Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kohlfurt
hat nach 0 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Köhlerglaubebis Kohlhase |
Öffnen |
wird.
Kohlfliege, s. Blumenfliege.
Kohlfurt, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Görlitz, Knotenpunkt der Linien Sommerfeld-Liegnitz, K.-Sorgau, K.-Görlitz und K.-Falkenberg der Preußischen Staatsbahn, hat eine Glasfabrik und (1885) 1166 evang
|
||
80% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Köhlerbis Kohlhase |
Öffnen |
und sehr lästig werden können, ohne daß man ihnen wirksam beikommen könnte.
Kohlfuchs, s. Fuchs (Bd. 7, S. 307 a).
Kohlfurt, Dorf im Kreis Görlitz des preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, an der kleinen Tschirna, sowie an den Linien Berlin-K.-Breslau, K
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0061,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Schlesien) |
Öffnen |
Hohenfriedberg
Hoyerswerda
Jauer
Kohlfurt
Kupferberg
Lähn
Landeshut
Langenöls
Lauban
Liebau
Liebenthal
Liegnitz
Löwenberg
Lüben
Marklissa
Moys
Muskau
Naumburg, 3) am Queis
4) am Bober
Neusalz
Neustädtel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0515,
Schlesien (preußische Provinz) |
Öffnen |
, hat sich jedoch in der neuesten Zeit infolge des bedeutend erweiterten Eisenbahnnetzes sehr gehoben. Die Eisenbahnen sind fast nur Staatsbahnen. Die wichtigsten Linien sind: Sommerfeld-Breslau, Görlitz-Kohlfurt-Liegnitz, Kohlfurt-Sorgau, Liegnitz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Waldenburger Gebirgebis Waldenser |
Öffnen |
348
Waldenburger Gebirge - Waldenser.
bezirk Breslau, an der Polsnitz und im Mittelpunkt des Waldenburger Gebirges (s. d.), Knotenpunkt der Linien Kohlfurt-Sorgau und Altwasser-Wrangelschacht der Preußischen Staatsbahn, 434 m ü. M., hat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Niederschlesisch-Märkische Eisenbahnbis Niederwald-Deputierten-Convent |
Öffnen |
, von
Berlin über Frankfurt a. O., Kohlfurt und Liegnitz
nach Breslau (357,95 km). Die Strecke bis Frank-
furt a. O. (81,20 km) wurde 1841 einer besondern
Gesellschaft genehmigt, Ende 1842 eröffnet und
1845 von der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Gorillagarnbis Görlitz |
Öffnen |
- und Erdwachslager. Am 4. Okt. 1874 brannte die Stadt total nieder.
Görlitz, Stadt und Stadtkreis im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, 221 m ü. M., an der Neiße, Knotenpunkt der Linien Kohlfurt-G., G.-Lauban, G.-Zittau und Berlin-G. der Preußischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Hirschaubis Hirschberg |
Öffnen |
.
Hirschberg, 1) H. in Schlesien, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, in anmutiger Lage am Einfluß des Zacken in den Bober, Knotenpunkt der Linien Kohlfurt-Sorgau und H.-Schmiedeberg der Preußischen Staatsbahn, 341 m ü. M., hat eine evang. Kirche
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0094,
Bahnhöfe (neuere: Halle a. S., Hildesheim, Erfurt) |
Öffnen |
- und Knotenpunktstationen dieser Art mögen unter sehr vielen andern hier nur genannt werden: die B. von Guben, Kottbus, Kohlfurt, Görlitz, Saarbrücken, dann Wittenberg (»Hannoversche Zeitschrift«, 1884). Ein sehr hervorragendes neueres Beispiel der Art bietet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Annabergitbis Annalen |
Öffnen |
(gest. 1559) lebte als Bergschreiber daselbst.
Annabergīt, s. Nickelblüte.
Annabon, Insel, s. Annobom.
Annaburg (früher Lochau), Flecken im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Kreis Torgau, an der Linie Wittenberg-Kohlfurt der Preußischen Staatsbahn
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Bunya-Bunyabis Bunzlau |
Öffnen |
). Nach ihrer Form heißen sie: Zahlen-, Buchstaben-, Rosen-, Korn-, Haar-, Perlen-, Lupfer-, Ziehbunzen etc.
Bunzlau, 1) (Boleslavia, Boleslavec) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, 192 m ü. M., am Bober und an der Kohlfurt-Breslauer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Charlotte Amaliabis Charlottenburg |
Öffnen |
, Kreis Waldenburg, liegt 448 m ü. M. im Waldenburger Gebirge in einem von dichten Tannenwaldungen umschlossenen, nur nach SSO. offenen Thal und an der Eisenbahn von Kohlfurt nach Glatz, hat eine evang. Pfarrkirche, ein großes Badehaus, eine Schweizer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Dithyrambosbis Dittersbach |
Öffnen |
. Erblindet starb er bald nach seiner Pensionierung 1. Mai 1872.
Dittersbach, 1) Dorf im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Waldenburg, im niederschlesischen Steinkohlengebirge und an den Linien Kohlfurt-Glatz und D.-Sorgau der Preußischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Elsterbis Elten |
Öffnen |
. Austerndieb.
Elsterwerda, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Kreis Liebenwerda, am Zusammenfluß der Pulsnitz und Schwarzen Elster, Knotenpunkt für die Linien Berlin-Dresden und Kohlfurt-Falkenberg der Preußischen und Nossen-Riesa-E
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Falkenburgbis Falkenstein |
Öffnen |
Liebenwerda, mit 644 Einw., wichtiger Knotenpunkt der Linien Wittenberg-F., Kohlfurt-F., Jüterbog-Röderau und Halle-Guben der Preußischen Staatsbahn. -
7) Alte Hafenstadt im schwed. Län Halland, an der Mündung der schiffbaren Ätran in das Kattegat
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Flindersbis Flintshire |
Öffnen |
und besuchter Badeort im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Löwenberg, 467 m ü. M., im lieblichen Thal des Queis am Fuß des Iserkammes, 8 km von Station Greiffenberg der Schlesischen Gebirgsbahn (Kohlfurt-Sorgau), hat eine Pfarrkirche und (1885) 1066 meist
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Gasparinibis Gasser |
Öffnen |
, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Sorau, an der Lubis und den Linien Sommerfeld-Breslau und Sommerfeld-Kohlfurt-Liegnitz der Preuß. Staatsbahn, hat Maschinenfabrikation, Töpferei und (1885) 2025 evang. Einwohner. G., 1656 angelegt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Götterduftbis Gottesfriede |
Öffnen |
Breslau, Kreis Waldenburg, 591 m ü. M., an den Linien Kohlfurt-Sorgau und Breslau-Sorgau-Halbstadt der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kathol. Kirche, ein Amtsgericht, ein Kreisrettungshaus im nahen Ober-Hermsdorf
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Greifbis Greifswald |
Öffnen |
im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Löwenberg, 325 m ü. M., am Queis, Knotenpunkt der Linien Kohlfurt-Sorgau, G.-Friedeberg und G.-Löwenberg der Preußischen Staatsbahn, hat eine katholische und eine evang. Pfarrkirche (letztere in dem nahen Dorf
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Hoyerbis Hroswitha |
Öffnen |
der Kriegswissenschaften und Kriegsgeschichte" (das. 1831-40, 2 Bde.) u. a.
Hoyerswerda, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, an der Schwarzen Elster und er Linie Kohlfurt-Falkenberg der Preußischen Staatsbahn, 138 m ü. M., hat ein Amtsgericht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Kupferalaunbis Kupferblech |
Öffnen |
, Kreis Schönau, am Bober und der Linie Kohlfurt-Sorgau der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Schloß und (1885) 542 meist evang. Einwohner. Der Bergbau auf Kupfer, Arsenik und Schwefel ist eingestellt. - 2) Stadt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Langenbergbis Langenöls |
Öffnen |
" (Leipz. 1854); "Doktor Melchior v. Ossa" (das. 1858).
Langenöls, Pfarrdorf im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Lauban, an der Linie Kohlfurt-Sorgau der Preußischen Staatsbahn, hat 2 Schlösser, bedeutende Möbelfabrikation, Lein-, Woll
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Lattichfliegebis Laube |
Öffnen |
Waldungen und das Eisenwerk Friedrichshütte mit Holzessigfabrik.
Lauban, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, ehemals die vierte Sechsstadt der Oberlausitz, am Queis, Knotenpunkt der Linien Kohlfurt-Sorgau und Görlitz-L. der Preußischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Liebenthalbis Liebermeister |
Öffnen |
, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, an der Schwarzen Elster und der Linie Kohlfurt-Falkenberg der Preußischen Staatsbahn, hat eine evang. Pfarrkirche, ein Schloß (jetzt Armenhaus), ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, besuchte Viehmärkte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Lieflandbis Liegnitz |
Öffnen |
. durchfließt, Knotenpunkt der Linien Sommerfeld-Breslau, Sommerfeld-Kohlfurt-L., Kamenz-Raudten und L.-Goldberg der Preußischen Staatsbahn, 120 m ü. M., besteht aus der mit Alleen umgebenen innern Stadt und mehreren Vorstädten. Die nennenswertesten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Moxabis Mozart |
Öffnen |
Baumwollzeuge und Strohhüte und (1876) 7103 Einw.
Moys, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Landkreis Görlitz, an den Linien Kohlfurt-Görlitz und Görlitz-Lauban der Preußischen Staatsbahn, hat (1885) 820 Einw. und ist bekannt durch das siegreiche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Nierensteinbis Nießbrauch |
Öffnen |
, Zeremonien und abergläubischen Vorstellungen, die sich an das N. knüpfen, über alle Erdteile nachgewiesen.
Niesen, Bergkette, s. Wildstrubel.
Niesky, Herrnhuterkolonie im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Rothenburg, an der Linie Kohlfurt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Pentimentibis Pepe |
Öffnen |
geplündert.
Penzig, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Landkreis Görlitz, an der Lausitzer Neiße und der Linie Kohlfurt-Görlitz der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kathol. Kirche, eine Oberförsterei, 8 Glasfabriken (mit ca
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Rügenwaldebis Rühle von Lilienstern |
Öffnen |
und Kohlfurt-Falkenberg der Preußischen Staatsbahn, 94 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, Zementwarenfabrikation, Viehhandel und (1885) 1832 fast nur evang. Einwohner.
Rühle von Lilienstern, Johann Jakob Otto August, preuß. General
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0142,
Sachsen (preußische Provinz) |
Öffnen |
,
Magdedurg-Bitterfeld-Leipzig, Berlin-Koblenz, Berlin-Halle, Berlin-Jüterbog-Dresden,
Wittenberg-Falkenberg-Kohlfurt, Halle-Guben-Sorau, die Thüringische Bahn
(von Halle und Leipzig nach Erfurt etc
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Warenlagerbis Warmbrunn |
Öffnen |
und wärmender.
Warmblüter, s. Tierische Wärme.
Warmbrunn, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Hirschberg, am Zacken und Haidewasser und an der Linie Kohlfurt-Sorgau (Bahnhof Reibnitz) der Preußischen Staatsbahn, 351 m ü. M., hat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Anna Amalia (Herzogin von Sachsen-Weimar)bis Annahme an Kindesstatt |
Öffnen |
. Merseburg,
unweit der Schwarzen Elster am Neuen Graben, der im 16. Jahrh. zum Holzflößen angelegt wurde,
und der Linie Zerbst-Wittenberg-Kohlfurt der Preuß. Staatsbahnen, in der größtenteils sandigen,
moorigen und dicht bewaldeten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Berlin (in Canada)bis Berlinchen |
Öffnen |
km gepachtete Linien der Oberlausitzer Eisenbahn (Kohlfurt-Falkenberg), die 1887 vom preuß. Staate erworben wurde. Die erste Teilstrecke Berlin-Jüterbog-Wittenberg (94,19 km) wurde 1841 eröffnet. Die Linien der B. E., von der Reichshauptstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0515,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
münden), B.-Liegnitz-Sagan-Berlin (329,2 km). bez. B.-Liegnitz-Kohlfurt-Berlin (359,9 km, Märkischer und Oberschlesischer Centralbahnhof), B.-Posen-Stargard (336,8 km), B.-Mittelwalde-Grenze (129,90 km), B.-Ströbel (40,2 km) und B.-Cosel-Oderberg, bez
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Dithymoldijodidbis Ditters von Dittersdorf |
Öffnen |
. Auf-
lage die Kranerfcbe Ausgabe von Cäsars "vs deilo
FHilico" (15. Aufl., ebd. 1890).
Dittersbach, Dorf im Kreis Waldenburg des
prcuß. Reg.-Bez. Vreslau, 4 km südlich von Wal-
denburg, an der Linie Görlitz-Kohlfurt-Glatz der
3612 weibl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Elsterbergbis Eltern |
Öffnen |
im NO. von Niesa, rechts der
Schwarzen Elster, unweit der Pulsnitzmündung,
an den Linien Berlin-E. (122,6 km), Kohlfurt-Fal-
tenberg-Noßlau der Preusi. Staatsbahnen, E.-Dres-
den (54,5 Km) und an der Nebenlinie E.-Nossen
(58,6 km) der Eächs
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0046,
Frankfurt an der Oder |
Öffnen |
(173,1 km), F.-Angermünde (96,7 km), F.-Cottbus-Großenhain (152,3 km) und Berlin-Kohlfurt-Breslau der Preuß. Staatsbahnen und zerfällt in die Altstadt, die Gubener und Lebuser Vorstadt und das Beresinchen auf dem linken und die Dammvorstadt auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Gasreinigungsmassebis Gassenhauer |
Öffnen |
Linien Berlin-Kohlfurt-Breslau und Sommerfeld-Sagan der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 2755 E., darunter 180 Katholiken, Post, Telegraph; Eisengießerei, Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen (700 Arbeiter, 2 Mill. M. Umsatz), Mühlen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0171,
Görlitz |
Öffnen |
Sparkasse und die Oberlausitzer Provinzialsparkasse.
Verkehrswesen. G. liegt an den Linien Berlin-G. (210 km), G.-Lauban (25,6 km), G.-Zittau (33,1 km), Kohlfurt-G. (28,4 km), G.-Seidenberg (16,9 km der Preuß. und G.-Löbau (24,2 km) der Sächs. Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Guayaquilhütebis Gubernija |
Öffnen |
G. und Stadtkreis
(28,60 (ikm) iu der ehemaligen fächs. Niederlausitz,
48 Km südsüdöstlich von Frankfurt a. O., am Zu-
sammenfluß der Lubis und Neisse, an den Linien
Berlin-Kohlfurt-Breslau und Cottbus-G.-Bent-
schen der Preuß. Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Hoyaer Eisenbahnbis Hrabanus Maurus |
Öffnen |
im preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, hat 868,13 qkm, (1890) 33673 (16169 männl., 17504 weibl.) E., 3 Städte, 86 Landgemeinden und 42 Gutsbezirke. - 2) H., wend. Wojerecy, Kreisstadt im Kreis H., an der Schwarzen Elster und der Linie Falkenberg-Kohlfurt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Latwergebis Laube |
Öffnen |
weibl.) C'., 4 Städte, 77 Landgemeinden und
58 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis L., am
Oueis und an den Linien Gör-
litz - Hirschberg, Kohlfurt-L.
(21,8 km) und der Nebenlinie
L.-Marklissa (im Bau) der
Preuh. Staatsbahnen, Sitz des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Ruhepunktbis Ruhnken |
Öffnen |
, in der Oberlausitz, links an der Schwarzen Elster, an den Linien Frankfurt a. O.-Großenhain, Kohlfurt-Falkenberg-Roßlau und der Nebenlinie R.-Lauchhammerwerk (8,5 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Görlitz), hat 1958 E
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Schlesische Dichterschulenbis Schlesische Kriege |
Öffnen |
Erwerbsunfähigkeit. Die Summe der gezahlten Entschädigungen, einschließlich der Renten für Unfälle aus frühern Jahren, betrug (1893) 425943 M. (S. Berufsgenossenschaft.)
Schlesische Gebirgsbahn, preuß. Staatseisenbahn von Kohlfurt und Görlitz über
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Sommer (fliegender)bis Sommerschlaf |
Öffnen |
Berlin-Kohlfurt(-Breslau) und S.-Arnsdorf (98,2 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Guben), Steueramtes und einer Reichsbanknebenstelle, hat mit den Vorstädten Schönfeld und Hinkau (1895) 11 381 (5287 männl., 6094 weibl.) E
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Soraubis Sorbonne |
Öffnen |
., 4 Städte, 142 Landgemeinden und 107 Gutsbezirke. - 2) S. in der Niederlausitz, Kreisstadt im Kreis S., unweit von der schles. Grenze, an dem Sorebach und den Linien Berlin-Kohlfurt-Breslau, Cottbus-Sagan und S.-Christianstadt der Preuß. Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Wahnvorstellungenbis Währung |
Öffnen |
.
Wahrenbrück, Stadt im Kreis Liebenwerda des preuß. Reg.-Bez. Merseburg, links an der Schwarzen Elster, an der Linie Kohlfurt-Falkenberg der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 635 evang. E., Postagentur und Fernsprechverbindung.
Wahrendorff, Baron
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Wittenbis Wittenberg |
Öffnen |
(294 m) führen, an den Linien Berlin-Halle, Berlin-Leipzig, Kohlfurt-Falkenberg-Roßlau, W.-Cöthen-Aschersleben (101,6 km) und der Nebenlinie W.-Torgau (45,4km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Torgau
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Ergographbis Erlangen |
Öffnen |
, Franz, starb 15. Juni 1893 in Budapest.
Erkner, Dorf im Kreis Niederbarnim des preuß.
Reg.-Bez. Potsdam, am schiffbaren Kanal zwi-
schen Flatcn- und Dümeritzsee, an der Linie Berlin-
Kohlfurt-Breslau der Preuß. Staatsbahnen, mit
Vorortverkehr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Neufundlandbis Neupest |
Öffnen |
; die elektrischen Bahnen sind
sehr im Zunehmen begriffen. 1893 wurden Gefetze
zum Schutz der Austcrnbänke erlassen.
Neukirch. 1) N., Bezirk Vreslau, Dorf im
preusi. Reg.-Bez. und Landkreis Vreslau, an der
Linie Verlin-Kohlfurt-Vreslau dcr Preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312g,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.
Klotzschc ....
Klüppclbcrg . .
Kniclingcn . . .
Knittlingcn. . .
Koben.....
Koblenz ....
Kobylin ....
1 ^
Kochlowitz.....
Koesfcld......
Kohlfurt......
Kohlgrub......
Kohlschcidt.....
Kohrcn.......
Kolberg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Bunzelwitzbis Buol-Schauenstein |
Öffnen |
, in 192 m Höhe, unweit vom rechten Ufer des Bober und an der Linie Kohlfurt-Breslau der Preuß. Staatsbahnen, von schöner Promenade und Überresten früherer Befestigungen umgeben, hat (1890) 12921 (6230 männl., 6691 weibl.) E., darunter 2343 Katholiken
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Liegerbis Liegnitz (Stadt) |
Öffnen |
von Arnim, Reichspartei). - 2) Landkreis im Reg.-Bez. L. (s. vorstehende Tabelle). - 2) Stadtkreis und Hauptstadt des Reg.-Bez. L., unweit des Zusammenflusses des Schwarzwassers und der Katzbach, an den Linien Raudten-Lamenz, Berlin-Kohlfurt-Breslau
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Lissabis Lissabon |
Öffnen |
verbrannt. - 3) L., Deutsch-Lissa, früher L. in Schlesien, Pfarrdorf im Kreis Neumarkt des preuß. Reg.-Bez. Breslau, an der Weistritz und der Linie Kohlfurt-Breslau der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 2541 (1890: 2063) E., darunter 880 Katholiken
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Liebau (Markt)bis Lieber (Franz) |
Öffnen |
der Schwarzen Elster und der Linie Falkenberg-Kohlfurt der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Torgau), hat (1895) 2856 (1890: 3011) E., darunter 30 Katholiken, Postamt zweiter Klasse, Schloß, jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Niesekrautbis Nießbrauch |
Öffnen |
), die Männlifluh (2662 m), das Gsür (2711 m) und das Albristhorn (2764 m).
Niesky, Kolonie der evang. Brüdergemeine im Kreis Rothenburg des preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, an der Linie Falkenberg-Kohlfurt der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Halachabis Halbbildung |
Öffnen |
Tschirne und an der Linie Kohlfurt-Frankfurt a. O. der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Glogau), hat (1890) 1260 E., Post, Telegraph, 2 Spartassen, 1 Schloß; 2 Glasfabriken, Baumwoll- und Damastweberei.
Halbbauern, s. Bauer
|