Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach J�d.
hat nach 6 Millisekunden 76 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Sauerländers Verlag, J. D.bis Sauerstoff |
Öffnen |
336
Sauerländers Verlag, J. D. - Sauerstoff
gegen Südwesten über Sieg hinaus bis zur Wied sich
hinziehen. Innerhalb dieser Züge befindet sich der be-
rühmte Stahlberg bei Musen. Zwischen Lenne und
Ruhr giebt es bedeutende Lager
|
||
52% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Jeannettebis Jefferson |
Öffnen |
, die sie bewies, rührten selbst ihre Richter. Nach der
Volkssage stieg eine weiße Taube aus den Flammen zum Himmel empor. Bald nach dem Tode entstand die Legende, daß J. d’A.
noch lebe und eine Puppe statt ihrer hingerichtet sei. So traten mehrere
|
||
25% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0048,
von u. i.bis Ujfalvy |
Öffnen |
von Waniamwesi bevölkert,
wurde aber teils wegen zunehmender Trockenheit, teils wegen kriegerischer Unruhen ganz verlassen.
Uj-Arad , ungar. Stadt, s. Arad .
Uj-Becse , ungar. Groß-Gemeinde, s. Becse .
U. j. d. , Abkürzung
|
||
14% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Dbis Dacca |
Öffnen |
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Jeanbis Jeanne d'Arc |
Öffnen |
(s. d.),
wurde, gleich ihren vier Geschwistern, in patriarchalisch-bäuerlicher Einfachheit erzogen. Die Annahme, daß J. d’A. von den physischen
Eigentümlichkeiten und Schwächen ihres Geschlechts nicht berührt wurde, und hierin
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0672,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
.
Thiólum.
Thiol.
Unter diesem Namen wird von der Firma J. D. Riedel, Berlin, ein Präparat in den Handel gebracht, welches dem Ichthyol nachgebildet und dieses ersetzen soll, ohne dessen schlimmen Geruch zu besitzen. Es wird nach einem patentirten
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0365,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
von eigenen Fabriken, z. B. J. D. Bieber, Hamburg, aus Tabakstaub und Abfallen hergestellt wird, ist ein ungemein wirksames und dabei ungefährliches Mittel gegen die Läuse aller Hausthiere.
Bei dem Federvieh sind allein Einstäubungen mit Insektenpulver
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Junges Deutschlandbis Junges Italien |
Öffnen |
unter Führung von Rüge und Echtermeyer.
Vgl. Wehl, Das J. D. (Hamb. 1886); Brandes, Die Litteratur des 19. Jahrh., Bd. 6: Das J. D. (Lpz. 1891); Proelß, Das J. D.
(Stuttg. 1892) .
Der Name Jungdeutschland ist seit 1834 auch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0043,
Kulturgeschichte: Aberglaube |
Öffnen |
.
Sismondi
Spanier.
Acosta *, 2) J. d'
Avila, d'
Avila y Zuñiga
Castillo, 2) Bern. D. del
Cavanilles y Centi
Ferreras
Florez, 1) H.
Gayangos
Herrera, 2) A. de
Lafuente
Las Casas
Llorente
Mariana
Melo
Mendoza, 2) D. H. de
Miñano y
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0258,
Zoologie: Allgemeines. Klassen und Ordnungen |
Öffnen |
.
Grew, N.
Hales, 2) St.
Harker, 1) W. J.
2) J. D.
Lindley
Sloane
Smith, 2) J. E.
Sowerby
Weddell
Skandinavier.
Acharius
Afzelius, 1) A.
Agardh 1) u. 2)
Celsius, 2) O.
Forskal
Fries, 2) E. M.
Linné, 1) u. 2) K. v.
Rudbeck
Thunberg
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0293,
Technologie: Bauwesen |
Öffnen |
, 3) J. D. H.
Etzel *, 3) G. C. E. v.
4) K. v. *
Eytelwein
Gerstner, 2) F. A. p.
Gerwig *
Ghega
Hagen, 5) G. H. L.
Hartwich *
Hellwag
Henz
Hübbe
Röbling *
Rziha
Schwedler *
Tulla
Wiebe, 1) F. E. S.
Wiebeking
Woltmann, 1) R
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0116,
von Collingwoodbis Comte |
Öffnen |
auch der Rosenlaui-Gletscher etc.
Collingwood (spr. -wudd) , William , engl. Landschaftsmaler in Aquarell, geb. 1819 zu Greenwich, Schüler von J. D. James Duffield Harding, unter dem
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0435,
von Rabebis Rahn |
Öffnen |
), die Introduktion, die Kritiker (1878).
Radnitzky , Karl , Medailleur, geb. 1818 zu Wien, Schüler von J. D. Josef Daniel Böhm, lieferte zahlreiche treffliche Medaillen mit wohlgelungenen Porträten, z. B. des Freiherrn
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Utrerabis Utzschneider |
Öffnen |
., abgekürzt U. j. d., D. u. j., D. j. u., J. u. d.), Doktor beider Rechte (des römischen und kanonischen); vgl. Doktor.
Utrubi (interdictum u.), s. Uti possidetis.
Utschkilissi, s. Etschmiadsin.
Ut supra (lat.), wie oben; s. Actum.
Uttewalde
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Utrechter Sammetbis Utzschneider |
Öffnen |
.) gerechnet.
Utrikulārdrüsen, s. Gebärmutter.
Utrĭusque juris doctor (lat.) oder Doctor utriusque juris, auch Doctor juris utriusque und Juris utriusque doctor, Doktor beider Rechte (nämlich des röm. und kanonischen Rechts). Abkürzungen dafür sind U. j. d
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0471,
Dampfmaschine (Geschichte: ältere Maschinen vor Watt) |
Öffnen |
und Sicherheitsventil d) durch das Rohr B nach D, kondensiert sich nach Verschließung von C dadurch, daß man von J auf D kaltes Wasser herabschießen läßt, so daß durch das sich bildende Vakuum Wasser aus G durch E und das Saugventil h angesogen wird, welches nach
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0165,
Theologie: protestantische Kirche |
Öffnen |
Marheineke
Meyer, 4) H. A. W.
Michaelis, 1) J. D.
Müller, 14) J.
Münter, 1) B.
Neander, 3) D. A.
Niemeyer, 1) A. H.
2) H. A.
Nitzsch, 1) K. L.
2) K. J.
Oetinger
Olearius, 2) G.
Olshausen, 1) H.
Otto, 3) J. K. Th. v.
Palmer, 2) Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Sätherbergbis Schadenersatz |
Öffnen |
» (Wien).
Sauerländers Verlag *, J. D. Der Besitzer Heinrich Remigius Sauerländer starb 12.Okt. 1896 in Frankfurt a. M.
Säurewecker, s. Butter.
Saurma-Jeltsch, Anton, Freiherr von, Diplomat, geb. 27. März 1836 zu Adelsdorf (Kreis Goldberg-Hainau
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0403,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wird angezündet und über den Korb ein großes Tuch gehängt, damit der Schwefeldampf nicht so schnell sich verflüchtigt. J. D.
An Fr. G. N. in A. Alte Kunstwaben können, sofern sie sich sonst als tadellos erweisen, jederzeit wieder verwendet werden, und es wäre
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0411,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
daß mir das Tragen derselben, besonders im Sommer, zur Qual wird. Für gute Antwort herzl. Dank.
Von A. J. in D. Achselschweiß. Wie ist dieses Uebel nebst dem lästigen Schweißgeruch zu beseitigen?
Von J. G. in H. Spiegel. Mein Salonspiegel ist nicht mehr
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0428,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
oder zu Himbeersauce. E. T.
An J. G. in H. Spiegel dürfen nicht so aufgehängt werden, daß die Sonnenstrahlen darauf fallen. Die Sonne wirkt auf das Quecksilber und macht das Glas wolkig. Z.
An A. J. in D. Achselschweiß. Waschen Sie täglich früh
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Ceutabis Cevennen |
Öffnen |
Instrument zur Trisektion des Winkels (1695). Als Dichter besingt er in seinem "Puer Jesus" die Kindheitsgeschichte des Erlösers in romantisch-epischem Stil (Mail. 1699; zuletzt von Broxner, Dilling. 1842; deutsch von J. D. ^[Johann David] Müller, Magdeb
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Choibis Choiseul |
Öffnen |
mit 2 Kirchen, eine große Karawanserai und 20-30,000 Einw. Die Umgegend ist einer der bevölkertsten Teile Persiens, mit starkem Reis-, Obst-, Korn- und Baumwollbau.
Chois., bei botan. Namen Abkürzung für J. D. ^[Jacques Denys] Choisy, geb. 1799 zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Chrysaorbis Chrysoberyll |
Öffnen |
durch ein einziges Karpell mit grundständigem Griffel aus. Vgl. J. D. ^[Joseph Dalton] Hooker in Martius' "Flora brasiliensis" (Fasz. 42).
Chrysobalănus L. (Beerenzwetsche), Gattung aus der Familie der Rosaceen, Sträucher und Bäumchen in Amerika
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Cunninghamiabis Cupula |
Öffnen |
.
4) Alexander, namhafter Indianist, geb. 23. Jan. 1814 zu London (Bruder des verstorbenen Kapitäns J. D. C., des Verfassers einer vortrefflichen "History of the Sikhs"), ward auf dem Christ's Hospital und dem Military College zu Addiscombe gebildet
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Faustabis Faustbügel |
Öffnen |
. 1832). Das Erscheinen des zweiten Teils von Goethes "F." hinderte nicht, daß noch andre Fortsetzungen hervortraten, die zum Teil Unglaubliches bieten, so von J. D. ^[Jakob Daniel] Hoffmann (Leipz. 1833), S. Moser (Weißenb. 1864), Adolf Müller (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Fonwisinbis Forbes |
Öffnen |
" (1858); "Occasional paper on the theory of glaciers" (1859); "Reply to Tyndall on Rendu's Théorie des glaciers" (1860); "Experiments on the temperature of the earth" (1846). Vgl. Shairp, Life and lectures of J. D. F. (Lond. 1873).
2) Edward
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Genealogisches Natursystembis Genée |
Öffnen |
. ^[Jacob Wilhelm] v. Imhof setzte das Werk des Ritterhusius nach dessen Grundsätzen fort, und ihm folgte J. D. ^[Johann David] Köhler. Die wichtigsten Werke des vorigen Jahrhunderts sind Hübners durch Vollständigkeit ausgezeichnete "Genealogische
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Gnennbis Gnomen |
Öffnen |
die Gattungen Ephedra, Gnetum und die für die afrikanische Wüste Kalahari charakteristische Welwitschia. Vgl. J. D. ^[Joseph Dalton] Hooker, On Welwitchia (Lond. 1863); Strasburger, Die Koniferen und die G. (Jena 1872). Einige Arten der Gattung Ephedra kommen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0743,
Grimm |
Öffnen |
lebendiges Bild seiner Persönlichkeit geben seine in großer Anzahl veröffentlichten Briefe, so: der "Briefwechsel zwischen Jakob G. und J. D. ^[richtig: F. D. für Friedrich David] Graeter aus den Jahren 1810-13" (Heilbr. 1877); "Freundesbriefe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Harsdörferbis Harte |
Öffnen |
in Berkshire. 1859 wurde er zum Mitglied der Akademie in New York ernannt.
Hart., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für J. D. W. Hartmann, Naturforscher, Maler und Kupferstecher zu St. Gallen (Gastropoden), oder für Fr. Hartmann, Oberarzt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Heraldische Farbenbis Herat |
Öffnen |
401
Heraldische Farben - Herat.
Samuel Bernd (1841, 1849 und 1856), F. Freiherr v. Biedenfeld (1846), Wilh. v. Chézy (1848), G. Hesekiel. Rink und sein heraldischer Schüler J. D. Köhler machten zuerst die Siegel des Mittelalters für die H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Hogendorpbis Höger |
Öffnen |
in die Landschaftsschule der Akademie unter Professor Mößmer, wo er schon nach kurzer Zeit den Kaiserpreis erhielt. Einen wohlthätigen Einfluß übten auch auf ihn der Landschaftsmaler Rebell, der Medailleur J. D. Böhm und später sein Schwager Friedr. Gauermann
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Hooftbis Hook |
Öffnen |
. Namen Abkürzung für W. J. Hooker (s. d.); Hook. fil., für J. D. Hooker (s. d.).
Hook (spr. huck), 1) Theodor Edward, engl. Dramatiker und Romanschriftsteller, geb. 25. Sept. 1788 zu London, erhielt seine Bildung auf der Schule zu Harrow und schrieb
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Immerschönbis Immunität |
Öffnen |
Bänden (Berl. 1883). Aus seinem Nachlaß veröffentlichte G. zu Putlitz seine "Theaterbriefe" (Berl. 1851). Vgl. Freiligrath, Karl I.; Blätter der Erinnerung (Stuttg. 1842); J. D. Strauß ^[richtig: David Friedrich Strauß], Kleine Schriften (Leipz. 1866
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Jetbis Jever |
Öffnen |
J. d. aber erst durch Pagès in seiner "Histoire secrète de la revolution française" (Par. 1797) aufkam. Gleichwohl ist der letztere der in den meisten Geschichtswerken gebräuchliche geworden und wird auch in der Gegenwart vielfach angewendet, um
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Junges Europabis Jungfer |
Öffnen |
Kritik der Theorien und Leistungen des jungen Deutschland. Vgl. Brandes, Das junge Deutschland (Leipz. 1887); Wehl, Das junge Deutschland (Hamb. 1886). - Über die J. D. genannte politische Vereinigung s. Junges Europa.
Junges Europa. Als 1831
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Kanadabalsambis Kanal |
Öffnen |
gelangen können. Selbstverständlich sind diese großen Seen infolge von Winden, Regen und wechselndem Luftdruck einigen Schwankungen ausgesetzt, aber J. D. ^[James Duncan] Graham hat durch sorgfältige Beobachtungen festgesetzt, daß sie auch Gezeiten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Konkursmassebis Konnewitz |
Öffnen |
aus der Ordnung der Terebinthinen, Holzpflanzen mit regelmäßigen, oft fünfzähligen Blüten und einfächerigem Fruchtknotenderen Bauchnaht am Grund zwei Samenknospen trägt. Vgl. J. D. ^[Joseph Dalton] Hooker, Flora of British India, Bd. 4
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0155,
Malerei (17. und 18. Jahrhundert: Zeit des Verfalls) |
Öffnen |
. ^[Johann] Melchior Roos (1659-1731). Totes Wild und zahmes Geflügel in stilllebenartiger Manier malten M. de Hondecoeter (1636-95) und J. ^[Jan] Weenix (1640-1719), Stillleben und Blumenstücke J. D. ^[Jan Davidsz.] de Heem, W. van Aelst, Heda, J. ^[Jan
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0650,
Mineralogie |
Öffnen |
Anordnung der Mineralspezies einen heute fast unbestrittenen Sieg. S. Mineralien und Kristall.
[Litteratur.] Breithaupt, Handbuch (Dresd. u. Leipz. 1836-47, 3 Bde.); Hausmann, Handbuch (Götting. 1828-47); J. D. ^[James Dwight] Dana, System of
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0928,
Musik (18. u. 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
der Tonsetzkunst gehörte. In dieser Bedeutung erscheint sie in dem 1711 veröffentlichten Werk des Dresdener Kapellmeisters J. D. ^[Johann David] Heinichen: "Der Generalbaß in der Komposition", wie auch in den von J. S. Bach hinterlassenen "Vorschriften
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Passauer Kunstbis Passepied |
Öffnen |
.). Seine Raffael-Biographie ist als Sammelwerk noch heute von Bedeutung. Er starb 12. Aug. 1861 in Frankfurt. Vgl. Cornill, J. D. P. (Frankf. 1865).
Passecaille (franz., spr. pass'káj, ital. Passagaglio, auch Passagallo), altes, der Chaconne nahe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Prärogativebis Praslin |
Öffnen |
317
Prärogative - Praslin.
ben, in welchem Bäume keine Wurzel fassen können, erklärt Lesquereux denselben durch den Säuregehalt des in Humus umgewandelten Torfbodens, und J. D. Dana sucht den Grund in klimatischen Bedingungen, vornehmlich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Presbyterianerbis Prescott |
Öffnen |
).
Presbyterium (griech.), das Kollegium der Presbyter (s. d.); in der Kirche der Raum für die Priester, daher s. v. w. Chor.
Presc., bei botan. Namen Abkürzung für J. D. Prescot ^[richtig: Prescott], bereiste Sibirien, starb als Arzt 1837 in Petersburg
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Ratifizierenbis Rationalismus |
Öffnen |
durch die dogmengeschichtlichen Studien, wie sie Semler (s. d.), die exegetischen, wie sie Ernesti (s. Hermeneutik) und J. D. Michaelis ^[Michaelis 1)] (s. d.) anbahnten, und die allgemein kulturhistorischen Impulse, wie sie von Lessing (s. d.) und Herder (s. d.) ausgingen, zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Tzimiscesbis Ubbelohde |
Öffnen |
. = ut infra (lat.), wie unten.
u. j. d. = utriusque juris doctor (lat.), Doktor beider Rechte.
U. K. = United Kingdom, Vereinigtes Königreich (Großbritannien).
U. L. F. = Unsre Liebe Frau, d. h. die Jungfrau Maria.
ü. M. = über dem Meeresspiegel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0118,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte bis 1663) |
Öffnen |
Staaten von Amerika (das. 1885); Hellwald, Amerika in Wort und Bild (das. 1885); v. Hesse-Wartegg, Nordamerika (2. Aufl., das. 1885, 3 Bde.); J. D. ^[Josiah Dwight] Whitney, The United States (Bost. 1889); L. R. Brockett, Our western empire (Philad. 1882
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0141,
Vermessung (Geschichtliches) |
Öffnen |
Straßenzüge angeordnet. 1750 begann Cassini de Thury seine V., die 1789 sein dritter Sohn, J. D. ^[Jean Dominique, = Cassini 4)] Cassini, vollendete. Die Cassinische Aufnahme- und Darstellungsmethode (Berge schief beleuchtet von W. her) war dann
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
Geographische Litteratur (Europa) |
Öffnen |
1888); A. Prinzinger, »Zur Namen- und Volkskunde der Alpen« (Münch. 1890); J. D. ^[Josiah Dwight] Whitney, »Names and places« (Cambridge 1888).
Was die Geschichte der Erdkunde angeht, so sind neue Werke und Schriften von höherm Interesse: Th. Fischer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
Geographische Litteratur (Amerika) |
Öffnen |
Publikationen über das Gesamtgebiet: J. D. ^[Josiah Dwight] Whitney, »The United States« (Bost. 1889); Greeley, »American weather« (New York 1889); Ch. S. Sargent, »The forests of North America« (Washingt. 1884); H. Mayr, »Die Waldungen von Nordamerika« (Münch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Schaltknochenbis Schiff |
Öffnen |
.
Scharff , Anton , Bildhauer und Medailleur, geb. 10. Juni 1845 zu Wien, machte seine Studien auf der dortigen Kunstakademie, bildete sich dann unter der Leitung des Direktors im Hauptmünzamt Radnitzky und bei J. D. Johann
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
Guér. = F. E. Guérin-Mèneville
Guill. = A. Guillemin
Gyl. = L. Gyllenhall
Hard. = Th. Hardwicke
Harl. = R. Harlan
Harr. = M. Harris
Hart. = J. D. W. Hartmann
Hass. = F. Hasselquist
Hassk. = J. K. Haßkarl
Haw. = A. H. Haworth
Hbst. = J. Fr. W
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0271,
Anthropologie |
Öffnen |
der Aeltere
Plum. = Ch. Plumier
P. M. (auch P. W.) = Prinz Maximilian von Wied
Poepp. = E. F. Pöppig
Poir. = J. L. M. Poiret
Preyssl. = J. D. Preißler
Quoy et Gai. = J. R. C. Quoy u. J. P. Gaimard
R. = K. A. Rudolphi
Raffl. = Sir Th. St. Raffles
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Amphitheriumbis Ampthill |
Öffnen |
die Sage von A. in einer verloren gegangenen Tragödie; Plautus und nach ihm Molière, J. D. Falk (1804) und H. von Kleist benutzten den Stoff zu Lustspielen. Nach dem Molierèschen Stück III, 5 (l'Amphitryon où l'on dîne) wird A. als Bezeichnung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0720,
Antwerpen |
Öffnen |
245 214
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
Die größten Handelshäuser sind in deutschen Händen: J. D. Fuhrmann, E. Osterrieth & Comp., E. Karcher, A. de Bary & Comp., N. Rhodius & Comp., Ch. Schmied & Comp.; für Kaffee die vläm. Firmen A. Huybrechts
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Austinbis Austrägalgericht |
Öffnen |
, «Characteristics of Goethe» (3 Bde., Lond. 1833) nach J. D. Falk u. a. Sodann folgten Übersetzungen von Rankes «Röm. Päpsten» (1840) und seiner «Deutschen Geschichte im Zeitalter der Reformation", ferner die « Collection of fragments from the German prose
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikationbis Bock (Eduard) |
Öffnen |
. – Vgl. J. D. von Steinen, Westfäl. Geschichte (4 Tle., Lemgo 1749–60); Kortum, Nachrichten
über die Stadt B. (im «Westfäl. Magazin», Heft 5 u. 6); Darpe, Geschichte der Stadt B. (3 Bde., Bochum 1888–91).
Bochumer Verein für Bergbau
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Campbell d'Islaybis Campe |
Öffnen |
der Schreckenstage in Hamburg von 1813 und 1814 gab sie Lebensbilder von J. D. Gries sowie von Nikol. Böhl von Faber (1858), Vater der span. Schriftstellerin Fernan Caballero, heraus (beide anonym und als Handschrift gedruckt) und veröffentlichte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Castelfrancobis Castellane (Arrondissement und Stadt) |
Öffnen |
, und als Anhang ein Wörterbuch des Persischen umfaßt, und dessen bester, syr. Teil in der Separatausgabe von J. D. ^[Johann David] Michaelis (Gött. 1788) noch heute im Gebrauche ist. Da es den Wortschatz dieser Sprachen hauptsächlich aus der Bibel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Elektrische Thermometerbis Elektrische Uhren |
Öffnen |
(Hannov. 1879); Schmitt, Das Signalwesen der Eisenbahnen (Prag 1879); von Fischer-Treuenfeld, Kriegstelegraphie (Stuttg. 1879); J. D. Neid, The Telegraph in America, its founders, promoters and noted men (Neuyork 1879); Schellen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0129,
Englische Kunst |
Öffnen |
südl. und nordfranz. Gegenden geistreich und namentlich tonwahr vor Augen. Diesen schließen sich an: W. Glover, W. Collins, Th. Danby, J. D. Harding, W. Linnell, T. Creswick, H. M'Culloch. In der Seemalerei sind Callcott, Stanfield und E. W. Cooke
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Galiläisches Meerbis Galilei |
Öffnen |
Galil�er genannt. Nach dem letzten Aufstande der Juden unter Hadrianus bis zum 6. Jahrh, wurde G. der Mittelpunkt j�d. Fr�mmigkeit und Gelehrsamkeit; Sepphoris und Tiberias hatten ber�hmte Schulen. Die Tr�mmer von Synagogen erinnern noch an diese
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Hals (in der Jägersprache)bis Halsband |
Öffnen |
die einzelnen Teile desfelben. Verun-
staltungen des H. entstehen durch verschiedenartige
Geschwülste, unter denen der Kröpf (j. d.) am häu-
figsten ist. Geringgradige Vergrößerungen der
Schilddrüse werden als dicker H., Bläh hals oder
Satthals bezeichnet
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Handwerkerparlamentbis Handwerkertage |
Öffnen |
beglaubigten derartigen Versammlungen waren der
rhein. Bäckertag zu Worms von 1352 und der
schles. Schneidertag zu Schweidnitz von 1361, beide
MM die übergriffe der Gesellen (j. d.) gerichtet. In
Norddeutschland ist, soweit bis jetzt bekannt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Jäteeisenbis Jauer |
Öffnen |
.
"Ia.tröpka. ^., Pflanzengattung aus der Fa-
milie der Euphorbiaceen (j. d.) mit meist tropisch-
amerik. Arten. Es sind Sträucher mit handförmig
geteilten, seltener ungeteilten Blättern; die Blüten
stehen meist in endständigen Trauben und sind ein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Jesus-Christus-Wurzelbis Jeux floraux |
Öffnen |
Schmidt («Pariser Zustände während der Revolutionszeit von 1789 bis 1800», Bd. 1, Jena 1874) soll der Ausdruck J. d. jedoch erst später zur Bezeichnung jener Vorkämpfer der Konterrevolution gebräuchlich geworden sein. Jetzt bezeichnet der Ausdruck
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Nordamerikanische Freistaatenbis Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
der Sierra Nevada von Kalifornien verdanken wir dem Chef der geolog. Aufnahmen dort, J. D.^[Josiah Dwight] Whitney. Unter der Leitung Wheelers standen die 1869 in Angriff genommenen Aufnahmen der westl. Gebiete (Geographical Surveys west of the 100th
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Quadrantalbis Quadratur |
Öffnen |
und Addition von d^ die Glei-
chung (ax -j- d)^ - d^- ^. Durch Ausziehen der
Quadratwurzel erhält man, je nachdem man das
Zeichen derselben wählt, zwei verschiedene Gleichun-
gen ersten Grades, und aus diesen die beiden Wurzeln
I)
x< --------Vd
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Rechtswissenschaftbis Recipient |
Öffnen |
in der umfassendsten Lösung ihrer Aufgabe als allgemeine Rechtsgeschichte, d. h. Geschichte der Gesamtentwicklung des Rechts in der Menschheit, wie sie von Montesquieu, Warnkönig, Bastian und Post, insbesondere für einzelne Materien von Gans, J. D. Meyer, Laveleye
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Victorsbis Viège |
Öffnen |
, teils lehrhaften Inhalts. Unter den religiösen Gedichten nimmt die «Christias» in sechs Büchern (Cremona 1535; deutsch von J. D. Müller, Hamb. 1811) die erste Stelle ein; zu den didaktischen gehören «De arte poetica» in drei Büchern (Rom 1527; hg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0368,
von v. Kiesenw.bis Vlämische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, Guido Gezelle, Wagenaar, Rodenbach (gest. 1880), J. Hoste, Gittens, van Goethem, A. de Vos, A. Snieders, Teirlynck-Styns, J. D. Court-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0034,
Amerika (Forschungsreisen seit 1880) |
Öffnen |
meisten Staaten von Staatsgeologen vollendet worden, aber seit Schaffung einer Zentralbehörde scheinen dieselben meistens ihre Arbeit eingestellt zu haben. Die schöne Aufnahme von Kalifornien (unter J. D. Whitney) ist nie vollendet worden; New York hat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Llanbis Llorente |
Öffnen |
., in England und Amerika Abkürzung für Legum doctor (lat.), engl. Doctor of Laws, entsprechend den in Deutschland gebräuchlichen Abkürzungen Dr. jur. utr., D. u..j. und U. j. d. (Doctor .juris utriusque etc.). (S. Utriusque juris doctor.)
Llerena (spr. lje
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Mineralölbis Mineralspiritus |
Öffnen |
. 1889 fg.); E. S. Dana, Descriptive mineralogy (6. Aufl. von J. D. Danas System of mineralogy, Neuyork1892); Tschermak, Lehrbuch der M. (4. Aufl., Wien 1894).
Mineralöl, im weitern Sinne jedes dem Mineral- oder Erdreich entstammende oder aus demselben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Morschanskbis Mörtel |
Öffnen |
Neuyork. Eine Biographie M.s schrieb Prime (Neuyork 1875).- Vgl. J. D. Reid, The telegraph in America, ist founders, promoters and noted men (Neuyork 1879).
Morsealphabet, s. Elektrische Telegraphen (Bd. 5, S. 1008 b).
Morsee, s. Morges
|