Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kaiser Nikolaus II.
hat nach 1 Millisekunden 255 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Nikolaus (Kaiser von Rußland)bis Nikolsburg |
Öffnen |
. in der Epoche des Krimkrieges (russisch, ebd. 1887); Aus dem Leben Theodor von Bernhardis, Tl. 2 (Lpz. 1894).
Nikolaus II., russ. Nikolaj Alexándrowitsch, Kaiser von Rußland, geb. 18. (6.) Mai 1868 in Petersburg als Sohn des damaligen Thronfolgers
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0874,
Papst |
Öffnen |
X. (1057-1058).
Venedikt X. (1058).
Nikolaus II. (1058-1061).
Alexander II. (1061-1073).
Gregor VII. (1073-1085).
Victor III. (1086-1087).
Urban II. (1088-1099).
Paschalis II. (1099-1118).
Gelasius II. (1118-1119).
Calixtus II. (1119-1124
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0690,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 1073) |
Öffnen |
allgemeinen Wohls fragte man nicht nach der Quelle, aus welcher Rom seine reformatorische Befugnis ableitete. Selbst seine während der Pornokratie verloren gegangene lokale Unabhängigkeit und Würde gewann der päpstliche Stuhl zurück durch das von Nikolaus II
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0370,
Alexander III. Alexandrowitsch (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
als zweiter Sohn des Kaisers Alexander II. Nach dem am 24. (12.) April 1865 zu Nizza erfolgten Tode seines ältern Bruders Nikolaus wurde A. feierlich zum Thronfolger ernannt. Am 9. Nov. (28. Okt.) 1866 vermählte er sich mit der Braut seines verstorbenen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0653,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
II. erhob ihn zum Archidiakonus der römischen Kirche. Auch den Einfluß des deutschen Kaisers auf die Papstwahlen beseitigte er, als das Schisma nach Nikolaus' Tod 1061 eine günstige Gelegenheit bot. Er setzte die Wahl des Bischofs von Lucca
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Adler (Astronomie)bis Adlerdollar |
Öffnen |
. Hauptquartiers und war der
persönliche Freund des Kaisers Alexander II. 1881 legte er seine Ämter nieder und blieb nur Mitglied des Reichsrats. Er starb 4. Okt.
(22. Sept.) 1888 in München. – Nikolaus A., früher russ. Militärbevollmächtigter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0368,
Alexander II. Nikolajewitsch (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
., Lpz. 1803-75;) Pypin, Die polit. und litterar. Bewegung unter A. I. (russisch, Petersb. 1871; 2. Aufl. 1885).
Alexander II. Nikolajewitsch, Kaiser von Rußland (1855-81), geb. 29. (17.) April 1818 als Sohn des Kaisers Nikolaus I. Seine Erzieher
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0900,
Rußland |
Öffnen |
dessen Vorsitz ein Vormundschaftsrat (bestehend aus vom Kaiser ernannten Ehrenvormündern; mit zwei Versammlungsorten: in Petersburg und in Moskau).
Geschichte. Mit der Berufung des Fürsten Lobanow-Rostowskij (s. d.), die der neue Zar Nikolaus II
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Nikolaus von Clemangesbis Nikomedes |
Öffnen |
183
Nikolaus von Clemanges - Nikomedes.
die mathematischen Disziplinen als Fachstudium, trat in das Geniekorps und widmete sich ganz seinen militärischen Pflichten. 1856 ward er bereits Generalinspektor des Geniekorps, 1860 Ingenieurgeneral
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Russisches Reichbis Russisch-Preußisch-Französischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
erlassenen Gesetze, Verordnungen und Verträge in 48 Bänden (Petersb. 1830). Die zweite beginnt mit dem Manifest über die Thronbesteigung des Kaisers Nikolaus und umfaßt die Erlasse der Kaiser Nikolaus und Alexander II. (1825-81) in 55 Teilen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Registrierapparatbis Regulator |
Öffnen |
Schwarzenberg.
3. - - Erzherzog Karl.
4. - - Kaiser Franz Joseph.
5. - - Nikolaus Alexandrowitsch, Großfürst und Thron folger von Rußland.
6. - - Kaiser Joseph II.
7
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Nikolaus (Fürst von Montenegro)bis Nikolaus (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
371
Nikolaus (Fürst von Montenegro) - Nikolaus (Kaiser von Rußland)
schaften und gewandter Politiker, aber prachtliebend und Begünstiger des Nepotismus, erreichte es, daß Rudolf von Habsburg allen kaiserl. Rechten über den Kirchenstaat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0875,
Papst |
Öffnen |
., sich gänzlich von der kaiserl.
Gewalt zu befreien, entbrannte dann der Kampf zwi-
schen P. und Kaiser im Mittelalter. (S. Deutsch-
land und Deutsches Reich, Geschichte.)
IV. Periode. Die vierte Periode, von Nikolaus I.
bis zur Synode von Sutri
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Nikolaikenbis Nikolaus (Päpste) |
Öffnen |
, Handel mit Waldprodukten, guten Hafen, Dampfschiffahrtverbindung mit den finn. Küstenstädten. Die Stadt Wasa, 1611 gegründet, brannte 1852 nieder. Neu-Wasa wurde dem Hafen näher gelegt und dem Kaiser Nikolaus zu Ehren N. genannt.
Nikolaiten, im 1
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0325,
Alexander (Schottland, Serbien) |
Öffnen |
von der Michaelmanege, wo der Kaiser militärischen Übungen beigewohnt hatte, zum Winterpalais, am Katharinenkanal, wurde er durch Dynamitbomben tödlich verwundet, so daß er anderthalb Stunden später im Winterpalais starb. Sein ältester Sohn, Nikolaus (geb. 1843
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Radziwillbis Rae |
Öffnen |
Urussow vermählte, die konfiszierten Güter seines Oheims Michael erhielt. Er ward vom Kaiser Nikolaus häufig zu diplomatisch-militärischen Sendungen verwendet und starb im August 1882.
Der zweite Sohn von Michael Hieronymus, Anton Heinrich R., Fürst
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0592,
Radziwill |
Öffnen |
aber mit
Nikolaus' Söhnen die Linie von Goniadz und Medele
1546 ausstarb, so dehnte Kaiser Karl V. 1547 die
Reichsfürstenwürde auf dessen Vrudersöhne, Niko-
laus und Johann, als Herzöge von Olyka und
Nieswiesz aus.
Zu den 1669 erloschenen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
Regimentsnamen (im deutschen und österreich. Heere) |
Öffnen |
(ostpreuß.) Nr. 3.
- v. Driesen (westfäl.) Nr. 4.
- Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (westpr.) Nr. 5.
- Kaiser Nikolaus I. von Rußland (brandenb.) Nr. 6.
- v. Eeydlitz (Magdeb.) Nr. 7.
- Graf Geßler (rhein.) Nr. 8
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0691,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 1314) |
Öffnen |
),
Honorius IV. (bis 1287),
Nikolaus IV. (1288-92),
Cölestin V. (1294),
Bonifacius VIII. (bis 1303),
Benedikt XI. (bis 1304),
Clemens V. (bis 1314).
Viele dieser Päpste hatten übrigens Gegenpäpste zu bekämpfen, welche meist die Sache der Kaiser vertraten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0094,
Rußland (Geschichte von der Urzeit bis 1054) |
Öffnen |
. 1762-96.
Paul 1796-1801.
Alexander I. 1801-25.
Nikolaus I. 1825-55.
Alexander II. 1855-81.
Alexander III. 1881-94.
Nikolaus II. seit Nov. 1894.
Geschichte. (Hierzu: Historische Karte von Rußland.)
Urzeit. Die frühesten Nachrichten über
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0026,
Konstantin (oströmische Kaiser, Großfürsten von Rußland) |
Öffnen |
Gesandtschaften" und eins "über Tugend und Laster", sind erhalten. Er starb 959. Vgl. Rambaud, L'empire grec au dixième siècle. Constantin Porphyrogénète (Par. 1870); F. Hirsch, Kaiser K. VII. Porphyrogennetos (Berl. 1873). Ihm folgte sein Sohn Romanos II
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0907,
Peter (Oldenburg, Ostrom, Portugal, Rußland) |
Öffnen |
Dienstjubiläum. Er starb 14. Mai 1881. Seine älteste Tochter, Alexandra, geb. 2. Juni 1838, ist seit 1856 mit dem Großfürsten Nikolaus Nikolajewitsch vermählt.
[Oström. Reich.] 10) P. II. von Courtenay, latein. Kaiser, Sohn Peters I., folgte diesem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Russisch-türkische Kriegebis Rußtau |
Öffnen |
die Rede. Indes gelang es dem deutschen Reichskanzler und dem jungen Kaiser Wilhelm II. 1888, das Mißtrauen des Zaren zu beschwichtigen.
Litteratur.
[Allgemeine Geschichtswerke.] Karamsin, Geschichte des russischen Reichs (deutsch, Leipz. 1820-33, 11
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0049,
Russische Kunst |
Öffnen |
fand. Sowohl Peter d. Gr. als seine Nachfolger, insbesondere Elisabeth, Katharina II., Alexander I. und Nikolaus I., trugen das Ihrige dazu bei, aus Petersburg eine europ. Hauptstadt in modernem Stil zu machen. Zu den hervorragendsten kirchlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0926,
Johann (Päpste) |
Öffnen |
Kaiser Otto I. aber wieder eingesetzt und stand
unter de^en besonderm Schutz.
I. XIV. (983-984), vorher Peter, Bischof von
Pavia, wurde durch Kaiser Otto II., dessen Erz-
tanzler er gewesen war, gegenüber seinem Gegen-
papste Bonifacius VII
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0423,
Hermann |
Öffnen |
Papst Innocenz III. zerfallen war, versammelte er 1211 eine Anzahl deutscher Fürsten und Grafen zu Nürnberg und veranlaßte sie zu dem Beschluß, den mit dem Bann belegten Kaiser Otto IV. abzusetzen und Friedrich II. zu wählen. Infolge davon erhoben sich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Paul (Zuname)bis Paul von Ägina |
Öffnen |
Sohns vor. Als P. erklärte: "Ich bin Kaiser und will es bleiben", schlug ihn Nikolaus Subow nieder, und die Verschwornen erdrosseln den Kaiser nach verzweifelten Widerstand mit seiner eignen Schärpe. Der Leichnam war so verunstaltet, daß man ihn dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Nikolajewskbis Nikolaus |
Öffnen |
181
Nikolajewsk - Nikolaus.
Nikolajewsk, 1) Kreisstadt im russ. Gouvernement Samara, am Irgis, mit 4 Kirchen (darunter 2 der Altgläubigen) und 2 Moscheen, Handel mit Korn und Vieh und (1884) 10,002 Einw. Der südwestliche Teil des Kreises
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Konstantin (Päpste)bis Konstantinograd |
Öffnen |
).
Konstantin , Name von zwei Päpsten :
K. I. (708–715), ein Syrer, reiste auf Wunsch Kaiser Justinians II. nach Konstantinopel und Nikomedien.
K. II., ein Langobarde, 767 von einer Partei auf den päpstl. Stuhl erhoben, mußte 768 dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Adlerbergbis Adlerorden |
Öffnen |
Werkzeug seiner politischen Pläne, war A. vielmehr ein persönlicher Diener des Kaisers und wurde vorzugsweise in wichtigen Privatangelegenheiten verwendet. In solcher Stellung behielt er auch unter Alexander II. nicht unbedeutenden persönlichen Einfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Baseler Leckerlibis Basen |
Öffnen |
Kaiser Friedrich III. war dem Konzil nicht geneigt. Sein Geheimschreiber Äneas Sylvius (später Pius II.), früher eins der Häupter der Opposition auf dem Konzil, leitete jetzt insgeheim die Verhandlungen des Kaisers mit Rom. Die Erzbischöfe von Trier
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0935,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
Tochter, auf die schon mit Friedrich II. verschwägerten Aragonier über. Da die Anjou in Italien alle Ansprüche der Hohenstaufen aufnahmen, so hatte das Papsttum nichts durch diesen Wechsel gewonnen, und Nikolaus III. hatte denn auch alsbald Peter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Peter der Ehrwürdigebis Peterloo |
Öffnen |
die kaiserliche Familie einen Teil des Sommers hier auf. Bemerkenswert sind außer dem Schloß die in den weitläufigen Parken gelegenen Landhäuser Monplaisir, Marly und Eremitage (sämtlich von Peter d. Gr. erbaut), die Ferme, wo Alexander II. gern weilte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0924,
Lothringen (Geschichte) |
Öffnen |
er L. an seinen ältesten Sohn, Johann II., ab; mit dessen Sohn Nikolaus starb 1473 diese weibliche Linie aus. Es folgte der Mannesstamm, nämlich jenes Anton von Vaudemont Enkel Renatus II. (gest. 1508), dessen Mutter Jolantha eine Tochter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1007,
Sizilien, Königreich beider (beschichte bis 1282) |
Öffnen |
1007
Sizilien, Königreich beider (Geschichte bis 1282).
ligen römischen Reichs deutscher Nation anerkannt. Als Kaiser Otto I. 968 auch Unteritalien erobern wollte, scheiterte das Unternehmen. Seinen Sohn, Kaiser Otto II., halfen bei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Lingenbis Linguet |
Öffnen |
, die sich später mit dem Prinzen Wilhelm von Nassau-Oranien verheiratete, verkauften die Grafschaft L. an Kaiser Karl V., der sie 1555 nebst den burgundischen Ländern seinem Sohn Philipp II., König von Spanien, überließ, welcher sie auch bis 1597
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0769,
Montenegro (Geschichte) |
Öffnen |
der Kaiser Joseph II. von Österreich und die Kaiserin Katharina II. von Rußland beim Ausbruch des Kriegs gegen die Pforte 1788 an die Montenegriner erließen, ergriffen diese die Waffen und beschäftigten 50,000 Türken bis 1791, wurden aber in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0102,
Rußland (Geschichte 1855-81) |
Öffnen |
. Staat geworden war. Neue Kraft hatte sie unter Kaiser Nikolaus aus dem Ideengehalt gewonnen, den das damals entstandene Slawophilentum ihr zuführte. Unter Alexander II. war diese emporkommende nationalruss. Strömung zwar zurückgedrängt, aber nicht
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0287,
von Jeanniotbis Jenkins |
Öffnen |
in Berlin, war 1836-39 in Paris Schüler von Delaroche, besuchte nachher Paris zum zweitenmal und hielt sich in Italien auf. 1845-63 war er in Petersburg für Kaiser Nikolaus und nach dessen Tod für den jetzi gen Kaiser Alexander II. mit größern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0772,
Kirchenstaat (10.-14. Jahrhundert) |
Öffnen |
in die Abtretung der Stadt Ravenna und der Grafschaften Comacchio und Cesena willigte. Die Kaiser Otto III. und Heinrich II. bestätigten nicht allein diese, sondern auch die Abtretung der Grafschaften Montefeltre, Cervia, Decimano, Imola, Bologna und Faenza zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Grupello, (R.) Düsseldorf
Johnson, Samuel, Kritiker - Westmacott der ältere, Lichfield
Joseph II., römisch-deutscher Kaiser - Zauner, (R.) Wien; ..., Nikolsburg; Oskar Rassau, Tetschen; ..., Villach; Karl Wilfert, Eger; Tilgner, Brünn
Joseph I. Emanuel
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0009,
Register |
Öffnen |
IX
Register
Seite
Lothar, Kaiser 21, König 123, Herzog von. Sachsen 107
Lothringen, Herzog Gotofridus 117
Lucia, Schwester Konrads, Herzogs v. Schwaben (Liutgard?). 107
Lucia von Sachsen 107 f.
Lucius II, Papst 108
Lucrorum pars, Teil
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0866,
Este |
Öffnen |
866
Este.
Oberitalien an den König von Frankreich zu bringen suchte. Sein Sohn war Azzo II., der unter Heinrich IV. die Partei des Papstes ergriff und 1077 der Demütigung des Kaisers in Canossa beiwohnte; er war mit einer Schwester Welfs III
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0390,
Mecklenburg (Geschichte) |
Öffnen |
1282 in die Seitenlinien Werle-Güstrow und Werle-Parchim. Beide wurden um 1292 von Nikolaus II. von Parchim wieder vereinigt; 1316 teilten sie sich wieder in Güstrow und Goldberg (Parchim), von der erstern sonderte sich 1337 die Linie Waren ab
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0689,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 858) |
Öffnen |
Arianismus von Constantius exiliert, erwarb 358 durch Übertritt zum Semiarianismus seinen Bischofstuhl wieder, den seit 355 der Arianer Felix II. eingenommen hatte, wodurch die Orthodoxie Roms zum erstenmal befleckt erschien. Übrigens sind diese beiden
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0028,
Geschichte: Rußland. Polen |
Öffnen |
Maciejowice
Napo
Ostrolenka
Tauroggen
Wawre
Werelä
Wilmanstrand
Herrscher, Großfürsten etc.
Alexander, 3) Newskoi, Großfürst (gest. 1263)
Alexander, 4) Kaiser: a. A. I. - b. A. II.
Alexander *, 12) Großfürst
Alexei, 1) Michailowitsch
2
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0645,
Leibeigenschaft (Aufhebung derselben in Rußland) |
Öffnen |
Willkür er preisgegeben war, wenn auch Kaiser Nikolaus für jeden Kreis einen Adelsmarschall bestellt hatte, welcher die Leibeignen schützen sollte. Die Beseitigung dieser mit dem modernen Staats- und Völkerleben unvereinbaren Zustände wurde schon
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0961,
Ludwig (deutsche Kaiser und Könige) |
Öffnen |
961
Ludwig (deutsche Kaiser und Könige).
wollten. Nach seines jüngsten Bruders, Karl, kinderlosem Tod (863) hatte er sich mit Lothar II. in Burgund geteilt; als aber auch Lothar II., zu dessen gunsten er 864 einen Zug nach Rom unternommen, um
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0228,
Johann (Päpste) |
Öffnen |
228
Johann (Päpste).
Bann und krönte Ludwig den Stammler zum König von Frankreich; dann aber ward er genötigt, trotz seiner französischen Sympathien Karl den Dicken 881 zum Kaiser zu krönen. Den von Hadrian II. mit dem Bann belegten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Romanos (Dichter)bis Romantik |
Öffnen |
, die Kaiser Paul I., 1796-1801, Alexander I., 1801-25, Nikolaus I., 1825-55, Alexander II., 1855-81, Alexander III., 1881-94, und Nikolaus II. gehören. - Vgl. Campenhausen, Genealog.-chronol. Geschichte des Hauses R. (Lpz. 1805); Friedeburg, Das russ
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Dolgorukij (Katharina Michailowna)bis Dolichotis |
Öffnen |
am franz.
Hofe in Versailles. Unter Peter II. wurde D. Mit-
glied des Geheimen Rates, nach dem Tode des
jungen Kaisers verband er sich mit den Galizyns.
Er zuerst machte den Vorschlag, die Kaiserkrone
Anna Iwanowna anzutragen. Mit dem Fürsten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0029,
Geschichte: Polen. Italien |
Öffnen |
17
Geschichte: Polen. Italien.
Grochow
Raclawice
Herrscher.
August, 2) a. A. I. - b. A. II., d. Starke. - c. A. III.
Boleslaw 2) a - e.
Jagello
Johann, 5) a. J. II. Kasimir. - b. J. III. Sobieski
Kasimir 1) a - d.
Michael 2) (M. Th
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0943,
Siebenbürgen (Geschichte) |
Öffnen |
sie mußten in dem Frieden zu Poscharewatz (21. Juli 1718) die Herrschaft Österreichs über dieses Land anerkennen.
Maria Theresia erhob S. 1765 zu einem Großfürstentum. Als Kaiser Joseph II. durch seine Reformen die Hörigkeit in S. abschaffte, erhoben
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Fiorellibis Fischerei |
Öffnen |
,
daß jegliche Abänderung der beschworenen Ver-
fassung nur mit Einwilligung der finn. Stände er-
folgen könne. Die Erledigung erfolgte erst, nachdem
Kaiser Nikolaus II. 1. Nov. 1894 den Thron be-
stiegen hatte, dadurch, daß die Frage aä acta gelegt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0182,
Nikolaus (Rußland) |
Öffnen |
182
Nikolaus (Rußland).
nators und Chefs der Leibgarde, Peter Wukotitsch, die ihm 30. Juni 1871 auch einen Erbenden Prinzen Danilo Alexander, gebar.
9) N. Pawlowitsch, Kaiser von Rußland, der dritte Sohn des Kaisers Paul I. von dessen zweiter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0853,
Deutschland (Geschichte 1075-1125. Fränkische Kaiser) |
Öffnen |
853
Deutschland (Geschichte 1075-1125. Fränkische Kaiser).
Reformation der Kirche, die Heinrich III. unternommen, eifrig befördert und durch das Dekret Nikolaus' II. 1059, welches die Wahl der Päpste dem Kardinalskollegium übertrug
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Katholische Majestätbis Katona |
Öffnen |
er ein eifriger Schüler Schellings war. Nach Rußland zurückgekehrt, wurde er Professor der Philosophie an der Moskauer Universität, welche Stellung er 1849 zufolge der von dem Kaiser Nikolaus angeordneten Beschränkungen der akademischen Lehrfreiheit
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0760,
Italien (Geschichte 1056-1268) |
Öffnen |
758
Italien (Geschichte 1056-1268)
welche zuerst 1059 von Nikolaus II. förmlich mit ihren Eroberungen in Unteritalien sowie mit dem, was sie noch künftig in Sicilien den Saracenen abnehmen würden, belehnt wurden. (S. Sicilien, Königreich.) Dieser
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0771,
Kirchenstaat (Geschichte: bis zum 10. Jahrhundert) |
Öffnen |
Verstärkung der päpstlichen Macht bei. Nikolaus I. (858-867) herrschte über den K. von Rimini bis Terracina als über ein unbestrittenes Eigentum. Die reichen Güter, welche Kaiser Ludwigs II. Witwe Engilberga im römischen Gebiet besaß, fielen nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0509,
Dänemark (Geschichte: Mittelalter) |
Öffnen |
Harald Blauzahn mußte sein Reich vom Kaiser Otto I., der bis zum Ottensund (Limfjord) vordrang, zu Lehen nehmen und sich taufen lassen. Haralds Sohn Sven Gabelbart und sein Enkel Knut (Kanut, 1014-35), der größte mittelalterliche Herrscher des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0407,
Fugger |
Öffnen |
405
Fugger
Bürger ein Unterkommen finden. Jakob II. wurde
1508 vom Kaiser Maximilian, der ihm 1507 die
Grafschaft Kirchberg und die Stadt Weihenhorn
verpfändet hatte, mit seines Bruders Ulrich Sohn,
Ulrich II., in den Adelstand erhoben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Girvanbis Giskra |
Öffnen |
, Tochter des Herzogs Hermann II. von Schwaben, war in erster Ehe vermählt mit dem sächsischen Grafen Bruno, der 1006 starb. Bald darauf vermählte sie sich mit dem von Kaiser Heinrich II. mit Schwaben belehnten Babenberger Ernst I., der jedoch schon
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0724,
Tirol (Geschichte) |
Öffnen |
des letzten Grafen von T., welcher 1282 von Kaiser Rudolf I. die Reichsunmittelbarkeit des nun in seinen Besitzverhältnissen geschlossenen Landes zuerkannt erhielt, das nunmehr den Namen T. (Etschland und Innthal) zu führen begann. Meinhards II
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lotheißenbis Lothringen |
Öffnen |
Lotharingien (Lothringen) bekamen. 863 teilte er mit seinem Bruder Kaiser Ludwig II. das Erbe seines Bruders Karl, die burgundischen Lande. Seine Stellung zwischen den feindlichen Oheimen Ludwig dem Deutschen und Karl dem Kahlen war eine schwierige. Sinnlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Bluefieldsbis Blum |
Öffnen |
die Herausgabe des zwölften Bandes seiner "Geschichte des russischen Reichs" (Petersb. 1829) übertrug, Staatssekretär des Kaisers Nikolaus; nach dem Aufstand der Dekabristen ward er mit der Leitung der Untersuchung betraut; 1832 wurde er Minister des Innern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0292,
Sankt Petersburg (Paläste) |
Öffnen |
, Suworows, Kutusows u. a. folgt der größte Saal des Palastes, der Nikolaisaal, der nur bei großen Hoffesten benutzt wird. Die nach dem Admiralitätsplatz gelegenen Gemächer, welche der verstorbene Kaiser Alexander II. bewohnte, zeichnen sich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0603,
Wien (Kirchen) |
Öffnen |
Grabmonumenten verdienen hervorgehoben zu werden: der Sarkophag des Kaisers Friedrich III., von Nikolaus Lerch aus rotem Marmor gearbeitet und mit Statuetten, Reliefs und Ornamenten aller Art reich ausgestattet; das Grabmal des Prinzen Eugen und des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Espercieux, Versailles
Massatti, Astronom - Dupre, Pisa
Mastino II. della Scala, Podesta von Verona - Perina, (R.) Verona
Matthew, Theobald, Mäßigkeitsapostel - Foley, Cork
Max Emanuel, Kurfürst von Bayern - Brugger, München
Maximilian, Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Karl Anton (Fürst v. Hohenzollern-Sigmaringen)bis Karl (Erzbischof v. Mainz) |
Öffnen |
Ludwigs des Frommen, wurde nebst seinem Bruder
Pippin nach dem Tode des Vaters 838 durch seinen
Oheim, Karl II., den Kahlen, verdrängt, blieb dann
bei seinem Oheim, dem Kaiser Lothar I., und ver-
suchte 849 zu seinem in Aquitanien gegen Karl den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0324,
Alexander (Rußland) |
Öffnen |
. II. Nikolajewitsch, Kaiser von Rußland, Sohn des Kaisers Nikolaus I. und der Kaiserin Alexandra, geb. 29. (17.) April 1818, genoß unter der Leitung des Dichters Shukowskij eine treffliche Erziehung, trat aber in den öffentlichen Angelegenheiten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Luzulabis Lychnis |
Öffnen |
war, mit Eifer fort. Anfangs im Ingenieurkorps beschäftigt, später zum General und Adjutanten des Kaisers Nikolaus ernannt, wurde ihm 1836 die Leitung der kaiserlichen Sängerkapelle sowie 1854 die aller kaiserlichen Musikanstalten in Petersburg übertragen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Batthyányi (Kasimir, Graf von)bis Batthyányi (Ludwig, Graf von) |
Öffnen |
und von Kaiser Joseph II. sehr geschätzter ungar. Prälat, wurde 1752 Domherr zu Gran, 1759 Biscbof von Siebenbürgen, 1760 Erzbischof von Kalocsa, 1776 Fürst-Primas von Ungarn und Erzbischof von Gran, 1778 Kardinalpriester und starb 23. Okt. 1799 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Nietlebenbis Nikolaus II. |
Öffnen |
sich 24. Okt. 1896 mit dem Kronprinzen Victor Emanuel von Italien.
Nikolaus II. * (russ. Nikolaj Alexandrowitsch), Kaiser von Rußland, vermählte sich 26. Nov. 1894 mit der Prinzessin Alix von Hessen, nachdem sie das griech.-orthodoxe Bekenntnis
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Lobedbis Lobkowitz |
Öffnen |
ausstarb, und in die ältere Linie zu Chlumetz, deren Gründer Ladislaus I. (gest. um 1505) war, spaltete. Der Sohn des letztern, Ladislaus II., erhielt vom Kaiser Maximilian II. die unmittelbare Reichsherrschaft Neustadt an der Waldnaab im Nordgau
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0430,
Fürstenberg (schwäb. Geschlecht) |
Öffnen |
Söhnen diente WilhelmI. von F. (geb.
1492, gest. 1549) erst unter dem Kaiser, daun unter
Franz 1. von Frankreich, dann wieder unter dem
Kaiser, und Friedrich II. von F. (geb. 1496,
gest. 1559), ein treuer Anhänger Karls V. und der
tath. Kirche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Papstbis Papua |
Öffnen |
Kaiser eine Zeitlang einen gewissen Einfluß auf die Besetzung des heiligen Stuhls aus, bis P. Nikolaus II. die Papstwahl dem kaiserlichen Einfluß mehr entzog. Sein Nachfolger Alexander II. wurde bereits ohne Zustimmung des kaiserlichen Hofs gewählt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Bathmetallbis Bathos |
Öffnen |
Salomos (1063-74). Später teilte sich der Stamm in zwei Äste: Somljo und Ecséd. Stephan II. B., Judex curiae und Woiwod von Siebenbürgen, besiegte die Türken am Brotfeld (Kenyér-mezö) 1479 und den Gegenkönig Johann Corvin 1489; starb 1494. Nikolaus B
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Peter III. (König von Aragonien)bis Peter I. (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
8 Peter III. (König von Aragonien) – Peter I. (Kaiser von Rußland)
König besiegte er die Almohaden 1212 bei Naves de Tolosa, zog 1213 den Albigensern gegen Montfort zu Hilfe, fiel aber 13. Sept. in der Schlacht bei Muret. P
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Miniébis Minima |
Öffnen |
Breviarium des Kardinals Grimani in Venedig u. a. (s. Tafel "Ornamente II", Fig. 47). Eine hervorragende Stelle nimmt auch das Gebetbuch des Kaisers Maximilian I. ein, welches 1515 A. Dürer mit genialen Randzeichnungen versah (jetzt in München). Unter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Potaschebis Potenz |
Öffnen |
der Armee, Generalgouverneur der südlichen Provinzen und Großadmiral vom Schwarzen Meer. Der Kaiser Joseph II. von Österreich verlieh ihm schon 1776 die Würde eines Fürsten des heiligen römischen Reichs. Viele kaiserliche Ukase waren eigentlich sein Werk
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 843-1273) |
Öffnen |
. Bereits 1059 beseitigte Hildebrand durch ein Dekret Nikolaus' II. über die Papstwahl den maßgebenden Einfluß des deutschen Königs auf dieselben, was gewissermaßen schon dadurch vorbereitet war, daß Heinrich III. selbst gerade diejenige Richtung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Michael (König von Polen)bis Michaelis |
Öffnen |
kaiserl. Hauses Laskaris zu Nicäa, benutzte die Unruhen, die nach des Kaisers Thodoros' II. Tode zu Magnesia gegen Muzalon, den Vormund des unmündigen Kaisers Johannes IV., ausbrachen (Aug. 1258), die Regentschaft in seine Hände zu nehmen; 24. Dez. 1258
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Esterlingbis Esthen |
Öffnen |
er eine Ausgleichung zwischen dem österreichischen und ungarischen Ministerium zu bewirken, legte aber noch vor Auflösung des Batthyány-Ministeriums im August 1848 sein Amt nieder. 1856 ging er als österreichischer Botschafter zur Krönung Alexanders II
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Cloisonnébis Cloppenburg |
Öffnen |
384
Cloisonné – Cloppenburg
Später schuf er vier kolossale Bronzegruppen von Rossebändigern auf der Anitschkowbrücke in Petersburg. Zwei davon ließ Kaiser Nikolaus
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Dejean (Pierre François Aimé Aug., Graf)bis Dekade |
Öffnen |
dem hohen
russ. Adel angehörigen polit. Verbrecher wurden 7. Sept. 1856 vom Kaiser Alexander II., der bereits 1837
als Großfürst eine Linderung ihres Loses bewirkt hatte, vollständig begnadigt. – Vgl. Der 14. Dez. 1825 und
der Kaiser Nikolaus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0294,
Sankt Petersburg (Bildungs- und Wohlthätigkeitsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
große Hospitäler sind: das Maria Magdalenen-Hospital, das Marine-Kalinkinhospital, das Alexander-Krankenhaus u. a. Das Irrenhaus auf der siebenten Werst des Wegs nach Peterhof ward vom Kaiser Nikolaus I. errichtet; die hier angestellten Ärzte sind zum
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0017,
Petersburg (in Rußland) |
Öffnen |
; das Denkmal der Kaiserin Katharina II. (Bronzefigur auf Granitsockel, 1873 errichtet); die Alexandersäule (25 m hoch, 4 m im Durchmesser, von poliertem roten Granit, 1834 zu Ehren von Alexander I. errichtet) auf dem Palastplatze; die Reiterstatue Nikolaus' I
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0981,
Juden |
Öffnen |
jüd. Oberbehörde, dem sog. Kagal (s. d.), der oft gegen die einzelnen furchtbare Tyrannei übt. Den günstigen Intentionen des Kaisers Alexander II. und anfänglich auch Alexanders III. entsprachen nicht immer die Maßregeln unterer Verwaltungsinstanzen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Rußnasebis Rußtau |
Öffnen |
, Bd. 1, Lpz. 1889); desselben Histor. Monographien und Forschungen (russisch, 12 Bde., Petersb. 1868 fg.) u. a. (s. Kostomarow); Schnitzler, Geschichte des Russischen Reichs bis zum Tode des Kaisers Nikolaus I. (deutsch von E. Burckhardt, 3. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
Berlin (Geschichte: 13.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
762
Berlin (Geschichte: 13.-17. Jahrhundert).
patron der Fischer, Nikolaus der der Schiffer und Kaufleute. Da die Fischer eher dagewesen sein werden als die Schiffer, so ist der Stadtteil Alt-Kölln, noch heute das geographische Zentrum der Stadt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0861,
Deutschland (Geschichte 1418-1474. Albrecht II., Friedrich III.) |
Öffnen |
861
Deutschland (Geschichte 1418-1474. Albrecht II., Friedrich III.).
schwerfällige deutsche Heerwesen sich nicht gewachsen zeigte. Große deutsche Ritterheere, geführt vom Kaiser selbst oder den angesehensten Reichsfürsten, erlitten von rohen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Dolgorukybis Dollar |
Öffnen |
des Kaisers Nikolaus zu, der ihn eine Zeitlang nach Wjatka verwies, schrieb sodann ein Adelslexikon (Petersb. 1856 f., 4 Bde.) und wurde infolge der Schrift "La vérité sur la Russie" (Par. 1860; deutsch, Leipz. 1862) zur Konfiskation seiner Güter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Russische Kirchebis Russische Litteratur |
Öffnen |
. Der Kaiser Nikolaus I. führte auf der Synode zu Polozk (1839) sogar zwei Millionen unierter Griechen zur orthodoxen russischen Kirche zurück. Die Protestanten aber wurden namentlich in den Ostseeprovinzen vielfach bedrückt und die lettische
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0108,
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
Alexanders II. am deutlichsten zu Tage. Während diese Provinzen in dem Wohlwollen des verstorbenen Kaisers einen freilich immer schwächer werdenden Schutzwall gegen den Ansturm auf ihr deutsches und prot. Wesen besessen hatten, beschloß Alexander
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0947,
Lübeck (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
L. unter dessen Gewalt. Nachdem es der Stadt gelungen war, sich der dänischen Herrschaft zu entledigen (1225), verlieh ihr Kaiser Friedrich II. 1226 die Reichsfreiheit. Der Versuch Waldemars, die nordalbingischen Lande wieder zu gewinnen, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Alexander (Könige von Schottland)bis Alexander I. (König von Serbien) |
Öffnen |
Bismarck bezüglich Bulgariens. Doch beseitigte Fürst Bismarck durch die Aufdeckung der Fälschung gelegentlich des Besuches A.s in Berlin 18. Nov. das stark erregte Mißtrauen des Zaren. Der Besuch, den Kaiser Wilhelm II. Juli 1888 dem Zaren machte, schien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Michaelbis Michael Obrenowitsch III. |
Öffnen |
Kaisers Leopold I.
2) Großfürst von Rußland, geb. 25. Okt. 1832, vierter Sohn des Kaisers Nikolaus, trat in die Artillerie ein, erstieg rasch die höchsten Ehrenstufen, ward General der Artillerie und Generalfeldzeugmeister, dann Statthalter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Murbachbis Murch |
Öffnen |
einer bedeutenden wissenschaftlichen Expedition nach Sibirien. Bei der Krönungsfeier (7. Sept. 1856) ernannte ihn Alexander II. zum General der Infanterie, 1857 zum Minister der Reichsdomänen und zum Präsidenten des Verwaltungsrats der kaiserlichen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Freytagbis Friedrich |
Öffnen |
, dann mit Meier: »Lehrproben und Lehrgänge (Halle 1885 ff.) heraus.
Frieb-Blumaücr, Minona, Schauspielerin, starb 31. Juli 1886 in Berlin.
Fricdberg, 1) Heinrich von, preuß. Justizminister, wurde von Kaiser Friedrich 111., mit dem er seit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0556,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
Kommentar zum Pentateuch und zwar mit rabbinischen Typen. Lateinische und portugiesische Bücher druckten erst 1495 Nikolaus aus Sachsen und Valentin aus Mähren. Druckereien erhielten Leiria 1492, Braga 1494, Coimbra 1536, Vizeu 1571 und Oporto erst
|