Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hilfsvereine
hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Evangelische Pastoralhilfsgesellschaft u. s. w.bis Evangelisch-kirchlicher Hilfsverein |
Öffnen |
399
Evangelische Pastoralhilfsgesellschaft u. s. w. - Evangelisch-kirchlicher Hilfsverein
Bildung ihrer Mitglieder zu heben; 2) sie fördern
mit aller Kraft die Anhänglichkeit an Kaiser und
Reich, Fürst und Vaterland; 3) sie fuchen mit allen
|
||
99% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Hilfsrichterbis Hill |
Öffnen |
.) ermieteten Truppen (s. Soldatenhandel). Napoleon I. führte seine Kriege zum großen Teil mit den H., deren Gestellung er den unter Frankreichs Schutz stehenden oder von ihm besiegten Staaten auferlegte.
Hilfsvereine, s. Hilfsgesellschaften
|
||
60% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Deutsche Reichsparteibis Deutsche Ritter |
Öffnen |
, der Gewerbeordnung u. s. w. Vorsitzender ist (1894) Geh. Kommerzienrat Frentzel-Berlin, Generalsekretär Konsul Annecke.
Deutscher Hilfsverein in Paris, 1844 gegründeter Verein mit dem Zweck, hilfsbedürftige Deutsche in Paris zu unterstützen. Der Verein, welcher
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0993,
Rotes Kreuz (Hilfsinstitut für die vaterländische Armee) |
Öffnen |
und Georgsritter) und die geistlichen Genossenschaften, welche sich mit der Pflege der Verwundeten und Kranken im Krieg befassen. Ganz vorzugsweise versteht man aber unter den Vereinen des Roten Kreuzes diejenigen Hilfsvereine, welche auf Grund
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Frauenvereinbis Fraureuth |
Öffnen |
in Berlin ein Verein für Hausbeamtinnen ins Leben gerufen. Zu schneller Ausbreitung gelangte der 1890 begründete kaufmännische und gewerbliche Hilfsverein für weibliche Angestellte zu Berlin, der Ende 1894 bereits 5500 Mitglieder zählte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0096,
Genfer Konvention |
Öffnen |
, eine während der Weltausstellung in Paris zusammenberufene internationale Versammlung der Hilfsvereine und der von 20 deutschen Vereinen des Roten Kreuzes beschickte deutsche Vereinstag zu Würzburg (22. Aug. 1867). Diesen vorbereitenden Versammlungen folgte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Viquebis Virchow |
Öffnen |
war er Mitglied des Vorstandes des Berliner Hilfsvereins für die Armee, organisierte die ersten preußischen Sanitätszüge und erbaute das Barackenlazarett auf dem Tempelhofer Feld bei Berlin (vgl. darüber seine Schriften: »Über Lazarette und Baracken«, Berl. 1871
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0028,
Moskau |
Öffnen |
); der Evangelische Hilfsverein, der Österreichisch-Ungarische Hilfsverein.
Verkehrswesen. Den Verkehr vermitteln zahlreiche Droschken, Omnibuslinien, 16 Pferde-, 2 Dampfstraßenbahnen, Flußkähne und Dampfer. M. ist ein Hauptmittelpunkt des russ
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Rote Ruhrbis Rotes Meer |
Öffnen |
und diejenigen Vereinigungen, welche die Vorbereitung
derselben im Frieden übernommen haben. Dieselben führen in verschiedenen Ländern verschiedene Namen; in Deutschland werden sie als «Vereine vom R.
K.» oder als «Hilfsvereine zur Pflege verwundeter
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Internationale Arbeiterschutzkonferenzbis Internationales Recht |
Öffnen |
(Berl. 1887), S. 756‒761.
Internationale Konvention zum Schutz des gewerblichen Eigentums, s. Markenschutz.
Internationale Krankenpflege, s. Freiwillige Krankenpflege und Hilfsvereine.
Internationale kriminalistische Vereinigung, eine Gesellschaft
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
Dresden (Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten; Behörden) |
Öffnen |
errichtet), der Frauenverein und der Hilfsverein (seit 1848), zwei Asyle für Obdachlose (seit 1872 und 1883), das städtische Versorghaus und das Asyl für Sieche, das vereinigte Frauenhospital, das Bürgerhospital, das Jekaterinhospital, das Ratswaisenhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Radebis Raiffeisen |
Öffnen |
zu Flammersfeld, 1852 solcher zu Heddesdorf. Im genossenschaftlichen Zusammenschluß einen Weg zur Abhilfe der ländlichen Not, namentlich der Kreditnot erblickend, gründete er zuerst 1847 in Flammersfeld einen ländlichen Hilfsverein, übertrug seine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Buxtehudebis Buys-Ballot |
Öffnen |
Brauereigeschäft. Durch seine Schwägerin, die berühmte Elisabeth Fry (s. d.), auf das Los der Armen hingewiesen, gründete er für die Seidenweber von Spitalfields einen Hilfsverein und veranlaßte durch seine Schrift "Enquiry, whether crime and misery are produced
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Dietzelbis Diez |
Öffnen |
sein Übergang Blüchers über den Rhein bei Kaub und Blücher nach der Schlacht bei La Rothière auf dem Marsch nach Paris (1868, Berliner Nationalgalerie). Als Delegierter des Karlsruher Hilfsvereins ging er nach dem Ausbruch des Kriegs 1870 nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1001,
Gefängniswesen (Vorzüge des progressiven Systems; Gefängnisvereine etc.) |
Öffnen |
freiwilliger Hilfskräfte zur endgültigen Erfüllung ihrer Aufgabe. Aus diesem Grund muß man darauf Bedacht nehmen, die Bildung von Schutz- und Hilfsvereinen (Gefängnisvereinen) für Entlassene anzuregen. Nach Erduldung langjähriger Strafhaft gleicht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Gorontalobis Görres |
Öffnen |
Familie nach Heidelberg, kehrte aber schon 1817 nach Koblenz zurück, wo er während der großen Teurung einen Hilfsverein stiftete. Daneben arbeitete er fleißig an einer Sammlung "Altdeutscher Volks- und Meisterlieder" (Frankf. 1817). Als er einige
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0944,
Gustav-Adolf-Stiftung |
Öffnen |
, im Elsaß und in Holland traten ihm Hilfsvereine zur Seite; die protestantischen Gemeinden Belgiens schlossen sich direkt an.
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Hilfe, gerichtlichebis Hilfskassen |
Öffnen |
in Frankreich, die Friendly societies in England, Hilfskassen [s. d.] in Deutschland), und die gewöhnlich Hilfsvereine genannten Gesellschaften, welche, dem Drang der Barmherzigkeit und Wohlthätigkeit folgend, sich fremder Notleidenden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
Mission (China, Japan etc.; Westafrika) |
Öffnen |
gebracht. Noch arbeiten hier der Hilfsverein für die Rheinische M., die Zeyster Hilfsgenossenschaft der Brüdergemeinde und das neuerdings wesentlich durch Sammlungen in der Heimat begründete Nationalgehilfenseminar zu Depot. Aber noch immer legt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Auguste Victoriabis Augustinus (Kirchenlehrer) |
Öffnen |
-Kinder-Hospitals in Berlin und 1888 dasjenige des Evangelisch-Kirchlichen Hilfsvereins, förderte die Berliner Stadtmission und die Errichtung neuer Kirchen in Berlin
Vgl. E. Evers, Auguste Victoria (2. Aufl., Verl. 1889); Bornhak, Kaiserin A. V
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Berliner Missionsgesellschaftbis Berliner Stadt- und Ringbahn |
Öffnen |
Katechismus Luthers. Etwa 320 Hilfsvereine unterstützen die Gesellschaft, deren Organ die "Berliner Missionsberichte" sind. - Vgl. Wangemann, Geschichte der B. M. (Berl. 1887); Kratzenstein, Kurze Geschichte der Berliner Mission in Süd- und Ostafrika (4
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Bibelerklärungbis Bibelgesellschaften |
Öffnen |
Dissidenten aller Art den Zutritt und nahm jeden als Mitglied auf, der ihren Zweck durch Jahresbeiträge oder sonstwie förderte. Sie wuchs rasch zu großer Bedeutung heran; zahlreiche Hilfsvereine und Zweiggesellschaften bildeten sich in England; auch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Blaue Grottebis Blaufelchen |
Öffnen |
zählte man 167 organisierte und 41 Hilfsvereine; in Deutschland (1889) finden sich 27 Vereine, davon 3 in Berlin, 10 in Rheinland-Westfalen.
Das B. K. verpflichtet Trinker und Schwache zu gänzlicher Enthaltung von allen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0633,
Brüssel |
Öffnen |
Hilfsverein, Schillerverein, der gegen 400 Mitglieder zählt und alljährlich gegen 25 000 Frs. an bedürftige Landsleute verteilt. Über die Zeitungen s. Belgien (Bd. 2, S. 674 b).
Industrie, Gewerbe, Handel. Von den Gewerbzweigen blühen hauptsächlich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0721,
Bulgarien (Bevölkerung. Ackerbau. Industrie. Handel. Verkehrswesen u. s. w.) |
Öffnen |
und Steinkohlen. In Sofia hat die bulgar. Nationalbank ihren
Sitz mit einem Aktienkapital von 8 Mill. Frs. Außerdem sind Sparkassen, landwirtschaftliche Hilfsvereine und eine
Feuerversicherungsgesellschaft gegründet worden. Das Maß
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Caisse générale d'épargne et de retraitebis Cajanus |
Öffnen |
, Eisenbahnobligationen oder Departemental- und Kommunalobligationen anzulegen. Die freien Hilfsvereine der Arbeiter (Sociétés de secours mutuels) stehen mit ihr in gesetzlich geregelter Verbindung. - Vgl. von der Osten, Die Arbeiterversicherung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Dietzelbis Dieuze |
Öffnen |
die Kunstschule von Karlsruhe be-
rufen und schuf dort: Blüchers Nheinübergang
bei Caub, Blüchers Marsch auf Paris nach dcr
Schlacht bei La Rochiere (1868; Berliner National-
galerie) und die Schlacht bei Roßdach. Als Ab-
gesandter des Karlsruher Hilfsvereins
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0366,
Essen (Stadt) |
Öffnen |
Vereiu für Stadt und Stift E., Gcwerbeverein mir
umfangreicher Bibliothek, Lokalabteilung des Land-
wirtschaftlichen Vereins für Rheinpreußen, eine Orts-
gruppe des Deutschen Sprachvereins und ein Kauf-
männischer Hilfsverein (eingeschriebene
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0044,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
, die
Sparkassen-Agentur der nassauischen Landesbank,
die Sparkassen der Frankfurter Gewerbekasfe und
der Landwirtschaftlichen Kreditbank, der Spar- und
HilfsVerein Bornheim. Im städtischen Leihhause
(1739) wurden (1892/93) 98387 Pfänder im Werte
von 751355
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Goltz (Hermann, Freiherr von der)bis Goltz (Kolmar, Freiherr von der) |
Öffnen |
der deutschen Lutherstiftung, sowie an der Begrün-
dung und Leitung des evang.-kirchlichen HilfsVereins
und andern Aufgaben der innern Mission lebhaft
beteiligt. Seit 1891 ist ihm die Direktion in der
Revisionsarbeit für die Agende der preuß. Landes
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Gustaviabis Gut (philosophisch) |
Öffnen |
.
Die gleichen Zwecke verfolgt der Niederländische G.,
die Unaarische evangelisch-kirchlicheHilfsanstalt und
der Schweizerische Hilfsverein. - Vgl. die Berichte
über die.Hauptversammlungen seit 1842; Zimmer-
mann, Die Bauten des G. in Bild
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Kaufmann (Richard von)bis Kaufmännische Vereine |
Öffnen |
. Juni 1893: etwa 38 000 Mitglieder, 81 040,76 M. Vermögen), der Kaufmännische Verein in Frankfurt a. M. (Ende 1892: 10 779 Mitglieder, 40249,06 M. Vermögen), der Kaufmännische Hilfsverein in Berlin (6485 Mitglieder, 57 256,31 M. Vermögen), der Verband
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0903,
Paris (Bildungswesen) |
Öffnen |
wichtig: der Deutsche Hilfsverein, 86 Rue de Bondy (1895: 278 Mitglieder, Jahreseinnahme 80000 Frs.), der Quartettverein, der Männergesangverein Teutonia, der Buchhandlungsgehilfenverein und der Deutsche Kellnerbund. Freimaurerlogen sind: Grand Orient de
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Schwedische Luzernebis Schwedisches Heerwesen |
Öffnen |
Hilfsverein der S. M., die in engster Verbindung mit der Leipziger Missionsgesellschaft in Indien arbeitete, 1876 aber in einer staatskirchlichen Mission aufging, die jene Arbeit fortführt, aber auch in Natal und Zululand eine eigene Mission (6 Stationen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Stadthagenbis Stadtoldendorf |
Öffnen |
Gottesdienste. In Hamburg widmet sich die Stadtmission auch der Fürsorge für Auswanderer und Seeleute. Der 1887 in Berlin begründete Evangelisch-kirchliche Hilfsverein bemüht sich, in allen größern Städten und Industriebezirken S. zu begründen. - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0974,
Zigeuner |
Öffnen |
, die in den J.1761-83 Maria Theresia und Joseph II. in Ungarn und 1830 der evang. Missions-Hilfsverein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Berliner Missionsgesellschaftbis Berlin-Görlitzer Eisenbahn |
Öffnen |
Stationen, wo 4 Missionare arbeiten, hinzu. Etwa 300 Hilfsvereine und 450 Frauen- und Jungfrauen-Nähvereine unterstützen die Gesellschaft.
*Berliner Stadt- und Ringbahn. Am 1. April 1895 wurde das Betriebsam: für die Stadt- und Ringbahn aufgelöst
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Genée (Richard)bis Genfer Konvention |
Öffnen |
.
^ Genfer Konvention.' Die G. K. vom 22. Aug.
1864 ist schon öfter Gegenstand auf ihre Verbesserung
abzielender Verhandlungen gewesen (preuß. Sani-
tatskonfcrenz, Dclegiertenversammlung der deutschen
Hilfsvereine zu Würzburg und Parifer Konferenz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Hildesheim-Peiner Kreiseisenbahnbis Himmelsphotographie |
Öffnen |
. mit 60144 Mitgliedern. Die in Frankreich bestehenden drei Arten von Hilfsvereinen (Sociétés de secours mutuels), nämlich 1) die unter dem allgemeinen Vereinsrecht stehenden freien, sog. zugelassenen (autorisées), jederzeit auflösbaren Vereine (Ende 1893
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0370,
Gefängnisvereine (in einzelnen Ländern; Zentralisierung) |
Öffnen |
Netz von 64 Hilfsvereinen. In Baden war der erste Versuch (1830) ebenso wie in Bayern mißglückt; ein zweiter Versuch (1853) führte zwar zur Gründung von Bezirksvereinen, diese verfielen jedoch Anfang des 6. Jahrzehnts meistens in Unthätigkeit. Seit
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Laynezbis Lazarus |
Öffnen |
der Batteriepforten rings um das Schiff herum) und jedes von einem Hilfsverein ausgerüstete und staatlich mit Freibrief versehene Lazarettschiff einen gleichfalls weißen Anstrich mit roter Batterie erhalten. Die L. leisten in der Seeschlacht den Verwundeten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Manteuffel (Otto Theodor, Freiherr von)bis Mantik |
Öffnen |
Herrenhauses, einer der Gründer (1887) und seit 1892 Vorsitzender der konservativen Fraktion desselben, auch in der brandenb. Provinzial- und in der Generalsynode und als Vorsitzender des Evangelischen Hilfsvereins hervorragend thätig. 1894 wurde er zum
|