Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lago
hat nach 0 Millisekunden 281 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Lagganbis Lago Sebino |
Öffnen |
892
Laggan – Lago Sebino
Garde de police , die einen sehr schwachen Trupp, den Poste avancé , vorschickt.
Laggan , Loch (spr. lock läggĕn) , See in der schott
|
||
93% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Lagerstockbis Lago Maggiore |
Öffnen |
407
Lagerstock - Lago Maggiore.
und England ist der Lagerschein neben seiner Eigenschaft als Warenumsatzpapier eine Pfandbestellungsurkunde, in Frankreich, Belgien, Italien und Ungarn gewinnt er dadurch, daß der Verpflichtete persönlich haftet
|
||
65% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Nerlybis Nerthus |
Öffnen |
, mit (1881) 1004 Einw.; hier 18. Okt. 1867 hartnäckiges Gefecht zwischen den Freiwilligen Garibaldis und päpstlichen Truppen.
Nero, Lago, s. Flatz.
Nerolikampfer, s. Pomeranzenblütenöl.
Neroliöl, s. Pomeranzenblütenöl.
Neronien, s. Nero.
Nerthus
|
||
65% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Varabis Varel |
Öffnen |
werden gegessen.
Varano, Lago di, flache Küstenlagune in der ital. Provinz Foggia, an der Nordseite des Monte Gargano, durch eine schmale Düne vom Adriatischen Meer, dem sie ursprünglich als Bucht angehörte, abgetrennt und nur am äußersten Ostende
|
||
41% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Čelakovský (Ladislaw)bis Celebes |
Öffnen |
des Adriatischen Netzes,
hat (1881) 7262, als Gemeinde 8314 E., ein Kastell
mit schöner Aussicht. C. liegt am Nordrande des
ehemaligen Lago di C. oder di Fucino , der als
Lacus Fucinus der Römer infolge seiner
|
||
33% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Piacenza (Herzog von)bis Pianoforte |
Öffnen |
und pppp gesteigert, besonders bei Hector Berlioz und Liszt.
Piano del Lago , Plateau, s. Ätna .
Piano di Sorrento , Gemeinde im Kreis Castellammare di Stabia der ital. Provinz Neapel, am Golf von Neapel, hat (1881) 8122 E. und liegt
|
||
29% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Mezö Kövesdbis Mi |
Öffnen |
von Malavit (Par. 1853), Russel (Lond. 1858) und Bellesheim, Giuseppe Kardinal M. (Würzb. 1880).
Mezzoforte (ital.), s.
Mezzo .
Mezzŏla , Lago di , der nördlichste, durch die Anschwemmungen
der Adda abgeschnürte, von der Maira
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0093,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Sümpfe
Hundsgrotte
Solfatara
Soufrière, s. Solfatara
Seen.
Agnano
Albanersee, s. Albano
Ansanto
Comersee, s. Como
Como (Lago di C.)
Fucinosee, s. Celano
Gardasee
Idrosee
Iseosee
Lago Maggiore
Langensee, s. Lago Maggiore
Salpi
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Etruriabis Etrurien |
Öffnen |
die beiden größten der Trasimenus (Lago di Perugia) und der Volsiniensis (Lago di Bolsena), ferner der Ciminius (Lago di Ronciglione), der Sabatinus (Lago di Bracciano) und der Vadimonius (Lago di Bassano), füllen erloschene und eingestürzte Krater
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0606,
Tessin (Kanton) |
Öffnen |
des obern Tessingebiets, d. h. einen förmlichen Fächer alpiner und voralpiner Thäler, welche sich gegen den Lago Maggiore, meist in südlicher Richtung, dem Fluß T. zu, öffnen. Soweit das Hochgebirge reicht, pflegt man die Tessiner Alpen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0859,
Gallien (transalpinisches und cisalpinisches) |
Öffnen |
, das nördlich vom Po liegende G. Als Nebenflüsse des Po sind zu nennen: der Ticinus (Tessino), welcher den Lacus Verbanus (Lago Maggiore) durchfließt, die Addua (Adda), die den Lacus Larius (Lago di Como), der Ollius (Oglio), aus dem Lacus Sebinus (Lago d'Iseo
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Adangbebis Addiktion |
Öffnen |
westwärts durch das
Veltlin (s. d.), durchfließt den Comer See, von dem sie durch ihre Anschwemmungen sein früheres Nordende, den Lago di Mezzola
abgeschnürt hat, bildet, kurz nachdem sie aus dem Lago di Lecco ausgetreten, den kleinen Lago di
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Apenradebis Aperçu |
Öffnen |
, und ebenso die runden Wasserbecken des Lago Trasimeno (258 m), Lago di Bolsena
(305 m), Lago di Vico (507 m) und Lago di Bracciano (164 m). Im S. schließt sich daran die meist aus jungen
Meeresablagerungen sowie durch vulkanische Eruptionen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Cordillera de Chiriquibis Cordilleren |
Öffnen |
Stokes, etwas füdlich von 50" füdl. Vr.
und der Vulkan Ehalten oder Fitzroy am Lago Chaca-
buco mit 2170 m. Etwas weiter nördlich aber
nimmt die Höhe zu; der Monte San Valentin
(46 V) hat schon 3870 m Höhe. Die Insel Magda-
lena erhebt sich noch zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Patabis Patapsco |
Öffnen |
der Seen ist
groß, namentlich südlich vom 48.", z. B. Lago Ar-
gentino, Lago Viedma und Lago San Martin, die
Quellseen des Rio Sta. Cruz, unter 46 V/ der Lago
Buenos-Aires. Nnter 45° entsteht der Rio Senger
aus zwei Seen; unter 41" liegt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Luftwegebis Luganer See |
Öffnen |
mit (1880) 1700 Einw.
Luganer See (ital. Lago di Lugano, mit Vorliebe auch Ceresio genannt), ein buchtenreiches, wald- und felsumkränztes, mit Ortschaften und Villen umsäumtes Wasserbecken im schweizer. Kanton Tessin, zum kleinern Teil auf italienisches
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0091,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
Loch, s. Reuß
Wasserfalle
Wormser Joch, s. Stilfser J.
Seen.
Baldegger See, s. Hallwyl
Bieler See, s. Biel
Daubensee, s. Dubensee
Derborence
Domène
Dubensee
Genfer See
Greifensee
Leman, Lac, s. Genfer See
Luganer See
Moesola, Lago, s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0003,
Perugia |
Öffnen |
(mit Salto und Turano) sowie durch den Lago Trasimcno. Gebaut werden besonders Weizen, Mais, Hülsenfrüchte, Wein, Maulbeer-, Öl- und Obstbäume; in den höhern Gegenden findet sich Viehzucht. An Mineralien kommen Marmor, Töpfer- und Porzellanerde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Berniclabis Bernini |
Öffnen |
, am Berninawirtshaus vorüber; weiterhin erscheinen rechts die beiden 7 Monate jährlich zugefrornen Hochseen, deren einer, der Lago Nero, zum Inngebiet gehört, während der Abfluß des Lago Bianco dem Po sich zuwendet. Etwa 10 Minuten unterhalb der Paßhöhe, noch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Borriesbis Borromini |
Öffnen |
Borromeo benannte und zum Besitztum derselben (seit dem 13. Jahrh.) gehörende Inselgruppe im Lago Maggiore, welche die westliche, durch den Toce in Ausfüllung begriffene Seitenbucht zwischen Pallanza und Chignolo schließt. Ihre nackten Felsen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Comerseebis Comines |
Öffnen |
227
Comersee - Comines.
nach seinem Leben und seiner pädagogischen Bedeutung (2. Aufl., Leipz. 1872); Beeger und Zoubek, J. A. C. nach seinem Leben und seinen Schriften (das. 1883); v. Criegern, J. A. C. als Theolog (das. 1881).
Comersee (Lago di
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Fogasbis Foglia |
Öffnen |
Lago di Lesina und di Varano im N., Lago di Salpi und Pantano Salso im S., die sämtlich nur durch schmale Sandstreifen vom Meer getrennt sind. Am Ende des Lago di Salpi liegen Salinen. Die Bevölkerung, welche auf einer sehr niedrigen Bildungsstufe
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Varennesbis Variolit |
Öffnen |
, mit (1885) 1807 meist kath. Einwohnern, Bergbau, Roh- und Schmiedeeisenproduktion.
Varēse, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Como, zwischen dem Comersee und dem Lago Maggiore, Knotenpunkt der Eisenbahnen Mailand-Gallarate-V. und Como-Laveno
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Comeniusgesellschaftbis Comersee |
Öffnen |
getrieben; man gewinnt aus ihnen ein Öl.
Come prima oder Come sopra (ital.), wie zuerst, wie oben.
Comersee (ital. Lago di Como oder il Lario, bei den Römern Lacus Larius), See in Oberitalien (Lombardei), liegt in 197 m Meereshöhe zwischen den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0743,
Italien (Mineralquellen und Bäder. Klima) |
Öffnen |
an der Adria häufig sind, auch die oberital. Seen: Lago Maggiore, Comer-, Iseo- und Gardasee zu rechnen, da sie als Reste eines ehemals die ganze Poebene ausfüllenden Meerbusens zu betrachten sind. Auch der Trasimenersee sowie die benachbarten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Luftwurzelnbis Lugano |
Öffnen |
(s. d.).
Lug, Maß, s. Rute.
Luganer Alpen, s. Ostalpen.
Luganer See (ital. Lago di Lugano oder Lago Ceresio), reichgegliedertes Wasserbecken, zum größern Teil im schweiz. Kanton Tessin, zum kleinern in der ital. Provinz Como in 271 m Höhe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Ossolinskisches Institutbis Ostalpen |
Öffnen |
. und malaiische Kulis
neben Negern verwandt. Dividende hat die Gesell-
schaft noch nicht verteilt.
Ostalgie (grch.), Knochenschmerz.
Ostalpen, die Teile der Alpen östlich von der
Linie Vodensee, Rheinthal, Splügenpaß, Comer
See, Luganer See, Lago
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Tesserabis Tessin (Kanton) |
Öffnen |
die Adulaalpen, den Raum zwischen der Toce und dem Ticino erfüllen die Tessiner Alpen. Die wichtigsten Thäler sind die Thalstufen des Ticino, das Bleniothal, das Verzascathal und das Maggiathal. Im S. des Kantons erhebt sich jenseit des Lago Maggiore
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0970,
Südamerika |
Öffnen |
Untersuchung der fast unbekannten Anden
Zwischen 42 und 44" südl. Vr. gegeben.
Am meisten haben zur Aufhellung der Grenz-
gebiete H. Steffen, P. Stange und von Fischer bei-
getragen. Die Form des Lago Nahuel-Huapi wird
auf den Karten verändert
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Mantillabis Mantua |
Öffnen |
bildet, nordwestlich vom Lago superiore, nordöstlich vom Lago di Mezzo, östlich vom Lago inferiore, südlich und südwestlich von sumpfigem Tiefland umgeben, welches bei einer Belagerung ebenfalls unter Wasser gesetzt werden kann, liegt an den
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0049,
Geographie: Kartographie, geographische Terminologie |
Öffnen |
Isola
Jarvi *
Jeni *
Jökul *
Joki *
Kalé *
Kanton
Kara *
Keys
Kis
Köj
Konsinien
Krassno
Kreml
Krepost
Krest
Kuh (Koh) *
Kule
Kun *
Kyzyl *
Län
Lago
Lastadie
Lido
Lill *
Ling *
Llan
Loch
Lough
Maly *
Mezö *
Nagy
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Molukkenkrebsebis Molybdän |
Öffnen |
sein.
Molveno , Dorf im Gerichtsbezirk Mezzolombardo der österr. Bezirkshauptmannschaft Trient in
Tirol, in 860 m Höhe, an dem Molvenosee (Lago di M.; 5 km lang, 1 km breit,
in 826 in Höhe), welcher mehrere Zuflüsse, doch keinen sichtbaren
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0083,
von Brevoortbis Bridoux |
Öffnen |
der Perspektive, bis er 1874 seinen Wohnsitz in Florenz nahm, von wo er mehrere Reisen in die Schweiz, nach Deutschland und Holland machte. Unter seinen im Kolorit und Beleuchtung sehr gerühmten Landschaften werden genannt: der Lago Maggiore
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0255,
von Hendschelbis Hennessy |
Öffnen |
, Wasserfall der Gosau in Österreich, der Hallstätter See, und aus den spätern Jahren: Hohentwiel und der Bodensee, Alpe in der Nähe des Lago Maggiore, Hütten auf dem Seelisberg am Vierwaldstätter See und Lauterbrunnenthal
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0345,
von Lindlarbis Linnig |
Öffnen |
Vegetation des Vordergrunds zu den kalten, starren Felsenmassen des Hochgebirges zu bringen. Zu seinen bessern Bildern gehören: die Jungfrau von der Wengernalp gesehen (1848), Mühle bei Meiringen (1852), der Lago Maggiore (1856), der Vierwaldstätter See (1857
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0348,
von Loosebis Lüdecke |
Öffnen |
eine Studienreise nach Italien. Nach einer zweiten Reise in mehrere Kunststädte Europas (1867) ließ er sich in New York nieder. Unter seinen idealen und Phantasiegestalten: Undine (1863), Clytia, die Improvisatorin, der Lago Maggiore (1870), die weiße Rose, Venedig
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0404,
von Oakeybis Ockel |
Öffnen |
398
Oakey - Ockel.
Überschwemmung eines Flusses, ein Morgen am Lago Maggiore (1870), die Quelle der Themse, Gebirgsstrom in Aberdeenshire (1873
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0413,
von Parkerbis Pasini |
Öffnen |
Schaffhausen (1866, beide in der Nationalgallerie zu Berlin), Waldpartie auf Seelisberg in der Schweiz, Mühle im Jura, Chiemsee, Blick auf Intra am Lago Maggiore etc. Er ist Professor und Mitglied der Akademie in Berlin
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0579,
von Zimmerbis Zimmermann |
Öffnen |
beurteilte Morgendämmerung am Großvenediger, Hühnerjagd, Gebet der Bergknappen vor der Einfahrt in den Schacht, Alpenglühen am Lago Piano in der Lombardei, der Luganer See, Schwarzensee bei Berchtesgaden, Fichtenlandschaft, Sonnenuntergang am Hintersee
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0398,
Alpen (Schweizer Alpen) |
Öffnen |
. durch die Einsenkung des Splügen und das Hinterrheinthal mit der Via mala, im N. durch die Thäler des obern Rhône, die Gebirgsmasse des St. Gotthard und das Vorderrheinthal begrenzt, breiten sie sich gegen S. bis zum Lago Maggiore und Comersee aus. Die Thäler der Tosa
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Apenninenbis Apenrade |
Öffnen |
Naturschönheiten und reizenden Seen (Lago d'Albano und Lago di Nemi) berühmte Albanergebirge mit dem Monte Cavo (955 m) und südöstlich davon die Volsker Berge, welche einen Querriegel bis an die Küste bei Terracina vorschieben. Vor diesen im W. liegt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Commodusbis Como |
Öffnen |
einer Zeitung seitens der Regierung zugeht.
Communis septimana (lat.), Gemeinwoche, die Woche nach Michaelis.
Como, ital. Provinz, umfaßt das Land um den Comersee (s. d.) und dehnt sich westlich bis zum Lago Maggiore aus, grenzt im N. an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Falconbis Faleme |
Öffnen |
6
Falcon - Faleme.
Falcon, Staat der Republik Venezuela, 93,815 qkm (1703,8 QM.) groß, liegt auf beiden Seiten des Lago de Maracaibo (s. d.) und ist meist eben, mit flachen Küsten; Seen und Sümpfe erfüllen die fruchtbare, aber ungesunde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0543,
Latiner |
Öffnen |
Albanus (jetzt Lago di Castello) und der Lacus Nemorensis (Lago di Nemi), aus welchen beiden der Überfluß des Wassers durch künstliche Emissarien nach der südlichen Ebene abgeleitet ist; das Emissar des Albanersees wurde 397 v. Chr. während des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Lecanorsäurebis Lech |
Öffnen |
Simone, L. e i suoi dintorni descritti ed illustrati (Lecce 1874).
Lecco, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Como, in reizender Lage am Fuß des Resegone (1829 m), am östlichen, Lago di L. genannten Arm des Comersees, am Abfluß der von hier an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Lugols Jodlösungbis Luise |
Öffnen |
der mailändischen Schule, geboren zwischen 1475 und 1480 zu Luino am Lago Maggiore, war zwischen 1500 und 1533 als Fresko- und Tafelmaler in Mailand und an andern Orten Oberitaliens thätig. Er war anfangs Schüler des Ambrogio Borgognone, wofür besonders
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Ortbis Örtel |
Öffnen |
Gartens.
Orta (Novarese), Städtchen in der ital. Provinz Novara, am vorspringenden Ostufer des Ortasees (Lago Cusio) malerisch gelegen, Endpunkt der Eisenbahn Novara-O. (Fortsetzung nach Domodossola im Bau), hat hübsche Villen und (1881) 773 Einw
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Posaunenfestbis Poseidon |
Öffnen |
, dessen Hauptquelle auf der Höhe des Berninapasses im Lago Bianco entspringt (2230 m u. M.). Nachdem sich der Bergstrom durch einen Thalhals in die offene Stufe von P. hinabgestürzt hat, bildet er den Lago di P., 962 m ü. M., 1,60 qkm groß, 88 m tief
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Sankt Goarshausenbis Sankt Gotthard |
Öffnen |
. Studer) der Gruppe des S., nämlich über die Nufenen hinaus bis zum Simplon und zur Doveria, Melezza, Maggia-Lago Maggiore, zum Tessin, Brenno, Lukmanier und Medelser Rhein. Diese Gotthardgruppe entspricht somit annähernd dem, was die Alten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0287,
Sankt Gotthard (Gotthardbahn) |
Öffnen |
. Sie führt dann im Reußthal hinauf bis Göschenen, durchschneidet den S. in einem großen Tunnel, den sie bei Airolo verläßt, folgt dem Livinenthal und wendet sich über Biasca nach Bellinzona. Während die mittlere Linie den Lago Maggiore bei Magadino erreicht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Atmungskundebis Ätna |
Öffnen |
, besetzt mit mehr als 200 kleinen Kraterbergen, bis zur Höhe von etwa 3000 m. Hier findet sich ein Gipfelplateau, der Piano del Lago, von etwa 3 km Durchmesser, über dem der eigentliche Kegel noch 300 m emporsteigt. An der Südseite des Piano del Lago
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Bernikelgansbis Bernis |
Öffnen |
Kunststraße des Berninapasses aus dem Oberengadin (Samaden) in das Puschlav und Veltlin (Tirano). Sie ist in guten Weinjahren durch Fuhrwerk sehr belebt, auch im Winter täglich von 60 bis 70 Pferden befahren. Unterhalb der Paßhöhe liegen die Seen Lago Nero
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Borrébis Borromini |
Öffnen |
in Bonn.
Borromeische Inseln, vier kleine felsige Inseln im Lago Maggiore (s. d.), zum Kreis Pallanza in der ital. Provinz Novara gehörend. Sie führen ihren Namen von der mailänd. Familie Borromeo, welche die beiden größern dieser von Natur
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Castel San Giovannibis Castiglione (Städte) |
Öffnen |
. vertrieb und am 5. Aug. das feindliche Centrum durchbrach, erhielt den Titel eines Herzogs von C. In der Nähe (7 km) Solferino (s. d.). – Vgl. B. Arrighi, Storia di C. sotto il dominio dei Gonzaga (2 Bde., Mantua 1853). – 2) C. del Lago, Ort
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0395,
Etrurien |
Öffnen |
] die bedeutendsten waren), teils mit Landseen vulkanischen Ursprungs bedeckt, wie der Lacus Trasimenus westlich von Perusia (Perugia), der Lacus Volsiniensis bei Volsinii (Bolsena), der Lacus Ciminius (Lago di Ronciglione oder di Vigo) und der Lacus Sabatinus
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Foggiabis Föhn |
Öffnen |
.) vorgelagert.
Dre Grenze bilden Saccione und Fortore, füdlich
von der Halbinsel münden in den Golf von Man-
fredonia der Candelaro, Cervaro, Carapella und
Ofanto. Am Nordrand der Halbinsel zieht sich eine
Lagunenreihe, Lago di Lesina und di Varano
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Magerkäsebis Magister |
Öffnen |
Tessin, kommt aus dem Lago di Naret (2240 m) im Hintergrunde
des Lavizzarathals, tritt bei Bignasco (438 m) in die Valle M. und gelangt durch die Schlucht von Ponte Brolla (250 m) in das Ufergelände des Lago Maggiore, in den er,
43 km lang
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0700,
Ostalpen |
Öffnen |
-
Menaggio-Vcltlin-Apricapaß, vom Lago Maggiore
bis zum Iseosee und Val Camonica. Sie zerfallen
in die Luganer Alpen lMonte-Generoso ^s. d.^
1695 m, Monte di San Primo 1596 m) und die
Vergamasker Alpen (Monte-Redorta 3042 m,
Pizzo del Diavolo 2918 m
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Posamentierbis Poseidon |
Öffnen |
Agone, Valle di Campo und auf dem Berninapaß (Lago Bianco), bildet in der Thalstufe von P. den 1,8 qkm großen Lago di P. (962 m), den er bei Meschino wieder verläßt und mündet nach 32 km langem Lauf 2 km unterhalb Tirano (Veltlin) in die Adda. Mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Salpetersäureanhydridbis Salpi |
Öffnen |
nadelförmigen Krystallen abscheidet. Von
andern Nitriten sind ihrer Verwendung halber das
Amylnitrit (s. d.) und das Kobaltnitrit is. d.)
von Wichtigkeit.
Salpi, Lago di (lat. sawpina. ?aw8), 15 km
langer und bis 5 km breiter Strandsee
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0482,
Südamerika |
Öffnen |
der Küste des Stillen Oceans. Der Rio Deseado wurde 1888 vom Kapitän Villarino mit dem Dampfer Santa-Cruz befahren und 1884 von Ramon Lista untersucht. Das Stromgebiet des Chubut erforschte 1885 der Gouverneur des Territoriums Fontana. Vom Lago Musters
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Sutherland (Bezirk in der Kapkolonie)bis Su-tschou |
Öffnen |
.
Sutri , im Altertum und Mittelalter Sutrium , Stadt in der ital. Provinz Rom, Kreis Viterbo, zwischen
dem Lago di Vico und dem Lago di Bracciano, an der alten Via Cassia
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Varazzebis Variationsrechnung |
Öffnen |
und Hauptstadt des Kreises V. (149144 E.) der ital. Provinz Como in der Lombardei, zwischen Como und dem südl. Lago Maggiore, an den Eisenbahnen Gallarate-V. (19 km), V.-Porto-Ceresio (13 km), Como-Laveno und Saronno-V. (29 km), hat (1881) 5872
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Llanbis Llorente |
Öffnen |
früher mit Stangen bezeichnet gewesen sein, daher der Name abgesteckte Ebene (enql. Staked Plain).
Llanos de Chiquitos (spr. lja-, tschikī), s. Gran-Chaco.
Llanquihue (spr. ljánkiüe), Lago de, Andensee in Chile, unter 41½° südl. Br., ist 45 km
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Luhalibis Luise Dorothee (Herzogin von Sachsen-Gotha und Altenburg) |
Öffnen |
- und Viehmärkte.
Luhali, Nebenfluß des Kongo, s. Aruwimi.
Luik (spr. leuk), vläm. Name für Lüttich.
Luina, Volk in Südafrika, s. Barotse.
Luini, Bernardino, ital. Maler, geb. zwischen 1475 und 1480 in dem Flecken Luino am Lago Maggiore, gest. nach
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Magadhibis Magalhãesstraße |
Öffnen |
454
Magadhi - Magalhãesstraße
Magadhi, Sprache, s. Pali.
Magadino, Gemeinde im Bezirk Locarno des schweiz. Kantons Tessin, gegenüber von Locarno bei der Mündung des Ticino in den Lago Maggiore, am Fuße des Monte-Tamaro (1961 m) und an
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Valdabis Valencia (in Spanien) |
Öffnen |
. In letztern erheben sich zahlreiche Vulkane, wie der von Villarica (2840 m), Quetrupillan (3680 m), Panguipulli, Riñihue (2659 m), Puyehue, an deren Fuße sich schöne Seen zeigen, wie der Lago Villarica, der große Lago Ranco u. a. Aus diesen fließen der Calle
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Ansagestellenbis Ansbach |
Öffnen |
.
Ansanto (Lago di A. oder Mufiti, bei den Alten Lacus Ampsanctus), kleiner See im neapolit. Apennin, in Campanien, 28 km östlich von Avellino, wo mitten in der Verbindungslinie des Vesuvs und des erloschenen Vultur reichliche Mengen Kohlensäure
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
Austern (Vorkommen, Fang, Pflege und Zucht) |
Öffnen |
, der jungen Brut, von welcher sonst der größte Teil zu Grunde geht, geeignete Vorrichtungen darzubieten, auf welchen sie sich anheften und vor störenden Einwirkungen geschützt werden kann. In dem kleinen Salzwassersee Lago di Fusaro bei Neapel hat
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Treppebis Tresckow |
Öffnen |
, mit Berlin durch Pferdebahn und Dampfschiffahrt verbunden, Vergnügungsort der Berliner, hat (1885) 1178 Einw.
Tres (lat.), drei.
Tresa, der Abfluß des Luganer Sees in den Lago Maggiore.
Tresckow, Hermann von, preuß. General, geb. 1. Mai 1818
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Friedrichshüttebis Galibi |
Öffnen |
Fürtrer, ^üterer
Furunkulose, Ohreukrankheitcn 350/>
! Fusang, Amerika 478,1
! Fusaro, Lago di, Achernsia
! Fuschelsee, Traun
^U8ciQÄ, Gladiatoren I74,I
i ^U8Ü8 (16 lLMP^I't, Amüsett^n
Fusio, Maggia, Valle
Fußbote, Herold
Fußfrucht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Gergoviabis Giovanni da Ravenna |
Öffnen |
), Afrika 149,2
Gbirga, Girgeh
Ghiridone, Monte, Lago Maggiore
61iii-(mäa rideoa., Drehleicr
Ghirone, Brenn0
Ghislieri, Guido, Italien. Litt. 87,2
Ghöl,Ghül
Ghubt, Kopten ., ', ' .i
Ghur, Ghor
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Aromatischer Essigbis Arpeggio |
Öffnen |
, Stadt in der ital. Provinz Novara, an einem Bergabhang am Südende des Lago Maggiore und
der Eisenbahnlinie A.-Mailand (67 km) des Mittelmeernetzes, hat (1881) 4182 E., ein festes Schloß, einen Landungsplatz für
Dampfschiffe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Riemannbis Riemenscheibe |
Öffnen |
ord. Professor der Mathematik an der Universität zu Göttingen. Er starb 20. Juli 1866 zu Selasca am Lago Maggiore, wohin er sich zur Herstellung seiner Gesundheit begeben hatte. R. hat sich besonders um die Funktionentheorie verdient gemacht
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0550,
von Waldenburgbis Walther |
Öffnen |
, in der Wüste, Santa Maria del Sasso am Lago Maggiore, Ruinen bei Kairo und andre Ansichten aus Ägypten. Er ist Präsident des Vereins der Künstler in New York.
Wallis , Henry , engl. Genre- und Landschaftsmaler
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Achenebis Acherusia |
Öffnen |
mehrerer Seen und Sümpfe, welche, wie Acheron, die Mythe der Alten mit der
Unterwelt in Verbindung brachte: so ein See bei Hermione in Argolis; ein andrer bei Cumä in Kampanien (jetzt Lago
di Fusaro); besonders
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Albanybis Albasin |
Öffnen |
. - Der Albanersee (Albanus lacus, Lago di Albano oder di Castello), ein vulkanisches Maar, südwestlich am Fuß des Albanergebirges höchst malerisch gelegen, bildet ein elliptisches Becken (3,7 km lang, 2 km breit) voll kristallhellen Wassers
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0395,
Alpen (Thäler, Flüsse und Seen, Pässe) |
Öffnen |
; von desto größerer Wichtigkeit sind die am südlichen wie am nördlichen Abhang an den Ausgängen der großen Thäler liegenden sehr tiefen Seebecken (Lago Maggiore, Comer und Gardasee, Genfer, Züricher und Bodensee, Chiem-, Traun-, Attersee etc.), welche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0396,
Alpen (Geologisches) |
Öffnen |
Nebenzone der A. kann jedoch nicht in dem Sinn die Rede sein wie von der nördlichen; denn hier im S. vom Lago Maggiore an östlich lagert zwar eine große Menge tertiärer Gesteine der zentralen Zone vor, aber von einer regelmäßigen Faltung ist nirgends
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0405,
Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
sie doch sämtlich weit übertroffen durch die 1872 begonnene und 1882 vollendete Gotthardbahn, ein Bahnnetz, dessen Hauptlinie von Immensee am Zuger See bis Dirinella (italienische Grenze), unweit Pino am Lago Maggiore, 175,7 km lang, die Zentralalpen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Angenehmbis Angers |
Öffnen |
eines Orts A. Vgl. Aue.
Angera, Flecken in der ital. Provinz Como, am Ostufer des Lago Maggiore, mit einem gräflichen Schloß und 2500 Einw. Aus einem hier angesessenen alten Geschlecht stammte der Geschichtschreiber Petrus Martyr (s. d
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Anquickenbis Ansarier |
Öffnen |
.
Ansanto (Lago di A., im Altertum Amsanctus lacus), kleiner See in der ital. Provinz Avellino, unfern Frigento im Thal bei Santoli, hat dunkles, bisweilen mehrere Fuß hoch aufsprudelndes Wasser und an seinen Ufern sehr reichliche Exhalationen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Aromiabis Arqua |
Öffnen |
natura et cognitione di tutti gli tuoni di canto figurato" (das. 1525); "Lucidario in musica" (das. 1545) und "Compendiolo etc." (Mail. o. Jahr).
Arona, Stadt in der ital. Provinz Novara, an der Südwestspitze des Lago Maggiore, ein lebhafter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Atmungskurenbis Ätna |
Öffnen |
flachen Kegels haben eine sehr sanfte Böschung von 2-5°, die nach oben wächst, aber selbst im Waldgürtel 6-8° nicht übersteigt. Die Kegelspitze selbst ist durch eine fast ebene Fläche abgeschnitten, den Piano del Lago (so genannt, weil ehemals hier sich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Avezzanobis Avignon |
Öffnen |
von antiken, in der Umgebung aufgefundenen Inschriften, Weinbau und (1881) 6166 Einw. Südöstlich von A. das berühmte Emissar des Lago Fucino (s. Celano).
Aviānus, röm. Fabeldichter, verfaßte vermutlich im 4. Jahrh. n. Chr. eine Sammlung von 42 äsopischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Baux, Lesbis Bavius |
Öffnen |
Bayerlandes, kolossales Standbild bei München; s. München.
Bavella (ital., Bafel), Abfallseide, Florettseide.
Baveno, Städtchen in der ital. Provinz Novara, Kreis Pallanza, am Westufer des Lago Maggiore, den Borromeischen Inseln gegenüber
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Bellinzonabis Bellman |
Öffnen |
gelegenen Pässe Lukmanier und La Greina, anderseits den Zugang zum Lago Maggiore und (durch den Übergang des Monte Cenere) zum Luganer See. Die hoch thronenden drei Burgen mit Türmen und Zinnen geben B. ein mittelalterliches Aussehen; eine derselben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Bernardinbis Bernays |
Öffnen |
Rhin (Rheinwald) und Val Misocco (Misox), d. h. Bodensee und Lago Maggiore. Die Paßstraße wurde 1819-23 durch Graubünden gebaut. Im engern Sinn, d. h. vom Dörfchen Hinterrhein nach San B., ist sie wirkliche Bergstraße, die in vielen Windungen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Bingerbrückbis Binomium |
Öffnen |
betretenen Albrunpaß (2410 m) und nach dem Geißpfadpaß (2475 m), während ein Seitenthal zum Ritterpaß (2700 m) ansteigt. Alle drei Übergänge führen in das Gebiet der Toce und damit zum Lago Maggiore. Das Thal liefert den besten Walliser Käse; auch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Bologneser Kreidebis Bölte |
Öffnen |
soll, und zählt (1881) 2214 Einw. Der See von B. (Lago di Bolsena, sonst Lacus Volsiniensis, Vulsinus), 303 m hoch gelegen, der schönste und größte der nördlich von Rom gelegenen, wahrscheinlich vulkanische Senkungsfelder oder eingestürzte Krater
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Bonghibis Bonifacius |
Öffnen |
an den politischen Ereignissen der Jahre 1847-49 zu Neapel den lebhaftesten Anteil. Dann mit so vielen Gleichgesinnten gezwungen, nach Piemont zu flüchten, ließ er sich am Lago Maggiore nieder, wo er bis 1859 blieb, vorzugsweise mit philosophischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Bradshawbis Braga |
Öffnen |
der Zeiten"), eine Art Epos der Menschheit, sowie eine Reihe weiterer Poesien: "Tempestades sonoras" (1864), "Ondina do Lago" (1865), "Torrentes" (1868) u. a., erscheinen. Seine bedeutendsten Arbeiten sind indessen seine litterarhistorischen, welche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Breislakbis Breitenfeld |
Öffnen |
. 1822); "Sopra i terreni tra il Lago maggiore e quello di Lugano" (1838).
Breislauch, s. v. w. Schnittlauch.
Breite, in der Geometrie eine von den Dimensionen (s. d.) eines Körpers. Unter geographischer B. versteht man die Entfernung eines Ortes vom
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Brennweitebis Brentano |
Öffnen |
Anschwemmungen und Inundationen gefürchtet, entspringt aus dem Lago di Caldonazzo im südlichen Tirol östlich von Trient, durchfließt das Val Sugana, tritt bei Bassano in die venezianische Ebene, die er zwischen Dämmen durchströmt, wird bei Dolo schiffbar
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Brodzkibis Broglie |
Öffnen |
er noch Memoiren: "I miei tempi" (1858-61, 20 Bde.), eine "Storia del Piemonte" von 1814 an (Tur. 1849-52, 5 Bde.), welche aber wenig Wert hat, und "Storia del parlamento subalpino" (1865-70, 6 Bde.). B. starb 26. Mai 1866 in Verbanella am Lago
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Cannizzarobis Cano |
Öffnen |
und Meisterschaft in der Form aus.
Cannobio, alter und reicher Flecken in der ital. Provinz Novara, Kreis Pallanza, am westlichen Ufer des Lago Maggiore und am Ausgang des reizenden Valle Cannobina, mit über die Thalmündung zerstreuten, vielfach eigentümlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Caragliobis Caravaggio |
Öffnen |
ranzig, erregt Erbrechen, schmilzt bei 40-50°.
Carapella, Fluß in der ital. Provinz Foggia, entspringt in den Apenninen, fließt nordöstlich, nimmt die Abflüsse des Lago di Salpi auf, vereinigt sich mit dem Cervaro und mündet nach 100 km langem Lauf
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Carrerabis Carriere |
Öffnen |
"Scarabocchio" (1876); "Alessandro Puschin" (1877); "Il danaro del comune" (1879) u. a. Von sonstigen Werken sind eine geschichtliche Arbeit: "Cronaca della difesa del Lago Maggiore nel 1859", und die Reiseschilderungen "Per laghi ed Alpi
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Cefalùbis Celastrineen |
Öffnen |
(Lago Fucino, der Lacus Fucinus der Alten) lag 4 km südlich von C., 158 qkm bedeckend, 60 km im Umfang, in 662 m Höhe, die größte Einsenkung eines von Hochgebirgen umgebenen Thals füllend. Seine Tiefe erreichte nur 23 m, wechselte aber beständig, da ihm
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Chiaroscurobis Chicago |
Öffnen |
wurde es mit der Lombardei vereinigt und kam mit dieser 1859 zu Italien. Piano di C. heißt der flache und versumpfte Thalgrund zwischen C. und dem Comersee; er erreicht diesen zuerst am Lago di Mezzola, den die seitlich vorrückenden Alluvionen der Adda
|