Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Italiani
hat nach 0 Millisekunden 73 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Französisch-Sudanbis Fraser (Fluß) |
Öffnen |
, Storia delle campagne degli Italiani in Ispagna (2. Aufl., Mail. 1840); Memoiren von Marmont,
Saint-Cyr, Masséna, Suchet, Soult, Wellington, Halkett, Hartmann.
Französisch-Sudan , s. Sudan .
Französisch-Westindien , s. Westindien
|
||
80% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Mafiabis Mafra |
Öffnen |
erschien zu Venedig (21 Bde., 1790). – Vgl. Pindemonte, Elogio del Marchese Scipio M. (in den
«Elogi de letterati italiani» , I, Verona 1825).
Mafīa , ein Geheimbund in Sicilien, Gegenstüc k zu der Camorra (s. d.) in Unteritalien
|
||
72% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Italienerbis Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
. 1837–67), Balbo (Tur. 1841 u. ö.)
und dessen Fortsetzer Molinari, La Farina, C. Cantù ( Storia degl' Italiani , 6 Bde., ebd. 1854; 4 Bde.,
1859), Balan (7 Bde., Modena 1878–88) und das unter Villaris Leitung erscheinende große Sammelwerk
|
||
71% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Pseudoparenchymbis Pskow |
Öffnen |
494 Pseudoparenchym – Pskow
nario di opere anonime e pseudonime di scrittori italiani» (3 Bde., Mail. 1848–59; Supplement von Passano, Ancona 1887).
Ferner: Sommervogel, «Dictionnaire des ouvrages
|
||
70% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Ginsterbis Giocondo |
Öffnen |
Pisa, 1845 von dem
spätern Kardinal Wiseman eine in dem kath. Kollegium zu Oscott angeboten. Mehr Aufsehen als seine philos. Schriften erregte sein polit. Hauptwerk:
«Del primato degli Italiani» (2 Bde., Brüss. 1841), worin er die Idee
|
||
61% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Gigantischbis Gihon |
Öffnen |
globo della pirocorvetta Magenta» (Mail. 1876),
«Inaugurazione della collezione centrale dei vertebrati italiani» (Flor. 1877),
«Iconografia dell’avifauna italica» (Prato 1880 fg.),
«La scoperta di una fauna abissale nel Mediterraneo
|
||
61% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Cavourkanalbis Cayapo (Serra) |
Öffnen |
dans l’état libre
(Neapel 1874); Bonghi, C. (in der
«
Coll. dei contemporanei italiani
», Turin 1861); L. von Bar, C.,
eine histor.-polit. Skizze (Berl.
1885); D. Berti,
Il conte di C.
avanti
|
||
51% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gamalabis Gambe |
Öffnen |
catalogo degli scrittori di Bassano del secolo XVIII» (Bassano 1807),
«Discorso delle Lodi di Luigi Cornaro» (Vened. 1817) «Elogi d'illustri Italiani» (ebd. 1829)
und viele kleinere, von denen einige in «Alcune operette» (Mail. 1827
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Cantusbis Cape Breton Island |
Öffnen |
(das Honorar soll über 300,000 Lire betragen haben). Diesem Hauptwerk folgte später eine weniger gut aufgenommene "Storia degli Italiani" (Turin 1854, 6 Bde.; 2. Aufl. 1857-60, 4 Bde.); ferner eine "Storia dei cent' anni 1750-1850" (Flor. 1864); "Gli eretici
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0102,
Italienische Litteratur (Gegenwart; Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
d'Italia dal 1814 al 1849"), Farini ("Storia d'Italia dal 1814 al 1823"), Gualterio ("Degli ultimi rivolgimenti italiani"), Emiliani-Giudici ("Storia dei comuni italiani"), Cantù ("Storia degli Italiani"), Fabio Mutinelli ("Storia arcana e aneddotica
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Debauchebis Debra Tabor |
Öffnen |
Estensi. Storia del secolo XIII" (Vened. 1841, 3 Bde.); "Voci dell' anima" (Lausanne 1846); "Sull' arte e sugl' artisti italiani" (Flor. 1844); "Domenico Veneziano e Andrea del Castagno", Drama (Turin 1851); "La chiesa romana e l'Italia" (Mail. 1863
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0086,
Italien (Geschichte: bis 1887; geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
.; mit den Fortsetzungen von Visconti, Rom 1790, 5 Bde., und von Coppi, das. 1818; 4. fortgesetzte Aufl., Bd. 1-8, das. 1848-51); Cantù, Storia degli Italiani (Turin 1854, 6 Bde.); Bossi, Storia antica e moderna d'Italia (Mail. 1819-23, 19 Bde
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Italienische Sprachebis Italienische Weine |
Öffnen |
Florentinismus huldigende Grammatik bieten Corticellis "Regole ed osservazioni" (Bolog. 1785 u. öfter). Ein neueres, musterhaftes grammatisches Werk ist Mastrofinis "Teoria e prospetto de' verbi italiani" (Rom 1814, 2 Bde.). Nicht weniger
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0589,
Lebensdauer |
Öffnen |
Tipaldos "Biografia degli Italiani illustri" (Venedig 1834-35, 10 Bde.), Sargatos "Memorie funebri antiche e recenti" (Padua 1856-62, 6 Bde.), Cantus "Italiani illustri" (3. Aufl., Mail. 1876, 3 Bde.); für Spanien Quintanas "Vidas de Españoles celebres
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
Italienische Litteratur (Litteratur- und Kunstgeschichte) |
Öffnen |
: Francesco Torraca (»Il teatro italiano dei secoli XIII, XIV e XV«, 1885) und Alessandro Ademollo (»Una famiglia di comici italiani«, 1885, und »I teatri di Roma nel secolo XVIII«, 1888). Viel geringern Wert hat L. Stoppatos »La commedia popolare in Italia
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0019,
Biographie |
Öffnen |
: Sorgato, «Memorie funebri antiche e recenti» (6 Bde., Padua 1856–62); Cantù, «Italiani illustri» (3 Bde., Mail. 1873–74); Tipaldo, «Biografia degli Italiani illustri» (10 Bde., Vened. 1834–45); «Piemontesi illustri» (5 Bde., Tur. 1780–87); Tola
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Biologiebis Biomantie |
Öffnen |
‒63); Rubbi, «Elogi Italiani» (12 Bde., Vened. 1782); «Vite e ritratti di illustri Italiani» (60 Bde., Padua 1872); Fabronius, «Vitae Italorum doctrina excellentium qui seculis ⅩⅦ et ⅩⅧ floruerunt» (20 Bde., Pisa und Lucca 1778‒1805). Für Spanien
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Canton (Ortsname)bis Cantus firmus |
Öffnen |
degli Italiani" (6 Bde., Tur. 1854; 2. Aufl., 4 Bde., ebd. 1857 - 60), verlangte C. einen ital. Staatenbund mit Österreich und dem Papste an der Spitze. 1859 - 61 saß er im ital. Parlament. Unter seinen übrigen Schriften sind hervorzuheben: "Parini
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Deggutbis De Gubernatis |
Öffnen |
international des écrivains du jour» (ebd. 1888‒91); ferner «Ricordi biografici» (ebd. 1873), «Dizionario degli artisti italiani viventi» (ebd. 1889‒92). Seine bedeutendsten Schriften sind die orientalistischen, darunter «Piccola enciclopedia indiana» (ebd. 1867
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Anomalonbis Anorthit |
Öffnen |
. 1872-79, 4 Bde.) und de Mannes "Nouveau dictionnaire des ouvrages anonymes etc." (3. Aufl., Lyon. 1868), für Italien Melzis "Dizionario di opere anonime e pseudonime di scrittori italiani" (Mail. 1848-49, 3 Bde.), für Belgien Delecourts "Essai d'un
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Fernpunktbis Fernrohr |
Öffnen |
150
Fernpunkt - Fernrohr.
1808). Auch gab er heraus: "Raccolta di autori classici italiani" (Jena 1807, 10 Bde.); Winckelmanns Werke (1. Teil, Dresd. 1808); Tassos "Befreites Jerusalem" (Jena 1809, 2 Bde.). Vgl. Johanna Schopenhauer, Fernows
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Balatrobis Balboa |
Öffnen |
"Entwickelung der Verfassung der lombardischen Städte" ("Communi italiani") nebst Kommentar. Allgemeiner bekannt machten ihn zuerst 1843 die "Speranze d'Italia", worin er zeigte, daß die Unabhängigkeit und Einheit Italiens der Freiheit vorangehen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Barettibis Barfus |
Öffnen |
dem Druckort Roveredo), später zu Ancona (unter dem Druckort Trento) und ist öfters wieder gedruckt worden (zuletzt in den "Classici italiani del secolo XVIII.", Mail. 1838-39, 2 Bde.). Unter seinen englischen Werken ist besonders sein "Account of
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Berniclabis Bernini |
Öffnen |
. della Casa, Molza, Varchi, Mauro u. a.) enthalten in der Sammlung "Opere burlesche" (Flor. 1548-55, 2 Bde.; das. [Neapel] 1723, 3 Bde., u. öfter) wie auch in Auswahl abgedruckt hinter der Ausgabe des "Orlando" in den "Classici italiani" (Mail. 1806
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Bianchi-Giovinibis Biard |
Öffnen |
der piemontesischen Archive ernannt. Von Bianchis Schriften erwähnen wir: "Geografia storica comparata degli stati antichi d'Italia" (1850); "I ducati Estensi" (Turin 1852); "La storia della politica austriaca rispetto ai governi e ai sovrani italiani dal
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0094,
Boccaccio |
Öffnen |
"). Eine gute Textausgabe enthält Brockhaus' "Biblioteca d'autori italiani" (Leipz. 1861, 2 Bde.). Außerdem gibt es zahlreiche Auswahlen der nicht anstößigen Novellen, so: "Trenta novella" (Flor. 1859). Bereits um 1471 wurde das "Decamerone" ins Deutsche
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Bocca della veritàbis Boccherini |
Öffnen |
95
Bocca della verità - Boccherini.
(Stuttg. 1855). Eine Übersicht der Ausgaben gibt Passano, "I novellieri italiani in prosa" (2. Ausg., Turin 1878); über die Quellen handeln Landau in "Quellen des Dekameron" (2. Aufl., Stuttg. 1884) und Bartoli
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0419,
Brief (Geschichte der Brieflitteratur) |
Öffnen |
. Eine für seine Zeit wichtige Sammlung veranstaltete P. Manutius: "Lettere volgari di diversi nobilissimi uomini" (Vened. 1542-64, 3 Bde.); für die neuere Zeit sind die "Lettere di varii illustri Italiani del secolo XVIII. e XIX." (Reggio 1841, 10 Bde.) zu
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0577,
Buchhandel (in Frankreich, Italien, Spanien etc.) |
Öffnen |
gelungen ist, einen dem Deutschen Börsenverein nachgebildeten Verein, die "Associazione dei libraj italiani", zu gründen. In Spanien und Portugal haben kirchliche und politische Despotie die litterarische Thätigkeit lange Zeit gewaltsam
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Campomajorbis Campos |
Öffnen |
daselbst im Collegio di San Carlo und widmete sich dann mit großem Erfolg der Urkundenforschung auf dem Gebiet der Geschichte und Kunstgeschichte seines engern Heimatslandes. Seine bedeutendsten Schriften sind: "Gli artisti italiani e stranieri negli
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Caniculabis Canisius |
Öffnen |
dann seine Wanderungen und romantischen Erlebnisse französisch in dem Buch "Vingt ans d'exil". Durch sein "Dizionario etimologico de' vocaboli italiani derivati dal Greco" (Tur. 1865) geriet er in eine heftige litterarische Fehde mit Ascoli. Im J
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Carnotsche Batteriebis Caro |
Öffnen |
, 3 Bde.). Außerdem hat man von C. noch einige geschätzte Übersetzungen aus dem Griechischen, so der Rhetorik des Aristoteles und des Longos. Eine Gesamtausgabe seiner Werke erschien in der Sammlung der "Classici italiani" (Mail. 1806, 8 Bde
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Carrerabis Carriere |
Öffnen |
aus della Casas Werken (das. 1844), aus den "Lirici italiani del secolo XVI." (das. 1836) u. a. und einen schätzbaren "Saggio sulla vita e sulle opere di C. Goldoni" (das. 1824, 3 Bde.). Mit Federici gab C. das "Dizionario di conversazione e
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Casbis Casale Monferrato |
Öffnen |
Bde. (mit Biographie von Casotti); von Forcellini (Vened. 1752, 3 Bde.) und in der Sammlung der "Classici italiani" (Mail. 1806, 4 Bde.).
Casablanca (arab. Dar el Beïda), Hafenstadt in der marokkan. Provinz Schawia, am Atlantischen Ozean, mit 8500
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Cavaillé-Colbis Cavalcaselle |
Öffnen |
. Die "Trattati sopra gli ottimi reggimenti delle reppubliche antiche e moderne" (Vened. 1555, 1574) sind auch in die "Classici italiani" (Mail. 1805) aufgenommen worden. Vgl. "Lettere di Bartolommeo C." (Bologna 1869).
Cavalcaselle, Giovanni Battista
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Chiaroscurobis Chicago |
Öffnen |
er in vorzüglicher Weise Heines "Atta Troll" (Bol. 1878) und brach als Kritiker für seinen Freund Carducci eine Lanze in der Schrift "Sopra i critici italiani e la metrica delle odi barbare" (das. 1878). Seine neuesten Schriften sind: "Elogio di Pio IX" (Brescia
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Dalloahbis Dalmatien |
Öffnen |
nuove" (Flor. 1869), Szenen aus dem italienischen Leben (oft aufgelegt); "Fantasie drammatiche e liriche", Legenden, dramatische Stücke, Hymnen (das. 1866); "Racconti" (das. 1870); die berühmten "Stornelli italiani" (Mail. 1863), eine Art Volkslieder
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Dandolobis Danebrogsorden |
Öffnen |
due suoi discepoli" (1847); "I secoli de' due sommi italiani Dante e Colombo" (1852, 2 Bde.); "L'Italia nel secolo passato sino 1789" (1854, 2 Bde.); "Il pensiero pagano ed il pensiero cristiano al giorni dell' impero" (1855, 3 Bde.); aus den Urkunden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Degrébis Dehli |
Öffnen |
comparata degli usi natalici" ^[richtig: "Storia comparata degli usi natalizi"] (1872); "Storia comparata degli usi funebri" (1873); "Mitologia vedica" (1875); "Storia dei viaggiatori italiani nelle Indie orientali" (1875); "Mythologie des plantes" (Par
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Donatbis Donatio |
Öffnen |
, geb. 10. Sept. 1826 zu Lugo di Romagna, wuchs als Autodidakt heran, beteiligte sich lebhaft am nationalen Aufstand des Jahrs 1848 (unter anderm auch durch eine Flugschrift: "Una parola agli Italiani"), studierte darauf unter schwierigen Verhältnissen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Foscolobis Fosse |
Öffnen |
" in reimlosen Versen ist unvollendet geblieben; auch von seinen "Inni italiani" sind nur Fragmente bekannt geworden. Die "Discorsi storici e letterarii" (Mail. 1843) enthalten Übersetzungen von Foscolos Beiträgen für englische Journale. Sammlungen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Gamasinabis Gambetta |
Öffnen |
d'illustri Italiani" (das. 1829); "Catalogo delle più importanti edizioni della Divina Commedia" (Padua 1832); "Bibliografia delle novelle italiane in prosa" (2. Aufl., Flor. 1835) u. a. Eine Sammlung kleinerer Arbeiten erschien unter dem Titel: "Alcune
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Gazeuxbis Gebärmutter |
Öffnen |
" (Genua 1849 u. öfter); "Manuale di letteratura italiana" (1852); "La mitologia comparata alla storia" (das. 1853); "Indice cronologico degli illustri Italiani" (Mail. 1857). Auch veröffentlichte G. Poesien, wie die Dramen: "Giulietta e Romeo" (Mail
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Gherardi del Testabis Ghiberti |
Öffnen |
italiano", später Mitherausgeber der Mailänder Sammlung italienischer Klassiker und starb 8. Jan. 1861 daselbst. Sein Hauptwerk ist das umfassende "Supplemento al vocabolari italiani" (Mail. 1850-57, 6 Bde.), das in neuer Ausgabe unter dem Titel
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Gianibellibis Gibbar |
Öffnen |
libertà a Perugia" (Bolog. 1875); "Il concetto dell' unità politica nei poeti italiani" (Perugia 1876); "Raffaello" (das. 1878) u. a.
Gianibelli (spr. dscha-, Giambelli), Federigo, Kriegsbaumeister, geboren zu Mantua, diente als Kriegsbaumeister
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Giocondobis Giordani |
Öffnen |
Rosmini" (1842, 3 Bde.), zeichneten sich durch Gedankenreichtum und wissenschaftliche Durchführung aus; aber erst sein politisches Werk "Del primato morale e civile degli Italiani" (Brüssel 1843, 2. Aufl. 1845), wozu noch die gegen die Schäden
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Gitteldebis Giuliani |
Öffnen |
"Storia dei comuni italiani", welche 1851 zu Florenz in 3 Bänden, aber arg von der Zensur verstümmelt, erschien und 15 Jahre später (1866), inhaltlich wieder ergänzt und formell neubearbeitet, ausgegeben wurde. Scharfsinn und gründliches Wissen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Guerrazzibis Guerrier de Dumast |
Öffnen |
in der Nähe von Livorno, wo er 23. Sept. 1873 starb. Von Guerrazzis Schriften sind außer den bereits genannten besonders noch hervorzuheben: "Orazioni funebri d'illustri Italiani" (1835; 8. Aufl., Palermo 1861); ein historisches Drama: "I Bianchi ed i Neri
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Italienischer Kriegbis Italienische Sprache |
Öffnen |
103
Italienischer Krieg - Italienische Sprache.
grafici di contemporanei italiani (Pal. 1864; neue Folge, das. 1868); Camerini, Nuovi profili letterarii (Mail. 1875, 3 Bde.); Gaspary, Die sizilische Dichterschule des 13. Jahrhunderts (Berl
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Mineralweißbis Mingrelien |
Öffnen |
italiani nelle belle arti" (Giugno (1877), "Stato e chiesa" (Mail. 1878), in dem er ein kirchenpolitisches System auf Grund der Cavourschen Formel: "Libera chiesa in libero stato" aufstellte, "Il citadino e lo stato" (1886) und eine wertvolle Biographie
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Panionienbis Pankreatin |
Öffnen |
to the public" (Lond. 1851 u. öfter); "Chi era Francesco da Bologna?" (das. 1858) und "Le prime quattro edizioni della Divina Commedia" (das. 1858). Seinen Briefwechsel gab Fagan heraus: "Lettere ad A. P. di uomini illustri e di amici italiani
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Pugnazitätbis Püllna |
Öffnen |
macht (abgedruckt in den "Classici italiani", Mail. 1804), und eine Anzahl scherzhafter Sonette, welche gewöhnlich mit denen von Niccolò Franco (s. d. 2) zusammengedruckt sind (am besten o. O. 1759). - Auch Pulcis Brüder Bernardo, geboren um 1430
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Zenicabis Zenon |
Öffnen |
.). Bedeutender denn als Dichter war Z. als Litterarhistoriker, Kritiker und Bibliograph. Von seinen zahlreichen hierher gehörigen Arbeiten sind besonders zu erwähnen: die »Dissertazioni istorico-critiche e letterarie agli istorici italiani« (Vened. 1752-53, 2
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Italienische Litteratur (Philosophie, Geographie etc.) |
Öffnen |
die italienische Legion im ungarischen Revolutionskrieg von 1848 bis 1849 publizierte Francesco Bettoni-Cazzago in »Gli italiani nena guerra d'Ungheria«. Der fleißige und gründliche Forscher Baron Gaudenzio Claretta schilderte die Beziehungen des
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Seismit-Dodabis Selbstreinigung |
Öffnen |
und später nach Piemont. In Turin veröffentlichte er: »I volontarii italiani«, »Romanzi dell' esilio« und war seit 1857 Generalagent einer großen Versicherungsanstalt. 1865 wurde er für Comacchio in die italienische Deputiertenkammer gewählt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
Italienische Litteratur (Belletristik, Litteratur- u. Kunstgeschichte) |
Öffnen |
der Litteraturgeschichte. Doch ist keine die gesamte Litteratur umfassende Arbeit erschienen, wenn man nicht etwa »I migliori libri italiani consigliati da cento illustri contemporanei« dafür gelten lassen will. Diese nach englischem Muster
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Bartoli (Daniello)bis Barton (Bernard) |
Öffnen |
. 1877), «I manoscritti italiani della Biblioteca nazionale di Firenze (ebd. 1880), «Scenari inediti della Commedia dell'arte» (ebd. 1881 fg.), «Storia della letteratura italiana» (Bd. 1-8, ebd. 1878-89, bis Petrarca reichend; deutsch
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Bauxbis Bauzeichnung |
Öffnen |
in der Schweiz dar. Die Società degli Ingegneri e degli Architetti Italiani zu Rom hatte beabsichtigt, sämtliche Fachleute Italiens zusammenzufassen in der Art, wie das die Société des Ingénieurs civils zu Paris thut. Dieses Ziel ist bis jetzt jedoch nur
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Biyakushibis Bjelgorod (im Gouvernement Kursk) |
Öffnen |
, Patriotti italiani (Mail. 1890).
Biyakushi, s. Angelikawurzel.
Bizachi (spr. -ki), s. Beghinen.
Bizare (frz., spr. bisahr), s. Bisarde.
Bizarrerie (frz.), Sonderbarkeit im Betragen, insbesondere eine solche, die aus absichtlicher Abweichung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Ça irabis Caisse des retraites pour la vieillesse |
Öffnen |
di Monte bei Neapel. – Vgl. E. Martinengo, Patriotti italiani (Mail. 1890).
Caisse (frz., spr. käß), Kasten, Kasse; C. d’amortissement (spr. damortiss’máng), Schuldentilgungskasse; C. des dépôts (spr. dä depoh), Aufbewahrungsanstalt für Wertpapiere
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Camponotusbis Camprodon |
Öffnen |
Heimat. Er starb daselbst 19. Juli 1887. Von seinen durch Gründlichkeit ausgezeichneten Werken sind hervorzuheben: "Delle opere di pittori modenesi" (2 Bde., 1844 - 45), "Gli artisti italiani e stranieri negli stati Estensi"(1855), "Della vita e
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Canalebis Canarienvogel |
Öffnen |
dalle sue origini fino al trattato di Parigi" (3 Bde., Genua 1861), mehrfach übersetzt; "La vita ed i viaggi di Cristoforo Colombo" (Flor. 1863), "Storia del commercio, dei viaggi, delle scoperte e carte nautiche degli Italiani" (Genua 1867), "Gli
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Caninobis Canitz und Dallwitz |
Öffnen |
und Abenteuer erzählte C. in "Vingt ans d'exil". Durch sein philol. Werk "Etimologico dei vocaboli italiani derivati dal greco" (Tur. 1865) geriet er in eine litterar. Fehde mit Ascoli. Erwähnenswert sind noch: "Giorgio il monaco e Leila" (Tur. 1872), "La
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Carrelagebis Carrier |
Öffnen |
Arbeiten Verdienste. Zu letztern gehört «Saggio sulla vita e sulle opere di C. Goldoni» (3 Bde., Vened. 1824), zu erstern die Ausgaben der «Poesie» Foscolos (ebd. 1840), der «Rime» Petrarcas (2 Bde., Padua 1826–27), der «Lirici italiani del secolo
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Corregidorbis Corrientes |
Öffnen |
Grosikanzler der Ritterorden und
1882 zum Senator ernannt. Von seinen Schriften
sind noch zu nennen: "^ipots äi VeLtg. veräs", die
"^minNi-i 8tati8tici italiani". Er starb 4. Okt. 1888
in Meina am Lago Maggiore. - Vgl. A. Allievi,
00miii6iii0i'^i
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Fernan-Nuñezbis Fernrohr |
Öffnen |
), "Ariostos Lebenslauf" (ebd. 1809), vor allem seine reichhaltigen "Röm. Studien" (3 Bde., ebd. 1806-8). Auch gab er heraus: "Raccolta di autori classici italiani" (12 Bde., Jena 1806-10) sowie Tassos "Gerusalemme liberata" (2 Bde., ebd. 1809
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Varsoviabis Vasari |
Öffnen |
. Den größten Ruhm erwarb er sich durch seine Künstlerbiographien («Vite de’ più eccellenti pittori, architetti e scultori italiani da Cimabue sino ai tempi nostri»), welche zuerst 1550 gedruckt wurden, dann 1568 in einer von V. selbst umgearbeiteten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Zeno (Stifter des Stoicismus)bis Zenodotus |
Öffnen |
Anmerkungen zu Fontaninis "Biblioteca della eloquenza italiana" (2 Bde., Vened. 1753), "Istorici delle cose veneziane" (10 Bde., ebd. 1718-22), "Dissertazioni istorico-critiche e letterarie agli istorici italiani", auch "Dissertazioni Vossiane" genannt (2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Donariumbis Donatio Constantini |
Öffnen |
(auch durch eine Flugschrift: «Una parola agl’Italiani»), studierte in Pisa die Rechte und lebte hierauf journalistisch thätig in Florenz, bis er 1859 im Ministerium des Unterrichts angestellt wurde, wo er bis zum Direktor vorrückte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Barentsseebis Baretti |
Öffnen |
und als «Aristarco Scannabue» das kritisch-litterar. Journal «Frusta letteraria» begründete, das 1763‒64 in 35 Nummern unter falschen Druckorten erschien und wiederholt (Carpi 1799; Mail. 1804; in den «Classici italiani», 2 Bde., Mail. 1838 fg.) aufgelegt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Italienbis Italienisch-Ostafrika |
Öffnen |
in continuazione al Muratori e al Coppi (Mail.1888 ff.); Stefanoni, Storia d’Italia contemporanea narrata al popolo (Rom 1886 ff.); Savelli, Gli Italiani in Africa (das. 1886, 3 Bde.); Bulle, Geschichte des zweiten Kaiserreichs und des Königreichs I
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Cesarebis Cesena |
Öffnen |
., 1805‒13). C.s «Prose edite ed inedite» gab Mazzoni heraus (Bologna 1882). – Lebensbeschreibungen C.s lieferten Barbieri («Memorie intorno all’ abate C.») und G. A. M. als Einleitung vor der Auswahl von C.s Werken in der Sammlung der «Classici italiani
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Muskingumbis Musset |
Öffnen |
behandeln. Außerdem gab er u. a. «Handschriftliche Studien» (4 Hefte, Wien 1862‒70), «Altfranz. Gedichte aus venet. Handschriften» (ebd. 1864), «Monumenti antichi di dialetti italiani» (ebd. 1864) und Fra Paolinos «De regimine rectoris» (ebd. 1868
|