Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Insel als Fisch
hat nach 1 Millisekunden 625 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0200,
Hering |
Öffnen |
der Fische, je nachdem sie von einer oder der andern Bucht, Insel etc. kommen. Der Hauptfang ist in Schottland von Mitte oder Ende Juli bis Ende September. Die beiden Inselorte Wick und Dunbar sind die Hauptheringshäfen Schottlands. Die große Bucht
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Mammutbaumbis Manaos |
Öffnen |
, welche mit der Insel Rameswaram die Adamsbrücke bildet und den Golf von M. nach N. abschließt. Der letztere wird immer seichter und kann nur von Booten befahren werden. Hauptort ist die Stadt M., deren Bewohner Perlen und Trepang fischen und den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1005,
Sizilien (Insel: Geschichte) |
Öffnen |
1005
Sizilien (Insel: Geschichte).
Herbst vier Monate die Masse der Bevölkerung vorwiegend nähren. Im großen werden ferner gezogen: Johannisbrot, Mandeln, Haselnüsse, Feigen, Mannaeschen, Süßholz etc. Die Viehzucht ist unbedeutend und liefert
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Caprara (Äneas Sylvius, Graf von)bis Capriccio |
Öffnen |
ließ. Jetzt wohnen hier arme Fischer und Schiffer, in Anacapri Winzer, Olivenpflanzer und Korallenfischer. Augustus erwarb die Insel von den Neapolitanern durch Austausch von Ischia; die von ihm gebauten Paläste erweiterte Tiberius. Außer den Ruinen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Helgolandbis Heliäa |
Öffnen |
größern Insel arg gearbeitet. Die Düne wurde 31. Dez. 1720 von der Insel losgetrennt. An der Westseite Helgolands zeigt sich zur Ebbezeit ein 100 m breiter Felsgrund, und die Uferwände bieten hier das großartigste Bild von hohen Felsthoren, riesigen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Bangkabis Bangkok |
Öffnen |
319
Bangka - Bangkok.
Bangka (Banka), den Niederländern gehörige Insel in Ostindien, südöstlich von Sumatra, von dieser durch die 11-27 km breite Bangkastraße wie im SO. durch die Gasparstraße von Billiton geschieden (s. Karte "Hinterindien"), hat
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0294,
Corsica (Geschichte) |
Öffnen |
tief, am zahlreichsten sind Schafe (250,000) und Ziegen (186,000); die Zahl der kleinen, aber kräftigen und gewandten corsischen Pferde wie die der Maultiere ist gering, am niedrigsten steht die Rinderzucht. Sehr reich an Fischen sind die Lagunen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0307a,
Stettin (Doppelseitige Farbkarte). |
Öffnen |
Straße, Kleine
Elisabeth-Straße
Exerzierplatz
Falkenwalder Straße
Fischer-Straße
Fort Preußen
Frauen-Straße
Friedrich-Karl-Straße
Friedrich-Straße
Friedrichs II. Denkmal
Friedrich Wilhelms III. Denkmal
Fuhr-Straße
Furage-Magazin
Galg
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Jamaicabitterholzbis Jambosa |
Öffnen |
Pflanzern erhofften Erfolg. Juden sind zahlreich. Die Schulen genügen keineswegs dem Bedürfnis, und trotz der Tausende, die von englischen Missionsgesellschaften auf der Insel spendiert werden, lebt ein großer Teil der Neger in thatsächlichem Heidentum
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Al-Katifbis Alkmaar |
Öffnen |
, Feigen, Aprikosen, Citronen, Limonen, großen Melonen und andern Gartenfrüchten. Von hier erhält das Binnenland seine Haupteinfuhr aus Osten, aber der Hauptstapel für beide und für das Gestadeland ist die Insel Bahrain (s. d.). A. gehörte, wie ganz
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Cappoquinbis Capri |
Öffnen |
, auch s. v. w. Capella (s. d.).
Capraja, wasserarme, vulkanische (trachytische) Steilinsel im Tyrrhenischen Meer, zur ital. Provinz Genua gehörig, 30 km östlich von Corsicas Nordspitze, hat 1955 Hektar Fläche und (1881) 801 Einw., meist Fischer
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Rhodtbis Rhön |
Öffnen |
, die bald darauf von der demokratischen Partei versuchte Reaktion zu unterdrücken; aber dessen ungeachtet fiel die Insel 394 bei dem Erscheinen der athenischen Flotte unter Konon wieder den Athenern zu. Zu Alexanders d. Gr. Zeit erhielt die Insel
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0933,
Sicilien (Insel) |
Öffnen |
931
Sicilien (Insel)
angesucht hatte. Messina wurde 1061 erobert, dann Traina. 1063 machten die Pisaner Beute im Hafen von Palermo; 1064 gehorchte Val Demone den Normannen, welche dann weiter nach Westen vorrückten. Nachdem auf dem Festlande
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0017,
von Anacuhuiteholzbis Angelikawurzel |
Öffnen |
. Die von der kleinen italienischen Insel Gorgona
verschickten Fische sind die teuersten und werden für die
einzig echten angesehen; geringer und viel wohlfeiler sind
die französischen, sizilianischen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0260,
von Herrenburgbis Herter |
Öffnen |
(Morgen und Abend) von Bas-Meudon (1870), die Marne bei Chennevières, Ansicht der Insel Chansey u. a. Er starb 1880.
Herrenburg , Johann Andreas , Architektur- und Landschaftsmaler, geb. 1824 zu Berlin, hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Noviziatbis Nowawes |
Öffnen |
, südöstlich am La-
dogasee, hat 15873,6 hkm, davon 7166,3 qkin Seen,
87 915 E.; Waldindustrie, Schiffahrt und Fisch"ei.-
2) N. L. oderNeu-Ladoga, Kreisstadt im Kreis
N. L., an der Mündung des Wolchow in den Ladoga-
see und am Ladogakanal, hat (1893
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0756,
Réunion |
Öffnen |
, Bourbon), franz. Insel im Indischen Ozean, 140 km südwestlich von Mauritius, 560 km östlich von Madagaskar, unter 55° 36' östl. v. Gr. u. 21° südl. Br., mißt in ihrer größten Länge von NW. nach SO. 62 km, in der Breite von SW. nach NO. 45 km und hat
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Rhodosbis Rhodus |
Öffnen |
-
prioreien. Sonst ist nur noch Lindos an der Ost-
küste zu erwähnen, jetzt von Fischern bewohnt. -
Vgl. Roß, Reisen nach Kos, Halikarnassos, R. und
der Insel Cypern (Halle 1852); Berg, Die Insel N.
(2 Bde., Braunschw. 1861); Guerin, Vo^a^s äans
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Sardellebis Sardinien |
Öffnen |
, daß die Bauchflossen unter der Rückenflosse stehen. Man bevorzugt Fische mittlerer Größe und frischen Fang, da die Sardellen sich zwar 4-5 Jahre halten, aber an Güte sehr verlieren. Man genießt die S. auf Brot oder Semmel, als Salat oder gebacken, benutzt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0236,
von Kadmiumbis Kaffee |
Öffnen |
August. Man benutzt größtenteils Grundangeln. Der Mann an der Angel sperrt das Maul des gefangenen Fisches mit einem eingestemmten Stückchen Holz auf und wirft ihn Andern zu; diese schneiden zuerst die Zunge aus, welche als Lohnmarken für die Fischer
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0488,
von Santorinerdebis Sardelle |
Öffnen |
des Tarifs.
Santorinerde; ein auf der griechischen Insel Santorin vorkommendes zerreibliches Mineral, ähnlich dem rheinischen Traß, wie die ganze Insel das Produkt vulkanischer Thätigkeit. Es ist ein vortrefflicher natürlicher Zement, der zwar
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0413,
Perlen |
Öffnen |
413
Perlen - Perlen
auf den Sand des Ufers hin, wo sie in der glühenden Sonne bald von selbst aufklaffen, aber auch eben so rasch in völlige Fäulnis übergehen. Dieser abscheulich riechende Schlamm wird nun von den Perlenhändlern und -Fischern
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Neues Palaisbis Neufundland |
Öffnen |
verteidigt N. und die Einfahrt gegen die See hin. Unweit von N. auf einer ehemaligen Insel das Seebad Westerplatte. – Vgl. Hoenig, Geschichte der Festung Weichselmünde bis 1793 (Berl. 1886); Köhler, Geschichte der Festungen Danzig und Weichselmünde
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Principebis Prinzeß Luise-Expedition |
Öffnen |
die Hauptorte der Insel. Ausgeführt werden: Hafer, Fische, Kartoffeln, Pökelfleisch, Schafe und Bauholz (1887 im Wert von 1,269,545 Doll.). Die Einfuhr schätzt man auf 631,171 Doll. Die Lokalverwaltung ruht in den Händen eines Gouverneurs, dem ein
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Ichbewußtseinbis Ichthyosaurus |
Öffnen |
.
Ichnusa, der ältere griech. Name der Insel Sardinien, angeblich wegen der Ähnlichkeit mit einer Fußsohle (grch. ichnos).
Ichor (grch.), in der Mythologie die ätherische Flüssigkeit, welche den Göttern statt des Blutes zugeschrieben wurde
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0629,
von Xylolbis Zedernholz |
Öffnen |
von lieblichem eigenartigem Wohlgeruch nach Hyacinthen; es wird auf der Insel Manila aus einer Orchideenart destilliert und ist farblos, etwas dicklich, riecht unverdünnt durchdringend stark und entwickelt sein schönes Aroma erst bei starker Verdünnung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0356,
Cuba (Geographisches) |
Öffnen |
besteht ein wesentlicher Gegensatz. Den auf der Insel gebornen Kreolen ist die spanische Herrschaft tief verhaßt, da sie sich zurückgesetzt und alle Staatsämter und einträglichen Posten in den Händen der Spanier sehen, welche ganz im Geiste
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Belle-Islebis Bellermann (Christian Friedr.) |
Öffnen |
besitzen. Man gewinnt auf der Insel Getreide und Futter, zieht breton. Pferde, Schlachtvieh und Bienen, treibt Sardinen- und Thunfischfang und handelt mit Fischen und Seesalz. B. besitzt ungefähr 64 Landungsplätze und ist mit dem Festlande durch 2 Kabel
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Principbis Prinzeninseln |
Öffnen |
großenteils in den Händen von Fischern
der Vereinigten Staaten. Die Bevölkerung besteht
aus Nachkommen der franz. Acadier, die nach Über-
gabe der Insel hier zurückblicben, teils aus engl.
und schott. Einwanderern. Katholiken sind 47 837.
Die wenigen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Rugendasbis Rugier |
Öffnen |
9
Rugendas - Rugier
und Nord Perd, besonders bekannt durch die eigenartigen Gebräuche seiner Bewohner. Im NW. liegt die Fischerinsel Hiddensee, etwas südöstlicher die breitere Insel Ummanz (s. d.) und gegen SW. Zudar, eine sehr fruchtbare
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Kalandermaschinebis Kalauria |
Öffnen |
Eisenbahn, auf welcher ein reger Handel in Getreide und Fischen mit Zarizyn an der Wolga stattfindet, mit ca. 1000 Einw. K. verschifft jährlich für 3 Mill. Rubel Waren, besonders Korn, Weizen, Flachs, Talg, Thee, Fische, Metallwaren und Bastmatten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Cadixbis Cadiz |
Öffnen |
Gerichtsbezirke. Ihr Hauptfluß ist der Guadalete. Der untere Guadalquivir bildet die Nordwestgrenze. C. ist teilweise sehr fruchtbar und liefert berühmte, schwere Weine, Olivenöl und Getreide, ferner viel Seesalz und Fische, welche schon Strabo rühmt.
2) C
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0170,
von Ewersbis Ezekiel |
Öffnen |
aus der dänischen Geschichte, ging aber bald zur Schilderung des Volkslebens seiner Heimat über, das er auf der Insel Seeland, auf der Insel Amager und in mehreren Teilen Schwedens studierte. Seine Bilder sind recht lebendig aufgefaßt, von tiefem Gefühl
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Neues Testamentbis Neufundland |
Öffnen |
Ruinen der Festung Hohen-N. Vgl. Kapff, Hohen-N. (2. Aufl., Stuttg. 1886).
Neufundland (Newfoundland), Insel und älteste brit. Besitzung in Nordamerika, von Labrador durch die schmale Straße von Belle Isle getrennt, liegt zwischen 46° 37'-51° 40
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0076,
Rußland (Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
von Heringen, Kabeljau, Lachs, Steinbutt u. a. statt. An den Ufern Sibiriens bildet der Fischfang die Hauptbedingung des Lebens zahlreicher Fremdvölker. Weniger reich an Fischen ist die Ostsee. Bedeutend ist die Fischerei auf den Binnenseen, wie dem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Al segnobis Alt |
Öffnen |
410
Al segno - Alt.
entfernt und stets wieder in denselben Fluß zurückkehrt, so kommt die künstliche Vermehrung diesem allein zu gute. Bei keinem Fisch hat die künstliche Fischzucht so außerordentliche Erfolge erzielt wie beim Shad. Vgl. Finsch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0195,
Azoren |
Öffnen |
derselben ereigneten sich 1591, 1638, 1719 und 1841, und aus der Erscheinung, daß bei diesen Ausbrüchen kleine vulkanische Inseln aus dem Meer emporstiegen, die bald nachher wieder verschwanden (1811 die Insel Sabrina bei San Miguel), hat man
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Elastizitätsmesserbis Elba |
Öffnen |
(1884) 5187 Fahrzeuge von 311,147 Ton. eingelaufen. Die Ortschaften auf der Insel sind in folgende vier Gemeinden vereinigt: Porto Ferrajo (Hauptstadt), Rio, Porto Longone und Marciana. Zu E. gehören noch die meist von Fischern bewohnten kleinen Inseln
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Mädchensommerbis Madeira (Insel) |
Öffnen |
42
Mädchensommer - Madeira (Insel).
ßischen Kultusminister denselben gegenüber sich vorsichtig abwartend verhalten. Minister Fall berief eine Konferenz von Sachverständigen nach Berlin, die vom 18.-23. Aug. 1873 in Berlin tagte und den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Alräunchen, Alrunekenbis Alsen |
Öffnen |
für einen der besten Fische.
Al secco (ital.), s. Seccomalerei.
Al segno (spr. senjo) oder Dal segno (ital.; Musik), d. h. beim Zeichen, resp. vom Zeichen, Wiederholung eines Abschnitts von dem Zeichen ^[img] an.
Alsen (dän. Als), eine zur preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Salamander (Geister)bis Salat |
Öffnen |
und westlich den Häfen von Athen gegenüber gelegene Insel von gegen 100 qkm Flächeninhalt, besteht aus zwei durch einen schmalen Sattel oder Isthmus verbundenen Bergrücken. Ihren Namen (von schalâm, «Ruhe», «Friede») verdankt sie phönikischen Ansiedlern, wurde
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Tsunbis Tuareg |
Öffnen |
unter dem Vorsitz eines Prinzen erster Klasse.
Tsungming, Insel an der Ostküste von China, Provinz Kiangsu, vor der Mündung des Jantsekiang in das Chinesische Meer, mit einem Hafenplatz gleiches Namens.
Tu, große Oase in der östlichen Sahara
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Neriumbis Nerthus |
Öffnen |
" erhielt Numohr, eine große
Ansicht von Venedig der Kaiser von Österreich. Nach
Rußland in den kaiserl. Besitz kam seine Heimkehr
sicil. Fischer im Golf von Palermo sowie Die einen
Marmorblock ziehenden Büffel. Zu seinen weitern
Schöpfungen gehören
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Poelbis Pola |
Öffnen |
).
Poel (Pöhl), Insel in der Ostsee, östlich vom Busen von Wismar gelegen, zur mecklenburg-schwerinschen Herrschaft Wismar gehörig, 37 qkm groß mit (1885) 2085 Einw., ist fruchtbar und hat starke Fischerei. P. war früher eine Halbinsel. Hauptort
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Spessartinbis Spezia |
Öffnen |
.
Spetsä (Spezzia, Petsa, im Altertum Pityussa), eine zum griech. Nomos Argolis und Korinth gehörige Insel, östlich am Eingang des Golfs von Nauplia, 17 qkm (0,30 QM.) groß, mit steinigem, wenig fruchtbarem Boden und (1879) 6899 Einw
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Derhembis Dermatorhyctes |
Öffnen |
958
Derhem - Dermatorhyctes
9,6 km breit. Seine mittlere Tiefe beträgt 10 m. Unter den vielen Inseln ist Inis Cealtra oder die Heilige Insel (12 ha) die Heimat von St. Caimin, welcher zu Anfang des 7. Jahrh. hier ein Kloster gründete
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Neubreisachbis Neubritannia-Archipel |
Öffnen |
betrieben. Man gewinnt Kokosnüsse, Taro, Yams, Bananen, Zuckerrohr, Mango, Brotfrucht, Betelnüsse u. a. Haustiere sind Hund, Schwein und Huhn. Fische fängt man mit gut gearbeiteten Netzen, mit Angelhaken, Reusen und betäubenden Pflanzensäften
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Santa Clarabis Santa Cruz |
Öffnen |
306
Santa Clara - Santa Cruz.
Santa Clara, 1) Stadt auf der Insel Cuba, im Innern gelegen, aber durch eine Eisenbahn mit dem Hafenort Sagua la Grande verbunden, ist regelmäßig gebaut, hat Kasernen, ein Theater und (1877) 22,781 Einw
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0718,
Island |
Öffnen |
Reichs sollte I. nicht beitragen, sondern einen jährlichen Zuschuß empfangen. Verwaltet wird die Insel von einem Landeshauptmann; sie zerfällt in drei Ämter, das Südamt, das Westamt und das Nord- und Ostamt. An der Spitze der Ämter stehen zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Sacchisbis Sachau |
Öffnen |
und besteht aus der Insel S. und einigen die-
selbe umgebenden kleinern Inseln (613,3 hkm). Sitz
der Verwaltung ist Alexcmdrowsk. - 2) S., bei den
Japanern Karafuto oder Krafto, bei den Chi-
nesen Tarrakaj, Iuscl zwischen 45" 52^ und 54" 22^
nördl. Br
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0443,
Madagaskar |
Öffnen |
Gallenfieber, die der Insel den Namen des europ. Kirchhofs verschafft haben. Die Hochebenen des Innern dagegen sind gesund; hier steigt die Temperatur selten über 23°, und die Berggipfel zeigen Eis, aber nie Schnee.
Mineralreich. Es finden sich viel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Leibzüchterbis Lewitzbruch |
Öffnen |
(schweizer. Trt), Lenzer Heide
Lcodagan, Artus 889,1
Leods .vouse (Insel), Lewis
eo Gebräus, Abravancl
Leo Kar, Leo Grammaticus
Leo Mutinensis, Leon di Modena
Leonard (frz. Dialekt), Bretagne409,2
Leonard (Dichter), Franz. Litt. 600,2
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0747,
Italien (Bergbau. Industrie) |
Öffnen |
wird. Die Seefischerei liefert Thunfische (an den Westküsten von Unteritalien und Sicilien sowie bei der Insel Sardinien), ferner Sardellen, Sardinen und Korallen (an den afrik. und sardin. Küsten) und Schwämme in den auswärtigen Handel. Die Zahl
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Anamartesiebis Anamorphose |
Öffnen |
, mit der Insel Siantan und dem Hafen Clermont-Tonnerre; eine mittlere, deren Hauptinsel Dschimadscha heißt, und eine nur aus kleinen Eilanden bestehende südliche Gruppe.
Anamesīt, Gestein, s. Basalte.
Anämīe (griech.), im wörtlichen Sinn
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Heringbis Heringsdorf |
Öffnen |
in der alten Richtung, salzen und verpacken die gefangenen und ausgeweideten Fische sofort und übergeben sie den schnell segelnden Transportschiffen (Heringsjägern), welche sie alsbald auf die Märkte bringen. Dies geschieht besonders mit den Matjesheringen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Ichneumonidaebis Ictus |
Öffnen |
der Hautflügler, s. Schlupfwespen.
Ichnographie (griech.), Grundriß.
Ichnūsa, ältester griech. Name der Insel Sardinien, von ihrer einer Fußsohle (griech. Ichnos) gleichenden Gestalt.
Ichor (griech.), bei Homer die Feuchtigkeit, welche
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Karpathensandsteinbis Karpfen |
Öffnen |
unklar ist; vgl. Kreideformation und Tertiärformation.
Karpatho (Skarpanto), türk. Insel im Ägeischen Meer, zu den Sporaden gehörig, zwischen Kreta und Rhodos, 220 qkm (4 QM.) groß, hat meist steile, unzugängliche Ufer und ist mit kahlen Gebirgen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Schlagschattenbis Schlammvulkane |
Öffnen |
oder Pflanzenstengeln sitzt, und die Kamel-
halsfliea, en (s. d.). Auch die Gattung Nri8tHii3
(s. d.) der Schwebfliegen (s. d.) wird Schlammfliege
genannt.
Schlammhüpfer, Fisch, s. Meergrundeln.
Schlammkasten, s. Schlämmen und Gully
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Seitenpolmaschinebis Sejanus |
Öffnen |
. Fische, Bd. 6, S. 828 d, und Tafel: Körper-
bedeckung der Tiere II, Fig. 1, 2, 3.)
Die Zahl der die S. bildenden Schuppen giebt
einen systematisch ausgenutzten Charakter ab, so
sagt man (mit einer Abkürzung) z. V. bei der Be-
schreibung des
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Alamedabis Alanus ab Insulis |
Öffnen |
, Idus Heck.), Fischgattung aus der Ordnung der Edelfische und der Familie der Karpfen (Cyprinoidei), Fische mit mäßig gestrecktem, wenig zusammengedrücktem Leib, breitstirnigem Kopf, endständigem, schief gespaltenem Maul, hinter dem Ende
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Einreitenbis Einsamkeit |
Öffnen |
Phosphorsäure enthält. Fische werden auf verschiedene Weise eingesalzen. Nach dem holländischen Verfahren müssen die geköpften und gereinigten Fische einige Zeit in Salzlake liegen, worauf sie abgetrocknet und schichtweise in Tonnen zwischen Salz
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0039,
Island (Industrie und Handel, Verwaltung, Geschichte) |
Öffnen |
man 4-8 Stück auf einem Hof hält. Nationalspeise der Isländer ist Skyr, d. h. ausgepreßte dicke Milch. Außerdem besteht das Essen auf I. gewöhnlich aus Schaffleisch, Fischen, aus Vögeln, Eiern, zu flachen Kuchen geformtem Brot von Roggen, Butter
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0179,
Java (Bevölkerung) |
Öffnen |
179
Java (Bevölkerung).
sein scheint, vorhanden. Fische, Insekten, Mollusken und Zoophyten, zum Teil von großer Farbenpracht und von eigentümlichen Formen, finden sich in außerordentlicher Menge.
[Bevölkerung.] Die Bevölkerung Javas
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Glaukomatösbis Gldf. |
Öffnen |
angreifbar. Bis zu
20 mm lange und 7 mm dicke Krystalle finden sich in dem Glimmerschiefer der Insel Syra, wo auch ein fast nur aus G. bestehender Schiefer
vorkommt, reichlich in krystallinischen Schiefern der Insel Groix im Depart. Morbihan
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Tschwen-Schriftbis Tuamotu |
Öffnen |
.).
Tshoshi , Stadt auf der japan. Insel Nipon (Hondo), an einem Vorsprung der Ostküste an der Mündung des Tonegawa, hat 25298 E. und
betreibt bedeutenden Fischfang.
Tsién , Geldstufe
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Karpatensandsteinbis Karpfen |
Öffnen |
Skarpanto (entstanden aus grch. eis [neugrch. is] karpathon), Insel im südöstlichsten Teile des Ägäischen Meers (dem Karpathischen Meere der Alten), zwischen Kreta und Rhodus, gehört zum türk. Wilajet Dschesairi-Bahri-Sefid, ist von N. nach S. 50 km
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Celastrusbis Celebes |
Öffnen |
1° 37' nördl. Br. und 118° 49' bis 125° 5' östl. L. v. Gr. und wird im W. und SW. von der Makassarstraße, im SO. und O. von der Molukkensee, im N. von der Celebessee bespült. Der Flächeninhalt der Insel (mit Einschluß der östlichen Nebeninseln, aber
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Neufundlandbankbis Neugriechische Litteratur |
Öffnen |
78
Neufundlandbank - Neugriechische Litteratur.
den. Die Einnahme der Insel betrug 1886: 215,755 Pfd. Sterl., die Ausgabe 347,221 Pfd. Sterl., die Kolonialschuld 472,496 Pfd. Sterl. Hauptstadt ist St. Johns. Unter Verwaltung des Gouverneurs steht
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Noviodunumbis Nowgorod |
Öffnen |
Karische Pforte von der Insel Waigatsch getrennt, 91,800 qkm (1667 QM.) groß, besteht aus zwei durch den Matotschkin Schar (s. d.) getrennten Hauptinsel nebst einer Menge kleiner Nebeninseln und wird von einem Kammgebirge von SW. nach NO. durchzogen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Salpiconbis Saltholm |
Öffnen |
230
Salpicon - Saltholm.
hineingeleitet, um sie auszufüllen. An der südöstlichen Spitze sind Salinen im Betrieb.
Salpicon (franz., spr. ssalpikóng), Ragout aus Fleisch, Fisch, Zunge, Pilzen etc. zum Füllen von Pasteten etc.
Salpinx
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0299,
von San Pietrobis San Sebastian |
Öffnen |
299
San Pietro - San Sebastian.
San Pietro, Insel im Mittelländischen Meer, an der Südwestküste der Insel Sardinien, zur ital. Provinz Cagliari gehörig, 14 km lang, 9-10 km breit, gebirgig und dürr, hat (1881) 6259 Einw., welche
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Hainspachbis Haïti |
Öffnen |
enthält, wodurch der Stoff der Länge nach zart ge-
rippt erscheint und ein dem Schnürchcnpercal (s. Per-
cal) ähnliches Aussehen gewinnt.
Hairochen, Fisch, s. Rochen.
Haistulfus (Ahistulsus), s. Aistulf.
Haiterbach, Stadt im Oberamt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Macropusbis Madagaskar |
Öffnen |
. von Dóczi), worin die Entwicklung der Menschheit seit dem
Sündenfall bis auf die Gegenwart in welthistor. Bildern dargestellt wird. Die Dichtung ist in Eduard Paulays Bühnenbearbeitung (1883; deutsch von Alex. Fischer, 2.
Aufl., Lpz. 1886) eins
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Waidküpebis Waisenhäuser |
Öffnen |
. für Weidsprüche, Weidwerk u. s. w.
Waidringer Alpen, s. Ostalpen.
Waigat-Insel, s. Baffinbai.
Waigatsch (Wajgatsch), Insel im Nördlichen Eismeer, zum Kreis Mesen des russ. Gouvernements Archangelsk gehörig, ist südlich durch die Jugorsche Straße vom
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Ameisenschweinebis Amenie |
Öffnen |
getrennt, ist 22 km lang, bis 5 km breit, umfaßt 60,60 qkm und hat in den drei Dörfern Hollum, Ballum und Nes 2277 E., die fast sämtlich Fischer und Seeleute sind, dabei aber auch Viehzucht treiben. Die Insel hat ein königl. Gestüt. Seit 1870 hat
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Kresinbis Kreta |
Öffnen |
₆H₅·CH₂·CN, dem Nitril der Phenylessigsäure, und enthält noch geringe Mengen schwefelhaltiger Substanzen.
Kreßling, Fisch, soviel wie Gräsling, s. Äsche.
Krest (russ.), Kreuz, häufig in geogr. Namen.
Krestjánin (russ.), der Bauer, eigentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Molukkenkrebsebis Molybdän |
Öffnen |
auf Batjan findet sich eine Affenart
(Cynocephalus nigrescens Desm.). Dagegen ist die Vogelfauna sehr reich, namentlich an Papageien. Fast jede Insel
besitzt eine oder mehrere eigentümliche Arten. Außerordentlich reich nicht nur an Fischen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0067,
von Bodmerbis Böhm |
Öffnen |
Deutschlands und von der Westküste Schleswigs (Insel Sylt) sowie aus seiner märkischen Heimat brachte er sehr entsprechende Stimmungsbilder.
Bodmer , Karl , Landschaftsmaler, Lithograph und Radierer, geb. 1809 zu
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0292,
von Jonghebis Jordan |
Öffnen |
Strandbewohnern der Insel Rügen machte er 1829 seine ersten Studien, die das Bild einer Fischerfamilie zur Folge hatten, das in Besitz des Königs kam und ihn ermutigte, auf die Akademie nach Düsseldorf zu gehen, der er von 1833 bis 1840 als Schüler von Schadow
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0324,
von Lamorinièrebis Lang |
Öffnen |
in der Landschaft nachzuahmen, z. B. in dem Bilde: Dämmerungseffekt. 1878 stellte er in Paris drei ihn völlig charakterisierende Bilder: die ersten Herbsttage, Ansicht von der Insel Walcheren und Einsamkeit, aus. In letzter Zeit malte er die Wartburg bei Eisenach
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Aphrodisiabis Aphrodite |
Öffnen |
sie Tempel hatte, begangen zu werden pflegten. Der Hauptsitz derselben war die Insel Cypern, besonders die Stadt Paphos, wo Aphrodite der Sage nach der erste Tempel erbaut ward.
Aphrodisiăka (griech.), Mittel, welche die geschwächte und erstorbene
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Görgénybis Gorgoneion |
Öffnen |
kreisrunder Inselfelsen im Tyrrhenischen Meer, zu der Gruppe der Toscanischen Inseln und zur Provinz Livorno gehörig, mit 450 Einw., meist Fischern, zu denen seit 1869 eine Ackerbaustrafkolonie hinzugekommen ist. Die Gestrüppvegetation hat seitdem
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Hauynbis Havana |
Öffnen |
. 1818); "Traité de cristallographie" (Par. 1822, 2 Bde. mit Atlas). Außerdem bearbeitete er die Naturgeschichte der Fische für die "Encyclopédie méthodique".
2) Valentin, Begründer der ersten Erziehungs- u. Unterrichtsanstalt für Blinde, Bruder des
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0864,
Perseus (Sternbild, Heros, König von Makedonien) |
Öffnen |
von Akrisios, dem das Orakel den Tod durch seines Enkels Hand geweissagt hatte, samt seiner Mutter in einem Kasten ins Meer geworfen, aber an der Insel Seriphos vom Fischer Diktys ans Land gezogen. Polydektes, des Diktys Bruder und König der Insel, faßte
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0663,
von Neptunitbis Polarfisch |
Öffnen |
in England, im nördlichen Europa und im südlichen Rußland sehr beliebte Rosine von der zwischen Sizilien und Tunis liegenden Insel Pantellaria. - Zoll s. Rosinen S. 466.
Passolina, eine von der Insel Lipari über Messina in den Handel kommende Korinthe
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Äakosbis Aale |
Öffnen |
, versetzte sie Zeus auf die Insel Önone, wo Ä. geboren wurde; das
Eiland hieß seitdem Ägina . Hier herrschte Ä. über das aus Ameisen entstandene Geschlecht der Myrmidonen weise und gerecht, ein Liebling
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Baidakbis Baikie |
Öffnen |
Scharen von Möwen, Seeraben (Baklan) und höher von Turmschwalben nisten in den Felsen. An Fischen, namentlich Herbstlachsen (Salmo omul) und Stören, ist der B. sehr reich und versorgt beinahe das ganze Gouvernement. Ein dem B. eigentümlicher Fisch
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Kaspljabis Kassali |
Öffnen |
und Sommer dort wärmer; ein sehr mildes Klima hat die Südküste. Außerordentlich groß ist der Reichtum dieses Binnenwassers an vorzüglichen, den weitesten Transport lohnenden Fischen (Welsen, Stören etc.). Die Fischerei beschäftigt allein bei Astrachan
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Mohavebis Mohilew |
Öffnen |
Ontariosee und im Innern von Oberkanada zerstreut.
Mohel (hebr.), der die Beschneidung (s. d.) Vollziehende.
Moheli, Insel, s. Comoroinseln.
Mohikaner (Mohegan), jetzt ausgestorbener Indianerstamm von der Gruppe der östlichen Algonkin
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Zichy zu Zich von Vasonykeöbis Ziege |
Öffnen |
anrückenden österreichischen Truppen beschuldigt, von den Insurgenten gefangen genommen, 30. Sept. 1848 auf der Insel Csepel von einem Standgericht, dem Görgei präsidierte, verurteilt und hingerichtet.
4) Franz, Graf von, geb. 21. Jan. 1811, trat
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Tiergeographiebis Tilanus |
Öffnen |
Insel Chiloe im S. und kann auch in drei Regionen, nord-, mittel- und südamerikanische Region, eingeteilt werden. 8) Südpolarregion. Umfaßt das Südliche Polarmeer und hat ihre Nordgrenze am 40.° südl. Br., umschließt somit auch die Südspitze Amerikas
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Armflosserbis Armierung |
Öffnen |
und vorgezogen, wie bei dem amerik. Fledermausfisch (Malthe verspertilio L.), bald ungeheuer weit, groß und mit furchtbaren Fangzähnen bewaffnet. Letzteres ist besonders bei dem Froschfisch oder Seeteufel (Lophius piscatorius L., s. Tafel: Fische V, Fig
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Döbel (Heinr. Wilh.)bis Doberan |
Öffnen |
373
Döbel (Heinr. Wilh.) - Doberan
Fällen bis 4,51
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Foreign officebis Forellenstein |
Öffnen |
der Südostküste Englands, Grafschaft
Kent. Das erstere, an der Nordostspitze der Halb-
insel Kent, erhebt sich zwischen Margate und Rams-
gate in 51" 22' 28" nördl. Br. und 1° 26' östl. L.
von Greenwich 18 - 36 in hoch und trägt einen
26 in hohen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Fritsch (Gustav)bis Fritzen (Adolf) |
Öffnen |
369
Fritsch (Gustav) - Fritzen (Adolf)
"Geolog. Bilder aus der Vorzeit Böhmens" (ebd.
1873), "Reptilien und Fische der böhm. Krcide-
formation" (mit 10 Tafeln, ebd. 1878), "Fauna
der Gaskohle und der Kaltsteine der Permformatiou
Böhmens
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Nordpolarmeerbis Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
der Baumgrenze. Die
Flüsse sind sehr reich an Fischen, besonders Lachs-
formen. Von den Mollusken finden sich Süßwasser-
bewohner, darunter die Flußperlmuschel, viel weiter
nordwärts als Landbewohner, in Grönland finden
sich4Land-, aber8, vielleicht 10
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Sprockebis Spruner |
Öffnen |
in Mexiko.
Sprödigkeit, die Eigenschaft harter Körper, durch einen Stoß oder geringe Verletzung ihrer Oberfläche in mehrere Stücke zu zerspringen.
Sprogö, kleine dän. Insel mit Leuchtturm, im Großen Belt, im W. von Korsör.
Sproß (botan.), s
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Belle-Islebis Bellermann |
Öffnen |
667
Belle-Isle - Bellermann.
del mit Getreide, Vieh, Fischen. Hauptstadt ist der Hafenort Le Palais (s. d.). Karl IX. gab die Insel als ein Marquisat dem Marschall von Retz, dessen Sohn sie 1658 an den Finanzintendanten Fouquet verkaufte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Hiddenitbis Hienfong |
Öffnen |
hohen Berg im N., 6 Ortschaften und gegen 750 Einw., meist Fischern, die zum großen Teil in ärmlichen, von Torf errichteten Hütten wohnen. Die Insel litt 1867 und 1872 sehr durch Sturmfluten; durch die von 1867 ward der flache und schmale südliche Teil
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Jesdegerdbis Jesso |
Öffnen |
mit (1884) 141,964 Einw., wozu im Sommer eine fluktuierende Bevölkerung von 50-80,000 Fischern kommt. Diese rechnet die japanische offizielle Statistik jedesmal zu J. und gelangt daher zu viel zu hohen Ziffern (1884: 190,938 Seelen). Die Insel
|