Vincent von Beauvais Öffnen
umgeschaffen und durch ein östlich angebautes großes Fort verstärkt wurde. In dem Wallgraben wurde. 20. März 1804 der Herzog von Enghien (s. d.) erschossen. Zum Schloß gehören eine hübsche gotische Kapelle und ein Turm, welcher eine schöne Aussicht
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0610, Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
, Kunsthalle). Töchter, die drei, Palma Vecchios, s. »Schwestern, die drei«. Tod Aretinos - Feuerbach (1854, München, Privatbesitz). Tod des Generals Wolfe - Benj. West (London, Grosvenor House). Tod des Herzogs von Enghien - Laurens (1872). Tod des
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0340, von Bosio bis Bosniaken Öffnen
), die Figuren und Basreliefs am Grabmal der Gräfin Demidow auf dem Friedhofe des Père-Lachaise (1830); ferner die Marmorstatue des Herzogs von Enghien (1817), die marmorne Porträtstatue Heinrichs IV. als jungen Prinzen, von der das Museum des Louvre
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0969, von Desenzano bis Desfontaines (Pierre François Guyot) Öffnen
Herzogs von ^ Enghien, die sitzende Figur des Kanzlers L'Höpital . nnd die Marmorstatuen des Bacchus und der! Hebe. Außerdem schuf D. eine große Zahl tress- licher Büsten; so die der Könige Ludwig XVI., Ludwig XVIII., des Malers Vien
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0185, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) Öffnen
183 Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) jetzt noch erhalten blieben, gab sich bald kund bei den neuen Gewaltthaten der Franzosen, wie bei der Besetzung Hannovers (1803) und bei der Ermordung des Herzogs von Enghien
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0607, von Dunkerque bis Dunlap Öffnen
erobert, im Frieden aber den Spaniern zurückgegeben. Der Prinz von Enghien (Conde') eroberte die Stadt 1646 für Frankreich; doch schon 1652 entrissen es den Franzosen wieder die Spanier. Von neuem 1658 durch Turenne erobert, erhielten es zufolge
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0399, von Ettal bis Ettingshausen Öffnen
, und kam dann an Baden. In E., welches Sammelplatz franz. Emigranten war, ließ Bona- parte in der Nacht vom 14. zum 15. März 1804 den Herzog von Enghien überfallen. Etterbeeck, Vorstadt von Brüssel, an der Linie Brüssel-Namur der Belg. Staatsbahnen
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0039, von Frankenthal bis Frankenweine Öffnen
von Tilly, 1644 von Herzog Enghien und 1646 von Turenne vergeblich belagert, 1623–32 und 1635–52 durch Vertrag in den Händen der Spanier, ward 1688–89 von den Franzosen geschleift, die Stadt verbrannt. Wieder aufgebaut, erlebte sie als kurpfälz. Hauptstadt
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0256, Freiburg (in der Schweiz) Öffnen
254 Freiburg (in der Schweiz) Enghien und Turenne in der Schlacht vom 3. und 5. Aug. 1644 zum Rückzüge nötigten. Letztere nahmen sie unter Crequi 16. Nov. 1677 ein, und im Nimweger Frieden 1679 wurde F. an Frankreich abgetreten. Doch kam
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0415, von Hüllblätter bis Hülse Öffnen
. Er unterstützte Napoleon bei dem Staats- streich des 18. Brumaire (9. Nov. 1799), wurde 1804 Vrigadegeneral und Commandeur der Konsular- garde und führte den Vorsitz in der Militärkom- mission, die den Herzog von Enghien zum Tode ver- urteilte; zu seiner
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0174, Napoleon I. Öffnen
. Unmittelbar nach Entdeckung des Komplotts vom Febr. 1804, das von Cadoudal (s. d.) unter Mitwissenschaft Pichegrus und Moreaus angezettelt worden war und durch den Argwohn N.s gegen bourbonische Urheberschaft die Hinrichtung des Prinzen von Enghien (s
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0097, Rußland (Geschichte 1762-1825) Öffnen
Auflösung des poln. Reichs, indem sich Preußen, Österreich und R. 1795 in den Überrest teilten. Am 28. März 1795 ward das Herzogtum Kurland nach freiwilliger Verzichtleistung des Herzogs Peter dem Russischen Reiche einverleibt. Katharina hatte R. um
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0099, von Chantant bis Chanzy Öffnen
erbauten Schloß und dem mächtigen Bau des Château d’Enghien. Es kam 1830 an den Herzog von Aumale, den Erben der Condé, der es 1886 nebst der kostbaren Bibliothek und Gemäldesammlung dem Institut de France für den Todesfall vermachte. Chantilly-Spitzen