Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Karl Ludwig Sand
hat nach 2 Millisekunden 66 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Karl-Ludwigbahn'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Sand (Mineral)bis Sand (Personenname) |
Öffnen |
), sonstige Varietäten als Schleifmaterial (vgl. Sandgebläse), als Zusatz bei der Bereitung des Mörtels, als Scheuer- und Streusand. Vgl. E. Birnbaum, Der Sandboden, seine Kultur und Bewirtschaftung (Bresl. 1886).
Sand, 1) Karl Ludwig, Schwärmer
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
. 126
Capecelatro di Castropagano, Alfonso 150
Dalton, Hermann 168
Germann, Wilhelm 352
Hauck, Albert 402
Jundt, Karl August 465
Kalkar, Christ. Hermann 470
Leimbach, Karl Ludwig 562
Nielsen, Frederik 647
Oettingen, Alexander v. 678
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Sülfmeister, der - Julius Wolfs. l Postel).
l Sünden der Väter, die - Ludwig Ganghofer.
! Sünders Kind ^-^- Hans Wachenhusen.
^ Sünder und Thoren -^ Adolf, Ritter von Tschabujchnigg.
Süfzer Knabe, ein - Karl Lemcke
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Anjou-Plantagenetbis Anker |
Öffnen |
gewonnen; 1246 wurde Karl, der jüngste Sohn Ludwigs VIII., damit belehnt, der auch Provence und Neapel-Sicilien erwarb (s. Karl I. von Anjou). Diese ältere Linie von Anjou-Neapel kam dann auch in Ungarn zur Regierung. Karl II. von Sicilien gab A
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
Heinsius, 4) Otto Friedr. Theod.
Heyne, 3) Moritz
Heyse, 1) Joh. Chr. Aug.
2) Karl Wilh. Ludw.
Hildebrand, 2) Heinr. Rudolf
Höfer, 2) Albert
Holtzmann, 2) Adolf
Holland, 3) Wilh. Ludwig
Hoffmann, 6) Aug. Heinrich (H. von Fallersleben
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0136,
Literatur: niederländische, nordische, englische |
Öffnen |
) Peter Ludwig
Molbech, 2) Chr. Knud Frederik
Oehlenschläger
Overskou
Paludan-Müller
Ploug (Poul Rytter)
Pram
Rahbek
Rostgaard
Rumohr, 2) Theod. Wilhelm Kjerstrup
Saint-Aubain (Karl Bernh.)
Samsöe
Sander, Christian Levin
Thisted (Em
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Julius 173
Eyth, Max 284
Frapan, Ilse 343
Fulda, Ludwig 345
Glossy, Karl 400
Granichstädten, Emil 402
Hauptmann, Gerhard 431
Hörmann, Ludwig von 461
- Angelika von 461
Joachim, Joseph 496
Juncker, E. (Else Schmieden) 500
Keim, Franz 514
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Arecibobis Arenberg |
Öffnen |
Eroberung des Landes durch den Frankenkönig Chlodwig um 500 bestand. Bald darauf wanderten viele von den Angelsachsen verdrängte Briten ein, wovon das Land den Namen Bretagne erhielt.
Arena (lat., "Sand, Sandplan"), der mit Sand bestreute
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Laster, Berlin
Sindbad - Moritz Eckardt, Hamburg
Cirano, Paul - Karl Gust. Theod. Schultz, Kömgäherg 1 Pr.
Sirr ßfara - Cesare Rasi, Italien
Siul Eshras - Ludwig Sachse - - ''
S K. ^ Salomon Kohn
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Kapellentagebis Kapff |
Öffnen |
. (1060-1108), Ludwig VI. (1108-37), Ludwig VII. (1137-80), Philipp II. (1180-1223), Ludwig VIII. (1223-26), Ludwig IX. (1226-70), Philipp III. (1270-85), Philipp IV. (1285-1314), Ludwig X. (1314-16), Philipp V. (1316-22) und Karl IV. (1322-28), mit dem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Nobert, Karl - Eduard u. Hartmann, Gr.-Lichterfelde
Naber<. Ludwig - Georg v^Ortzen. Christian,a
No^ertin - Robert Bertin, Langenberg (Rheinl.)
^lovcrti>, (5
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Lotzebis Luftgewebe |
Öffnen |
der Regierung hinsichtlich der Getreidezölle und der Viehsperre nicht einverstanden war.
Lücke, Friedrich, Theolog. Seine Biographie schrieb F. Sander (Hannov. 1890).
Ludwig, 8) L. Wilhelm I., Markgraf von Baden-Baden, österreich
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0378,
von Milletbis Minnigerode |
Öffnen |
sitzenden Dichters Chateaubriand. Auf der Ausstellung von 1878 hatte er außer jener Kassandra eine Bronzestatue des Rocafuerte, ehemaligen Präsidenten der Republik Ecuador, und eine geistvolle Büste der George Sand. 1859 wurde er Ritter und 1870 Offizier
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0493,
Seitz |
Öffnen |
Volksleben.
2) Anton , Genremaler, geb. 23. Jan. 1829 zu Roth am Sand bei Nürnberg, besuchte von 1847 an die Kunstschule in Nürnberg und widmete sich anfangs unter Reindel dem Kupferstich
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
, Reinhold 497
Lamprecht, Karl 556
Mazat ^[Matzat], Heinr. Ferdin. 606
Neumann, Karl Johannes 641
Pastor, Ludwig 697
Philippson, Martin 710
Reimann, Eduard 775
Richter, Gustav 783
Ropp, Goswin, Freih. von der 789
Schottmüller, Konrad 841
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0152,
Sachsen-Meiningen (Geschichte) |
Öffnen |
. aus deren Erbe Römhild (zu zwei Dritteln),
Neustadt, Sonneberg, Neuhaus und Schalkau. Nach Ernst Ludwigs Tod (1724) gelangten dessen
Söhne Ernst Ludwig II. und
Karl Friedrich zur
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Bordeauxweinebis Bördelmaschine |
Öffnen |
, 507 in die des Frankenkönigs Chlodwig; 732 wurde sie von den spanischen Arabern unter Abd ur Rahmân erstürmt und geplündert, 735 aber von Karl Martell wiedererobert. Karl d. Gr. ernannte 778 einen Grafen von B. Im 9. Jahrh. wurde B. von den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Arecibobis Arenberg |
Öffnen |
1645 den Titel Herzog von A. Ihm folgte sein jüngerer Bruder Karl Eugen. Dessen Ururenkel, der Herzog Engelbert Ludwig von A., geb. 3. Juli 1750, verlor im Lunéviller Frieden seine unmittelbaren Besitzungen jenseit des Rheins, zusammen 422 qkm mit 14800
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Mannheimer Goldbis Manning |
Öffnen |
in die Hände der Bayern, die erst 1649 wieder abzogen. Kurfürst Karl Ludwig bestätigte 1652 der Stadt ihre alten Privilegien und fügte neue hinzu. 1688 von dem französischen General Mélac nach 17 tägiger Belagerung genommen, wurde sie nebst elf andern Städten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Dundee (Viscount)bis Dunfermline |
Öffnen |
dadurch entstehen, daß der Wind den
Sand vor sich her treibt, bis er an einem Hindernis,
z.V. Baumstümpfen, sich staut und so lange hügel-
artig sich anhäuft, bis das Hindernis ganz bedeckt
ist. Dann kann die Düne weiter wachfen, soweit
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Friedrich (Kaiserin Friedrich)bis Friedrich I. (Großherzog von Baden) |
Öffnen |
, scheint auch nicht aner-
kannt worden zu sein. Seine Jugend verlebte er
am Hofe Ludwigs des Strengen von Bayern, wo
er mit Konradin von Schwaben innige Freundschaft
schloß. Als Konradin (s. d.) 1267 gegen Karl von
Anjon nach Italien zog, blieb
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Heß (Joh. Jak.)bis Heß (Peter von) |
Öffnen |
. Meyer, Bio-
graphie von Ludwig H. (Zür. 1800).
Heß, Peter von, Schlachten- und Genremaler,
der älteste Sohn des bayr. Hofkupferstechers und
Akademieprofessors Karl Ernst Christoph H., geb.
29. Juli 1792 zu Düsseldorf, bildete sich feit 1806
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Ankäosbis Anker |
Öffnen |
596
Ankäos - Anker.
und Stammvater des ältern Hauses A. daselbst wurde. Seine Enkelin Margarete brachte die Grafschaft A. ihrem Gemahl Karl von Valois, dem Bruder Philipps IV. von Frankreich, zu, und dieser erhob sie 1297 zur Pairie
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Karlsbader Salzbis Karlsdor |
Öffnen |
gerichteten Verschwörung, die na-
mentlich durch die Attentate Sands und Lönings
geweckt war, wurde von Metternich geschickt benutzt,
um zuerst mit den preuh. Staatsmännern in Teplitz
(1. Aug. 1819) und dann mit den Vertretern der in
seinen Augen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sforzatobis Shaftesbury |
Öffnen |
des französischen Königs Karl VIII. nach Neapel, brachte aber dadurch nur Unglück über dieses und sein eignes Haus. Denn nachdem er später dem Bund gegen Frankreich beigetreten, ward er von Ludwig XII. 1499 aus dem Herzogtum vertrieben, geriet 1500
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kotzebue (Otto von)bis Kotzebuesund |
Öffnen |
alle liberalen Ideen, über ständische Verfassungen, Preßfreiheit u. s. w. ergoß. Der Hohn, womit er namentlich die Begeisterung des jüngern Geschlechts verfolgte, erregte endlich den krankhaft schwärmerischen Karl Ludwig Sand zur Ermordung K.s
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
-9
VII
Übersicht des Inhalts.
Csaky, Albin, Graf 166
Deym, Franz, Graf 202
Dunajewski, Julian 211
Esterhazy, Moritz, Graf von 259
Goluchowski, Agenor, Graf 373
Gruscha, Anton, Erzbischof von Wien 387
Habietinek, Karl 389
Harrach
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Karlbis Kartell |
Öffnen |
480
Karl - Kartell
dener Gegner Preußens. Seinen Einfluß am Hof suchte er daher für eine klerikale antipreußische Politik geltend zu machen, jedoch auch auf diesem Gebiet erzielte er keine großen Erfolge. Dagegen machte er sich durch seine
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Elysiabis Elzevier |
Öffnen |
Osterwalder Kohlenbergwerken,
Sand- und Kalksteinbrüchen. - E. ist vielleicht einer
der ältesten Orte in Hannover, in dessen Nähe der
Sitz des Hauptgerichts im Gudingo war. Karl d. Gr.
gründete 796 hier ein Bistum; Ludwig der Fromme
verlegte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Attenuantiabis Attenuation |
Öffnen |
. Guiteau, zum Opfer; in den zentral- und südamerikanischen Republiken sind die Ermordungen von Staatsoberhäuptern, doch mehr aus Herrsch- oder Rachsucht, nicht selten. In Deutschland sind zu nennen: die Ermordung Kotzebues durch Karl Ludwig Sand
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Umwallungbis Uncle Sam |
Öffnen |
Überzeugung für gut und wahr Erkannte im Leben durchzuführen. In Gießen wurden zuerst unter Karl Follens Einfluß diese Anschauungen entwickelt. Karl Ludwig Sand, der Mörder Kotzebues, gehörte zu den U.
Unbefahren Volk, im Gegensatz zum Befahren Volk (s
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Hennenhoferbis Hennequin |
Öffnen |
die Grafschaft Holland. Mit Wilhelm II. erlosch 1345 die männliche Linie der Avesnes in H. Des Grafen Wilhelm I., des Guten (1304-37), Tochter Margarete, Gemahlin Kaiser Ludwigs des Bayern, brachte H. samt Holland und Zeeland 1345 an das Haus Bayern
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Massebis Massenbach |
Öffnen |
in der Physik, namentlich in der Elektrizitätslehre und der Elektrotechnik, angewendet wird, bildet die in einem Gramm enthaltene M. die Masseneinheit.
Masse, s. Konkursmasse.
Masse, die zur Herstellung der Gußformen benutzte Mischung von Sand mit Thon
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Mühlbachbis Mühlen |
Öffnen |
Amtsgericht, ein Hauptsteueramt, eine Zuckerfabrik, Holz- und Getreidehandel, Schiffahrt und (1885) 3441 Einw.; geschichtlich berühmt durch den Sieg Kaiser Karls V. über Johann Friedrich den Großmütigen 24. April 1547. Vgl. Bertram, Chronik der Stadt M
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Nitrokörperbis Nitzsch |
Öffnen |
.
Nitz., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Christian Ludwig Nitzsch, geb. 1782 zu Beucha bei Grimma, starb 1837 als Professor der Naturgeschichte in Halle. Zoolog.
Nitzsch, 1) Karl Ludwig, protest. Theolog, geb. 6. Aug. 1751 zu Wittenberg
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Platerbis Platin |
Öffnen |
. als Mensch und Dichter (Leipz. 1838); "Briefwechsel zwischen P. und Minckwitz" (das. 1836); "Platens Tagebuch 1796-1825" (hrsg. von Pfeufer, Stuttg. 1860).
2) Adolf Ludwig Karl, Graf von P. zu Hallermund, geb. 10. Dez. 1814, seit Juli 1855 auswärtiger
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Wallnerbis Wallon |
Öffnen |
im Tirailleurgefecht verdient gemacht. Mit seinem Bruder Karl August Ludwig, Graf von W., geb. 4. Jan. 1792, k. k. Geheimrat und Feldmarschallleutnant, gest. 28. Febr. 1883 in Prag, erlosch die gräfliche Linie Oberhaus W. Die Linie Unterhaus W. besteht noch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Elwertsche Buchhandlung, N. G.bis Elysée |
Öffnen |
in Neutlingen, der Verlag
("N. G. Elwertsche Verlagsbuchhandlung") an den-
selben in Gemeinschaft mit dessen Schwager Karl
Theile, geb. 1841 in Bohlen bei Leipzig, gest.
1878, seit 1883 an den erstem allein. Bemerkens-
werte Unternehmungen aus neuerer Zeit
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Etampesbis Etappe |
Öffnen |
treiben. - E. (lat. Stampae) mit seinem Gebiet war ursprünglich eine königliche Krondomäne und wurde 1327 von Karl IV. zur Grafschaft sowie 1536 durch Franz I. zum Herzogtum erhoben, das er seiner Geliebten Anna von Pisseleu (s. unten) verlieh. Nachdem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0341,
Flandern (Geschichte) |
Öffnen |
Karl I., dem Guten, dessen Mutter eine Tochter Roberts I. war, der jedoch wegen seiner Strenge in Handhabung der Gesetze schon 1127 zu Brügge ermordet wurde. Der von den Ständen auf Betrieb Ludwigs VI. von Frankreich zum Grafen berufene Sohn Roberts
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Garnachasbis Garnier |
Öffnen |
er in deren Abhandlungen eine Menge von Aufsätzen. Nach Villarets Tod beauftragt, die von Velly begonnene und von jenem fortgeführte "Histoire de France" weiter fortzusetzen, lieferte er die Geschichte der Regierungen von Ludwig XI. bis auf Karl IX
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Guichardbis Guidi |
Öffnen |
Cosimos de' Medici zum Herzog von Florenz zur Folge. Auch bei Kaiser Karl V. stand er in hohem Ansehen. Er starb 23. Mai 1540 in Florenz. Sein großes Geschichtswerk "Istoria d'Italia", das die Ereignisse von 1492 bis 1530 behandelt, erschien zu Florenz
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Karolinensielbis Karolinger |
Öffnen |
200) Ton. ausgeführt.
Die Inselgruppe wurde zuerst 1527 durch den Portugiesen Diego da Rocha entdeckt und Sequeirainseln getauft, erhielt aber 1686 von dem Spanier Lazeano nach König Karl II. ihren jetzigen Namen, welcher den ihnen gleichfalls
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Kolmationbis Köln (Erzstift) |
Öffnen |
dem es fortan bis 1871 verblieb. Seit 1698 ist K. der Gerichtshauptort für das Elsaß. Vgl. Hunkler, Geschichte der Stadt K. (Kolm. 1838); Sand, Geschichte der Stadt K. (das. 1854); Rathgeber, K. und Ludwig XIV. (Stuttg. 1873); Derselbe, K
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Passauer Kunstbis Passepied |
Öffnen |
. Schmelztiegel.
Passauer Vertrag, der infolge der Erhebung des Kurfürsten Moritz von Sachsen gegen Karl V. auf dem Fürstentag zu Passau im Juni 1552 nach langen Verhandlungen zu stande gebrachte, aber durch Karls V. Einspruch auf vorläufige Geltung bis
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Rotgußbis Roth |
Öffnen |
996
Rotguß - Roth.
Rotguß, s. Messing.
Roth (R. am Sand), Stadt im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken, Bezirksamt Schwabach, am Einfluß der Roth in die Rednitz und an der Linie München-Bamberg-Hof der Bayrischen Staatsbahn, 324 m ü. M
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0156,
Cherbuliez |
Öffnen |
von
Gloucester und 12. Aug. 1450 nach 40tägiger Be-
lagerung an die Franzosen, denen es fortan ver-
blieb. Von Karl VII. stärker befestigt, erhielt die
Stadt von Ludwig XI., Franz II. und Heinrich IV.
verschiedene Privilegien. Im Aug. 1758 landete
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Sachwalterbis Sacken |
Öffnen |
Wolle "/i2 Last oder 364 Pfd.-165,i k3.
- Über S. (Kühl) als rufs. Gctreidemah s. Last.
Sack, Karl Heinr., prot. Theolog, geb. 17. Okt.
1790 zu Berlin, studierte in Göttingen und Berlin
und nahm 1813 als freiwilliger Jäger, 1815
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Grolmannbis Groningen |
Öffnen |
. Jan. 1856.
Grolmann, Karl Ludwig Wilhelm von, Rechtsgelehrter und Staatsmann, geb. 23. Juli 1775 zu Gießen, ward daselbst 1798 außerordentlicher, 1800 ordentlicher Professor der Rechte, 1804 Oberappellationsgerichtsrat und 1815 Kanzler
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Herzvergrößerungbis Hesiodos |
Öffnen |
von Strümpfen, Leinwand und Branntwein. 6 km östlich davon die ehemalige feste Stadt H. le Vieux, jetzt Dorf mit 500 Einw. Um Alt-H. kämpften Karl V. und Franz I. heftig; ersterer eroberte und zerstörte die Festung 1553. Im folgenden Jahr baute jedoch Prinz
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Hugginsbis Hughes |
Öffnen |
der Kamisarden (s. d.) hervor. Trotz dieser Maßregeln erhielt sich der Protestantismus in Frankreich; es gab immer noch H. im Land. In der Provence und der Dauphiné wagten sie zuerst wieder, in ihren Häusern Gottesdienst abzuhalten. Ludwig XV. erließ zwar
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Ryebis Ryswyk |
Öffnen |
Absicht es war, Karl II. und seinen päpstlich gesinnten Bruder Jakob zu ermorden.
Ryle (spr. reil), John Charles, engl. Theolog, geb. 1816 in der Nähe von Macclesfield, begann seine geistliche Laufbahn 1841 als Hilfsprediger in Exbury, bekleidete
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Senhorbis Sennecey |
Öffnen |
Chantilly-Crépy, hat alte Ringmauern, eine ehemalige Kathedrale mit schönem Glockenturm, Ruinen eines Schlosses aus der Zeit Ludwigs des Heiligen, Handel mit Getreide, Wolle, Holz etc. und (1886) 5924 Einw. - S. hieß im Altertum Augustomagus
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Wologdabis Wolowski |
Öffnen |
(Linie Odessa-Birsula-W.), gegenüber der österreichischen Station Podwolocziska, Endpunkt der Galizischen Karl Ludwigs-Bahn, gelegen, mit Zollamt und 3100 Einw.
Wolowski, Louis, franz. Nationalökonom, geb. 31. Aug. 1810 zu Warschau, Sohn des
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Beaconsfieldbis Beecher |
Öffnen |
.
Beaucourt, (1886) 3746 (Gemeinde 4439) Einw.
Beaufort, (1886) 2418 (Gemeinde 4627) Einw.
Beaugency, (1886) 3977 Einw.
Beaujeu, (1886) 2557 Einw.
Beaulieu, (1886) 2064 Einw.
Beaulieu-Marconnay, Karl Olivier von, Diplomat, starb 8. April
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Bockbis Bodemann |
Öffnen |
gab er den Briefwechsel der Herzogin Sophie von Hannover mit dem Kurfürsten Karl Ludwig von der Pfalz (Leipz. 1885), mit dessen Kindern, den Raugrafen (das. 1888) und mit der Herzogin
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Klimaxkesselbis Koch |
Öffnen |
die Zartheit der Radierung heranreichende Wirkung zu erzielen. 1883 erhielt er die kleine goldene Medaille der Berliner Ausstellung; seit 1888 lebt er in Rom.
Klumpfuß, chirurgische Behandlung desselben, s. Chirurgenkongreß, S. 158.
Knebel, Karl Ludwig
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Aiglebis Aiguillon (Stadt) |
Öffnen |
nach Ägypten und Tunis ein. Ein vom Sande zugeschütteter Kanal führte damals zur Reede, aber nie ging das Meer bis an A. Der Hafen kann Schiffe von 150 bis 200 t aufnehmen. 1537 hatten Franz I. und Karl V. daselbst eine Zusammenkunft. Aus dem dürren
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Alliancemaschinebis Allier |
Öffnen |
zum Zweck eines übereinstimmenden Verhaltens gegenüber den in den beiden letztern Staaten ausgebrochenen Bürgerkriegen geschlossene A. Die gegen das Übergewicht Ludwigs XIV. von Frankreich und Karls XII. von Schweden gebildeten Bündnisse wurden damals
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Donauländebahnbis Donaustauf |
Öffnen |
"nn-Kanal, s. Ludwigs-Donau-
Main-Kanal.
Donaumoos, früher auch Schrob e nh aus er
Moos, cine durch die Geschichte ihrer Kultur be-
rühmt gewordene ebene und kahle, früher moorige
und ungesunde Landstrecke auf dem rechten Donau-
ufcr, in den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Gedrittscheinbis Geer (Fluß) |
Öffnen |
-
tschistan deckt. G. ist namentlich durch den Rückzug
Alexanders aus Indien bekannt. Bei Herodot und
den Altern kommt der Name G. nicht vor. Das
Land wird als unwirtbar geschildert, voll hoher
Kugel und tiefen Sandes unter glühender Sonnen-
hitze. Vor
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Herzvergrößerungbis Hesekiel |
Öffnen |
die
6 km östlicher, beim jetzigen Vieil-Hesdin gelegene Stadt 1553 von Karl V. zerstört worden war. 1659 kam H. endgültig an Frankreich. Die
Festungswerke sind seit 1865 abgetragen.
Hesekiel , Prophet, soviel wie Ezechiel (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Port-Rushbis Portsmouth |
Öffnen |
283
Port-Rush - Portsmouth
Mesnard, Par. 1865). Wegen Verweigerung der >
Anerkennung der päpstl. Bullen gegen den Ianse-
nismus wurden die Nonnen von Port-Royal unter
Ludwig XIV. vielfach gemahregelt, Port-Noyal
1709 aufgehoben und 1710
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Westfälischer Kreisbis Westgermanen |
Öffnen |
666
Westfälischer Kreis - Westgermanen
die Oberpfalz; Karl Ludwig, dem Sohn des Pfälzer Kurfürsten Friedrichs V., wurde die Rheinpfalz und mit ihr eine neu geschaffene achte Kurwürde zu teil, Hessen-Cassel die reiche Abtei Hersfeld
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Rundkeilverschlußbis Runeberg |
Öffnen |
24
Rundkeilverschluß – Runeberg
Rundkeilverschluß, s. Geschütz (Fig. 21 u. 24).
Rundköpfe (Round Heads), Spottname für die Puritaner (s. d.) von der bei ihnen aufkommenden Sitte, die Haare kurz zu scheren. Bei Beginn des Bürgerkrieges unter Karl
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Merseburger Zaubersprüchebis Merw |
Öffnen |
, richtiger Meerßen, Ort in der niederländ. Provinz Limburg, bei Maastricht, an der Linie Aachen-Antwerpen, bekannt durch den Vertrag (870) zwischen Ludwig dem Deutschen und Karl dem Kahlen, durch welchen fast ganz Lothringen an Deutschland kam
|