Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Imola
hat nach 0 Millisekunden 55 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Imolabis Impensen |
Öffnen |
541
Imola - Impensen
zollern (Imnau 1873); Ritter, Die Kur- und Bade-
anstalt I., vormals und jetzt (Notenburg 1880).
Imöla, Hauptstadt des Kreises I. (66120 E.)
in der ital. Provinz Bologna, an der Lmie Bologna-
Rimini des Adriatischen
|
||
35% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Immutabelbis Impatiens |
Öffnen |
Fichtennadelbäder etc. verbunden. Vgl. Egler, Der Kurort I. (Sigmaring. 1864).
Imola, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Bologna, am linken Ufer des Santerno, an der alten Via Ämilia und an der Eisenbahn von Bologna nach Ancona gelegen, mit Mauern umgeben
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0095,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Zagarolo
Emilia
Bologna
Castelfranco 2)
Castel Guelfo
Castel San Pietro
Imola
Molinella
Porretta
San Giovanni 3)
Ferrara
Argenta *
Cento
Comacchio
Commacchio, s. Comacchio
Forli
Cesena
Forlimpopoli
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0217,
Borgia |
Öffnen |
Truppenkorps zu eigner Verfügung übergab. Mit diesem setzte sich Cesare 1499-1502 in den Besitz der Herrschaften der Romagna, deren Herren sich vom Papst fast unabhängig gemacht hatten, von Imola, Forli, Faenza, Rimini etc., und ließ sich von seinem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0535,
Dante Alighieri (Divina Commedia, Übersetzungen, Kommentare etc.) |
Öffnen |
.), der von Benvenuto Rambaldi von Imola (Imola 1855-56, 3 Bde.), der des Francesco de Buti (Pisa 1858-62, 3 Bde.) und der von Guiniforte Barziza (Marseille 1838). Aus dem 15. Jahrh. stammt der oben schon erwähnte Kommentar des Landino (zuerst Flor. 1481
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Parrybis Passy |
Öffnen |
, besuchte, nachdem er in Neapel die Naturwissenschaftenstudierthatte, die Schweiz, Frankreich, England und Deutschland und übernahm nach seiner Rückkehr 1843 die Bewirtschaftung feiner Güter bei Imola, wo er mildem damaligen Bischof, Kardi^ nal Mastai
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0262,
Bologna (Stadt) |
Öffnen |
, ferner an der Dampftrambahn B.-Imola der Venetianischen Baugesellschaft.
Anlage und Bauten. B., schön gebaut, hat breite Straßen und Pferdebahnverbindung nach allen Richtungen; die Häuser, meist von drei Stockwerken, bilden im Untergeschoß nach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0311,
Borgia (Stefano) |
Öffnen |
. Auf des letztern Anwesenheit in Oberitalien stützte sich auch der Aufruhr, den Cesares Condottieri Okt. 1502 gegen diesen anstifteten. Sie schlossen Cesare in Imola ein, doch gelang es ihm sie bei ihrer Uneinigkeit einzeln zu gewinnen und dann zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Carducci (Giosuè)bis Carew |
Öffnen |
(Florenz); dann folgten «Nuove poesie di Enotrio Romano» (Imola 1873). Er machte später einen glücklichern Versuch als seine Vorgänger, altklassische Metren nachzuahmen, in dem er den Rhythmus der antiken Verse, wie ihn seine Landsleute empfinden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Castel San Giovannibis Castiglione (Städte) |
Öffnen |
die Österreicher und Russen unter Melas und Suworow glücklich gegen die Franzosen unter Macdonald.
Castel San-Piētro dell' Emilĭa, Stadt im Kreis Imola der ital. Provinz Bologna, am Sillaro, an der hier mit Arkaden besetzten Via Aemilia
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Ciaconnebis Cibber |
Öffnen |
, 68t6tici 6 dio-
^ranci" (Rom 1880); von geschichtlichen: "I^a eittg.
6ti-u8eg." (ebd. 1866), "I (^gioäori ußi V 6 nsi VI
36coi0" (Imola 1876), "lunocku^o X (l>ain6Ii) 6 la.
3U3. C0i-t6. storia (1i 1^01112. äili 1644 3.11655" (Rom
1878), "Vita äi
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kirchenspaltungbis Kirchenstaat |
Öffnen |
, Imola, Forlì, Modena, Reggio, Parma und Piacenza der päpstl. Herrschaft. Sein Nachfolger Leo X.
(1513–21) verwandte sein diplomat. Geschick in der Hauptsache auf Rückführung der Medici nach Florenz, die sein zweiter Nachfolger, Clemens VII. (1523
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0174,
Pius |
Öffnen |
Benediktinerorden. Erst Abt, dann Bischof von Tivoli, seit 1785 Kardinal und Bischof von Imola, wurde er März 1800 zu Venedig zum Papst erwählt und hielt 3. Juli unter dem Schutz österr., engl. und türk. Waffen seinen Einzug in das bisher von den
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0180,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Castelfranco, s. Barbarelli
Giotto di Bondone
Giulio Romano, s. Pippi
Gozzoli
Grassi
Grimaldi, 1) Giov. Franc.
Guerchin, le
Guercino da Cento, s. Barbieri
Guidi
Guido Reni, s. Reni
Hayez
Imola, s. Francucci
Lampi
Lanfranco
Lapo, s. Arnolfo di
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1020,
Forum |
Öffnen |
;
Forum Sempronii in Umbrien (jetzt Fossombrone); Forum Cornelii (jetzt Imola).
Mehrere Orte führen den Namen Forum novum , andere den Zunamen der Völkerschaft, in deren Gebiete sie liegen, wie
Forum Bibalorum in Span ien, Forum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Bollettenbis Bologna |
Öffnen |
begrenzt, zerfällt in die drei Kreise: B., Imola und Vergato und hat ein Areal von 3593 qkm (65,2 QM.). Das Land ist ein schöner und fruchtbarer Teil der Romagna und zerfällt in zwei ziemlich gleiche, durch die Via Emilia geschiedene Hälften
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Cardiganbis Carducci |
Öffnen |
Fortschrittes gefeiert. Das Gesamtbild des genialen Dichters geben die "Poesie di Enotrio Romano" (Flor. 1871), eine Sammlung, in welcher auch das früher Erschienene vereinigt ist, und welcher die "Nuove poesie" (Imola 1873; 4. Aufl., Bologna 1881
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Carnotsche Batteriebis Caro |
Öffnen |
.); einen Band "Prose inedite" veröffentlichte Cugnoni (Imola 1872).
2) Elme Marie, franz. Philosoph und Schriftsteller, geb. 4. März 1826 zu Poitiers als der Sohn
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Castelnaudarybis Casti |
Öffnen |
Macdonald.
Castel San Pietro, Flecken in der ital. Provinz Bologna, Kreis Imola, am Silaro und an der Eisenbahn von Bologna nach Ancona, hat ein altes Schloß, mehrere salz- und eisenhaltige Mineralquellen und (1881) 2913 Einw. C. wurde im 13
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
von D'Ovidiobis Downs |
Öffnen |
" (Pisa 1872); "Storia della letteratura italiana" (Mail. 1879); "Grammatica portoghese" (Imola 1881); "D'un recente libro del Delbrück, della traduzione italiana del Merio e di due nuove dissertazioni del Whitney. Critica glottologica" (Turin 1882
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Ferrolbis Ferrum |
Öffnen |
. Bildhauer, geb. 1465 zu Fiesole, Schüler von Francesco di Simone Ferrucci und M. Maini, wurde nach Imola zur Ausschmückung der Salvatorkapelle und um 1490 nach Neapel berufen, wo er für Ferdinand I. thätig war. 1493 war er in Florenz Schiedsrichter über
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Fort Worthbis Foscari |
Öffnen |
(heute Treponti);
F. Cornelii, von Cornelius Sulla angelegte Kolonie im cispadanischen Gallien, zwischen Bononia und Faventia (jetzt Imola);
F. Fulvii, in Ligurien (jetzt Valenza);
F. Gallorum, im cisalpinischen Gallien, zwischen Mutina
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Francs-archersbis Frank |
Öffnen |
militärisch organisierte Franctireurbataillone wurden regulären Korps angeschlossen oder zu Heeresabteilungen, wie das Garibaldische Korps, vereinigt.
Francucci (spr. -kuttschi), ital. Maler, s. Imola.
Franeker, Stadt in der niederländ. Provinz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Gaskrügebis Gasparin |
Öffnen |
ersten Kompositionspreis und wurde 1828 städtischer Kapellmeister in Cento sowie 1836 Kapellmeister an der Kathedrale zu Imola, gab jedoch diese Stelle auf Wunsch seines Lehrers Donelli auf, um diesem in seinem Lehrberuf Beistand zu leisten. Nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Italienischrotbis Iter |
Öffnen |
und weißen Weine von Albano in der Campagna, der Muskatwein von Orvieto, der Frascati, der Monte Comparto, der Lamentano, die Weine von Terni, Farnese, Terracina, Bologna, Imola u. a. anreihen. Unteritalien, im Altertum das eigentliche Weinland
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0772,
Kirchenstaat (10.-14. Jahrhundert) |
Öffnen |
in die Abtretung der Stadt Ravenna und der Grafschaften Comacchio und Cesena willigte. Die Kaiser Otto III. und Heinrich II. bestätigten nicht allein diese, sondern auch die Abtretung der Grafschaften Montefeltre, Cervia, Decimano, Imola, Bologna und Faenza zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0773,
Kirchenstaat (14.-16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Cäsar 1499 mit Truppen. Cäsar fiel in die Romagna ein, eroberte Imola und Forli, 1500 auch Pesaro, Rimini und Faenza und ward nach der Eroberung von Fano Herzog von der Romagna. Nach Alexanders VI. Tod fielen die Besitzungen, die er zu gunsten seiner
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0775,
Kirchenstaat (1797-1848) |
Öffnen |
775
Kirchenstaat (1797-1848).
mit 21 Mill. Frank die Neutralität erkaufte, drang Bonaparte 1797 doch in die Romagna ein, eroberte Imola, Faenza, Forli, Cesena, Urbino etc. und zwang durch den Frieden zu Tolentino (19. Febr. 1797) den Papst
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0152,
Malerei (Glanzperiode zu Anfang des 16. Jahrhunderts) |
Öffnen |
eine große Innigkeit religiöser Empfindung besaß. Zu seinen Schülern gehören Timoteo delle Vite und Innocenzo da Imola, welche sich später Raffael anschlossen.
Vierte Periode (1500-1550).
Während bisher in den verschiedenen Schulen ein fortwährendes
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Narrenkappebis Narvaez |
Öffnen |
von diesem, nahm Imola durch Überfall und eroberte einen Teil der Provinz Emilia. Als darauf infolge der Zwistigkeiten beider Feldherren Mailand an die Burgunder verloren ging, wurde N. 539 vom Kaiser zurückberufen, nach Belisars Abgang 552 aber
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0098,
Pius (P. VI., P. VII. ) |
Öffnen |
Kirche unter P. VI. (Zürich 1793-1802, 7 Bde.).
7) P. VII., eigentlich Barnabas Luigi, Graf Chiaramonti, geb. 14. Aug. 1742 zu Cesena, trat 1758 in den Benediktinerorden, ward 1775 zum Abt, nachher zum Bischof von Tivoli, später zum Bischof von Imola
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0099,
Pius (P. VIII., P. IX. ) |
Öffnen |
Michaelhospitals, im Mai 1827 zum Erzbischof von Spoleto, 1833 zum Bischof von Imola und 1840 zum Kardinal ernannt. Als nach Gregors XVI. Tod 16. Juni 1846 das beispiellos kurze Konklave den Kardinal Mastai auf den päpstlichen Stuhl erhob und dieser
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Primatbis Primitivum |
Öffnen |
), Francesco, ital. Maler und Stuckateur, geb. 1504 zu Bologna, bildete sich unter Innocenzo da Imola und Bagnacavallo, arbeitete seit 1525 bei Giulio Romano zu Mantua und ward 1531 vom König Franz zur Ausschmückung des Schlosses Fontainebleau berufen, welche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Zapfenbäumebis Zara |
Öffnen |
, 1286 m ü. M., der Nevado de Colima gegenüber, hat ein Seminar und (1880) 15,440 Einw. im Munizipium.
Zappi, Giovanni Battista Felice, ital. Rechtsgelehrter und Dichter, geb. 1667 zu Imola, ward schon im 13. Jahr in Rom Doktor der Rechte, erhielt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
Historische Litteratur (Italien, Frankreich) |
Öffnen |
); auch er halt die Wahl für unrechtmäßig, vermag uns aber nicht zu überzeugen, da er es unterlassen hat, die von ihm abgedruckten Quellen auf ihre Glaubwürdigkeit hin zu prüfen. Dagegen bietet Pasolini, »I tiranni di Romagna e i papi nel medio evo« (Imola
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
Italienische Litteratur (Litteratur- und Kunstgeschichte) |
Öffnen |
), L. Rossi-Casès Schrift über den Kommentator Benvenuto von Imola (1889), Michele Barbis »Geschichte des Dante-Studiums und der Kommentare« (»Della fortuna di Dante«, 1890) und G. Locellas in deutscher Sprache geschriebene »Zur deutschen Dante
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
), Vittorio Bersezio in seinem zu groß angelegten »Regno di Vittorio Emanuele II«, dessen vierter Band 1889 erschien, G. Vicini (»La rivoluzione dell' anno 1831 nello Stato Romano«, Imola 1889), C. Casati (»Nuove rivelazioni sui fatti di Milano nel 1847-48
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Bollandbis Bologna (Provinz) |
Öffnen |
Modena, hat 3601,76 (nach Strelbitskij 3593) qkm, (1881) 457 474 E. und zerfällt in die drei Kreise B. (341 810 E.), Imola (66 120 E.), Vergato (49 544 E.) mit zusammen 58 Gemeinden. Das Land ist im nördl. Teile sehr wasserreich und fruchtbar, im süd
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Carobis Carolath-Beuthen |
Öffnen |
, "Prose inedite", veröffentlichte Cugnoni (Imola 1872). - Vgl. Carboni, Ricerche sulla vita del Comm. A. C. (Ascoli 1858).
Caro, Elme Marie, franz. Philosoph, geb. 4.März 1826 zu Poitiers, wurde 1864 Professor der Philosophie an der Sorbonne zu Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Chiaramonte Gulfibis Chiastolith |
Öffnen |
nennen: "Iu nisinoriHm" (2 Ge-
sänge, Imola 1875), "lÄoZic äi?io IX" (Brescia
1878), "I critici italilmi ^ 1^ inetriea äeiik Oäi
Imi'dai'6" (eine Verteidigung Carduccis, Bologna
1878), "I^ei^in^" (ebd. 1879; 2. Aufl. 1880),
ttOmdi'6 6 ?i^ui'6
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Chrysoïdinbis Chrysopras |
Öffnen |
. Die klarern Varietäten werden in Kleinasien, Ägypten, Ceylon, Pegu und Brasilien namentlich als lose Krystalle und Körner gefunden.
Chrysologus, eigentlich Petrus von Ravenna, lat. Kirchenredner, geb. um 406 zu Imola, wurde um 433 Bischof von Ravenna
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0791,
Dante Alighieri |
Öffnen |
), der sog. Ottimo (hg. von Torri, 3 Bde., Pisa 1827-29), Boccaccio (beste Ausg. von Milanesi, 2 Bde., Flor. 1863), Benvenuto Rambaldi aus Imola (hg. von Vernon, 5 Bde., ebd. 1877), Francesco da Buti (hg. von Giannini, 3 Bde., Pisa 1858-62) und der etwas
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Emigrantenmissionbis Eminenz |
Öffnen |
die Grundlage
des großen Straßen- und Eisenbahnznges von Pia-
cenza über Parma, Reggio, Modena, Bologna,
Imola, Faenza, Forli und Cesena nach Rimini.
Da die Kultur jener Gebiete fortwährend durch die
mächtige Verkehrsader bedingt blieb, fo wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Francuccibis Frangulinen |
Öffnen |
und fcklngen sich
schließlich einigemal mit hervorragender Tapferkeit. !
(S. Freikorps, Freischaren.) i
Francucci (spr. -kuttschi), Innocenzo, ital. ^
Maler, s. Imola.
Franeker, Stadt in der nicderländ
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0785,
Italienische Kunst |
Öffnen |
ersterer gehören, mit größerer oder geringerer Eigentümlichkeit, Baruzzi von Imola, Finelli aus Carrara, die Römer Tadolini und Finelli, zu letzterer vor allen der Carrarese Pietro Tenerani (gest. 1869), der Begründer einer zahlreichen Schule
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0370,
Kirchenstaat |
Öffnen |
endgültig einverleibt. Am 20. Mai 1796 hatte Bonaparte eine drohende Erklärung in Mailand erlassen, sodann rückten die Franzosen in Bologna ein und nahmen Urbino, Ferrara, Ravenna, Imola und Faënza, ohne auf Widerstand zu stoßen. Pius mußte froh
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0371,
Kirchensteuer |
Öffnen |
. Vicini, La rivoluzione dell’anno 1831 nello Stato Romano (Imola 1889); G. Bastia, Il dominio temporale dei Papi 1815-46 (Bologna 1890).
Kirchensteuer, jede obligatorische Geldabgabe, die von den Angehörigen der Kirche erhoben wird. Die alte Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Primatbis Primel |
Öffnen |
Bildung durch
Innocenzo da Imola und hatte dann Giulio Romano zum Lehrer. Mit mehrern Schülern dieses Meisters malte er nach dessen Entwürfen den Palast del Te in Mantua aus.
1531 kam er in die Dienste des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Santander (in Columbia)bis Sant' Eufemia |
Öffnen |
Primaro (oder Reno), entspringt in der
ital. Provinz Florenz, im Etruskischen Apennin,
am Paß La Futa oberhalb Firenzuola, betritt bei
Imola die Poebene und mündet, 106 I^n lang, im
SW. der Valli di Comacchio.
Santerre (spr. ßangtähr), franz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Zapfenhäuserbis Zar |
Öffnen |
und Gold werden gefunden.
Zappi , Giovanni Batista Felice, ital. Dichter, geb. 18. März 1667 zu Imola, wurde zu Bologna schon im 13. Jahre Doktor der
Rechte und begab sich dann nach Rom, wo er als Rechtsgelehrter und Dichter glänzte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0297,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
antichi portoghesi", von E. Monaci, Imola 1873), vollständig und diplomatisch von Ernesto Monaci ("Il Canzoniere portoghese della Biblioteca Vaticana", Halle 1875) und in restituiertem Texte von Braga herausgegeben (Lissab. 1878). Der dritte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Italienbis Italienisch-Ostafrika |
Öffnen |
. (Berl. 1889 ff.); Lazzi, Bibliografia istorica dell’ antica e nuova Italia (Imola 1886 ff.).
*Italienisch-Ostafrika. Die Besitzungen Italiens an der ostafrikanischen Küste sind teils direkt in Besitz genommen und stehen unter italienischer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Valombrosabis Vals-les-Bains |
Öffnen |
Antonio Maria Valsalva, geb. 15. Febr. 1666 zu Imola in der Romagna, gest. 1. Febr. 1723 als Professor der Anatomie zu Bologna) besteht darin, daß, wenn man bei fest verschlossener Mund- und Nasenöffnung nach vorheriger tiefer Einatmung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Borghesibis Borgia (Geschlecht) |
Öffnen |
und auf päpstl. Geld. Nachdem er Imola, Cesena, Forlì unterworfen hatte, ernannte ihn Alexander Ⅵ. zum Gonfa- ^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
); Fra Bartolommeo (Paris, L., und Florenz, Palast Pitti); Pordenone (Piacenza, Madonna di Campagna); Imola (Bologna, San Giacomo Maggiore); Raffael (London, N.-G.); Correggio (Paris, L., und Neapel. M.); P. Veronese (Venedig, Santa Caterina); Martyrium
|