Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kou
hat nach 0 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Han-koubis Hannaken |
Öffnen |
787 Han-kou – Hennaken
gung der materiellen Moleküle der Körper betrachtet und annimmt, daß sich die beiden Modifikationen der positiven und negativen Elektricität nur durch die
Richtung ihres Umschwungs
|
||
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Han-koubis Hannover |
Öffnen |
547 Han-kou – Hannover
* Han-kou , Stadt in der chines. Provinz Hu-pe. Nach dem Abschlusse des Friedensvertrags von Simonoseki (8. Mai 1895; s.
China, Geschichte ) erlangten sowohl die Japaner als auch
|
||
62% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Khosrevbis Kiang-si |
Öffnen |
guten Bewässerung. Hauptfluß ist der Kan-kiang, der wie alle andern sich in den großen Pojangsee ergießt. Hauptstadt ist
Nan-tschang mit etwa 100000 E.; wichtig sind Schao-tschou ,
Ho-kou ( Hu-kou ) am Kwei-ki und die berühmte kaiserl
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Tschambesibis Tscheki |
Öffnen |
.
Tschang-kia-kou , chines. Stadt, s. Kalgan .
Tschang-scha , Hauptstadt von Hu-nan (s. d.).
Tschantabun ( Chantaboun ), Stadt in Siam, an der Mündung
|
||
38% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Chinesisches Seidenpapierbis Chinin |
Öffnen |
-ki, ou l'histoire du cercle de craie» , von Julien (ebd. 1832),
«Tchao-chi-kou-eul, ou l'orphelin de la Chine» , von Julien (Par. 1834),
«Le Pi-pa-ki, ou histoire du luth» , von Bazin (ebd. 1841) u.s.w.
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0197,
China (Industrie. Handel) |
Öffnen |
,
11) Scha-tou,
12) Han-kou,
13) Kiu-kiang,
14) Tschin-kiang
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Janhagelbis Janitscharen |
Öffnen |
, welche Gegenstand eines engl.-chines.
Vertrages geworden sind. Der Strom fließt dann durch die Provinz Hu-pe. Zwischen I-tschang und Han-kou (s. d.)
nimmt der Strom die Gewässer des Tung-ting-Sees auf, oder staut dieselben zur Zeit seines
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0262,
China |
Öffnen |
-tschou . . .
Amoy.....
Swatow....
Kanton ....
Khiung-tschou .
Pak-Hui ....
Lung-tschou . .
Möug-tze . . .
Tschin-liang . .
Wu-Hu ....
Kiu-kiang . . .
Han-kou ....
Kau-lung . . .
Lappa .....
l Von den Japanern
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0198,
China (Handel) |
Öffnen |
Stellen von Zuruchaitujewsk über Kiachta nach Westen dürfen die Waren die
Grenze überschreiten. Russ. Konsulate bestehen außer in Fu-tschou, Shang-hai, Han-kou und Tien-tsin auch in Urga, Kaschgar, Kuldscha und Tschugutschak
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0199,
China (Banken und Geldwesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
197 China (Banken und Geldwesen. Verkehrswesen)
Das Deutsche Reich hat ein Generalkonsulat in Shang-hai und Konsulate in Amoy, Thai-wan, Kanton, Fu-tschou, Tien-tsin und Tschi-fu, Vicekonsulate in Han-kou
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0200,
China (Verkehrswesen) |
Öffnen |
ist in der Provinz Schan-tung die Herstellung einer schmalspurigen (1 m) Bahn von den
Kohlengruben bei Liu-kou nach dem Hafen Hu-tou-je (85 km) an der Südseite des Golfs von Pe-tschi-li geplant. Der Verkehr auf der Bahn Kai-ping
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0206,
China (Zeitungswesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
China Branch of the Royal Asiatic Society»
(sämtlich in Shang-hai), «Foochow Advertiser» (in Fu-tschou), «Hankow Times» (in Han-kou),
«Daily Press» , «China Mail» , »Echo do Povo
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0207,
China (Geschichte) |
Öffnen |
aus
durch Fu-kien, Kiang-si, Hu-nan und Hu-pe nach der Stadt Han-kou an der Mündung des Han-kiang in den Jang-tse-kiang. Morrison reiste 1878 von Han-kou nach Kanton
und untersuchte auf einer Reise von Tschin-kiang
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0215,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
. und prot. Missionen in Nan-king zerstört und 1. Juni die kath. Missionsgebäude in Tan-jang, 8.
Juni das in Wu-si (nördlich vom Tai-hu) eingeäschert. Am 4. Juni wurde nicht allein in Wu-süe (zwischen Kiu-kiang und Han-kou
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hunyadi-János-Bitterwasserbis Hueppe |
Öffnen |
-tschang nur durch den Jang-tse-kiang und Han-kiang getrennten Han-jang und
Han-kou (s. d.), der den Fremden geöffnete Stromhafen I-tschang (s. d.), King-tschou zwischen diesem und
Han-kou und Siang-jang-fu am Han-kiang, mit dem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Neapolisbis Neiden |
Öffnen |
. Ein mächtiger König zu Babel, Ier. 27. 6. 2 Köu. 24, 1. Nimmt Egypten ein, 2 Kon. 24, ?. Jerusalem, c. 25, i. Ier.
36, 1. richtet ein goldenes Bild auf, Dan. 3, 1. muß bei
den Thieren bleiben, c. 4, 29. kommt wieder zur Vernunft
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Jülich (Stadt)bis Julien |
Öffnen |
Bücherschätze; seit Oktober 1854 stand er an der Spitze des Collège Impérial de France. Er starb 14. Febr. 1873 in Paris. Unter seinen Übersetzungen aus dem Chinesischen sind hervorzuheben: die Dramen: "Tschao-chi-kou-elu" ("Die chinesische Waise
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Lorentzbis Lösungen |
Öffnen |
Beekman im Staat New ))ork, war erst Uhrmacher in Poughkeepsie, gad jedoch 1835 diesen Beruf auf und wurde Journalist als Miteigentümer und Redakteur des »kou^likee Mo leie^r^ii -, mit dem er ein 14tägig erscheinendes belletristisches Beiblatt: >>^ke
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0988,
Asien (Staaten und Kolonien. Verkehrswesen) |
Öffnen |
das bedeutende Han-kou, während das russ. Amurland zwar viele gute Häfen, aber wegen geringer Bevölkerung wenig Handel hat.
Staaten und Kolonien. Die politischen Zustände bieten schroffe Gegensätze dar. Während die wilden Völker Oberhäupter über große
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0194,
China (Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
., Tschai-tang, Jang-kia-fang, Fang-schan, Si-wan, Hu-tai, Mön-tou-kou
westlich und südwestlich von Peking, bei Ta-tung-fu im nördl. Schan-si. Namentlich aber sind die Kohlenfelder des südöstl. Schan-si zu erwähnen, deren Ausdehnung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0196,
China (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
, Kanton, Wu-tschang (mit den gegenüberliegenden Städten Han-jang und Han-kou), die Marktörter Fu-schan und King-te-tschin, Tien-tsin, Schang-hai,
Hang-tschou, Amoy, Futschou u.a. – Was Gemütsart und Geistesanlagen der Chinesen anlangt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0216,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
Oberstatthalter von Hu-nan die Entschädigung für die beim Aufruhr von Wu-süe geschädigten brit. Unterthanen an den
engl. Konsul in Han-kou überwiesen und der kath. Mission zu I-tschang 100000 Taels als Schadenersatz gezahlt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1011,
Deutsche Konsulate |
Öffnen |
-wan-fu (Formosa, V.), Fu-tschou, Han-kou (V.), Kanton, Khiung-tschou (V.), Ki-lung (A.), Ning-po (V.), Niu-tschwang (V.), Shang-hai (G.), Swa-tou (V.), Tam-sui (V.), Tien-tsin, Tschi-fu (V.).
Columbia: Barranquilla, Bogota (Ministerresident, G
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Einsiedlbis Einsiedlerkrebse |
Öffnen |
, eine der
schönsten Kirchen des Landes, schönes Kloster der
Schulschwestern äe KoU'6'O3.in6; bedeutende Ser-
pcntinsteinbrüche und -Schleifereien, Dampfbrauerei,
Ackerbau, Viehzucht und Handel nut Hopfen.
Ginsiedler, f. Anachoreten. - über E. in der
Jägerei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Fort Smithbis Fortune |
Öffnen |
-kou, das Emporium des Handels mit
schwarzem Thee in Kiang-si, und kehrte über die
Gebirgskette, die die Provinzen Kiang-si und Fu-
kien scheidet, an die Küste zurück. Nachdem er als
Direktor des Votanischen Gartens der Apotheker-
innung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Frankomaniebis Frankozwang |
Öffnen |
), Safi, Masagan und Mogador; in China:
Hongkong, Amoy, Kanton, Fu-tschou, Han-kou,
Hoi-Hau (Khiung-tschou), Ning-po, Shang-Hai,
Scha-tou und nach den japan. Postanstalten in
China: Shang-Hai, in Korea: Fu-fan, Gen-san
(Wön-san), Chemulpo, Söul (Seul
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Gemeinfliegenbis Gemeingefährliche Verbrechen und Vergehen |
Öffnen |
, das Oorpus.siirig cNiionici, welches ein-
zelne Fortbildungen, Abänderungen und Umbildun-
gen des röm. Rechts enthält, nach welchem die mittel-
alterliche Kirche lebte (s. ^oi-pusMi-is), die lidri köu-
äcn-uui bezüglich des Lehnsrechts (s. Lehnswesen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Gobertbis Gobi |
Öffnen |
Urga und Kalgan oder Tschang-kia-kou nach Peking, von der russ. Post in 12–14 Tagen zurückgelegt (sonst in 20– 30);
2) der Weg von Peking durch das Ku-pei-khad westlich vom Dalai-nor nach Nertschinsk
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Huitzilopochtlibis Hülfe |
Öffnen |
-kou, s. Kiang-si.
Hulagu (mongol. Chulagu), Enkel Dschingis-
Chans von dessen viertem Sohn Tului, Begründer
der mongol. Dynastie in Persien, der sog. Ilchane,
regierte daselbst, nachdem er das Chalifat von Bag-
dad gestürzt hatte (1258
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Kalettebis Kalibrieren |
Öffnen |
machen. Das Wort ist arab. Ursprungs und im Mittelalter durch die Italiener in die abendländ. Sprachen gelangt.
Kalgan (mongol. Khaghalghan, Khalghan = «Thor»; chines. Tschang-kia-kou), Stadt in der chines. Provinz Pe-tschi-li, 213 km (4‒5 Tagereisen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0987,
Peking |
Öffnen |
der alten Kin-Stadt, die Brücke von Lu-kou-
tschiao über den Hun-Ho, die 13stöckige Pagode des
Tempels Tien-ling-sse, der Tempel des Mondes
lIüe-tan), der portug. Kirchhof bei dem kath. Mis-
sionsetablissement Sha-la-eul, auf dem viele Iesuiten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Po-jang-hubis Pola |
Öffnen |
) an seinem östl. Ufer. Er mündet 18 km unterhalb Kiu-kiang (48 km zu Wasser) bei Hu-kou (Seemündung) in den Jang-tse-kiang, nimmt aber erst 48 km
weiter südlich eine größere Fläche ein, die sich 64 km in südl. Richtung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Wüstenfuchsbis Wyatt (Sir Matthew Digby) |
Öffnen |
, und
der die Stadt von Han-jang und dem Vertragshafen Han-kou (s. d.) trennt, hat 4–500000 E., ist Sitz eines Oberstatthalters und ein bedeutender
Handelsplatz, namentlich in Baumwollwaren und Opium, für den Binnenverkehr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0263,
Chinesenfrage |
Öffnen |
die Abtretung zweier Kronkonzessionen in Han-kou und in Tien-tsin. Durch
einen engl.-franz. Vertrag vom 15. Jan. 1896, worin die engl.-chines. Abmachungen vom 1. März 1894 gebilligt wurden, sind die Grenzen C.s in Hinterindien
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Geredenbis Gereuen |
Öffnen |
. 28, 15. 5 Mos. 1, 11. 21. c. 6, 3. 1 Köu. 5, 12.
Wer viel geredet und hält nicht, der ist wie Wolken und Wind ohne Regen, Sprw. 25, 14.
Geren
Ende oder Saum eiues Kleides, oder Mantels; ingleichen des Schurztuchs; ja das gauze Kleid, der ganze
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Gergesenerbis Gericht |
Öffnen |
. "* In Salomo war Weisheit, Gericht zu halten, 1 Köu. 3, 28.
c. 10, 9.
David handhabte Gericht und Gerechtigkeit, i Chr. 19, 14. Ihr haltet das Gericht nicht den Menschen, 2 Chr. 19, 6. Haltet des Morgens Gericht, und errettet den Beraubten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Gezeugbis Gilboa |
Öffnen |
Gezelt, und erhöhet mich
auf einem Felsen, Pf. 27, 9.
Gezeug (veraltet für Zeug)
a) Ein Werkzeug, dessen man sich zum Vaueu bedient, 1 Kön. 6, 7. b) allerhand Geräthschaft,
1 Köu. 7, 48. 2 Kön. 23, 4. 1 Chr. 29,14.
Gezüchtiget
Um des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Gründenbis Grüßen |
Öffnen |
Unglücks, beweglich machen kann. 1 Petr 5, 10. Eph. 3, 17. Col.'i, 23. Ezech. 47, 5. (Durchgehen durchs Wasser.)
Grundfeste
a) Grund §. 2. 1 Köu. 7, 10. A.G. 16, 26. t>) H. 3. 4. Ps. 18, 8. Ps. 82, 5. Grundfeste des Landes, Ps. 82, 5. wahre Religion
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Hälterbis Hananeel |
Öffnen |
) Ein König, a) Vater Ierameels, Ier. 36, 26. b) Vater Malchiahs, Ier. 38, 6. 2> Hitziger Thau. Iosias Gemahlin, 2 Köu. 24, 18. auch Hamutal, 2 Kön. 23, 31.
Hammel
Schafbock, Ezech. 39, 18.
Hammer
Mit einem Hammer wird das Wort GOttes verglichen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0575,
Herrlichkeit |
Öffnen |
. oder in einer lichten Wolke, 1 Köu. 8, 10.
Und siehe, die Herrlichkeit des HErrn erschien in einer Wolke, 2 Mos. 16, 10. wohnete auf dem Berge Sinai, c. 24, 16. erfüllete die Wohnung, 2 Mos. 40, 34. das Haus des HErrn, i Kön. 8, 11.
Laß mich deine Herrlichkeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0656,
Kirche |
Öffnen |
Wettstreite uuter deu Eiuzelneu werde.
§. 7. Es kö'nuen zwar auch in der äußerlicheu sichtbaren Kirche Gottlose seiu, Matth. 13, 25. ja sie wachsen dergestalt an, daß man das Hänflein der Frommen davor nicht mehr sieht, 1 Köu. 19, 18. allein das sind faule
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Larvenbis Laster |
Öffnen |
und Hitze getragen, Matth. 20, 12.
§. 4. IV) Ein prophetischer Vortrag, meist eine Strafpredigt enthaltend (eig. Ausspruch aus dem Munde des HErru), 2 Köu. 9, 25. auch von angenehmen Predigten, Ier. 23, 34. 36. 38. Die Last über Babel, Efa. 13, 1. c
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Leimenbis Lenz |
Öffnen |
die Schrift züchtig denselben die Fortpflanzung des menschlichen Geschlechts zu, 1 Mos. 46, 26. 2 Mos. 1, 5. 1 Köu. 8, 19. (Christus nach dem Fleisch, A.G. 2, 30.)
Könige sollen aus deinen Lenden kommen, 1 Mos. 35, 11. Und fchlug sie hart, beides an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Mißfallenbis Mitgefangener |
Öffnen |
. siehe Matth.
6, 28 f.
Und erscheinet denen, die ihm nicht mißtrauen, WeiZH. 1, 2. z. 2. Uuvernünftig und höchst schädlich, 2 Köu.
7, 2. Ier. 17, 5. ist es demnach, GOttes Gebot, Sprw. 3, 5. Ebr. 10, 35. aus deu Augen setzen, und sich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0863,
Schatz |
Öffnen |
Stifts, nämlich Gold, Silber und allerhand kostbares Ge-räthe war groß, Ios. 6, 19. 24. der im Tempel noch größer, 1 Köu. 7, 51.
Diesen beraubte Sisak, i Kön. 14, 26. der König in Syrien, 1 Kön. 15, 18. IS. und Nebucadnezar, 2 Kön. 24, 13 f. u. a.
Euer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Strombis Stuhl |
Öffnen |
, Nicht. 3, 24.).
Der Stuhl Gglons, Nicht. 3, 20. dcs Eli, 1 Sam. i, 9. c.
4, 13. Glias auf der Kammer, 2 Köu. 4, 10. Hiobs, c.
29, 7.
Worauf eine Kreisende sitzt, 2 Mos. i, 16.
Ein Predigtstuhl, Neh. 8, 4. und Lehrstuhl, Matth. 23, 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Trauerkammerbis Trefflich |
Öffnen |
. Ion. 1, 7.
Trefflich
Ansehnlich und reich war Varfillai, 2 Sam. 19, 3Z. ^acman,
2 Köu. 5, 1. Vi, eine treffliche Summe, der ich werth geachtet bin von ihncu,
Zach. 11, 13.
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Garnhaspelbis Garnier (Jean Jacques) |
Öffnen |
Charner den Feldzug gegen China und Cochinchina mit, wurde in der neuen franz. Kolonie angestellt und leitete nach dem Tode Lagrées 1868 die 1866 begonnene Untersuchung des Mekong-Stroms, drang bis Tali-fu vor und befuhr den Jang-tse-kiang bis Han-kou
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Laosbis Lapérouse |
Öffnen |
auf der
Grenzstation Han-kou, den Bitten des Befehlshabers Ji-hi nachgebend, den Traktat niedergeschrieben,
welcher u. d. T. «Taò-teh-kīng» (deutsch mit Kommentar von V.
von Strauß, Lpz. 1870
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0553,
Hausehre |
Öffnen |
, daraus ich gegangen bin, Matth. 12, 44. Luc. 11, 24.
z. 7. VII) Die Höhlen der Thiere, Sprw. 30, 26. VIII) Das Grab, Hiob 17. 13. c. 30, 23.
Häuser zum Hain, 2 Köu. 23, 7. sind die Tapeten zu den Zelten in Götzenhainen, worin der abgöttische
|