Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kostüme V
hat nach 0 Millisekunden 137 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kostüme'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0120a,
Kostüme I (Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
120a ^[Seitenzahl nicht im Original ]
Kostüme I (Altertum und Mittelalter).
1 Ägyptischer König
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
, Übersichtskarte 509
Kometen 518
Königgrätz (Schlachtenplan) 553
Königsberg (Plan) 556
Konstantinopel (Plan) 586
Kontokorrent I. II. 602
Kopenhagen (Plan) 614
Kopffüßer (Chromotafel) 618
Körperbedeckung der Tiere I. II. 642
Korvette 650
Kostüme I. II
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
^ lohkrebs lTaf. Krebstiere)......
Flora, Statue v. Barzaghi »Taf.Bildh.X, 1)
Florentiner, Diamant (Taf. D., Fig. 3 u.5)
- Ede leute (Taf. Kostüme II, Fig. 1 u.2)
-Flasche............
Florenz, Stadtplan und Stadtwappen. .
- Palast Strozzi
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, III, 652, und Tafel .
Bürgertrone............
Bürger-Trachten (Taf Kostüme I -III) .
Nurgtmair,H.: Wappen (Taf.Wapp^n 1,8)
Vurgos, Kathedrale (Taf. Baukunst X, 4)
Burgunder Gewebe (Taf. Weberei, Fig. 12)
Vuralindi che Tracht (Taf. Kostüme
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0040,
Becker |
Öffnen |
zuerst Schüler von Aug. v. Klöber, ging 1843 auf die Akademie zu München, wo er sich unter Heinr. Heß in der Freskomalerei ausbildete, und später zurück in seine Vaterstadt, wo er sich bei den Fresken von Cornelius in der Vorhalle des Alten Museums
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Hennerbis Hennings |
Öffnen |
. 1688 auf seinem Gut Könnigde. Vgl. v. Kessel, H. v. T. und seine Zeit (Stendal 1863).
Hennin (spr. annang), eine um 1420 in Frankreich auftauchende und sich von da auch nach den Niederlanden, Italien und Deutschland verbreitende zuckerhut
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Modegewürzbis Modena |
Öffnen |
Bde. Tafeln); Kleinwächter, Zur Philosophie der M. (Berl. 1880); Lessing, Der Modeteufel (das. 1884), sowie die Litteratur bei Kostüm.
Modegewürz, s. v. w. Piment, s. Pimenta.
Model (Modul, v. lat. modulus), in der Baukunst ein Maß
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1019
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Japaner (Taf. Asiat. Völker, Fig. 13 u. 14)
Japan Email (Taf. Ornamente I V, 3 u. 4)
Japanisches Gewebe lTaf.Web«,rei,Fig.20)
Jauchenpumpe (Taf. Pumpen, Flg. 11) .
Jaucr, Stadtwappen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Vernet-les-Bainsbis Vernunft |
Öffnen |
280 Vernet-les-Bains – Vernunft
Reiz einer ethnogr. Richtigkeit verleihen (1838–42). V. hatte zugleich Deckenbilder in einem Saal der Deputiertenkammer zu malen begonnen, mußte aber diese Arbeit
einstellen, da ihn Ludwig Philipp beauftragte
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1012,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) .......
Dünnschliffe (Ta. Gesteine)......
Duplex-Pumpe, 2 Figuren......
Tüppcl, Befestigungen (1864).....
Dupre: Pielä (Taf.Bildhaucrk.X, Fig. 13)
Dnpuy de Lomes Luftschiff......
Dürer: Wappen (Taf. Wappen I, Fig. 7)
Band
Seite
V
352
IV
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
der deutschen. . . .
Eisenbahntran...........
Eisenbau (Tackstnhle. 12 Figuren) . . .
Eisengewinnung, Tcu.I-^III und5Textfig. V
Eisengießerei, Fig. 1-4....... V
Eiseichobelmaschine (Taf. Hobelmasch., 8) VIII
Eiftnhoit
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0974,
Haare (Geschichte der Haartrachten) |
Öffnen |
und unedlem Metall geschmückt (s. Tafel "Kostüme I", Fig. 2 u. 3). Bei den Hebräern wurde das Haupthaar dick und stark getragen, und ein Kahlkopf galt nicht nur als arge Beschimpfung, sondern war zum Teil auch wegen Verdachts des Aussatzes dem Volk
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0300,
von Kaulbachbis Kaupert |
Öffnen |
, bildete sich von 1839 an im Atelier seines Oheims Wilhelm v. K. in München, blieb dort bis 1845 und bereiste dann Italien. Nach München zurückgekehrt, war sein erstes größeres Bild der von seinen Eltern gefundene erschlagene Abel, worauf er die Krönung
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1038,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. . . XIII
Rispengras............ XIII
Nitchies elektromagnetisches Maschinen . V
- Photomctcr........... XIII
Ritter (Taf. Kostüme I, Fig. 11-13) . . X
- Nüstnngcn........... XIV
Nitterdach
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Stadtw^ppcn......
Hildcsheimer Silber/lmd, Fig. 1-3 . .
Hills Eisenbahubausystem.......
Himation, VIII, 543, u. Taf. Kostüme 1, 4
Himmel (Himmelstugel).......
Hindu siaf. Asiati,chc Völker, Fig. 32) .
Hinterindien, Karte
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Gurmabis Gürteltier |
Öffnen |
, = 20 Candies = 4536 kg.
Gurschno, s. Gorzno.
Gurt, s. v. w. Gürtel; dann, verallgemeinert, Band oder Streifen, der um etwas in der Mitte herumgeht, daher Gurte, im Hochbau s. v. w. Gurtgesimse, s. Gesims; Gurte oder Gurtungen, im Brückenbau
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0101,
Rüstung |
Öffnen |
oder Korazuns genannt. Aber schon vor dem 11. Jahrh. war in Mitteleuropa und im Norden das Maschenpanzerhemd, der Ringelpanzer, der geringelte Haubert mit Ringelkapuze oder ganze Brünne bekannt (s. Tafel "Kostüme I", Fig. 11 u. 12). Da die Ringe geschmiedet
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0081,
von Brausewetterbis Brend'amour |
Öffnen |
Genre, dem er gern einen düstern Charakter und einen geheimnisvollen, dämonischen Reiz verleiht, so daß ein oft stumpfes, verschleiertes Kolorit der Stimmung seiner auch im Kostüm trefflich behandelten Bilder schadet. Es sind z. B.: Richard III
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0152,
von Ducajubis Dumont |
Öffnen |
Gebäude. Der erstern Art sind die Statuen: Nic. Poussin für das Institut de France, Franz I. und Louis Philippe im Museum zu Versailles, Marschall Bugeaud in Angers (1852), Napoleon I. im Kostüm eines römischen Kaisers (1863, auf der Vendômesäule
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0209,
von Gerrybis Geyer |
Öffnen |
des wenig anziehenden Gegenstands doch durch geschickte Lichteffekte einen poetischen Anstrich hat, ebenso eine Kommunion in der Kirche Ste. Trinité (1877), deren Komposition, Kostüme und Beleuchtung sehr gerühmt wurde
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0237,
von Haghebis Hähnel |
Öffnen |
, besonders Interieurs älterer Bauwerke in Belgien, folgten, die er mit großer Meisterschaft in kräftigem, glänzendem Kolorit und mit reicher Figurenstaffage im Kostüm des 16. oder 17. Jahrh. darzustellen weiß, so daß sie durch diese letztere häufig zu
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0467,
von Schaepkensbis Schams |
Öffnen |
in Brüssel), der heil. Lambertus im Gebet (Unsrer Lieben Frauenkirche in Maastricht). Er hat auch mehrere Blätter radiert und eine Sammlung von Kostümen aus der Zeit Karls V. lithographiert
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0493,
Seitz |
Öffnen |
und gab eine Zeitlang die humoristische Zeitschrift »Leuchtkugeln« heraus. Trefflich versteht er Kostüme zu komponieren und zeigte sich meisterhaft in der künstlerischen Ausschmückung der Zimmer in königlichen Schlössern. Er wurde 1855 technischer
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0572,
von Wormsbis Wrage |
Öffnen |
einem Stubenmaler in Kondition, besuchte später die Akademie und wurde Schüler Karl v. Pilotys. Sein Hauptfach ist die durch zahlreiche Figuren belebte Stimmungslandschaft, insbesondere der Chiemsee und dessen nähere und fernere Umgegend, der ihm
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1046,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Kupfergrwinnung, 4 u. 5)
- (Taf. Metallurgische Öfen, Fig. 7) .
Tellervcntil............
TelmiiM. Grab (Taf.Bautuust II, F.14)
Tcmpel, 6 Grundrisse........
- ägyptische (Taf. Baukunst III, F. 4-9)
- ctrustischer (Taf. Baukuust V, F. 6
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Halsschwindsuchtbis Halys |
Öffnen |
oder wird durch die sogen. Krawatten oder Schlipse, die durch einen Mechanismus befestigt werden, vertreten. S. Tafel "Kostüme III", Fig. 7, 10, 12 u. 13.
Halsvogel, s. v. w. Mandelkrähe.
Halswirbel, s. Wirbelsäule.
Haltaus, Christian Gottlob, deutscher
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0992,
Komödie (antike und neuere K.) |
Öffnen |
Festen mit komischen Parodien der etruskischen Tänze, in ländlichem Kostüm, in zottigem Gewand, blumenbekränzt, mit struppigem Haupthaar. Als (um 240) durch Livius Andronicus das ernste griechische Drama nach Italien verpflanzt war, wurden den
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0039,
von Beaumontbis Becker |
Öffnen |
Karls V., die Kindheit Sixtus' V., Hagar in der Wüste, Giotto als Knabe seine Schafe zeichnend, Versuchung des heil. Antonius, und unter den übrigen Bildern: der schlafende Schulmeister, Kinderspiele, Schäfer aus den Pyrenäen, der Ausgang
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1055,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
Stil. . . .
IV Griechische Baukunst . .
V Etruskische u. römische V.,
VI Römische Baukunst . . . <
VII Altchristlicher und byzanti-
nischer Stil ....
VIII Mohammedanischer Stil .
IX Romanischer Stil
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0474,
Ossian |
Öffnen |
und Glanz und gälischer Eigenart existierte. Ihrem Stoff nach sind diese Gedichte allerdings weit älter. Während das Nibelungenlied alte Sagen in das ritterliche Kostüm des 12. Jahrh. umgekleidet hat, sind in Ossians Gedichten Kostüm und Kolorit
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Halsgliedbis Halsschmuck |
Öffnen |
von letztern hier und da noch heute getragen wird. S. die Tafeln "Kostüme" II, Fig. 11 u. 12; III, Fig. 1, 2, 3 u. 6.
Halsring, s. v. w. Halseisen, s. Pranger.
Halsschmuck (Halsgeschmeide), Zieraten, die am Hals getragen werden, besonders Ketten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0470,
Landsknechte |
Öffnen |
einspännige Knechte genannt, mußten mit Panzerärmeln, Armzeug, Rücken, Krebs, Ringkragen und Sturmhaube versehen sein. Zu Karls V. Zeit wurden auf jedes Fähnlein 50 Hakenschützen gerechnet, deren Zahl aber stets wuchs, weil die Ausrüstung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Thb.bis Theater |
Öffnen |
623
Thb. - Theater.
Thb., auch Thgb., Thnb., bei botan. Namen Abkürzung für K. P. Thunberg (s. d.).
Theagenes, Tyrann von Megaris, stürzte um 625 v. Chr. mit Hilfe des Volkes die dorische Oligarchie und machte sich zum Alleinherrscher
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0932,
Theater in Deutschland (1889-90) |
Öffnen |
916
Theater in Deutschland (1889-90).
auf äußere Ausstattung mit Dekorationen und Kostümen im Sinn eines geschichtlichen Realismus, auf ein lebendiges Zusammenwirken zwischen Einzelspielern und Statisten und auf eine natürliche Gestaltung
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0253,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
für fachkundige Auskunft.
Von Fr. B. L. Appenzellerkostüm. Wäre eine Appenzellische Mitleserin so freundlich, mir für einen achtjährigen Knaben lehensweise mit einem Appenzeller-Kostüm und bezügl. Versen zu dienen. Besten Dank voraus.
Von H. J. in F
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1012
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Französische Gewebe (Taf. Weberei, Fig.
10, 14 u. 15).........
- Gläser (Taf.Glasfunstindustrie, Fig. 2)
- Trachten (Taf. Kostüme II, 5, III, 2, 8)
Französisches Gewehr kl 86 (Taf
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1026,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
........
Kostüme, Taf. I-1II........
Köthen, Stadtwappen........
Koto vom Niger (Taf. Afrikan. Völker, 8)
Kotschinchina, Flagge (Taf. Flaggen I) .
Kotschinchinahuhn (Taf. Hühner, Fig. 4-6)
Kowitschin (Taf. Amerikan. Völker, Fig. 5)
Krabbe (Architektur
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Erinnabis Erinnyen |
Öffnen |
in Cornwall. E. heißt auch eine Varietät des Bolus aus Irland (Erin).
Erinna, griech. Dichterin aus Telos, lebte im Anfang des 6. Jahrh. v. Chr. als Zeitgenossin und Freundin der Sappho bei dieser in Mytilene und starb als Jungfrau, erst 19 Jahre alt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0682,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte) |
Öffnen |
Korksohlen) bediente man sich nur auf der Straße; Haar und Bart ließ man in früherer Zeit lang wachsen (s. Tafel "Kostüme I" und die Abbildungen bei den betreffenden Artikeln). Die Wohnungen der Heroenzeit und selbst noch die späterer Epochen waren
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Zärtebis Zauberspiegel |
Öffnen |
. die Abbildung und Tafel »Kostüme II«, Fig. 5.)
^[Abb.: Zatteltracht.]
Zatzikhofen, s. Ulrich von Zatzikhofen.
Zauberei, s. Magie und Hexe.
Zauberknoten, unter bestimmten Zeremonien geknüpfte Knoten, um jemand in Liebe zu fesseln, wie es in Vergils
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0218,
von Goldbergbis Gonzenbach |
Öffnen |
). Zu seinen bekanntesten Porträten gehören das des Königs Johann von Sachsen im Rathaus zu Leipzig und das des Sängers Schnorr v. Carolsfeld im Kostüm des Lohengrin. Er schrieb eine kleine anregende Schrift: »Flüchtige Blicke in Natur und Kunst« (Dresd
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0531,
von Toussaintbis Trenkwald |
Öffnen |
sein Kolorit zwar noch gewann; aber ein späteres Bild: Franz I. verweigert nach seiner Niederlage bei Pavia die ihm in Madrid von Karl V. vorgelegten Friedensbedingungen (1877), entbehrte der tiefern Charakteristik und zeigte nur ein geschicktes Kostüm
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0409,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, die das Kostüm eines Kantons trägt, doch auch Galaktina wollen wir versuchen, die Reklame dafür kennen wir schon vor Betreten des Ladens. Ein kleiner Schüler brachte sein Buch nach Hause, eingewickelt in den bedruckten Umschlag, den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1014
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
61 v^rrni^a Fiakra, (Taf.ArzneipflanzenII)
ttivpwäon (Taf. Tertiürformation II). .
Glyptothek in München, Giebelfeld (Taf.
Bildhauerkunst IX, Fig. N......
Gmünd, Schwäbisch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1048,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Karte Argentinische Republik) .
- Flagge (Taf. Faggcn I).....
Uslars Obstdarre..........
D8U63. dlirdllta..........
Utrecht, Stadtwappen........
Dtricularia (Taf. Inscktcnfr. Pflanzen, 5)
V.
Vatuumapparat, I, 20 n. Taf. Zllcker
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Virolafettbis Viscaya |
Öffnen |
und Syrmien begrenzt, umfaßt 4851 qkm (88 QM.) mit (1881) 183,226 Einw., ist gebirgig und sehr fruchtbar. Komitatssitz ist die Stadt Essek. Der Markt V. war einst befestigt, hat ein Schloß, Weinbau u. (1881) 5089 Einw.
Virton (spr. wirtóng
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, 2 Figuren
^[Spaltenwechsel]
Hallstatt, Gräber (Taf. Metallzeit I) XI 525
Hals (Taf. Eingeweide I, Fig. 2) V 380
Halskrankheiten, Tafel VIII 33
Halsschmuck (Taf. Schmucksachen) XIV 568
- (Taf. Kostüme I-III) X 120
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0158,
Malerei (neueste Zeit) |
Öffnen |
in Genrebildern, von welchen aus er zum Geschichtsbild und geschichtlichen Genre überging. Seine unübertreffliche Behandlung von Kostüm und Beiwerk erstickte jedoch keineswegs seine kompositionelle Begabung. Neben ihm verfolgte Arthur v. Ramberg (1819-75
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Veroneser Erdebis Veronika |
Öffnen |
und Gruppen verleiht, richten sich zunächst nach dem großen, hellern, dekorativen Linienzug, der sich durch seine Flächen bewegt; seine Farbenakkorde, denen zuliebe phantastisch-reiche Kostüme bevorzugt werden, folgen demselben Zug, ohne, bei aller
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Vindelizienbis Vinga |
Öffnen |
216
Vindelizien - Vinga.
auf dem Stammgut Ostenwalde im Hannöverschen, das ihm 1846 durch den Tod seines Vetters, des Geschichtsforschers Ernst Ludwig von V., zufiel. Er starb 3. Juni 1875 in Bad Oeynhausen.
4) Gisbert, Freiherr von, Dichter
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
352
983
129
847
646
896
781
8
899
687
10
126
68
451
IX
905-906
XIV
967
IV
449
IV
930
XIII
600
XI
653
XV
126
V
352
XV
288
XI
986
VI
890
VII
123
XI
646
XII
370
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1024
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
Leptinotarsa decemlipeata IX 574
Leptocircus Curius (Taf. Schmetterlinge I) XIV 555
Lerche, Hauben- (Taf. Sperlingsvögel I) XV 126
- (Taf. Eier I, Fig. 78) V 352
Leslies Dampf
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1024,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).....
Katharina v. Meoicis (Taf. Kostüme II, 11)
Katheter, Fig. 1-3...... . . .
Katzen, Tafel...........
Katzenauge(Taf.Augenkrankheiten, Fig. 16)
Katzenhai (Taf. Fi ch> II, Fig. 21) .' . .
Kambeuren, Stadtwappen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Capistranusbis Capitis deminutio |
Öffnen |
des Kriminalhofs zu Neapel auf und trat in den Franziskanerorden. Sein glühender Eifer für die Kirche empfahl ihn den Päpsten Martin V., Eugen IV. und Felix V., in deren Auftrag er seit 1426: 30 Jahre lang als Legat und Inquisitor gegen die häretische
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Incl.bis Indemnität |
Öffnen |
im Chor; in der Physik s. v. w. Neigungskompaß (s. Magnetismus).
Inclusi (auch Reclusi, lat., "Eingeschlossene"), im Mittelalter Büßende, die sich, um sich gänzlich von der Welt zurückzuziehen, in Zellen einschlossen, fortwährend dasselbe Gewand
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Mansartbis Mansfeld |
Öffnen |
. Chanzy, Die zweite Loirearmee (deutsch von Busse, Hannov. 1873); v. Twardowski, Die Gefechte des 3. Armeekorps bei Le M. (Berl. 1873); v. d. Goltz, Die sieben Tage von Le M. (das. 1873); v. Kleist, Die Gefechtstage von Le M. (Hannov. 1880); Hublin, Le M
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Schweizerbis Schwelm |
Öffnen |
, Geschichte der Feldzüge und des Kriegsdienstes der S. im Ausland (Baden 1845, 2 Bde.); v. Mülinen, Geschichte der Schweizer Söldner bis zur Errichtung der ersten stehenden Garde 1497 (Bern 1888). Die Palastwache des Papstes bilden 100 S. in malerischem Kostüm
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Volkhartbis Volkmann |
Öffnen |
Kriegsfahrten nach Westen hin die sächsischen Könige ein Ziel setzten. Vgl. Wietersheim, Geschichte der V. (Leipz. 1858-64, 4 Bde.; neue Bearbeitung von Dahn, das. 1880-81, 2 Bde.); Pallmann, Geschichte der V. (Gotha u. Weim. 1863-64, 2 Bde.); Dahn
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1027,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Landsknechte (Trachten etc.), Fig. 1-4 X 469-470
- (Taf. Kostüme II, Fig 10) X 120
Landsknechtkrug X 471
Lane-Fox' Glühlampe V 525
Lanes Maßflasche X 654
Langblei, Dreyses (Geschoß) VII 213
Langensalza, Stadtwappen X 502
Längs Achsenwinkelapparat
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0748,
Theater |
Öffnen |
die Entführung eines Leichnams und Luftfahrten der Götter und Heroen über die Bühne bewirkt wurden.
Noch zur Zeit der Blüte der dramat. Poesie im 5. Jahrh. v. Chr. bestand in Griechenland kein festes T.; die Sitze sowohl wie das Spielhaus, die Scene, waren
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0416,
Schauspielkunst (im 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
doch erst ein geistiger Führer wie Lessing zu dauerndem Sieg verhalf. Hamburg, wo die drei genannten Künstler wirkten, und Mannheim, wo Freiherr v. Dalberg das Hoftheater leitete, und wo Iffland seine Laufbahn begann, waren im letzten Viertel des 18
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)............
Imdauba (Stammende u. Müllersche Körp.)
Imhotep (ägyptische Gottheit).....
Immenbreme............
Impflanzette...........»
Impfung (Gartenbau)........
lucroMbiv (Taf. Kostüme III, Fig. 12).
Indianer (Taf. Amerikanische Pölter
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0157,
Französische Kunst |
Öffnen |
Kleinmalerei. Die von Watteau (s. Taf. V, Fig. 5) und seinen Nachfolgern Lancret und Pater höchst zierlich ausgeführten Bilder aus dem geselligen Leben der höhern Stände, mit vornehm theatralisch kostümierten Herren und Damen, die sich in stattlichen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Colombat de l'Isèrebis Colombowurzel |
Öffnen |
Stellung, als seine Maßregeln häufig mit denen des Zivilkommissars Generals v. Willisen kollidierten. 1849 erhielt er unter Ernennung zum General der Kavallerie seinen Abschied, lebte fortan in Königsberg und starb daselbst 12. Nov. 1854. Von ihm
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Hatzfeldhafenbis Haubitze |
Öffnen |
Neuguineas unter 145° 9' östl. L. v. Gr. und 4° 24' südl. Br., mit einer Station der Neuguineagesellschaft.
Hatzhunde, s. v. w. Hetzhunde.
Haube (franz. Coiffe), eine leichte rundliche Kopfbedeckung, nach Maßgabe der Mode und des Standes von sehr
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Jussionbis Justi |
Öffnen |
übersetzte Volksbuch "Simon de Nantua, ou le marchand forain" (1818, mehrfach aufgelegt; deutsch, Ulm 1849) hervorzuheben. Er starb 23. Febr. 1866 in Passy.
Jussion (lat.), Befehl; jussu, auf Befehl.
Jussuf (arab.), Joseph.
Just (v. lat. juste
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Pour acquitbis Poussin |
Öffnen |
300
Pour acquit - Poussin.
Pour acquit (franz., spr. purr ackih, "als Quittung"), s. v. w. empfangen, bezahlt.
Pourbus (spr. purbü), Frans, der ältere, niederländ. Maler, geb. 1545 zu Brügge, war Schüler seines Vaters Peeter und seit 1562
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Régicidesbis Regime |
Öffnen |
von 1815 in Frankreich Name derer, die als Mitglieder des Nationalkonvents 1793 für den Tod Ludwigs XVI. gestimmt hatten und 1816 verbannt wurden.
Regie (franz., spr. -schih oder -gih), s. v. w. Verwaltung, insbesondere Finanzverwaltung, in Frankreich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Schaumkalkbis Schauspielkunst |
Öffnen |
ward 17. Nov. 1868 eine neue ständische Verfassung mit der Landesversammlung vereinbart und damit der langjährige Konflikt beendet.
Schaumkalk, Mineral, s. v. w. Aragonit, vermutlich pseudomorph nach Gips (vgl. Kalkspat); auch ein dem Wellenkalk
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Gaufresbis Gaumen |
Öffnen |
darstellt. - Sein jüngerer Bruder, Franz, hauptsächlich Schlachtenmaler, hat sich auch als Kostüm- und Figurinenzeichner des Wiener Hofoperntheaters Ruf erworben.
Gaulois (franz., spr. golŏa), gallisch, altfranzösisch, dann auch s. v. w. "altfränkische
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Hubertusbadbis Hübner |
Öffnen |
- und Versorgungsanstalt, eine Irrenanstalt für unheilbare Geisteskranke und eine Anstalt für blödsinnige Kinder. Vgl. Riemer, Das Schloß H. sonst und jetzt (Oschatz 1881).
Hubertusorden, der älteste und dem Rang nach erste Orden Bayerns, 1444 von Gerhard V
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Schneiderkreidebis Schneidewin |
Öffnen |
Hauptquartier am Feldzug gegen Österreich teil, begleitete auch beim französischen Feldzug 1870/71 den Kaiser Wilhelm. Er starb 16. Dez. 1878 zu Potsdam. Von seinen Schriften sind noch anzuführen: "Die Galerie der Kostüme" (Berl. 1844-47, 12 Hefte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Schublehrenbis Schücking |
Öffnen |
642
Schublehren - Schücking.
zuführen. Es heißt S., weil die verschiedenen Figuren mit den bereit liegenden Kostümen gleichsam aus Schubladen gezogen werden. Kotzebue hat sich auch um diese virtuose Richtung der Schauspielkunst ein
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Towerbis Trabea |
Öffnen |
und der Herzog von Clarence im Wein ertränkt, hier starben Eduard V. und sein Bruder Richard von York eines geheimnisvollen Todes. Zu den Gefangenen des Towers gehören die erlauchtesten Namen der englischen Geschichte, und unter den Enthaupteten von Tower
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Historiographbis Historische Vereine |
Öffnen |
aus die Darstellung des Kulturgeschichtlichen
(Kostüm, Architektonisches, Kunstgewerbliches) legte
und im Gegensatz zu der ältern rein idealistisch ge-
stalteten Darstellungsweise ein mehr wissenschaft-
liches und daneben ein mehr koloristisches Gepräge
hatte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
Bildhauerkunst (moderne: Deutschland) |
Öffnen |
dieser Richtung. Die andre, deren Haupt der geniale Reinhold Begas ist (Schillerdenkmal; Alexander v. Humboldt; Raub der Sabinerin, s. Tafel X, Fig. 11), betont in der B. das malerische Element im naturalistischen Sinn und führte zu einem bestimmt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Blendsteinebis Blessington |
Öffnen |
. B. zog sich infolge davon auf eine Farm zurück und starb 31. Okt. 1863.
Blenna (griech.), Schleim, Schleimabsonderung.
Blennius, Aalmutter.
Blennorrhagie (griech.), s. v. w. Schleimfluß.
Blennorrhöe (griech., Schleimfluß), eigentlich s
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Bruhnsbis Bruit du pot fêlé |
Öffnen |
. 1763) die Untersuchung nieder, und da B. alle seine Anordnungen durch die Unterschrift des Kurfürsten hatte autorisieren lassen, so erbten seine Söhne die Güter des Vaters. Vgl. (v. Justi?), Leben und Charakter des Grafen von B. (Götting. 1760-61, 3 Bde
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Charakterebis Charakterstücke |
Öffnen |
in jeder der obigen Bedeutungen ist (ästhetische) Charakterlosigkeit. - C. ist auch s. v. w. Titel, Würde, Stand.
Charaktere (griech.), im allgemeinen Zeichen, die für Gegenstände einer Wissenschaft, z. B. von Apothekern, Mathematikern etc
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Felletinbis Fellows |
Öffnen |
" (Aarau 1808-17, 5 Hefte); "Der dreimonatliche Bildungskurs" (Bern 1833). Vgl. Hamm, Fellenbergs Leben und Wirken (Bern 1845); Schöni, Der Stifter von Hofwyl (Schaffh. 1874), und namentlich V. A. Huber in Gelzers "Protestantischen Monatsblättern" 1867
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Giersbis Giesecke |
Öffnen |
. Auch den afghanischen Konflikt mit England 1885 löste er in friedlicher Weise.
Giersch, s. v. w. Geißfuß, s. Aegopodium.
Giersdorf, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Hirschberg, am Fuß des Riesengebirges und am Heidewasser, hat
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Holländerbis Hölle |
Öffnen |
akademischen Lehrthätigkeit" (Leipz. 1886). Als Nachfolger A. v. Kellers wurde H. 1883 zum Präsidenten des oben erwähnten Litterarischen Vereins ernannt.
Holländer, Maschine zur Zerkleinerung der Lumpen für die Papierfabrikation, s. Papier
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Katechesebis Katechismus |
Öffnen |
er in der Wiedergabe der Kostüme ein glänzendes, fattes Kolorit entfaltet, teils aus dem holländischen Volksleben. Zur letztern Gattung gehören: ländliches Fest (1855), die Fischer von Marken (1857, im Museum zu Bordeaux), die unvermutete Alarmierung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Komödiantbis Komödie |
Öffnen |
sichern. Demetrios K., anfangs Royalist, erhielt später von Napoleon I. und von Ludwig XVIII. eine Pension und starb 8. Sept. 1821 kinderlos.
Komödiant, Schauspieler, gewöhnlich in verächtlichem Sinn.
Komödie (griech.), s. v. w. komisches Drama
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Lektionbis Lelewel |
Öffnen |
677
Lektion - Lelewel.
schaft Voltaires 1750 zu einem Debüt in der Comédie française, deren Mitglied er 1752 wurde. Verdient um Einführung einer natürlichen Deklamation wie um Verbesserung des Kostüms, als Darsteller von großer Gewalt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Neubergblaubis Neubraunfels |
Öffnen |
, bildet den Hauptwendepunkt in der Geschichte der deutschen Schauspielkunst. Indem sie dem regelrechten Drama theatralisch zu seinem Recht verhalf, reformierte sie zugleich das Spiel und machte sich auch um eine Verbesserung des Kostüms
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Pierienbis Pieschen |
Öffnen |
, der Mittelpunkt des thrakischen Musen- und Dionysosdienstes. Als Perdikkas I. das makedonische Reich um 700 v. Chr. in Emathia gründete, fiel ihm das benachbarte P. als erste Eroberung zu. In strategischer Hinsicht war die Landschaft als der Schlüssel
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Rigaudbis Rigi |
Öffnen |
und starb 27. Dez. 1743 in Paris. Seine Porträte sind von außerordentlicher Ähnlichkeit und höchst geistreich charakterisiert. Sie geben mit großer Treue die gespreizte Repräsentationsliebe und das pomphafte Bunt der Kostüme jener Zeit wieder
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Schleiebis Schleiermacher |
Öffnen |
, ähnelte der heutigen der Nonnen, für deren Stand er symbolische Bedeutung hat, daher den S. nehmen, s. v. w. ins Kloster gehen. Im Mittelalter gewann er besonders seit dem 14. Jahrh. an Bedeutung und wurde seitdem bald länger, bald kürzer getragen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Schwanzbis Schwärmattacke |
Öffnen |
, mitunter breit und flach (Biber, Wale) etc. In übertragener Bedeutung bezeichnet S. einfach das Ende des Hinterleibs bei vielen wirbellosen Tieren, auch wenn es nicht schmäler als der übrige Körper ist.
Schwanzbein (Os coccygis), s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Tschangbis Tschechische Litteratur |
Öffnen |
Postreiter in Persien. T.-Chan, Poststation.
Tschardaken, Wachthäuser an der österreichisch-türk. Militärgrenze für Militär- und Zeltwache und den Pestkordon. Vgl. Karaul.
Tschardas, s. v. w. Csárdás.
Tscharka, Flüssigkeitsmaß, s. Kruschka
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Turkosbis Turm |
Öffnen |
kennzeichnen das Äußere. Das nationale Kostüm besteht aus einem weiten, langen Gewand, je nach dem Stand von Seide oder einem andern Stoff, und hohen Lammfellmützen, welche die Frauen durch einen um den Kopf gewundenen Shawl ersetzen. Letztere lieben und tragen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Situationskärtchen I 112
Adels Petroleumprober V 768
Adelskrone I, 113 u. X 248
Aden, Situationskärtchen I 115
Aderhaut (Taf. Auge des Menschen) II 74
Aderhautentzündung (Taf. Augenkrankh., 8) II 78
Aderlaßschnepper I 116
Aders Fernsprecher VI 154
Adiantum
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1032,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
XII
584
XVI
385
XII
582
XII
584
VIII
798
XII
83
XII
584
XII
86
XII
584
XII
92
II
610
V
352
XII
83
VI
334
XII
584
XII
100
XII
101
VI
334
IV
472
XII
115
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Théâtre librebis Theologische Litteratur |
Öffnen |
versehen, sondern es wurden auch neue Dekorationen und Kostüme angeschafft, wodurch ein Kostenaufwand von etwa 250,000 Mk. verursacht wurde, dem allerdings eine Einnahme von etwa 700,000 Mk. gegenübersteht. Das Passionsspiel rief wieder eine Flut
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bolerosbis Boleslaw (Herzöge und Könige von Böhmen, Polen und Schlesien) |
Öffnen |
. Die beliebtesten B. sind die Cachucha (s. d.), Jota aragonesa, Madrileña, der Ole, Jaleo de Jerez u. a. Sie werden teils bloß von einem Paare, teils von mehrern getanzt, manche, wie der Ole, von einer Tänzerin. Tänzer und Tänzerinnen tragen meist andalus. Kostüm
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Doppeladlerbis Doppelbindung |
Öffnen |
431
Doppeladler - Doppelbindung
Theaters zu Weimar und Lehrer der Kostümtunde an
der Kunstschule daselbst und ließ sich 1870 in Berlin
nieder. D. hat sich um die histor. Behandlung des
Kostüms sehr verdient gemacht durch die 500 Zeich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Gewaltbis Gewandhauskonzerte |
Öffnen |
ein Jahr; nach Preuft. Allg. L^ndreckt bei physischen
Fehlern von beweglichen Sacken <; Vionate, von
Landgütern 3 Jahre, von andern Grundstücken
1 Jahr seit Empfang. Hier sind diese Klagen aus'
gedelmt auch auf Rechtsmängel lz. V. Lasten, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Goldwäschereibis Goletta |
Öffnen |
der poln. Volkskunde (hierher gehört sein "I^uä
polZki", Warsch. 1830, d. i. über Gebräuche und
Aberglauben des Volks) und der poln. Altcrtums-
^ tunde (seine Schriften über poln. Kostüme, übcr
! Häufer und Höfe, über Spiele und Tänze der ver
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Halsenbis Haltefrauen |
Öffnen |
Gerichtsdiener eine bürgerliche
Strafe, z. B. für kleinere Diebereien in Garten und
Feld u. dgl., mit diesem durch den Henker eine sog.
peinliche Strafe vollzogen. Hiermit war zumeist
auch noch anderer Schimpf, z. V. das Aufsetzen
eines gelben Hutes
|