Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kirche Montenegro
hat nach 1 Millisekunden 80 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kirchendiener'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Daniel Sternbis Dänische Eisenbahnen |
Öffnen |
.) in Petersburg.
Danĭlo I., Fürst von Montenegro (1851-60), geb. 9. (21.) Mai 1826, aus der Familie Petrowitsch-Njegusch, studierte in Wien, als ihn 1851 sein Oheim, der Wladika Petar II., zum Nachfolger ernannte. Er lehnte mit Zustimmung des
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bogislawbis Bogomilen |
Öffnen |
212
Bogislaw - Bogomilen
Auftrag zur Bearbeitung eines bürgerlichen Gesetzbuchs für Montenegro. Dort brachte er ein Jahr zu und war 1877 Mitglied der Provisorischen Regierung in Bulgarien. B. lebt meist in Paris und machte es sich besonders
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Danilobis Dänische Litteratur |
Öffnen |
, Pietrowitsch Njegosch, Fürst von Montenegro, geb. 25. Mai 1826 in einem Dorf bei Cattaro, wurde, nachdem er sich in Wien einige Zeit aufgehalten hatte, nach dem Tod seines Oheims, des Vladika Peter II. Petrowitsch, 31. Okt. 1851 Fürst. Um die bisher
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Kritiosbis Kroatien-Slawonien |
Öffnen |
Niederlage der Achäer bei Skarphe.
Kritschew, Flecken im russ. Gouvernement Mohilew, an der Sosha, mit 6 griechisch-katholischen und einer römisch-kath. Kirche, 2 jüdischen Bethäusern und etwa 4000 Einw. K. ist einer der ältesten Orte Rußlands
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Montenottebis Monte-Rosa |
Öffnen |
., Die Kämpfe der Montenegriner mit den Franzosen 1806-14 (Berl. 1879); B. Schwarz, Montenegro (2. Aufl., Lpz. 1888); Rowinskij, Montenegro (russisch, Petersb. 1888); Code général des biens pour la principauté de M., traduit per Dareste et Rivière (Par
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0020,
von Angelibis Anker |
Öffnen |
für Schlösser und Kirchen in Sachsen, Westfalen, Mecklenburg und Hannover. Dahingehören z. B.: die Chornische der Kirche zu Rödlitz im Waldenburgischen, vier Bilder für die Kirche in Nibra, das Altarbild Noli me tangere in Oberwiesenthal und 1870 die Malereien
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Njassabis Njegusch |
Öffnen |
-lutherische, französisch-reformierte, anglikanische, presbyterianische und russische Kirche und 2 Synagogen; außerdem sind das Tribunal (ehemals Stadthaus), der Uhrturm, der Präfekturpalast, 2 Theater, das große 1883 über dem Paillon erbaute Kasino
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0876,
Serbien (Geschichte) |
Öffnen |
1875 in der Herzegowina ein Aufstand ausbrach, durfte
S. schon wegen der Rivalität mit dem stammverwandten Montenegro nicht zurückbleiben; aber Fürst Milan,
dem das diplomat. Talent Michaels fehlte, schwankte lange zwischen den Ratschlägen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Serbisches Heerwesenbis Serbische Sprache |
Öffnen |
Gesellschaft Matica Srpska, welcher als Organ der erwähnte "Letopis" dient. Neuerdings erscheinen nichtpolit. Zeitschriften auch in Montenegro ("Prosvjeta" und "Luča") und Bosnien ("Bosanska Vila"). - Vgl. Pypin und Spasovič, Geschichte der slaw
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0878,
Serbische Litteratur |
Öffnen |
von Dalmatien stehen unter dem Metropoliten der Bukowina); 2) die Kirche des Königreichs Serbien, mit einem Metropoliten in Belgrad und vier Bischöfen; 3) die Kirche in Montenegro, mit einem Metropoliten und einem Bischof. Die Bischöfe von Bosnien
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Nikonbis Nil |
Öffnen |
und starb 17. Aug. 1681 in Jaroslaw. N. ließ die slawischen Kirchenbücher nach den griechischen Originalen berichtigen, wodurch er den Abfall der sogen. Altgläubigen (Raskolniken, s. d.) von der russischen Kirche veranlaßte. Mit Unrecht wird ihm
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Derwisch Paschabis De Sanctis (Francesco) |
Öffnen |
und
Staatsmann, geb. 1817inEjub, einer Vorstadt von
Konstantinopel, trat früh in die Armee, war beim
Ausbruch des Krimkrieges (1853) Oberst, übernahm
1862 als Divisionsgeneral den Oberbefehl über ein
Operationskorps gegen Montenegro und wurde nach
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Nikolaus (Fürst von Montenegro)bis Nikolaus (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
371
Nikolaus (Fürst von Montenegro) - Nikolaus (Kaiser von Rußland)
schaften und gewandter Politiker, aber prachtliebend und Begünstiger des Nepotismus, erreichte es, daß Rudolf von Habsburg allen kaiserl. Rechten über den Kirchenstaat
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Njassalandbis Noah |
Öffnen |
Tschiromo und Somba fortgesetzt werden soll. – Vgl. Johnston,
British Central Africa (Lond. 1895).
Njegoŝ ( Njegosch ), Name der in
Montenegro (s. d., Geschichte) seit 1697 regierenden Familie.
Njegoŝ ( Njegosch ), serb
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Novellenbis Novizen |
Öffnen |
.
Infanterieregiment, 12 Kirchen, alle aus der Barock-
zeit; Seidenzucht, Seidenspinnerei, bedeutenden
Handel und vier große Märkte. Bei N. siegten
15. Aug. 1799 Österreicher und Russen unter Suwo-
row über die Franzosen unter Ioubert und Moreau
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0935,
Europa (Konfessionen) |
Öffnen |
in der Mitte des Erdteils herrschend. Im allgemeinen umfaßt die römische Kirche die romanischen, die griechische die slawischen, die protestantische die germanischen Völker; doch bestehen nicht unbedeutende Abweichungen von dieser Regel. So gehören zur
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0242,
Katholische Kirche |
Öffnen |
240
Katholische Kirche
nung von der griech. Kirche ist dadurch verschärft worden, da diese, weil sie die neuen Dogmen nicht anerkennt, nach der röm.-kath. Anschauung jetzt nicht mehr schismatisch, sondern häretisch ist.
Organisation
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Noviodunumbis Nowgorod |
Öffnen |
. Treverorum, das jetzige Neumagen, etc.
Novipasar (auch Rascien), Sandschak im SO. des ehemaligen türk. Wilajets Bosnien, grenzt an Serbien, Albanien und Montenegro, wird vom Limfluß durchströmt, ist zum größten Teil ein unwirtliches Karstland und zählt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Seraphische Brüderbis Serben |
Öffnen |
), s. v. w. Franziskanerorden. Daher seraphische Regel, die Regel der Franziskaner, und seraphischer Pater, der heil. Franz von Assisi.
Serapion, 1) Name mehrerer Märtyrer u. Bischöfe der alten Kirche; am bekanntesten geworden ist S. mit dem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Montausierbis Montenegro |
Öffnen |
580
Montausier - Montenegro
den toscanischen Kammern mit Guerrazzi und Maz zini zum Triumvir ernannt. Nach dem Eintritt der Reaktion begab er sich als Verbannter nach Paris, wo er, in Verkehr mit Quinet, Michelet, Louis Blanc, Lamennais u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Balsaminebis Balta-Limani |
Öffnen |
Verfall des Serbischen Reichs die Gebiete von Montenegro und Albanien beherrschte (1300-1421). Der Höhepunkt der Macht der B. fällt um 1375, wo sie das Küstenland von Ragusa bis Avlona besaßen. Doch wurde ihr Gebiet durch das Vordringen der Bosnier
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Braun (Otto Philipp)bis Braunbehrens |
Öffnen |
vollständig bei Jacquin. Unter dem Präsidenten Santa-Cruz wurde B. Kriegsminister in Bolivia, bei dem Einfall der Argentinier General der Südarmee und siegte namentlich bei dem Indianerdorf Montenegro, wofür er den Titel eines Großmarschalls von Montenegro
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1015,
Montenegro |
Öffnen |
1013
Montenegro
von Braunschweig-Öls auf die Westfalen bei Ölper. Er starb 13. Dez. 1843 in München.
Montenēgro, serb. Crnagora (Černagora, Czernagora, Tschernagora), türk. Karadagh (welche Namen alle "Schwarzer Berg" bedeuten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Peristeriumbis Perkussion |
Öffnen |
850
Peristerium - Perkussion.
Peristerĭum (griech., "Taubenschlag"), ein metallener (goldener oder silberner) Behälter in Gestalt einer Taube, welcher in mittelalterlichen Kirchen zur Aufbewahrung des heil. Brots diente. Dasselbe befand sich
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0009,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
IX
Alphabetische Inhaltsübersicht des "Schlüssels"
Kultus, christlicher 146. 149
- jüdischer 115
- katholischer 149
- Naturdienste 32
- oriental. Kirche 149
Kunst, bildende 161
Kunstarchäologen 171
Kunstindustrie 170
Kunstobjekte 161
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0099,
Rußland (Geschichte 1825-55) |
Öffnen |
. Kirche sich als zurückgesetzt ansah. Damals that Österreich einen entscheidenden Schritt, um seinen Einfluß in Konstantinopel wiederherzustellen, indem es aus Anlaß der Wirren in Montenegro u. s. w. verschiedene Forderungen bei der Pforte geltend
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Wladikabis Wladimir Alexandrowitsch |
Öffnen |
der in Montenegro (s. d.) vor 1852 das Land regierenden Metropoliten.
Wladikawkas (Vladikavkaz). 1) Bezirk im südl. Teil des russ. Terekgebietes in Ciskaukasien, am Oberlauf des Terek und der Sunsha, hat 5689,9 qkm, 135 726 E., vorwiegend Osseten und Russen (1492
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Nikolajewskbis Nikolaus |
Öffnen |
181
Nikolajewsk - Nikolaus.
Nikolajewsk, 1) Kreisstadt im russ. Gouvernement Samara, am Irgis, mit 4 Kirchen (darunter 2 der Altgläubigen) und 2 Moscheen, Handel mit Korn und Vieh und (1884) 10,002 Einw. Der südwestliche Teil des Kreises
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Baptisteriumbis Bar. |
Öffnen |
-Moselle.
Bar, Landschaft in Afrika, s. Barra.
Bar, Stadt in Montenegro, s. Antivari.
Bar, Stadt im Kreis Mohilew des russ. Gouvernements Podolien, an dem zum Bug gehenden Row, hat (1885) 13434 E., darunter 8000 Juden, 3 griech., 1 röm. Kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Wohnungssteuerbis Woldemar |
Öffnen |
. Kirche. W. ist seit 1454 Stadt.
Woitzko, s. Wojtzko.
Woiwode, s. Wojwoda.
Wojejkow, Alex., russ. Meteorolog, geb. 20. Mai 1842 zu Moskau, studierte meist in Deutschland und wurde später Professor der physik. Geographie an der Universität
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Jellinekbis Jena |
Öffnen |
- und Militärgouverneurs von Kroatien und Slawonien
bekleidete. Im Februar 1853 erhielt er den Oberbefehl über das wegen der Unruhen in
Montenegro an der untern Donau zusammengezogene Heer und ward im April 1854
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Vivobis Vlämische Sprache |
Öffnen |
Kirche St. Michael soll der in der Schlacht am Guadalete gefallene letzte Gotenkönig Roderich begraben liegen. Die noch vorhandenen Wälle eines römischen Lagers werden nach dem lusitanischen Häuptling Viriathus, der es den Römern nach seinem Sieg über
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Podetienbis Podocarpus |
Öffnen |
215
Podetien – Podocarpus
Podetĭen (neulat.), s. Flechten (Bd. 6, S. 878 a).
Podex (lat.), der Hintere, Steiß, Gesäß.
Podgorica (spr. -tza), Ort in Montenegro, am Einfluß der Ribnica in die Morača, wenig unterhalb der Einmündung der Zeta
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Antisigmabis Antivari |
Öffnen |
der Name.
Antístes (griech.), Vorsteher, besonders Vorsteher eines Tempels, Priester; in der christlichen Kirche von alters her Ehrentitel der Bischöfe, Äbte, Prioren etc.; in einigen Kantonen der Schweiz Titel des ersten Geistlichen an reformierten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Göppingenbis Gordianus |
Öffnen |
eines Amtsgerichts u. Hauptsteueramtes, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge, ein großes Schloß (1559-67 teilweise aus den Trümmern der Burg Hohenstaufen erbaut), eine Realschule, eine Irrenheilanstalt, eine Mineralquelle (erdig
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Gospodarbis Gosselin |
Öffnen |
534
Gospodar - Gosselin.
Gospodar (slaw., "Herr"), jetzt Titel des Fürsten von Montenegro (s. d.).
Gosport (spr. góßport), s. Portsmouth.
Göß (Guz, Guj), ursprünglich Längenmaß der Inder; in Bengalen = 1 Yard = 0,914 m; in Bombay = 0,686 m
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Husseinitebis Hussiten und Hussitenkriege |
Öffnen |
Pascha die Befestigungen der Balkanpässe und Kalafats, ward darauf Generalstabschef Omer Paschas in Armenien, nach dem Krieg 1856 Direktor der Kriegsschule und Chef des Generalstabs der Armee. Er befehligte 1859 im Kriege gegen Montenegro eine Division
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Opalenicabis Oper |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Posen, Kreis Grätz, Knotenpunkt der Linien Frankfurt a. O.-Posen und O.-Grätz der Preußischen Staatsbahn, hat eine kath. Kirche, ein Schloß, eine Zuckerfabrik und (1885) 1922 meist kath. Einwohner.
Opālglas, s. v. w. Alabasterglas
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Sulfatbis Sulla |
Öffnen |
Muschir und Oberkommandanten von Bosnien und der Herzegowina ernannt, verproviantierte Nikschitz und rückte in Montenegro ein, wurde aber im Juli, als die Russen in Rumelien eindrangen, zurückgerufen. Er warf dieselben bei Eski Zagra zurück, griff sie 21
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Tschermakbis Tschernigow |
Öffnen |
"Lehrbuch der Mineralogie" (3. Aufl., Wien 1888).
Tschern, Kreisstadt im russ. Gouvernement Tula, am Fluß T., der in die Suscha fällt, und an der Eisenbahn Moskau-Kursk, hat 4 Kirchen und (1885) 2666 Einw.
Tschernagora (besser Crnagora), slaw
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0928,
Türkisches Reich (Geschichte 1832-1856) |
Öffnen |
, und verlangte Bürgschaften für die griechisch-katholische Kirche in der Türkei, welche Rußland ein völliges Schutzrecht über Unterthanen der Pforte gewährt hätten. Zugleich forderte Österreich die sofortige Zurückziehung der eben damals siegreich
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Wilkinasagabis Wille |
Öffnen |
der Türkei beschrieb er in »On Dalmatia and Montenegro« (Lond. 1848, 2 Bde.). Noch ist die Abhandlung »On colour and diffusion of taste« (1858) zu erwähnen; auch der ägyptologische Teil der großen englischen Herodot-Übersetzung rührt von W. her. Er starb
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Albacetebis Albanesen |
Öffnen |
eines Obergerichts und hat (1887) 20794 E., mehrere Kirchen, zwei
Hospitäler, ein Instituto, eine Normalschule, einen Stiergefechtscirkus und Handel mit den für ganz Spanien unentbehrlichen
zweischneidigen, breiten und spitzen Messern und Dolchen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Dulcinbis Duller |
Öffnen |
. Nov. 1880 von den
türk. Truppen unter Derwisch Pascha eingeschlossen
und nach kurzem, aber heftigem Kampfe 23. Nov.
besetzt und an Montenegro ausgeliefert wurde.
Dulcin, s. Dulcit.
Du/cinea von Toboso, die Geliebte des Don
Quirote
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Serbâlbis Serbien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
Kroaten vereinigt, von denen sie sich durch den
Gebrauch der Cyrillischen Schrift und durch ihre Zugehörigkeit zur orient. Kirche unterscheiden. Ihre Wohnsitze umfassen außer dem
Königreich Serbien und dem Fürstentum Montenegro auch
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Nietlebenbis Nikolaus II. |
Öffnen |
801
Nietleben - Nikolaus II.
Nietleben, Dorf im Saalkreis des preuß. Reg.-Bez. Merseburg, 4 km nordwestlich von Halle a. d. Saale, an der Kleinbahn Halle-Hettstedt, hat (1895) 3518 E., Postagentur, Fernsprechverbindung, evang. Kirche, dabei
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Lillebonnebis Limbach |
Öffnen |
), Stadt im franz. Depart. Pas-de-Calais, Arrondissement Béthune, an der Nave und an der Linie Arras-Calais der Nordbabn, hat (1891) 5231, als Gemeinde 7609 E., eine schöne Kirche (12.Jahrh.); bedeutende Schuhwarenfabriken, Kohlen- und Salzbergbau
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Banksiabis Bann |
Öffnen |
Ragusa, abenteuerte zuerst in Griechenland und der Türkei, ließ sich 1844 als Lehrer des Italienischen und Französischen in Belgrad nieder, bereiste darauf Montenegro und erhielt 1848 einen Lehrstuhl am Lyceum zu Belgrad, welche Stellung er infolge
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Bläubis Blauer Montag |
Öffnen |
er als preußischer Konsul nach Trapezunt, wo er eine bedeutende handelspolitische Thätigkeit entwickelte, wurde 1861 mit einer Sendung nach der Herzegowina und nach Montenegro betraut, die ihm tiefe Einblicke in die südslawischen Zustände eröffnete, erhielt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0761,
Camoens |
Öffnen |
Unglück die tiefste Wunde erhalten hatte, die dem Sänger der "Lusiaden" geschlagen werden konnte, eilte er rasch seiner Auflösung entgegen. C. starb 10. Juni 1580 im Hospital. Man begrub den Dichter in der Kirche des St. Annen-klosters, wie man ihn
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Catskillbis Cattermole |
Öffnen |
in Padua, näherte sich bereits dem Barockstil, wie das Grabmal des Dogen Loredano in San Giovanni e Paolo zu Venedig beweist. Reiner in den Formen ist ein Altar in der Kirche Sant' Anastasia zu Verona. Er war auch an den plastischen Arbeiten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Czeremoszbis Czernowitz |
Öffnen |
. Eine Reise, die er 1858 durch Mähren, Ungarn, Kroatien, Bosnien, Dalmatien und Montenegro unternahm, und die ihm ein reiches Studienmaterial lieferte, erschloß ihm ein neues Gebiet. So entstanden seine Montenegrinerin mit dem schlafenden Kind (1861); seine
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Dalmatien (Herzog von)bis Dalou |
Öffnen |
Detachement. Auf ihren Bergen waren sie fast unangreifbar. Mehrere Regimenter wurden mit Verlust zurückgeschlagen, und die Insurgenten bekamen neuen Zuzug aus dem Innern des Landes sowie aus Montenegro. Erst dem General v. Rodich gelang
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Dorisbis Dorn |
Öffnen |
westlich liegt Altdorf, an einem Arm der Breusch, mit (1880) 858 kath. Einwohnern und schöner Kirche einer ehemaligen berühmten Benediktinerabtei, die 968 vom Grafen Hugo von Dagsburg gegründet wurde und 1789 einging.
Dorlotieren (franz
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Duktilbis Duller |
Öffnen |
. Ultschin, alban. Ulkun), Hafenstadt in Montenegro, südwestlich von Skutari am Adriatischen Meer, von hohen Mauern umgeben, hat eine Citadelle, die 1696 eine harte Belagerung der Venezianer aushielt, etwa 500 Häuser und ca. 3300 Einw. 1878 von den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Durlachbis Duroc |
Öffnen |
248
Durlach - Duroc.
und am Fuß der Haardt, an der Linie Neustadt a. d. Haardt-Monsheim der Pfälzischen Eisenbahn, ist Sitz eines Amtsgerichts, hat 2 evangelische und eine kath. Kirche, eine Lateinschule, sehenswerte Sammlungen der Polychia (des
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Haagbis Haar |
Öffnen |
Wasserburg, hat ein Amtsgericht, eine schöne Kirche und (1885) 1033 Einw. Die Grafschaft H. fiel 1566 an Bayern.
Haag, Karl, Maler, geb. 20. April 1820 zu Erlangen, war anfangs Schüler von Reindel in Nürnberg und setzte später in München unter Cornelius
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Kövárbis Kowno |
Öffnen |
) Georg, russ. Reisender, geb. 1811 im Gouvernement Charkow, besuchte als Bergmann verschiedene Teile von Westsibirien, die Kirgisensteppe, Montenegro etc. und beschrieb seine Resultate im "Gornyi Shurnal" ("Bergjournal"), ging dann 1847 mit Trémaux
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Kukurbitationbis Kuli |
Öffnen |
etc. beging, kostete nach langobardischem Lehnrecht das Lehen.
Kukuruz, s. v. w. Mais.
Kul, Getreidemaß, s. Tschetwert.
Kula (serb.), bei den Südslawen burgartige Türme und befestigte Wohnsitze, wie sie besonders in Montenegro
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Libyssabis Lichnowski |
Öffnen |
Kastell, einer gotischen Kirche, einer technischen Schule, einem seichten Hafen, in welchem 1885: 1075 Schiffe mit 631,160 Ton. ein- und ausliefen, bedeutender Ausfuhr von Schwefel etc. und (1881) 17,478 Einw. L. ist Sitz eines deutschen Konsuls
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Marlpfriembis Marmier |
Öffnen |
), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Lot-et-Garonne, rechts an der Garonne, Station der Südbahn, hat eine schöne gotische Kirche, (1886) 6419 Einw., Fabriken für Wollwaren, Leinwand und Zwilch, Seilerei, Wein- und Obstbau, starke
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Mikulincebis Milben |
Öffnen |
, begann er im Juli 1876 gleichzeitig mit Montenegro ohne allen Grund Krieg gegen die Türkei, der jedoch die prahlerisch vorher verkündeten Erfolge, glänzende Siege und Eroberung von Bosnien, keineswegs hatte. M., der die Führung des Heers dem Russen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Njemetzbis Noailles |
Öffnen |
. 1851 in Cetinje und hatte seinen Neffen Danilo (s. d.) zum Nachfolger. Seine Biographie schrieb Lawrow (russ., Mosk. 1887). Vgl. Montenegro.
Njemetz (Němec, die "Stummen"), bei den Slawen Bezeichnung der Deutschen, weil sie die Sprache jener nicht
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Russisch-türkische Kriegebis Rußtau |
Öffnen |
Rußlands. Nur Montenegro blieb hier ein treuer Anhänger des Zaren. Serbien und Rumänien schlossen sich an den Bund Österreichs und Deutschlands an, und in Bulgarien stießen die russischen Generale, welche der junge Staat als Minister annehmen mußte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Slawentzitzbis Slawische Sprachen |
Öffnen |
1886 1970 - - - 1822 3 1825 92,6
Montenegro - 236 - - - 231 - 231 97,9
Rumänien 1878 5376 16 - - 45 24 85 1,5
Italien 1886 29944 - - - 30 - 30 0,1
Frankreich 1886 38219 3 10 - - - 13 -
Großbritannien 1881 35419 2 5 - - - 7 -
Finnland 1885 2203
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Slawjanskbis Sliewen |
Öffnen |
Serbien, Bosnien, die Herzegowina, Montenegro, ein Stück von Südungarn, Slawonien, Kroatien und den größten Teil von Istrien und Dalmatien einnehmen, ist gering; aber die Verständigung wird sehr erschwert durch den Gebrauch verschiedener Alphabete
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Béliczbis Bendall |
Öffnen |
und ausschließlichen Herrschaft der römischen Kirche erwarteten. Die Finanzen erhielt die Regierung, durch den niedrigen Zinsfuß, der die Konversion der Anleihen zu geringern Zinsen ermöglichte, begünstigt, in vortrefflichem Stande; das Defizit, das unter den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Umlalazibis Ustopalia |
Öffnen |
l100,i
Unin Pkl'80nali8 (lat.), Christologie
UnipolareInduktion,Polarlicht 170,1
^niteä (^liui'<.li 0t' Lii^'Iaiili anä
Irslanä, Anglikanifche Kirche 577,2
I^uitkälriölimeu, Geheime Ges. 1019,1
Universaldiopter
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Dujardin-Beaumetzbis Dziedusrycki |
Öffnen |
211
Dujardin-Beaumetz - Dziedusrycki.
er wieder gewählt und trat wegen der Verfolgungen der Kirche und der Prätendenten der Rechten bei; 1888 schloß er sich dem Boulangismus an.
Dujardin-Beaumetz (spr. düschardäng-bomäß), Georges, Mediziner
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Alexander (Könige von Schottland)bis Alexander I. (König von Serbien) |
Öffnen |
und nationalem Eifer betriebene Verfolgung des Deutschtums und des Protestantismus in den Ostseeprovinzen drohte die siebenhundertjährige Kultur dieser Gebiete zu zerstören. Die Polen hat sich Rußland durch Bedrückung ihrer Nationalität und Kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Beverungenbis Bevölkerung |
Öffnen |
(Landgericht Paderborn), kath. und evang. Kirche, Synagoge, Rektoratsschule, kath. und evang. Volksschule, Rathaus, Krankenhaus; mechan. Weberei, Fabrikation von Cigarren, Schuhwaren und Leder, zwei Sägewerke, Ziegelei, Korbflechterei. - B., unter Karl d
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Büdnerbis Budweis |
Öffnen |
(1890) 1973 E., darunter 716 Evangelische und 117 Israeliten, Post, Telegraph, evang., kath. und luth. Kirche.
Budua, slaw. Budva, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Cattaro in Dalmatien, auf einer Halbinsel am Meer, die bei hochgehender See
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Cortibis Cortona (Stadt) |
Öffnen |
März bis Dez.) im Kabinett Cairolis. Außerdem
wurde er vielfach mit wichtigen Aufträgen betrau!
so mit Italiens Vertretung auf dem Berliner Kow
greß (1878) und auf den Konferenzen zu Konstan-
tinopel über Montenegro (1880), über Griechenland
(1881
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Dorischer Dialektbis Dorn (Heinr. Ludw. Edmund) |
Öffnen |
der Elsaß-Lothr.
Eisenbahnen, Sitz eines Konsistoriums augsburg. Bekenntnisses, hat (1890) 1794 E., darunter etwa 500 Katholiken, Postagentur, Telegraph, eine bemerkenswerte Kirche (roman.
Basilika); Woll- und Baumwollfärberei, Appretur sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Jelisawetpolbis Jelnja |
Öffnen |
armenische Kirchen,
10 Moscheen, 1 Gymnasium; bedeutenden Obst-,
Gemüse-, Wein-, Tabak- und Seidenbau. - 1804
wurde I. von den Russen unter Fürst Zizianow
erobert und kam 1813 zu Ruhland. In der Umgegend
liegen ungeheure Ruinen, in denen häusig altpers
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Penelopebis Penn |
Öffnen |
und nach dieser mehr oder minder steil, zer-
rissen und zerllüftet abfallend. Die Sierra Nevada
(s.d.) ist der bedeutendste Gebirgsstock darin. Östlich
davon stellt der Montenegro die Verbindung mit
der Sierra de los Hilabres (2080 m) her, südlich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Rjekabis Robber |
Öffnen |
14. Jahrh, mit dem heu-
tigen N. als Hauptstadt.
Rjeka, Rijeka (serb.), Fluß, insbesondere ein
Fluß im westl. Montenegro, eigentlich ein Arm des
Skntarisces, fischreich und bis zum Marktflecken
N. schiffbar. (S. auch Ombla.)
Rjeshiza (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Lichnowskybis Licht |
Öffnen |
147
Lichnowsky - Licht
anglikan. Kirche, bischöfl. Palast, ein altes St. Johnshospital und eine hochgelegene got. Kathedrale aus dem 13. Jahrh., welche, ehemals stark befestigt, während des Bürgerkrieges viel gelitten hat. Der Mittelturm
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Albanibis Albanien |
Öffnen |
der röm. Kirche fünf Kardinäle und einen Papst, Clemens ⅩⅠ. (s. d.), durch dessen Nepotismus sie überaus reich wurde. Sie erlosch 1852; ihr Name und der kleinere Teil ihres Vermögens ging an die Chigi (s. d.), der größere an die mailänd. Familien Litta
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Neapelbis Neinstedt |
Öffnen |
Helene von Montenegro, dritten Tochter des Fürsten Nikola.
*Nebelflecke. Die Zahl der bis jetzt bekannten N. beträgt über 8000. Auf photogr. Wege ist auf der Potsdamer Sternwarte versucht worden, die jährliche Parallaxe zweier planetarischen Nebel
|