Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Klein Gladbach
hat nach 1 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Klein-Abaco'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Gjölbaschibis Gladbach |
Öffnen |
372
Gjölbaschi - Gladbach.
Gjölbaschi, Dorf im asiatisch-türk. Wilajet Konia, Liwa Tekke (im antiken Lykien), 730 m ü. M., 5 km von der Küste, 10 km von den Ruinen des alten Myra gelegen. 1842 fand Professor Schönborn unweit östlich von G. ein
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Gjendebis Gladbach |
Öffnen |
28 Gjende – Gladbach
schen Schule, hat er dieselbe später verlassen und angegriffen. Seit 1892 hat G. seinen ständigen Wohnsitz in Dresden aufgeschlagen, nachdem er schon früher in Kopenhagen
warm für die deutsche Kunst eingetreten war. Infolge
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Bergisch-Gladbachbis Bergleute |
Öffnen |
737
Bergisch-Gladbach - Bergleute.
Bergisch-Gladbach, s. Gladbach.
Bergius, Karl Julius, volkswirtschaftl. Schriftsteller, geb. 14. Dez. 1804 zu Berlin, widmete sich anfangs dem Kaufmannsstand, dann in Berlin dem Studium der Kameralwissenschaften
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Gladbacher Kreisbahnbis Gladiatoren |
Öffnen |
29
Gladbacher Kreisbahn - Gladiatoren
Kanalisation und Gasbeleuchtung. Ferner bestehen ein paritätisches Gymnasium, 1315 von den Benediktinern gegründet
(Direktor Dr
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Vierräuberessigbis Vierwaldstätter See |
Öffnen |
, Tabakfabrikation und Viehzucht.
Vierräuberessig, s. Essig.
Viersen, Stadt im Kreis Gladbach des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, an den Linien M.-Gladbach-Venlo, M.-Gladbach-V.-Duisburg-Hamm und der Nebenlinie Neersen-V. (7 km) der Preuß. Staatsbahnen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Durnfordbis Echague |
Öffnen |
5,00 68115 248
Mettmann 255 4,63 69783 270
Mörs 565 10,26 65731 116
Mülheim a. d. Ruhr 102 1,85 83517 818
München-Gladbach (Stadt) 12 0,22 44230 -
München-Gladbach (Land) 228 4,14 94161 413
Neuß 294 5,34 51320 174
Rees 524 9,52 65141 124
Remscheid
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0829,
Rheinprovinz |
Öffnen |
, Mülheim a. Rh., Rheydt, Viersen, M.-
Gladbach u. s. w., die Bandwaren, Litzen, Kordeln
und Stoffknöpfe von Elberfcld und Barmen, die
Baumwollwarcn aus dem Wuvperthal, wo auch
die Türkischrotfärberei ihren Hauptsitz hat, die
Leincnwaren der Kreise M
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Texasfieberbis Textil-Berufsgenossenschaften |
Öffnen |
Fieber (40,5 bis 42° C.), hierauf schwere Blutarmut und mitunter Abgang rotgefärbten Urins. Bei der Sektion findet man die Milz um das Zwei- bis Fünffache vergrößert. Die Ursache des T. ist Pyrosoma bigeminum Smith, ein kleines, einzelliges Urtierchen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Weendebis Wegele |
Öffnen |
Ende 1660 starb. Seine kleinen Landschaften, Tierstücke und Marinen sind sauber ausgeführt, aber etwas eintönig, dagegen seine ital. Landschaften: Campagnebilder und Seehäfen, reich ausgestattet und mit figurenreicher Staffage versehen. Seine
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0396,
Preußen (Versicherungswesen) |
Öffnen |
Beiträgen versichert. Ihnen reihen sich an: 244 auf eine Provinz beschränkte kleinere Verbände für Immobiliar- und Mobiliar-, auch außerdem teils für Getreide-, Vieh- und Mieten-Versicherung mit 2942,2 Mill. M., 7 andere Anstalten auf Gegenseitigkeit
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
Düsseldorf |
Öffnen |
. Daneben bestand noch eine große Anzahl mittlerer und kleinerer Fabriken für Pianinos, Papier, Pergament, Firnis, Seifen, Gasuhren, Essig, Mineralwasser, Liköre, Schokolade, Senf, Tabak, Zigarren, Möbel, Zement- und chemische Waren, Malerfarben, Bleiweiß
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
Fernsprecher (gegenwärtige Entwickelung des Fernsprechwesens) |
Öffnen |
Industriebezirk mit Beuthen, Königshütte, Gleiwitz, Tarnowitz, Kattowitz; 2) der rheinische Seidenbezirk mit Krefeld, München-Gladbach, Rheydt etc. in Verbindung mit der Fernsprechanlage Barmen-Elberfeld-Langenberg und Neviges; 3) der niederrheinisch
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0637,
Zink |
Öffnen |
der Kunstbildnerei, Statuen, Gruppen, architektonische Stücke mancherlei Art, Monumente u. dgl., so wie auf kleinere Gebrauchsgegenstände wie z. B. Leuchter, Lampenfüße etc. Der Zinkguß erfolgt in Sand- oder gußeisernen angewärmten Formen; die gute
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
Erz- und Kohlenlagerstätten (in Deutschland) |
Öffnen |
257
Erz- und Kohlenlagerstätten (in Deutschland).
eine kleine Kohlenablagerung mit 7 bauwürdigen Flözen von zusammen 5 m Kohle und unter ähnlichen Verhältnissen am Piesberg bei Osnabrück eine solche mit 3 Flözen und 2,74 m anthracitischer
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Mollakkordbis Moller |
Öffnen |
724
Mollakkord - Moller.
Mollakkord (Molldreiklang, weicher Dreiklang, kleiner Dreiklang) ist der Zusammenklang eines Haupttons mit (reiner) Unterquinte und (großer) Unterterz oder nach der gewöhnlichen Definition im Sinn der Generalbaßlehre
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Odenkirchenbis Oder |
Öffnen |
323
Odenkirchen - Oder.
plündert. Vgl. Diem, Illustrierter Führer durch Ö. (Ödenb. 1886).
Odenkirchen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf an der Niers und der Eisenbahn Gladbach-Stolberg, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Bauernhofbis Bauernkrieg |
Öffnen |
(Straßb. 1882); Meitzen, Das deutsche Haus in seinen volkstümlichen Formen (Berl. 1883); Gladbach, Der schweiz. Holzstil (Darmst. 1884‒86); Meringer, Studien zur german. Volkskunde. Das B. und dessen Einrichtungen (Wien 1892); Neumeister und Häberle, B
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Böttiger (Joh. Friedr.)bis Botwinja |
Öffnen |
: "Sabina oder Morgenscenen im Putzzimmer einer reichen Römerin" (Lpz. 1803; 3. Aufl., bearbeitet von K. Fischer, M.-Gladbach 1878) und "Griech. Vasengemälde" (Heft 1-3, Weim. u. Magdeb. 1797-1800), redigierte 1795-1803 das "Journal des Luxus und der Moden
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Eschkopfbis Eschweiler |
Öffnen |
, der Polyphem (Motiv von Capri), hohe See bei Worm's Head. Er hat zahlreiche Schüler herangebildet, unter denen E. Körner, Douzette, M. Erdmann, F. Sturm und C. Saltzmann zu nennen sind, ist königlicher Professor und besitzt die kleine goldene Medaille
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0156,
Fernsprecher (Stadt-Fernsprechanlagen) |
Öffnen |
cm Seitenlänge, an deren unterer, der Rahmenbefestigung gegenüber gelegener Seite eine kleine Kohlenplatte angenietet ist, welche mit einer Silber- oder Platinplatte in losem Kontakt steht. Durch Federbefestigungen und Stellschrauben kann
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Mezzojusobis Miaskowski |
Öffnen |
der Höhe oder mehr nach der Tiefe hin aus. Der Umfang der Mezzosopranstimme ist ein kleiner; das Charakteristikum desselben ist die Fülle der Töne in der Mittellage.
Mezzotinto (ital., richtiger Mezza tinta, "Mittelfarbe, helle Schattierung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Bodenzerstückelungbis Bodin |
Öffnen |
von der Sonne stehen möge, welchen die in der letzten Reihe noch fehlende Zahl 24 geben würde. Die Vermutung hat sich bestätigt, doch fand man nicht einen größern Planeten, sondern mehrere kleine an dieser Stelle, deren Zahl sich später
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Geikiebis Geiler von Kaysersberg |
Öffnen |
und Schröder die
<(3ei-ipt0i'68 reruin 8uocicll>rnm meäii aevi" (2 Bde.,
Stockh. 1818-28) heraus. Die erwähnten Arbeiten
nebst andern kleinern Schriften pädagogischen und
polit. Inhalts wurden nach seinem Tode in den
"samwlo 8iii'itt6r" (13 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Geldern (Kreis und Kreisstadt)bis Geldherrschaft |
Öffnen |
Exklaven Viersen zum
Kreise Gladbach und Erkelenz als Kreisstadt zum
Regierungsbezirk Aachen gelegt worden. - Vgl.
de Meester, (T68c1ii6ä6iii8 van <1<3 8wt6n van (^släor-
I^ml (2 Bde., Harderwijk 1864); Nijhoff, Hot voor-
1MiN118t6 uit cle
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Meisenbach & Co., G.bis Meißel |
Öffnen |
verdünnt, gerade und ohne Kerbe ist, die runden Nasenlöcher mit mehrern buschig geteilten Federn bedeckt und die Flügel kurz sind. Es sind im ganzen kleine, lebhafte und mutige Vögel, die geschickt in jeder Stellung auf und ab klettern, sich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ankersteinebis Anthistiria |
Öffnen |
. Reg.-Vez. Düsseldorf, unweit der Niers, an
der Linie M.-Gladbach-Duisburg der Preuh. Staats-
bahnen, hat (1895) 3420 E., Post, Telegraph,
Bürgermeisterei, kath.Kirche; Weberei von wollenen
und halbwollenen Stoffen, Karkassefabrikation, Han-
del
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Kreditwesenbis Krehl |
Öffnen |
. Sie werden von den Bewohnern Dar Furs Fertit genannt, bestehen aus einer Unzahl kleiner, bunt durcheinander wohnender Stämme und zeichnen sich durch geringe Intelligenz und äußerste Häßlichkeit aus. Ihr Körper ist plump und schwerfällig, ohne Ebenmaß
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Rheydtbis Rhinoskop |
Öffnen |
, ist die Elektrizität und die Knetkur (s. d.) zu empfehlen. In frischen Fällen von Muskelrheumatismus ist ein einmaliges Dampfbad oft von auffallend günstiger Wirkung.
Rheydt (Rheidt), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Gladbach
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Urbsbis Urfe |
Öffnen |
, Landkreis Krefeld, am Rhein, Knotenpunkt der Linien Krefeld-Hochfeld und Gladbach-Ruhrort der Preußischen Staatsbahn, 32 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine höhere Knabenschule, ein Amtsgericht, ein Hauptsteueramt, bedeutende
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Reußbis Riemenräderwerke |
Öffnen |
die Provinz 22, nämlich:
Köln .. .. . Düsseldorf. . Elberfeld .. . Bannen .. . Krefeld. .. . Aachen. .. .
Essen.....78706
Duisburg .... 59285 München-Gladbach 49628 Remscheid .... 40371
Bonn.....39805
Einw.
281681
144642
125899
116144
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0819,
Arbeiterwohnungen |
Öffnen |
auf spekulativer Grundlage, deren Wirksamkeit übrigens nicht nur dem Arbeiter, sondern auch kleinen Beamten, Handwerkern u. s. w. zu gute kommt. Unter ihnen sind zu nennen: die Gladbacher Aktien-Baugesellschaft (1869-90 387 Häuser erbaut), Barmer
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Deutsche Litteraturzeitungbis Deutsche Mundarten |
Öffnen |
.), mit dem Sitz in Berlin, früher in Dortmund, führt seit 1890 die Firma: «Allgemeine Lokal- und Straßenbahngesellschaft». Außer den Pferdebahnlinien in M.-Gladbach-Rheydt (6,26 km) und Duisburg-Ruhrort (5,01 km), beide 1881 eröffnet, gehören
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Dulcinbis Duller |
Öffnen |
-
Gladbach-Venlo und der Nebenlinie D.-Brüggcn
(14,7 km) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 8526
E., darunter 568 Evangelische und 106 Israeliten,
Post zweiter Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrich-
tung, Amtsgericht (Landgericht Eleve), königl
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Düsselthalbis Düsterdieck |
Öffnen |
639
Düsselthal - Düsterdieck
und der 11. Sektion der Berufsgenossenschaft der Schornsteinfegermeister des Deutschen Reichs.
Handel. Der Handel, mit dem sich etwa 500 große und 4800 kleinere Firmen beschäftigen, erstreckt sich besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Fuhrmannbis Fulbe |
Öffnen |
, Stettin, Posen, Breslau, Liegnitz, Oppeln, Magdeburg, Halle a. S., Erfurt, Altona, Hannover, Minden, Bochum, Cassel,
Frankfurt a. M., Koblenz, Düsseldorf, M.-Gladbach, Köln a. Rh., Aachen, München, Bayreuth, Nürnberg, Augsburg, Dresden, Leipzig
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Geronimo de San Yustebis Gersau |
Öffnen |
, Stadt im preuß. Reg.-Bez. und Landkreis Düsseldorf, 6 km östlich von Düsseldorf, an der Linie München-Gladbach-Schwerte und der Nebenlinie Düsseldorf-Hagen der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Düsseldorf), hat (1890) 7264 E
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Heremansbis Herford |
Öffnen |
. eráng) , Dent d' ,
s. Dent .
Hérenthals , Stadt in der belg. Provinz Antwerpen, an der Kleinen Nethe und am Canal de la Campine, ist ein
wichtiger Knotenpunkt der Linien Antwerpen-H.-Gladbach und H.-Arschot (23 km) der Centralbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Rhein-Rhône-Kanalbis Rheinsberg |
Öffnen |
),
der Osten und Nordosten des Reg.-Bcz. Düsseldorf
(Haupttcil, ohne die
KreiseKempen,Nenft,
Grevenbroich und
Gladbach) dagegen
zum 7. Armeekorps
(Kommando der
14. Division in Düs-
seldorf) und der Kreis
Wetzlarzum 11. Ar-
meekorps
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Roebuckbis Rogen |
Öffnen |
.
Roermond (spr. rühr-), frz. Nuremonde,
Stadt der niederländ. Provinz Limburg, an der
Maas und an der Mündung der Nocr, 45 km im
NNO. von Maastricht, an der Staatsbabnlinie
Maastricht-Venlo sowie an der belg. Linie Antwer-
pcn-Gladbach gelegen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0441,
Schiffahrtskanäle |
Öffnen |
von Ürdingen über Krefeld-Neersen-Gladbach-Rheydt nach Wickrath.
4) Die Vergrößerung des Ludwigs-Donau-Main-Kanals.
In Rußland plant man eine auf 8 Mill. Rubel veranschlagte Verbindung Cherson-Riga,
ferner die Wiederherstellung des alten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Schwersteinbis Schwertorden (Ritterorden) |
Öffnen |
. Erdens (s. d.) in Livland.
Schwertbrüder, die Mitglieder des Schwert-
Schwerte, Stadt im Kreis Horde des preuß.
Reg.-Bez. Arnsberg, rechts an der Ruhr, am Süd-
fnft des Ardey, an den Linien Holzminden-S. (164,i
Ivm), S.-M.-Gladbach
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Westgermanischbis Westholsteinische Eisenbahn |
Öffnen |
Sprachen.
Westghāt, Gebirge in Ostindien, s. Ghat.
Westgoten, der Teil des großen german. Stammes der Goten (s. d.), der 382 n. Chr. nach wechselvollem Kampfe mit den Römern in deren Dienste trat. Sie wurden teils in kleinern Abteilungen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Wickrambis Wiclif |
Öffnen |
in das Parlament. – Die Hauptstadt W., an der Mündung des Vartry, Station der Eisenbahn Dublin-W.-Wexford, mit 13273 E., hat Seebäder, einen kleinen Hafen; Alebrauerei und Ausfuhr von Erzen. Bedeutender ist Arklow (s. d.).
Wickram, Jörg, Dichter, gründete 1549
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Hertzbis Hessen |
Öffnen |
. Febr. 1894 in Aarau.
Herzogenrath, Flecken im preuß. Reg.-Vez.
und Landkreis Aachen, an der Wurm und der Linie
M.-Gladbach-Aachen, der Nebenlinie Stolberg-H.
(19,6 km) der Preuß. Staatsbahnen und H.-Sittard
(28,6 km) der Niederländ
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Rheinhessenbis Rheinprovinz |
Öffnen |
Rheinische Bahngefellfchaft, Aktiengefell-
fchaft in Düsseldorf (12 Mill. M. Kapital), welcher der
Bau einer festen Brücke über den Rhein und die
Herstellung einer normalfpurigen elektrifchen Klein-
bahn nach Krefeld mit Abzweigung nach ürdingen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Schenkbis Schießpulver |
Öffnen |
stellen
die Vörsenschiedsgerichte (s. d.) dar.
Schiefbahn, Dorf im Kreis Gladbach des preuß.
Reg.-Bez. Düsseldorf, an den Linien Krefeld-Rheydt
(Station Niederheide) und Neuß-Vierfen-Neerfen der
Preuh. Staatsbahnen, hat (1895) 3120(5., Post
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Schwellenbis Schwenkguß |
Öffnen |
. Holztransportwesen (Bd. 9, S. 323 a).
Schwelm. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, hat 156,77 qkm und (1890) 54635 (27817 männl., 26818 weibl.) E., 2 Städte und 13 Landgemeinden. – 2) Kreisstadt im Kreis S., an den Linien Schwerte-Gladbach
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Nierenbaumbis Niese |
Öffnen |
, in die Pfortader. Die Nerven der N. stammen vom Sympathicus nervus (s. d.). Es kommt vor, daß die N. nicht die gewöhnliche Lage haben, sondern z. B. im kleinen Becken angewachsen sind oder in der Mittellinie des Körpers zusammenstoßen und hier zu
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Mollabis Möllhausen |
Öffnen |
977
Molla - Möllhausen
fessor zu Amsterdam, gest. daselbst 16. Aug. 1879. Seine bedeutendsten Werke sind außer vielen kleinern Aufsätzen in Zeitschriften: "Johannes Brugman" (2 Bde., Amsterd. 1854), "Angelus Merula" (2. Aufl., ebd. 1855
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0945a,
Köln |
Öffnen |
, Sankt C 5
Georg-Platz und Straße C 5
Gereon-Kirche, Sankt F 3
Gereons-Driesch F 3
Gereons-Mühlgasse C 3
Gereons-Straße F 3
Gereons-Wall G 2-4
Gertruden Straße E 3
Gewerbeschule C 2
Gladbacher Straße u. Thor G 1, 2
Glocken-Gasse E 4
Göben
|