Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Holzmaße
hat nach 0 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Holzgewebebis Holzröhren |
Öffnen |
der natürlichen Wayßhait" (Augsb. 1571; neu bearbeitet von A. G. Meißner, Leipz. 1782). Auch verfaßte H. eine "Tragödie von der edlen Witfrau Felicitas" (Regensb. 1577) und eine "Kunst der Schreiberei" (Wien 1581).
Holzmasse, s. v. w. Holzstoff
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Holzschwammbis Holzstoff |
Öffnen |
. die oberirdische Holzmasse über 7 cm Durchmesser mit Ausschluß des bei der Fällung am Stock (dem unterhalb der Abtrennungsstelle befindlichen Schaftstumpf) bleibenden Schaftholzes. 2) Nichtderbholz, d. h. die übrige Holzmasse. Sie zerfällt in Reisig, d. h
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Zutphenbis Zwang |
Öffnen |
gestützt ist.
Zuwachs, forsttechnisch die Mehrung der Holzmasse eines Baums oder Bestandes, welche aus der Bildung des jährlichen Holzringes sich ergibt. Der Z. erfolgt einmal in der Richtung der Achse des Baums, indem der Jahrestrieb
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Forstbenutzungbis Forsteinteilung |
Öffnen |
bringen, nämlich: 1) In Teilungsmethoden. Der jährliche Nutzungssatz ergibt sich als Quotient aus Betriebsfläche und Umtriebszeit (s. d.) bei den sogen. Flächenteilungsmethoden (Schlageinteilungsmethoden) oder als Quotient aus Holzmasse und Umtriebszeit
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0112,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
geschaffen wurden, bestanden aus einem inneren Holzkern, auf welchen das gebogene Elfenbein und Goldblech aufgelegt wurden. Die Holzmasse war von kleinen Röhren durchzogen, in welche Oel gegossen werden konnte, um den Einflüssen der Witterung zu begegnen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Bessungenbis Bestandspflege |
Öffnen |
.
Bestandsbeschreibung, in der Forstwirtschaft die Beschreibung eines Bestandes auf Betriebsart, Holzart (ob der Bestand rein oder gemischt), Bestockungsgrad, Alter, Entstehung, Holzmasse, Zuwachs (s. d.) und im finanzwirtschaftlichen Sinne auch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Holzalkoholbis Holzbauer |
Öffnen |
Holzmasse über 7 cm Durchmesser einschließlich der Rinde gemessen, mit Ausschluß des bei der Fällung am Stocke bleibenden Schaftteils; Reisig, d. i. die oberirdische Holzmasse bis einschließlich 7 cm Durchmesser; Stockholz, d. i. die unterirdische Holzmasse
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0047,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
in die Donau geschüttet wird, was zur Stadt hinausgeführt wird, z. B. Unrat und Mauerschutt; hier ist auch der erste und oberste Hasen der Donau, von dem aus die Lastschiffe, die Flöße oder Holzmassen hinabfahren und in den man aus Baiern heraufkommt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Festigkeitsmaschinenbis Festnahme |
Öffnen |
getragene Schutzmittel. Vgl. "F. und Waffenzauber aus dem Dreißigjährigen Krieg" in G. Freytags "Bildern aus der deutschen Vergangenheit", Bd. 2.
Festmeter (fm), forstwirtschaftl. Raummaß, besonders für Langnutzhölzer, = 1 cbm fester Holzmasse, zu
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Holzfällungbis Holzgas |
Öffnen |
entweder nur der oberirdi-
schen Holzmasse oder mit dieser auch die des Wurzel-
holzes. Die Gewinnung der oberirdischen Holzmasse
erfolgt entweder allein mit der Axt (s. Fällaxt) durch
das sog. Umschroten, oder durch Umschneiden mit der
Säge (s
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Räumerbis Raupen (zoologisch) |
Öffnen |
. s. w.); es ist ein Holzstoß, in dem die Holz-
stücke samt den unvermeidlichen Zwischenräumen
einen Kubikmeter Raum einnehmen. Nach Länge
und Gestalt der einzelnen Stücke ist das Verhältnis
der Zwischenräume zur festen Holzmasse sehr verschie
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Holzstuckbis Holzung |
Öffnen |
harzigen etc. Teile (die inkrustierende Materie), so daß aus dem Prozeß reine Cellulose hervorgeht, weshalb die auf chemischem Weg bereitete Holzmasse auch speziell den Namen Holzcellulose führt. Als Beispiel einer solchen Kochanlage mag
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0129,
von Ferozeporebis Fichtenharz |
Öffnen |
Nadelbäume in besondren Harzgängen unter der Rinde und teilweise tiefer in der Holzmasse ansammeln, heißen, wenn sie durch Anbohren oder Rindeneinschnitte zum Ausfließen gebracht und frisch gesammelt wurden, Terpentin; sie sind ein Gemisch von Harz
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0153,
von Gelbbeerenbis Geraniumöl |
Öffnen |
, welche vielmehr in der Holzmasse gefunden werden, die auf frischem Schnitt hell zitronengelb mit vielen orangengelben Adern durchzogen erscheint. Es gibt verschiedne Sorten dieses Holzes und gilt das schwerste und am lebhaftesten gefärbte
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0205,
Holz |
Öffnen |
, dicht und zähe. Altes Kernholz erscheint streifig, weil die wellenförmig verlaufenden Jahrringe an den Rändern etwas dunkler sind, als die übrige Holzmasse. Das Holz hält sich im Trockenen gut, nicht aber in der Nässe und wo es abwechselnd naß
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0206,
Holz |
Öffnen |
der beliebtesten und meist verwendeten unter den edlern Nutzhölzern. Die Färbungen gehen von gelbbraun bis dunkelbraun, meistens ist das Holz geflammt und am Stamme wie an den Astenden schön gemasert. Durch die breiten Jahresringe und die in der Holzmasse
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0207,
Holz |
Öffnen |
Holzmassen beanspruchenden Artikel Zündhölzchen. Da beim Spalten die Längsfasern des Holzes nicht zerschnitten werden, sondern sich ihrem wirklichen Verlaufe nach trennen, so hat dieses Holz vor dem geschnittenen den Vorzug größrer Widerstandskraft
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0208,
Holz |
Öffnen |
möglich mit Hilfe des Wassers. Am holzbedürftigsten ist England, das aber glücklicherweise nach allen Richtungen die See als Wasserstraße hat. Die großartigen Holzmassen, die dort bezogen werden, kommen von Rußland, Norwegen, Schweden, Preußen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0576,
von Terpentinbis Terpentinöl |
Öffnen |
der Art entweder zwischen Holz und Rinde oder in Hohlräumen an, die durch die ganze Holzmasse des Stammes zerstreut sind, und es modifiziert sich hiernach die Art des Einsammelns.
In die Bäume, bei denen der T. nahe unter der Rinde getroffen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Abnobabis Abomê |
Öffnen |
in Flächenmaß oder in Holzmasse ausgedrückt wird, unterscheidet man
Flächen und Massenabnutzungssatz.
Abo ( spr. obo , finn. Turku ,
schwed. Torg-Markt ), Hauptstadt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0965,
Birken |
Öffnen |
starkes Astholz liefern. Stämme von 5 cbm Holzmasse sind schon in Litauen nicht selten. Die B. hat von allen unsern Waldbäumen die kleinste Wurzelverbreitung; sie ist sehr genügsam, gedeiht am besten in frischem, nicht zu bindigem Lehm- und feuchtem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Bucheckernölbis Bücheler |
Öffnen |
Holzmasse als Nutzholz. Eine bedeutsame Rolle spielt die B. als Bodenschutz- oder Treibholz im ältern Eichen- und Kiefernbestand (Lichtungsbetrieb). Bei voller Mast sammelt man pro Hektar ca. 100 Scheffel Bucheln im 120jährigen Bestand. Man erzieht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Cocos chilensisbis Codemo |
Öffnen |
wird, und höhlen da, wo Blätter und Blüten hervorbrechen, die Holzmasse aus, gleich als wollten sie ein Kanot verfertigen. Schon nach drei Tagen ist die Höhlung mit einem gelblichweißen, sehr klaren Saft von süßem, weinartigem Geschmack angefüllt. 18-20 Tage
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Dendrometerbis Dengler |
Öffnen |
.), zur Ermittelung der Holzmasse durch Untertauchen von Holzstücken unter Wasser eines Xylometers (s. d.). Vgl. auch den Art. "Holzmeßkunde".
Deneb (arab., "Schwanz"), der hellste Stern (zweiter Größe) im Sternbild des Schwans. Denebola (D. el
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Drontheimbis Droops |
Öffnen |
in dem sogen. Kongsgaard ("Königshof") vorhanden sind. Außer dem Dom hat die Stadt 3 evang. Kirchen und eine kath. Kapelle. Am Markt stehen mehrere öffentliche Gebäude, sämtlich von mächtigen Holzmassen aufgeführt; unter diesen dient der riesige
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Haddingtonbis Hadik |
Öffnen |
Holzmassen herabgeflößt werden, und von welchem eine Eisenbahn über Hönefos nach Drammen führt.
Hadeln, Landschaft u. Kreis im preuß. Regierungsbezirk Stade, 326 qkm (5,92 QM.) groß mit (1885) 17,094 fast nur evang. Einwohnern, liegt am linken Ufer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Kohlamselbis Kohle |
Öffnen |
und Kohlenklein bedeckt wird. Unter dieser Decke leitet man die Verbrennung bei sorgsam geregeltem Luftzutritt in der Weise, daß womöglich nicht mehr Holz verbrennt, als durchaus erforderlich ist, um die gesamte Holzmasse auf die Verkohlungstemperatur zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Krebs (botanisch)bis Krebs (Personenname) |
Öffnen |
bildet; zugleich beginnt eine Zerstörung der gebildeten Holzmasse, indem die Anschwellung in der Mitte ein- oder mehrmals lippig sich spaltet. Da in den Furchen die Thätigkeit der Kambiumschicht erloschen ist, so entsteht in der Umgebung der Wunde ein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Niemcewiczbis Niemen |
Öffnen |
ist der N. von Wichtigkeit, indem auf ihm namentlich große Holzmassen aus Rußland herunterkommen, die in Memel zum Export zubereitet werden; aber auch Getreide und andre Früchte werden auf ihm verschifft. Da jedoch das Kurische Haff
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Plasmabis Plastische Operationen |
Öffnen |
, Thüren und Täfelwerk dienen. Die Zahl derartiger Mischungen, welche, verschiedenen Zwecken angepaßt, vorgeschlagen worden sind, ist sehr groß; beachtenswert sind besonders die Holzsurrogate, das künstliche Holz (Holzmasse, Bois durci, Holzpaste
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Steppebis Sterblichkeit |
Öffnen |
. Hyänenhund.
Steppenkuh, s. Antilopen, S. 640.
Steppstich, s. Nähen.
Ster (franz. stère, v. griech. stereos, starr, fest), Körpermaß (besonders Holzmaß), = 1 cbm, und zwar entweder Festmeter (fm) = 1 cbm fester Masse, oder Raummeter (rm) = 1 cbm
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0090,
Baden (Statistisches) |
Öffnen |
(darunter 1,503,445 Hühner). Die Staatswaldungen ergaben 1888 bei einem Holznaturalertrag von 486,573 Festmetern einen Reinertrag von 2,861,973 Mk. Die Gemeinde- und Körperschaftswaldungen lieferten 1,267,750 Festmeter Holzmasse, darunter 29,4 Proz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
Norwegen (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
auf die Ämter Christiania, Smaalenene und Akershus. In den wichtigsten Industriezweigen waren beschäftigt: in der Maschinenfabrikation 4283 Personen, im Schiffbau 1846, in Spinnerei und Weberei 4711, in der Fabrikation von Holzmasse 1539
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
Schmarotzerpflanzen (phanerogamische: Thallussproß-S.; Entwickelungsgeschichte) |
Öffnen |
amerikanischen, teils südasiatischen Gattung Balanophora an der Knollenbildung auch das Gewebe der Nährwurzel teil, indem es strangartige, fächer- oder geweihförmig angeordnete Holzmassen in den Schmarotzerkörper aussendet. Die Rinde einiger Gattungen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Bestandsschätzungbis Bestätigung |
Öffnen |
.
Bestandsschätzung, Bestandsmessung, in der Forstwirtschaft die Ermittelung der Holzmassen und des Zuwachses der Bestände. Je nach der Notwendigkeit größerer oder nur geringerer Genauigkeit muß die B. nach verschiedenen Methoden erfolgen, sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0463,
Braunschweig (Herzogtum; Industrie und Gewerbe. Handel und Geldwesen) |
Öffnen |
Oberförsterbezirken. Im Betriebsjahre 1890/91 betrug die geerntete Holzmasse von 83 363 ha. Fläche 430 992 Festmeter; die Roheinnahme belief sich auf 45,30 M. und die Reineinnahme auf 21,54 M. durchschnittlich für den Hektar.
Industrie und Gewerbe. Der Bergbau
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Festigkeitsprüfungsmaschinenbis Festnahme |
Öffnen |
Ncnmnnah, das im Gegensatz
zu Raummeter (s. d.) ein Kubikmeter fester Holzmasse
(ohne Zwischenräume der Schichtung) bedeutet und
namentlich für die Langnutzhölzer dient. Der ge-
samte Hiedssatz eines Waldes wird jetzt meist, mit
Ausnahme des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Formsandbis Formzahl |
Öffnen |
Scheitelhöhe mit
25 in durch Messung benimmt und könnte schätzungs-
weise oder nach Probeuntersuchungen die Vaum-
formzabl mit 0,5.2 annehmen, fo enthielte der Be-
stand 45 X 25 X 0,52 ^ 588 lin Holzmasse. Da
übrigens selbst Bäume gleicher Holzart
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1000,
Forstinsekten |
Öffnen |
Holzmasse^ wurden
verwüstet. - Nicht in fo großartiger Weise verderb-
lich, aber ebenfalls sehr schädlich wirkt in Tannenbe-
ständen der doppclarmigeWagcgänge fressendes-
micu3 curviä6U3 Aei'm., in Kiefern ^0micu8 8t6-
noFr^pIiu8 ^. und H^l68iQU8
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Forstliche Ertragstafelnbis Forstmathematik |
Öffnen |
stehenden oder gefällten Bäu-
men und deren Teilen, sowie von ganzen Bestän-
den finden lehrt, sowie Anleitung giebt zur Be-
rechnung dos Zuwachses (Massenzuwachses), d. h.
derjenigen Holzmasse, um welche die Bäume und
Bestände durch den jährlich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Götalandbis Göteborg |
Öffnen |
, 1889/90 für 2,6, 1890/91
für 20 Mill. Kronen ausgeführt. Daneben sind zu
nennen: Papier (15,2 Mill. 1^), Holzmasse (57,is),
Fische, gesalzen (11,4), frifch (19,2), Ölkuchen (0,96),
Zündhölzchen (7,4), Schweinefleisch (1,25 Mill. K3);
ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Hallwylbis Halmyros |
Öffnen |
kamen Hafer
(3, 54 ), Holzmasse (3, 49 ), Balken, Bretter, Grubenstützen, Lachs und
Heringe, Wollgewebe (0, 10 Mill. kg), Butter und Preißelbeeren. Es liefen 1206 ausländische und 445
inländische Schiffe in den Hafen ein. – H., schon im 13
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Hidschrabis Hieflau |
Öffnen |
auf die Holzmasse oder auf
die Fläche bezieht. Erstern Falls bedeutet er als
Massen- oder Materialhiebssatz den jährlichen oder
periodischen Materialertrag, der auf Grund einer
vorausgegangenen Ertragsregelung in einem Walde
für einen längern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0275,
Hohenzollern (Bergschloß) |
Öffnen |
und der Neckar sind die
einzigen Gewässer, die zum Verstößen der Holzmassen
der Umgegend benutzt werden. Die Alb liefert an
verschiedenen Stellen des Unterlandes wertvolles
Eisen. Im Eyachthal hat man bei Stetten ein mäch-
tiges Steinsalzlager
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0306,
Holz |
Öffnen |
von der Weite der Zellen und Gefäße
und von der Dicke der Wandungen derselben, also
von der Porosität. Die feste Holzmasse an sich ist
stets schwerer als das Wasser; deren specifisches Ge-
wicht ("Festgewicht") zeigt bei den verschiedenenHolz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0307,
Holz |
Öffnen |
der Nutzholzausfall
durchschnittlich 75 - 80 Proz. der gesamten Derb-
holzmassen. (Vgl. Heizmaterialien.)
Viele Fehler des H. beeinträchtigen dessen
Brauchbarkeit mehr oder weniger, einige erhöhen
dieselbe für bestimmte Zwecke. Zu erstern gehören
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Jones' Methodebis Jönköping |
Öffnen |
Segler mit 18735 Registertonnen; vom Auslande wurden vornehmlich Kaffee, Papier, Tabak und Gewebe eingeführt; zur Ausfuhr kamen 1 Mill. kg Pappe, 230000 kg Holzmasse, 66780 kg Zündhölzer, ferner Tapeten und Gußwaren. Westlich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Kunzebis Kupelwieser |
Öffnen |
ganzen Um-
fange", Verl. 1873), "Hilfstafeln für Holzmassen-
Aufnahmen" (ebd. 1884), "Anleitung zur Aufnahme
des Holzgehaltes der Waldbestände" (ebd. 1886),
"Meteorolog, und hypsometrische Tafeln" (Dresd.
1875). Umfängliche Abhandlungen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0448,
Norwegen |
Öffnen |
beschäftigt, davon 14000 bei der Veredelung von Holzwaren, 8000 in der Textilindustrie, 4000 in der Metallindustrie, 4000 in Ziegeleien u. s. w. Es gab 1892: 54 Holzschleifereien, 16 Fabriken stellten Holzmasse auf chem. Wege dar; die Papiermühlen lieferten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Brassó-Háromszéker Lokalbahnenbis Braunschweig (Herzogtum) |
Öffnen |
.
Die teckniscke Verwaltung der Staatsforsten er-
solgt (1896) in 7 Oberforstamts- mit 44 Forstamts-
bezirken. In den 3 Betriebsjahren 1891/92-1893/94
betrug die geerntete Holzmasse von 83 531 Iia. Fläche
durchschnittlich jährlich 467 460ssestmeter
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Kautskybis Keller |
Öffnen |
, Holz auf einem gewöhnlichen
Schleifstein naß zu schleifen (1843), wobei er erkannte, daß die abgeschliffene Holzmasse einen für die Herstellung von Papier geeigneten Stoff gebe.
Artikel, die man unter K vermißt, sind unter
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Malmignattebis Maloja |
Öffnen |
), Meiereiprodukte (Butter 6,2 Mill. kg), Branntwein, Kreide, Holz in Brettern, Stäben, Latten, Holzmasse (2,5 Mill. kg) und Zündhölzchen (3,6 Mill. kg). Eingeführt werden namentlich: Fische, Kaffee, Kleie, Mais, Weizen (13,1 Mill. kg), Roggen, Gewebe
|