Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Herzogtums Sachsen-Coburg-Gotha
hat nach 2 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Sachsen-Coburg-Gotha'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Sachsen-Coburg-Gothabis Sachsen-Meiningen |
Öffnen |
5166
41518 32743 32 746
-^ 5,41
-!" 8,71 ^- 4,14 -^ 8,70
- 0,90 ^- 7,14 -^ 5,07
Herzogtum Gotha Sachsen-Coburg-Gotha
154105 216 603
147 226 206 513
"^ 4,70 ^ 4,90
Landratsämter
Ortsanwesende Bevölkerung
|
||
4% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Sachsenbergbis Sachsen-Coburg-Gotha |
Öffnen |
(Sächsische Wellchronik),
s. Eike von Repkow.
Sachsen-Coburg-Gotha, ein zum Deutschen
Reiche gehöriges Herzogtum, dem Flächeninhalt und
der Bevölkerungszahl nach der fünfzehnte Vundes-
staat, besteht aus den beiden Herzogtümern Gotha
lf. d
|
||
4% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Cobhambis Coburg |
Öffnen |
. 1) Herzogtum, der südl. (kleinere) Teil des Herzogtums Sachsen-Coburg-Gotha (s. d.), umfaßt 562,32 qkm mit (1890) 59287 (28243 männl., 31044 weibl.) E., darunter 1318 Katholiken und 213 Israeliten; 7779 bewohnte Wohnhäuser, 11999
|
||
4% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0188,
Gotha |
Öffnen |
. (größere)
Teil des Herzogtums Sachsen-Coburg-Gotha (s. d.)
umfaßt 1394,18 ^m mit (1890) 147 226 (71503
männl., 75 723 weibl.) E., darunter 1600 Katholiken
und 336Israeliten; 22131 bewohnte Wohnhäuser,
31049 Familienhaushaltungcn und 2295
|
||
4% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0189,
Gothaer |
Öffnen |
Ernst dem Frommen (1640) ist G. Residenz des Herzogs von Sachsen-Gotha, mit dem 1672 Sachsen-Altenburg vereinigt wurde; seit 1826 ist es neben Coburg Residenz des Herzogtums Sachsen-Coburg-Gotha. (S. Ernestinische Linie und Sachsen-Coburg-Gotha.) - Vgl
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0999,
Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
15 " Sachsen-Coburg-Gotha 95,25 45,88 97,33 - 19,50 257,96 65,20 13,18 12,31 - 1847
16 " Anhalt 214,96 - 53,07 - - 268,03 148,15 11,68 9,59 34,10 1840
17 Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt 11,44 11,19 3,42 - 4,27 30,32 - 3,22 3,48 - 1871
18
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Ernestinischer Hausordenbis Ernst Friedrich (Markgraf von Baden-Durlach) |
Öffnen |
erhielt. Die E. L. besteht also nunmehr aus dem großherzogl. weimarischen und dem herzogl. gothaischen Hause, das
wieder in die Linien Sachsen-Meiningen, Sachsen-Coburg-Gotha und Sachsen-Altenburg zerfällt. – Vgl. Burkhardt
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0306,
Ernst I. (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg) |
Öffnen |
,
erschien das Prachtwerk "Reise des Herzogs E. von
Sachsen-Coburg-Gotha nach 'Agyvten und den Län-
dern derHabab, Mensa und Bogos" (Lpz. 1864).
Auch veröffentlichte er u. d. T. "Aus meinem Leben
und aus meiner Zeit" (3 Bde., Berl. 1887-89
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0124,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
" Sachsen-Altenburg 168549 2092 160 45
" Sachsen-Coburg-Gotha 202444 2921 565 549
" Anhalt 261215 8875 281 1580
Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen 74615 637 25 228
" Schwarzburg-Rudolstadt 85342 397 43 71
" Waldeck 54704 1658 159 753
" Reuß älterer
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0665,
Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz |
Öffnen |
..................
" Hessen..................
Großherzogtümer Mecklenburg"Schwerin und Mecklenburg-
Strelitz........................
Großherzogtum Sachsen-Weimar, Herzogtümer Sachsen-Mei-
ningen, Sachsen-Nltenburg, Sachsen
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0122,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
" Sachsen-Meiningen 2468,1 223832 108914 114918 90,7
" Sachsen-Altenburg 1323,7 170864 83010 87854 129,1
" Sachsen-Coburg-Gotha 1956,5 206513 99746 106767 105,6
" Anhalt 2294,4 271963 134071 137892 118,5
Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen 862,1 75510
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Ichbewußtseinbis Ichthyosaurus |
Öffnen |
, eine Romandichtung, deren Helden selbst die Erzählung in den Mund gelegt wird.
Ichtershausen, Marktflecken im Landratsamt Gotha des Herzogtums Sachsen-Coburg-Gotha, 8 km südöstlich von Neudietendorf, an der Gera und der Arnstadt-Ichtershausener Eisenbahn (5,1 km
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0432,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
6,94
10 Herzogtum Braunschweig 372,20
11 " Sachsen-Meiningen 34,16
12 " Sachsen-Altenburg 0,93
13 " Sachsen-Coburg-Gotha 188,41
14 " Anhalt 268,43
15 Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt 26,32
16 " Schwarzburg-Sondershausen 63,14
17 " Waldeck
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Mehlführungbis Méhul |
Öffnen |
734
Mehlführung - Méhul
Mehlführung, s. Aufbereitung (der Erze) und Schlämmen.
Mehlis, Stadt im Landratsamt Ohrdruf des Herzogtums Sachsen-Coburg-Gotha, bei Oberhof im Thüringer Wald, an der Nebenlinie Wernshausen-Zella St. Blasii der Preuß
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0159,
Sachsen-Coburg-Gotha |
Öffnen |
157
Sachsen-Coburg-Gotha
weise zu den gesegnetsten Fluren Thüringens.
Hauptbeschäftigung ist die Landwirtschaft. Von der
Gesamtfläche kommen in Coburg 26 900, in Gotba
75 500 1^ auf Ackerland. 1892 betrug die Ernte-
fläche von Roggen 12
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0160,
Sachsen-Coburg-Gotha |
Öffnen |
158
Sachsen-Coburg-Gotha
das Vermögen 1193110 und 300029? M. Der
gemeinschaftliche jährliche Etat beträgt (1893-97)
2012182 M. Einnahmen und 2 047190 M. Aus-
gaben. Unter den Einnahmen sind 1459100 M.
Überweisungen aus der Reichshauptkasse
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Sachsen-Lauenburgbis Sachsen-Meiningen |
Öffnen |
untergeordnet sind; 3) für Justiz; 4) für Kirchen-
und ^chulsachen; 5) für die Finanzen, welcher
14 Amtseinnahmen und 34Forsteien untergeben sind.
Die Militärverwaltung ging 1. Okt. 1867 ver-
tragsmäßig an Preußen über (S. und Sachsen-
Coburg
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Deutscher Bundesratbis Deutsche Reichsfechtschule |
Öffnen |
-Eisenach 3593 280000
" Mecklenburg-Strelitz 2929 99000
Kurfürstentum Hessen 9581 745000
Herzogtum Nassau 4700 468000
" Braunschweig 3672 293000
" Sachsen-Meiningen-Hildburghausen 2468 178000
" Anhalt 2347 193000
" Sachsen-Coburg-Gotha 1956
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0069,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
, Brilon, Altena, Olpe, Siegen, Wittgenstein) der Provinz Westfalen, das Großherzogtum Sachsen-Weimar, die Herzogtümer Sachsen-Coburg-Gotha und Sachsen-Meiningen, das Fürstentum Waldeck; dazu das Großherzogtum Hessen, welches als Bezirk der 25. Division
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Ernst I. (Herzog v. S.-Cob. u. Gotha)bis Ernst II. (Herzog v. S.-Cob. u. Gotha) |
Öffnen |
Johannes Leopold
Alexander Eduard, Herzog von Sachsen-Coburg
und Gotha, als Herzog von Sachsen-Gotba
Ernst IV. genannt, Sohn des.Herzogs Ernst I. (111.)
dam. 1853 verlieh er den aktiven Militärdienst, ver-
mählte sich (28. April 1853
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Thal (Dorf)bis Thaler |
Öffnen |
, Morphologie der Erdoberfläche, Tl. 2. (Stuttg. 1894).
Thal im Herzogtum Gotha, Dorf im Landratsamt Waltershausen des Herzogtums Sachsen-Coburg-Gotha, unweit des Erbstroms im Thüringer Walde, an der Ruhlaer Eisenbahn, Sitz eines Amtsgerichts
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Leopold II. (Fürst von Anhalt-Dessau)bis Leopold (Prinz von Bayern) |
Öffnen |
. Dez. 1820), seit 3. Mai 1842 vermählt mit Ernst II. von Sachsen-Coburg-Gotha, Witwe seit 22. Aug. 1893; Marie (geb. 20. Nov. 1834), seit 11. Sept. 1858 Gemahlin des Fürsten Ernst von Leiningen, und Cäcilie (später Olga Feodorowna, geb. 20. Sept. 1839
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Maria II. (Königin v. Großbritannien)bis Maria Stuart (Königin v. Schottland) |
Öffnen |
von Leuchtenberg, der aber schon 28. März 1835 starb. Darauf schloß sie eine zweite Ehe durch Prokuration 1. Jan. und persönlich 9. April 1836 mit dem Prinzen Ferdinand von Sachsen-Coburg-Gotha-Kohary, aus der eine zahlreiche Nachkommenschaft entsprang
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Apfelsinebis Aphrodite |
Öffnen |
>2O], scheidet sich beim Kochen seiner wässerigen Lösung aus.
Apfelsine, s. Citrus.
Apfelstedt, linker Nebenfluß der Gera im Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha, entspringt auf dem Thüringer Walde am Rennsteig, schickt bei Georgenthal
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Armenschulenbis Armenverbände |
Öffnen |
eines Landarmenverbandes unmittelbar übernehmen. Dies ist geschehen im Königreich Sachsen, in Sachsen-Weimar, Braunschweig, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg-Gotha, in beiden Schwarzburg, Reuß i. L. und in den drei Freien Städten. In Preußen sind zumeist
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Beer (Wilh.)bis Beerseba |
Öffnen |
).
Beerberg, der höchste Berg (984 m) des Thüringer Waldes, im Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha gelegen, nordöstlich von Zella; er ist bis zu seinem ziemlich flachen Gipfel dicht bewaldet und wird, da er keine Aussicht gewährt, wenig besucht. Seit 1884
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0066,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
" Mecklenburg-Schwerin 6564 5370 1194
" Mecklenburg-Strelitz 1317 1077 240
" Oldenburg 4114 3366 748
" Lübeck 747 611 136
" Bremen 823 673 150
" Hamburg 2379 1947 432
Reservedivision Sachsen-Altenburg 1802 1474 328
" Sachsen-Coburg-Gotha 2046 1674 372
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
Deutschland und Deutsches Reich (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
- 2 - - - 2 - 2
Mecklenburg-Strelitz 3 - - 1 -1 - - -
Oldenburg 5 - - 1 1 1 - 1 -
Braunschweig 6 - 1 1 1 - 1 1 3
Sachsen-Meiningen 2 - 2 - - - 1 - -
Sachsen-Altenburg 2 - - 1 - - - - 1
Sachsen-Coburg-Gotha 2 1 1 2 - - 1 - 1
Anhalt 4 - 2 1 - 2
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0276,
Erfurt |
Öffnen |
Amtsgerichten (Arnstadt, Ebeleben, Gehren, Greußen, Sondershausen), eines Schwurgerichts, Amtsgerichts, einer Oberpostdirektion für den Reg.-Bez. E., den Kreis Schmalkalden, das Großherzogtum Sachsen, die Herzogtümer Sachsen-Meiningen, Sachsen-Coburg-Gotha
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Friedrich (Kaspar David)bis Friedrichsdorf |
Öffnen |
-Wilhelms-Land, im N. der Astrolabebai.
Friedrichroda, Stadt im Landratsamtsbezirk
Waltershaufen des Herzogtums Sachsen-Coburg-
Gotha, bedeutendste Sommerfrische Thüringens,
12 km südwestlich von Gotha, in 450 in Höhe,
am nördl. AbHange des
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Nationalbank für Deutschlandbis Nationalkonvent |
Öffnen |
....
Dunkelblau-Gelb
" Sachsen-Meiningen . .
?Weiß-Grün
" Sachsen-Altenburg . .
" Sachsen-Coburg-Gotha.
" Anhalt........
(Rot-)Grün-Weiß
Fürstentum Schwarzburg-Sonders-
>Weiß-Blau
hausen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Sächsisches Erzgebirgebis Sachverständige |
Öffnen |
.
Sächsisch-Thüringische Gisen- und Stahl-
Berufsgenofsenschaft für das Königreich Sach-
sen, die preuß. Reg.-Bez. Merscburg und Erfurt,
Kreis Schmalkalden (Reg.-Bez. Cassel), Sachsen-
Weimar - Eisenach, Sachsen - Ältenburg, Sachsen-
Coburg
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Henkbis Hertling |
Öffnen |
Votschafterposten in Berlin abberufen; fein Nach-
folger wurde Henri Marquis de Noaillcs.
Herbsleben, Flecken im Landratsamt Gotha des
Herzogtums Sachsen-Coburg-Gotha, an der Unstrut
und der Nebenlinie Vallstädt-Tennstedt der Prcuß.
Staatsbahnen, hat (1895
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Schnepfendreckbis Schnierlach |
Öffnen |
, s. Schnepfe.
Schnepfenstrauß, soviel wie Apteryx (s. d.).
Schnepfenthal, eine Erziehungsanstalt für Knaben im Landratsamt Waltershausen des Herzogtums Sachsen-Coburg-Gotha, zum Dorfe Rödichen gehörig, 12 km südwestlich von Gotha. Die Anstalt
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Elftausend Jungfrauenbis Elgin und Kincardine |
Öffnen |
im Landratsamt Ohrdruf des Herzogtums Sachsen-Coburg-Gotha, 5 km im NW. von Ilmenau, in 546 m Höhe, am Rande des Thüringerwaldes, an der Nebenlinie Plaue-Ilmenau der Preuß. Staatsbahnen, hat 1001 E., Post, Telegraph; Glas-, 2 Porzellan
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Muhdbis Mühlenbeutelmaschinen |
Öffnen |
). – 2) Marktflecken im preuß. Landkreis und Reg.-Bez. Erfurt, Enklave im Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha, hatte 1890: 1350, 1895: 1311 E., Postagentur, Telegraph; Landwirtschaft, Kalk-, Gips- und Sandsteinbrüche. In der Nähe die drei Gleichen (s. d
|