Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Heves
hat nach 0 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Heverbis Hexagonale Pyramide |
Öffnen |
146
Hever - Hexagonale Pyramide
ihrer Feste Vrennabor ihr ganzes Land gewann.
Nach wiederholtem Abfall der H. vom Deutschen
Reich glückte es Otto I. und dem Markgrafen Gero,
sie mit Hilfe der Verräterei ihres Fürsten Tugumir
940 fo völlig
|
||
50% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Heutrockenapparatbis Heves |
Öffnen |
500
Heutrockenapparat - Heves.
habilitierte er sich an der Universität Basel als Privatdozent, worauf er 1863 in die durch Arnolds Weggang erledigte Professur für deutsches Recht berufen ward. Schon vorher, 1859, zum Mitglied des Zivilgerichts
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Jazygienbis Jeanne d'Arc |
Öffnen |
-Szolnok), im J. 1876 aus den Distrikten Jazygien und Großkumanien sowie aus dem südlichen Teil von Heves-Szolnok neugebildetes ungar. Komitat, grenzt an Heves, das Haidukenkomitat, Békés, Csongrád und Pest und umfaßt 5374 qkm (97,6 QM.). Es ist ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Erlaubtbis Erle |
Öffnen |
wegen seines Reichtums den vierten Königssohn auf seine Kosten erziehen und erhalten mußte und 1804 zum Erzbistum erhoben wurde. Es umfaßt Teile der Komitate Heves, Abauj-Torna, Borsod, Szaboles sowie die frühern "freien Distrikte" Jazygien, den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Kaplanbis Kaponniere |
Öffnen |
–1802 (Korfu 1889).
Kapok , Pflanzendunen , die Wollhaare von
Eriodendron (s. d.) und Bombax (s. d.).
Kápolna , Groß-Gemeinde im Stuhlbezirk Erlau des ungar. Komitats Heves, an den Linien Hatvan-Miskolcz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Gynäcismusbis Gypsophila |
Öffnen |
im ungar. Komitat Heves, am Fuß des Mátragebirges, Endstation der Gyöngyöser Zweigbahn (Ungarische Staatsbahn), hat mehrere kath. Kirchen, ein Franziskanerkloster (seit 1400), Spital der Barmherzigen Schwestern, Gymnasium, (1881) 15,896 ungarische
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Haidebis Haidukenkomitat |
Öffnen |
der H.
Haidukenkomitat (Hajdukenkomitat), ungar. Komitat am linken Theißufer, grenzt westlich an die Komitate Borsod, Heves und Jász-N.-Kun-Szolnok, östlich an Bihar und Szabolcs, besteht zum größten Teil aus dem ehemaligen Haidukendistrikt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Hattobis Hatzfeld |
Öffnen |
. In der Geschichte erscheint H. als ein tüchtiger Staatsmann, der das Königtum mit Erfolg gegen die unbotmäßigen Großen verteidigte. Vgl. Heidemann, H. I., Erzbischof von Mainz (Berl. 1865).
Hatvan (spr. hättwan.), Markt im ungar. Komitat Heves, an
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Kapokbis Kaposi |
Öffnen |
Aufstände gegen ihn als russischen Satelliten erhoben, 13. April 1832 seine Würde nieder und schiffte sich mit der Leiche seines Bruders nach Korfu ein, wo er im Mai 1857 starb.
Kapok, s. Eriodendron.
Kápolna, Dorf im ungar. Komitat Heves
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Karpathensandsteinbis Karpfen |
Öffnen |
Thermen in Szkleno (bei Kremnitz), die Stahl-, Schwefel- und Alaunquellen in Parád (Heves), die Solquellen in Alsó-Sebes (bei Eperies), die Glaubersalzquellen in Iynda (bei Temesvár) und der Luftkurort Schmecks in der Hohen Tátra.
Vgl. Hildebrandt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Nemoursbis Neokom |
Öffnen |
), ungar. Komitat am linken Donauufer, zwischen den Komitaten Hont, Sohl, Gömör, Heves und Pest, ist 4355 qkm (79,1 QM.) groß und fast ganz gebirgig. Während im steinigen Norden kaum Hafer und Kartoffeln gedeihen, wächst im S. Getreide, Obst und Wein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Parabiagobis Paradies |
Öffnen |
die Öffnung nicht dauernd erhalten werden soll.
Parachronismus (griech.), s. v. w. Anachronismus.
Parachute (franz., spr. -schüht), Fallschirm, s. Luftschiffahrt.
Parád (spr. párahd), Bad im ungar. Komitat Heves, liegt 190 m ü. M. in einem anmutigen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Pest (Komitat)bis Pestalozzi |
Öffnen |
-pilisch-scholt-kischkuhn), ungar. Komitat zwischen der Donau und Theiß, seit 1876 durch Einverleibung Kleinkumaniens erweitert, grenzt nördlich an die Komitate Hont und Neográd, östlich an Heves, Jász-Nagykun-Szolnok und Csongrád, südlich an Bács
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Tissotbis Titan |
Öffnen |
, ein Christenmädchen, Esther Solymossy, 1. April 1882 rituell geschlachtet zu haben; die Angeklagten wurden 3. Aug. 1883 vom Gericht in Nyiregyháza freigesprochen.
Tisza-Füred (spr. tissa-), Markt im ungar. Komitat Heves, unweit der Theiß, mit reform
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1001,
Ungarn (Komitate, Bevölkerung) |
Öffnen |
Csongrád 4314 228413
Heves 3802 208420
Jazygien etc. 5374 278443
Pest-Pilis etc. 12605 988532
Zusammen: 37173 2341871
IV. Am rechten Theißufer:
Abauj-Torna 3331 180344
Bereg 3724 153377
Borsod 3527 195980
Gömör und Kis-Hont 4275 169064
Sáros
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1003,
Ungarn (Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
jährlicher Ertrag ½-⅔ Mill. metr. Ztr. beträgt. Die berühmtesten Tabaksorten liefern die Orte: Vitnyéd (Komitat Ödenburg), Vég (Komorn), Verpelét und Debrö (Heves), Glogovácz (Arad), Pereszlény (Hont), Nagyfalu (Eisenburg), Csetnek (Gömör), Szendrö
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hessen-Kasselbis Heym |
Öffnen |
, Bleichsucht 2c. wirksam ist, und großem Kurhaus.
^Hevefi (spr. heweschi), Ludwig, deutsch-ungar.
Schriftsteller, geb. 20. Dez. 1843 zu Heves in Ungarn, studierte zu Wien Philologie und Medizin, trat 1866 in die Redaktion des »Pester Lloyd< ein, begründete
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Ungarische Litteraturbis Ungarn |
Öffnen |
-0.3
12,0
43460 j 2 751357 j 184411 j
Bac Z-Bodrog
Csongräd. .. .
Heves.....
Iazygien lc. . Post-Pilis lc,
7,2
III. Zwischen der Donau und Theiß.
12,3
15.0
11.3
14.1
24.1
Zusammen:
11079
3414
3878
5374
716325
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0027,
Geschichte: Großbritannien. Rußland |
Öffnen |
.
Dalrymple, 3) Sir Hev. Wh.
Elliot, 1) George Aug.
Evans, 2) Sir de Lacy
3) Oberst
Fairfax
Fastolf
Gomm
Gough
Grant, 1) Sir James H.
Hardinge
Havelock
Hill, 1) R., Visc. H. v. Hawkstone
Howe, 2) Will., Lord
Hutchinson, 2) John H.
Inglis, 3
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Everniabis Evilmerodach |
Öffnen |
Schreibung für Hever-
Eversion(lat.),Umsturz; ev ersiv, umstürzend.
N'e^snb., bei naturwissenschaftlichen Namen
Abkürzung für Eduard Friedrich Eversmann (s. d.).
Gversmann, Eduard Fricdr., Naturforscher
und Reisender, geb. 23. Jan. 1794 zu Hagen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Gomezbis Gomperz |
Öffnen |
, Komitat im diesseitigen Theihkreise des
Königreichs Ungarn, grenzt im N. an die Komitate
Liptau und Zips, im O. an Abauj-Torna und Vor-
sod, im S. an Heves, im W. an Neograd und Sohl,
hat 4275,4 hkm, (1890) 174810 E. (93 695 Ma-
gyaren, 74731
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Gynaikeionbis Gypsophila |
Öffnen |
im ungar. Komitat Heves, am Fuße der Mátra und an
der Nebenlinie Vámos-Györk-G. (13 km) der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 16124 magyar. kath. E., darunter 408 Evangelische und 2209 Israeliten; in Garnison 3
Eskadrons des 12. ungar. Husarenregiments
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Haidukenkomitatbis Haigerloch |
Öffnen |
, im W. an Jazygien-Groß-
kumanien-Szolnok, Heves und Borsod und zerfällt
außer der künigl. Freistadt nüt Municipium und
Amtssitz Debreczin (s. d.) und den 4 Städten mit
geordnetem Magistrat Hajdü Vo'szo'rmeny, Hajdü
Hadhäz, Hajdü Nänäs und Hajdü
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Hatt-i-Scherifbis Hatzfeldt (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
. - Vgl. Böhmer, Koß'68ta, arckiopiLco-
pornm Hl3AuQtiii6u8iuin" (hg. von Will, Bd. 1,
Innsbr. 1877).
Hatvan, Groß-Gemeinde iA ungar. Komitat
Heves, links an der Zagyva, in 116 m Höhe, an
den Linien Budapest-H.-Ruttka, H.-Szolnok (691cm)
und H
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Jaxartesbis Jeaffreson |
Öffnen |
, grenzt im N. an
das Komitckt Heves, im O. an das Hajouken-
Komitat und Veies, im S. an Be'ke's und Cson-
grad. im W. an hat
5373,.,? ^m, (1890) 318475 meist kath. E. (1567
Deutsche, 977
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Nemours (Stadt in Algerien)bis Neograd |
Öffnen |
-
reich Ungarn, grenzt im N. an das Komitat Sohl,
im O. an Gömör und Heves, im S. an Pest,
im W. an Hont und hat 4355,18 ^m und (1890)
214444 meist magyar. kath. E. (59 440 Slowaken,
4044 Deutsche), darunter 53259 Evangelische und
9439 Israeliten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Norderoogbis Nordhausen |
Öffnen |
, Die Nordfriesifchen Inseln vor-
mals und jetzt (Hamb. 1891). Vgl. auch die vorzüg-
liche histor. Karte von den Nordfriesischen Inseln,
der kontinentalen Marsch zwischen Hever und Kö-
nigsau sowie von der Friesischen Vorgeest, redigier:
für die Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Parabelträgerbis Parade |
Öffnen |
des ungar. Komitats Heves, am nördl. Ab-
dang des Mätragebirges, an der Linie Kis-Ujszalläs-
Kis-Terenne der^Ungar. Staatsbahnen, hat (1890)
2010 E., drei schweflig-alkalische Säuerlinge (10° 0.)
mit jährlich über 600000 Flaschen Versendung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Pestilenzwurzbis Peter II. (König von Aragonien) |
Öffnen |
Landes, zwischen der Donau
westlich und der Theiß östlich, grenzt im N. an die Komitate Hont und Néograd, im O. an Heves, Jazygien-Großkumanien-Szolnok und Csongrád,
im S. an Bács-Bodrog, im W. an Tolna, Stuhlweißenburg, Komorn und Gran, und hat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0076,
Ungarn (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
) 5035,31 390371 197389 125526 226 14 3 18197
Gömör 4275,40 174810 93695 4770 74731 3 11 13
Gran (Esztergom) 1123,30 78378 62505 8941 6432 6 - 35
Haidukenkomitat (Hajdú) 3353,22 190978 189193 1132 290 77 30 4
Heves 3878,35 233785 230450 1568 1079 13
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Hessische Ludwigs-Eisenbahnbis Hildesheim |
Öffnen |
altes Lustschloß.
Heumar, Bürgermeisterei im Kreis Mülhcim
am Rhein des prcuh. Reg.-Bez. Köln, hat (1895)
5188 E., Postagentur, Fernsprechverbindung, 4 kath.,
1 evang. Kirche; Öl- und Dynamitfabrik.
Heven, Dorf im Kreis Hattingen des preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Leuchtturmbis Levertin |
Öffnen |
13 L. mit elektrischem Licht, nämlich zu Dünkirchen, Calais, Gris-Nez, La Canche, Valeines (auf der Insel Ré), Planier (bei Marseille), Créach (auf Ouessant), La Heve, Belle Ile, La Coubre (Girondemündung), Barfleur, Ile d'Yeu und Penmarch. Alle
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312f,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
......
Herzbcrg a. d. Elster
Herzberg a. Harz .
Hcrzogcnanrach. . .
Herzogcnrath....
Hcssisch-Lichtcnau .
Hessisch-OIdendorf.
Heßler.......
Hettingcn.....
Hettstcdt......
Hcubach ......
Heumar......
Heven.......
Heydckrng
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Hussitenkriegebis Husum |
Öffnen |
von der Hever, die die Fortsetzung der Aue im Watt und 5 km vor H. eine sichere Reede bildet, liegt an den Linien Heide-Tondern und Tönning-Jübek der Preuß. Staatsbahnen (2 Bahnhöfe), durch regelmäßige Dampfschiff-^[folgende Seite]
^[Abb.]
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Magnusson (Finnur)bis Magyaren |
Öffnen |
sprachlichen Sonderbarkeiten machen sich heute die Palóczen (kumanischer Abkunft) in den Komitaten Neograd, Heves, Borsod und Gömör und die eigentlichen Kumanen in der Ebene von den übrigen M. bemerkbar. Die Szekler sind kein besonderer magyar. Volkszweig
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Maticobis Matrikel |
Öffnen |
die Barentssee mit dem Karischen Meer, ist 88 km lang, an den Enden 10-12, in der Mitte 4-5 km breit und wird Mitte Juli eisfrei. Der beste Ankerplatz (21. m tief) ist am Kap Baranij.
Mátra, Berggruppe im ungar. Komitat Heves, südl. Vorlagerung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Borsigwerkbis Borsten |
Öffnen |
das Komitat Abauj-Torna und Gömör, im O. an Abauj-Torna, Zemplin und Szabolcs, im S. und W. an Heves, hat 3427,77 qkm, (1890) 216794 E., größtenteils Magyaren (3160 Deutsche, 9738 Slowaken) und zerfällt außer der Hauptstadt (mit selbständigem Statut) Miskólcz
|