Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Krebs (Krankheit)'
hat nach 0 Millisekunden 82 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Kraybis Krebs (Krankheit der Menschen) |
Öffnen |
701
Kray - Krebs (Krankheit der Menschen)
Kray von Krajowa, Paul, Freiherr, österr. Feldzeugmeister, geb. 5. Febr. 1735 zu Kesmark, trat 1754 in das österr. Heer ein, stieg früh zum Major auf und unterdrückte 1784 in Siebenbürgen den Aufruhr
|
||
87% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Krebs (Krankheit der Pflanzen)bis Kredenzen |
Öffnen |
702
Krebs (Krankheit der Pflanzen) - Kredenzen
von frühzeitiger operativer Behandlung ab. Über weitere bösartige Geschwulstformen s. Sarkom.
Vgl. Lebert, Traité des maladies cancéreuses (Par. 1851); Thiersch, Der Epithelialkrebs, namentlich
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0282,
Medicin: Vergiftungen etc. Neubildungen etc. Mißbildungen. Arzneimittel etc. |
Öffnen |
Vaccina, s. Kuhpocke
Vaccination, s. Impfung
Varicellen, s. Spitzpocken
Variolae, s. Pocken
Varioliden, s. Pocken
Venerische Krankheit, s. Syphilis
Venusseuche, s. Syphilis
Zymotische Krankheiten
Vergiftungen.
Vergiftung, s. Gift
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Krankheitbis Kreuel |
Öffnen |
, und yenießt bloß vegetabilische Kost.)
Kreatur, s. Creatur Krebs
I) Eine Krankheit, die um sich frißt nno Fleisch und Knochen angreift; II) ein Panzer, Harnisch, der den Krebsschalen ähnlich, und zur Beschützung angelegt wird, mit welchem die Soldaten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Krebs (botanisch)bis Krebs (Personenname) |
Öffnen |
(Leipz. 1865); Waldeyer (mehrere Aufsätze in Virchows "Archiv"); Cohnheim, Allgemeine Pathologie (2. Aufl., Berl. 1882).
Krebs, in der Botanik im allgemeinen alle diejenigen Krankheiten der Stämme und Äste der Bäume, bei denen an einer Stelle
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Krankenkassenbis Krebs |
Öffnen |
554
Krankenkassen - Krebs
sowie in den Betrieben der Marine- und Heeresverwaltungen (außer der Besatzung von Seeschiffen, auf welche die M48 u.49 der Seemannsordnung Anwendung finden). Handlungsgehilfen und -Lehrlinge unterliegen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Bramsegelbis Brand (des Getreides) |
Öffnen |
.
Brand und Krebs der Bäume , zwei verwandte
Krankheitsformen, deren Wesen in der Zersetzung des Holzes infolge starker Verwundungen besteht. Bei dem Brande liegt das Holz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Greisenbis Greiz |
Öffnen |
sich erklärt, weshalb alte Leute oft nach dem Tode des Gatten rasch hinsiechen und sterben. Krankheiten, die das Alter vorzugsweise heimsuchen, sind Brustentzündungen, Hirnschläge (Apoplexien), Krebs, geistige Störungen. Die akuten Krankheiten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Magenkrampfbis Magenkrebs |
Öffnen |
. der Fälle, vom Krebs betroffen. Im ganzen erkranken Männer häufiger an M. als Frauen. Zwischen dem 40. und 60. Jahr ist die Krankheit am häufigsten, vor dem 40. selten, vor dem 30. nur ganz ausnahmsweise beobachtet worden. Der M. entwickelt sich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0320,
Friedrich III. (Deutscher Kaiser, König von Preußen) |
Öffnen |
. Specialarzt Morell
Mackenzie zu berufen. Dieser bezweifelte, daß Krebs
vorliege, und berief sich auf das Gutachten Virchows
(vom 9. Juni 1887), der an dem von Mackenzie aus
dem Kehlkopf exstirpierten Stückchen kein bösartiges
Symptom gefunden hatte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0358,
Friedrich (F. III., deutscher Kaiser) |
Öffnen |
, Generalarzt Wegener. empfohlen hatten.
Mackenzie erklärte, die Krankheit des Kronprinzen sei nicht Krebs, sondern eine gutartige Wucherung, die durch Eingriffe vom Mund aus geheilt werden könne, und wurde vom kroup in picken Paar für die weitere
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Holz (feuersicheres)bis Holz (künstliches) |
Öffnen |
für Tifchlerware, weniger gut als
Bauholz zu brauchen.
Fehler des H., die durch Krankheit der Holz-
faser verursacht werden, Fäulnis und Krebs,
sind immer nachteilig für dessen Brauchbarkeit.
Die Rotfäule (s. d.) und Weihfäule (s. d.)
werden meist
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0171,
Nierenkrankheiten (Hydronephrose, Amyloidentartung) |
Öffnen |
schweren Ernährungsstörungen vor wie diese Degeneration überhaupt, namentlich bei Syphilis, Lungenschwindsucht, lang dauernden Eiterungen, besonders wenn sie vom Knochen ausgehen, beim Krebs etc. Die Krankheit besteht darin, daß die Wandung der feinsten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Speisesaftbis Spektralanalyse |
Öffnen |
heißer Speisen. Die wichtigste Krankheit der S. ist der Krebs, welcher in der S. stets primär unter der Form des sogen. Kankroids auftritt und zwar am häufigsten am Eingang vom Schlund zur S., am Eingang der S. zum Magen und zwischen diesen beiden Orten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0243,
Hoden |
Öffnen |
, noch nicht verlassen und noch nicht in den Hodensack hinaufgestiegen sind.
Unter den Krankheiten der H. kommen am häufigsten die folgenden vor:
1) Die Hodenentzündung (Orchitis), welche entweder für sich allein auftritt und nur das eigentliche
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Magenkrebsbis Magenwurmseuche |
Öffnen |
); Ewald, Klinik der Verdauungskrankheiten (Bd. 2: Die Krankheiten des Magens, 3. Aufl., Berl. 1893).
Magenkrebs (Carcinoma ventriculi), die krebsige Entartung der Magenhäute (s. Krebs), betrifft mit einer gewissen Vorliebe die Pförtnergegend des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Rückenmarkserschütterungbis Rückenmarkskrankheiten |
Öffnen |
.
Rückenmarkserschütterung, eine selten vorkommende, mit Lähmungen einhergehende Krankheit, welche mit größerer Häufigkeit bei Eisenbahnschaffnern in England beobachtet ist, wo sie Railway-spine (spr. réhlwe-spein), d. h. Eisenbahnrückgrat, genannt wird. Sie bedingt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Blutgerüstbis Blüthner |
Öffnen |
beträchtlich (namentlich bei Krebs- und Steinbildung in der Niere), bald gehen nur geringe, in dem Harn gleichmäßig verteilte Blutmengen ab. In manchen Fällen ist ein eigentümliches Gefühl von Druck, Spannung oder Schmerz am untern Teil des Rückens zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Gebäuderechtbis Gebäudesteuer |
Öffnen |
Anhängen zu entfernen und so selbst bösartige Krebse bei frühzeitiger Operation radikal zu heilen. Der Krebs der Gebärmutter entwickelt sich fast immer in der Art, daß ohne bekannte Ursache in dem Scheidenteil der Gebärmutter eine harte Stelle auftritt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Schwalbenschwanzbis Schwämmchen |
Öffnen |
, Blutschwamm), s. Krebs; auch Gliedschwamm, s. Gelenkentzündung, S. 58.
Schwamm, vegetabilischer, s. Luffa.
Schwämmchen (Soor, Aphthae), eine Affektion der Mundschleimhaut, welche von der dort stattfindenden Entwickelung eines pflanzlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Gallertgeschwulstbis Gallien (cisalpinisches) |
Öffnen |
Krebssaftes (s.
Krebs ) eine grauweiße, schleimige oder gallertähnliche Substanz vorkommt und das Stroma
oder die Grundsubstanz eine deutlich ausgesprochene und schon mit bloßem Auge erkennbare netzähnliche (alveolare) Struktur darbietet
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Lymphdrüsenentzündungbis Lymphe |
Öffnen |
Krankheiten unterworfen.
Dieselben schwellen an bei gewissen Erkrankungen des ganzen Körpers (Skrofulose, Tuberkulose,
Syphilis, Krebs) oder bei Erkrankungen einzelner Körperteile, dann aber bloß die, welche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Pflanzenkundebis Pflanzensystem |
Öffnen |
Holzkörpers, bestehen, wie die Gummikrankheit des Steinobstes, die Harzkrankheit der Nadelhölzer, der Krebs der Kernobstgehölze und desgleichen die Bleichsucht oder Chlorose. Vgl. Meyen, Pflanzenpathologie (Berl. 1841); Kühn, Die Krankheiten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Bauchstichbis Baudin |
Öffnen |
Substanzen auf und führt sie in leicht diffundierende Verbindungen,
die sog. Peptone, über.
Die Krankheiten der B. sind selten und ziemlich dunkel; sie bringen Abmagerung und scheinbare Magenbeschwerden mit sich, rühren aber oft
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Infatigabelbis Influenza |
Öffnen |
, die durch I. entstandenen Krankheiten (s. Ansteckung); infektiös, ansteckend, seuchenartig.
Infektionstheorie, s. Viehzucht.
Inferi (lat.), die Bewohner der Unterwelt, auch letztere selbst; daher ad inferos, zu den Toten. Inferien (inferiae
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Knochenbrecciebis Knochenbrüche |
Öffnen |
liegende Umstände bewirkt werden. K. letzterer Art nennt man Spontanfrakturen. Hohes Alter des Individuums, gewisse Konstitutionskrankheiten, wie Syphilis, Krebs, Rhachitis, Skrofeln und Skorbut, und örtliche Krankheiten, wie z. B
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1007,
Lunge (Bau der menschlichen L.; Erkrankungen) |
Öffnen |
Opfer fordert als irgend eine andere Krankheit. Lungenemphysem bildet eine der gewöhnlichsten Ursachen des Asthmas, während krampfhafter Verschluß der feinern Luftröhrenäste das nervöse Asthma bedingt. Unter gewissen Verhältnissen entstehen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Brustangstbis Brüste |
Öffnen |
wird.
Die hauptsächlichsten Krankheiten, welche die Brustdrüsen betreffen, sind fehlerhafte Milchabsonderung, Milchgeschwülste oder Milchknoten (d.h. Entzündung und Verhärtung infolge des Stillungsgeschäfts) und andere Entzündungen und Verhärtungen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Prostatabis Prostitution |
Öffnen |
Samens mit diesem mengt und zugleich mit ihm entleert wird. Im Alter wird die P. häufig von Hypertrophie befallen, wodurch die Harnröhre verengt und die Harnentleerung dann oft im hohen Grade erschwert wird; ebenso sind der Krebs sowie die chronische
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0411,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
behandelt. Die Zuckererbsen stehen nun in schönster Blüte, während die Kiefelerbsen "kräuseln". Woher wohl diese Krankheit? Zum Voraus besten Dank.
Antworten.
An L. Z. in B. Suppenfleisch. Lesen Sie doch den Artikel "Das Fleisch" in Kochschule Nr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Zunge (bei Blasinstrumenten)bis Zungenwürmer |
Öffnen |
betreffender Krankheiten. Von besondern Zungenkrankheiten sind zu nennen Krebs, Entzündung, Vergrößerung, Lähmung und Verwundung. Der Zungenkrebs beginnt als ein hartes Knötchen, das aufbricht und sich in ein fressendes Geschwür verwandelt, und muß
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0599,
Leberkrankheiten (gelbe Atrophie etc., Parasiten, Schnürleber) |
Öffnen |
der mikroskopischen Untersuchung findet man statt der normalen Leberzellen nur Detritusmasse, Fetttröpfchen und Pigmentkörner. Die akute gelbe Leberatrophie ist eine sehr seltene Krankheit, befällt vorzugsweise das weibliche Geschlecht und namentlich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Lungenentzündungbis Lungenfäule |
Öffnen |
). Sie ist eine häufige, schwere, akute, fieberhafte Krankheit, welche meist kräftige, vorher gesunde Personen befällt, dagegen Kinder und Greise verschont. Ein Fieberfrost mit Hitze leitet diese L. ein; Auswurf ist wenig oder gar nicht vorhanden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Nebenklagebis Nebensache |
Öffnen |
gänzlich dunkel. Krankheiten der N. kommen selten vor; man kennt nur die Blutung, die Tuberkulose, die kropfartigen Geschwülste (Adenome, Strumen) und den Krebs der N. Doch knüpft sich an diese Affektionen der N., zumal die Tuberkulose, ein besonderes
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Seebällebis Seebarbe |
Öffnen |
Stoffwechsel. Man benutzt das S. besonders gegen Krankheiten, die durch Störungen der normalen Blutbildung und Ernährung sowie durch geschwächte Nerven- und Hautthätigkeit hervorgerufen sind. Dahin gehören namentlich Skrofulose, englische Krankheit
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Zungebis Zungennerv |
Öffnen |
er am leichtesten in die Speiseröhre eingehen kann. Endlich ist die Z. beim Sprechen sehr beteiligt, ja, es können mehrere Laute ohne ihre Beihilfe gar nicht vernehmbar gemacht werden (vgl. Lautlehre und die Abbildungen bei Sprache, S. 177). Von den Krankheiten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Friedrich (fürstliche Personen)bis Friedrich (Zuname) |
Öffnen |
wegen der Beeinträchtigung der Wahlfreiheit (8. Juni). Die Krankheit des Kaisers, deren schreckliche Leiden er mit Helden. ^ mutiger Geduld und stets gleichbleibender Herzensgüte ertrug ( Lerne Zu leiden, ohne zu klagen!< sagt? er zu seinem Sohn
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
XIII |
Öffnen |
Immunität 437
Kehlkopf, Krebs 475
Krankheiten bei verschiedenen Menschenrassen, von M. Alsberg 499
Krankheitsverbreitung (Heilanstaltsstatistik), mit Karte und Diagramm, von K. Rahts 499
Kurzsichtigkeit 552
Lathyrismus 557
Reproduktion der Leber
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Brigittabis Bril |
Öffnen |
Krankheit beide Nieren zugleich und verursacht dann teils allgemeine Wassersucht (Brightscher Hydrops) infolge der wässerigen, eiweißarmen Beschaffenheit der Blutflüssigkeit, teils Zurückhaltung des Harnstoffs im Blute (Harnvergiftung, Urämie) infolge
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Gebärmuttervorfallbis Gebäudesteuer |
Öffnen |
hochgradigen Beschwerden nur in der operativen Entfernung der Geschwülste bestehen, die durch die neuern Wundbehandlungsmethoden viel an Gefährlichkeit verloren hat; in manchen Fällen nützen auch Einspritzungen von Ergotinlösungen.
Der Krebs
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Kaltschürenbis Kaluga |
Öffnen |
Krankheiten mit kalten
Bädern behandelt hatte, von dem Bauer Vincenz
Prießnitz (s. d.) in Gräfenberg bei Frcienwaldau
in Osterreichisch-Schlesien in der ersten Hälfte des
19. Jahrh, empfohlen und seitdem auch in die Heil-
kunde eingeführt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Speiseapparatbis Speiskobalt |
Öffnen |
eine bedeutende Dehnbarkeit. Die Krankheiten der S. sind besonders Entzündungen mit den darauf folgenden Übeln, als Geschwürbildung, Verengerung, krebsartige Entartung u. s. w., die, falls nicht operative Hilfe möglich ist, einen sichern, meist langsamen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Afterbis Afterkorn |
Öffnen |
, Nach- oder Halbbier, Kofent etc.; Afterkorn (s. d.) etc.
After (Anus), die hintere Ausmündung des Darmkanals (s. Darm). Krankheiten des Afters kommen häufig vor. Eine derselben ist angeboren, nämlich der Mangel oder die Verschließung des Afters
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Baumbis Baumannshöhle |
Öffnen |
und Witterung ausüben, s. Wald. - Die Schäden, denen die Bäume ausgesetzt sind, bestehen in Windbruch, Windfall, Schneebruch, Blitzschlag, Frostschäden. Die verschiedenen Krankheiten, von denen sie befallen werden können, bezeichnet man als Brand
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Blutnelkebis Blutseuche |
Öffnen |
(Depurantia), eine Bezeichnung gewisser Arzneimittel, welche noch aus der Zeit der alten Humoralpathologie stammt, als man die Ursache jeder Krankheit in eine Verunreinigung der Säfte, vornehmlich des Bluts, verlegte; sie ist heute aber nur noch in dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Dyslaliebis Dysurie |
Öffnen |
humoralpathologischen Brauch erstens die angeborne oder erworbene, in ihren Ursachen unbekannte Neigung gewisser Individuen zu gewissen Krankheiten (Tuberkulose, Skrofulose) und zweitens das durch das Bestehen von Krebs, Tuberkulose, Syphilis bedingte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
Innere Medizin (9. Kongreß, Wien 1890) |
Öffnen |
der Cholerabacillen. Auch beim Unterleibstyphus wirkt sie günstig, und beim Beginn der Krankheit hat sie abortiven Einfluß. - Pfeiffer (Wiesbaden) zeigte kieselsauren Harnsand vor, und Eppinger (Graz) sprach über eine neue Cladothrix asteroides
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Adenocarpusbis Aderlaß |
Öffnen |
. Späterhin gehen manche A. in krebsartige Neubildungen über und sind dann wie diese mit dem Messer zu entfernen. (S. Krebs.)
Adenophora Fisch. (Drüsenträger), Pflanzengattuug aus der Familie der Campanulaceen (s. d.) mit gegen 15 Arten im gemäßigten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Milzbrandbacillusbis Mimamsa |
Öffnen |
, Milzbrand u. a.) auftreten.
Zu den primären Krankheiten der Milz gehören strenggenommen nur die sog. lienale Form der
Leukämie (s. d.), der Krebs und der Echinokokkus der Milz. Unter den sekundären
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Proficiatbis Progressisten |
Öffnen |
.), Vorhersage; in der Medizin die Bezeichnung für die Vorherbestimmnng des künftigen Verlaufs und des Ausgangs einer bestimmten Krankheit. In manchen Fällen ist eine allgemeine P. nicht schwer; von einer Anzahl Krankheiten (z. B. Krebs) ist bekannt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Tierischer Magnetismusbis Tierkreis |
Öffnen |
. So gebrauchte auch Franz (Anton) Mesmer (s. d.) 1773 in Wien gewöhnliche Magnetstäbe, um verschiedene Krankheiten zu heilen, und glaubte dabei zu finden, daß die heilbringende Kraft nicht allein den Stahlmagneten eigen ist, sondern auch in andern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Kachexiebis Kadettenanstalten |
Öffnen |
die allgemeine Abmagerung eines Menschen, die eintritt, wenn der Körper mehr verbraucht, als er aufnimmt. Am auffälligsten ist die K. bei langsam verlaufenden Krankheiten, so bei Tuberkulose (Auszehrung), Leukämie, Krebs, Syphilis, Metallvergiftungen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Anthuriumbis Antichrist |
Öffnen |
, welche gewissen Krankheiten entgegenwirken, z. B. Antiepileptika, d. h. Mittel gegen Epilepsie; in theologischen, philosophischen und politischen Ausdrücken, welche eine einer andern gegenüberstehende Partei, Lehre oder Meinung bezeichnen, z. B
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Eibischbis Eiche |
Öffnen |
, daß die E. ein so hohes Alter erreicht. Fruchtbar wird die E. ziemlich früh; Samenjahre kehren etwas häufiger als bei der Buche wieder, und ganz samenlose Jahre sind selten. Die E. ist sehr vielen Krankheiten ausgesetzt (Sonnenbrand, Stock
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Epistolarbis Epithelium |
Öffnen |
Intensität einer Krankheit.
Epithalamium (griech.), bei Griechen und Römern das Hochzeitslied, welches uralter Sitte gemäß meist chorweise vor dem Schlafgemach (thalamus) der Neuvermählten abgesungen wurde. Von derartigen Gesängen der Sappho, des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Fehdebriefbis Fehling |
Öffnen |
mannigfaltig. Teils sind sie in dem mütterlichen Organismus, teils und zwar häufiger, als man ehedem glaubte, in der Frucht selbst begründet. Alle schweren Krankheiten der Mutter, zumal wenn sie mit heftigen fieberhaften Zuständen verbunden sind
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Galleriabis Galletti |
Öffnen |
darf angesichts der genannten Krankheit die Sorge für eine zweckmäßig geregelte Lebensweise und namentlich für eine geordnete Diät nicht aus dem Auge gelassen werden.
Galleria, Bienenmotte.
Gallerie, s. Galerie.
Gallertalgen, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Gliederhülsebis Glieder, künstliche |
Öffnen |
ist gegenwärtig noch die Einteilung der G. in vier große Gruppen: Krebse, Spinnen, Tausendfüße und Insekten; doch trägt die folgende den neuesten Untersuchungen mehr Rechnung:
A. Kiementiere oder Branchiata. 1. Gruppe: Krebs- oder Krustentiere
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Leberkrebsbis Leberthran |
Öffnen |
); "Grundzüge der ärztlichen Praxis" (das. 1867-68); "Klinik der Brustkrankheiten" (das. 1873-74, 2 Bde.); "Krankheiten des Magens" (das. 1878); "Traité clinique et pratique de la phthisie pulmonaire" (1879). Er lieferte bahnbrechende Untersuchungen über
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Lippehnebis Lippert |
Öffnen |
, kommt an den L. der Krebs in der Form einer Geschwulst vor, die entweder primär entsteht, oder aus einer warzigen Verdickung sich entwickelt. Es bildet sich zunächst ein kleines Knötchen in der Haut der Lippe, welches langsam an Umfang zunimmt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Mastdarmbis Mastdarmkrebs |
Öffnen |
. Die Blasenmastdarmscheidenfistel kommt ziemlich häufig beim Krebs der Gebärmutter vor und ist unheilbar. Die M. kann durch Operation beseitigt werden.
Mastdarmblutfluß, s. Hämorrhoiden.
Mastdarmbremse, s. Bremen, S. 384.
Mastdarmbruch (Hernia intestini recti
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Schmantbis Schmarotzer |
Öffnen |
die Annäherung vieler dem Krebs nachstellender Tiere, so daß hier die gegenseitige Abhängigkeit deutlich hervortritt. Manche Insekten, die auf Säugetieren und Vögeln wohnen und sich von deren normal abgefallenen Hautschuppen nähren, lassen sich gleichfalls
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Thrasyllosbis Thrombosis |
Öffnen |
abgemagerten Kranken, wenn dieselben ruhig daliegen, und wenn gleichzeitig die Herzkraft abgenommen hat, das Blut also nicht schnell genug zirkuliert (marantische T.). Diese Art der T. ist eine häufige Nachkrankheit schwerer fieberhafter Krankheiten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Vorspinnmaschinebis Vorsterman |
Öffnen |
; erst beim Nachlassen des Drängens entleert sich dann Urin in dünnem Strahl (Ischuria paradoxa). Diese derben Vergrößerungen gehen zuweilen unmerklich in den Krebs der V. über. Beide Krankheiten bringen die große Gefahr einer Blasenerweiterung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Weißenfelsbis Weißer Fluß |
Öffnen |
); Krebs, Die Schlacht am Weißen Berg bei Prag (Bresl. 1879).
Weißer Elefantenorden, siames. Orden, s. Textbeilage zur Tafel »Orden«.
Weißer Falkenorden, s. Falkenorden 2).
Weißer Fluß (griech. Leukorrhoea, lat. Fluor albus, franz. Fleurs
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Körners Apparat gegen schlagende Wetterbis Kreuzspitze |
Öffnen |
Krankengeldversicherung, Arbeiter-
Krankengeschichte, Krankheit 160,1
Krannon, Lamischer Krieg
Kranwet, Wacholder
Kranzadern, Magen
Kranzrede, Zimmermannssprüche
l Kranzstechen, Maifest
Kra0,Kral) l(Bt>. 17
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0728,
Phosphoreszenz (Leuchtbakterien, leuchtende Pilze) |
Öffnen |
. Er hatte am Strande einen leuchtenden kleinen Krebs (Talitrus-Art) gefunden, der, statt wie seine Genossen, munter umherzuspringen, langsam dahinkroch. Unter dem Mikroskop konnte Giard bald erkennen, daß das Leuchten von Bakterien von seinen stark
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Anti...bis Antichlor |
Öffnen |
, gegenüberliegend der Insel Paros, Libanon und Antilibanon, Taurus und Antitaurus, Arktisch und Antarktisch u. s. w.; teils in der Medizin Benennungen von Arzneien, welche einer Krankheit entgegenwirken, z. B. Antemetika, Ant(i)epileptika, Antihydropika
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Blutgerüstbis Blüthner |
Öffnen |
, Krebs oder Tuberkulose, endlich bisweilen durch leichte Zerreißlichkeit der Gefäße bei Brightscher Krankheit, Skorbut, Bluterkrankheit, Typhus u. s. w. In den Tropen (Ägypten, Innerafrika, Kap der Guten Hoffnung) kommt auch eine endemische Form
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Canarischer Finkbis Cancionero |
Öffnen |
Pius IX. diente er als Sitzungsgebäude des röm. Parlaments, während das jetzige ital. Parlament auf dem Montecitorio tagt. Auf der Treppe wurde 15. Nov. 1848 Pellegrino Rossi (s. d.) ermordet.
Cancellarius (lat.), Kanzler.
Cancer (lat.), Krebs
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Carcassonnesbis Cardanischer Ring |
Öffnen |
, mit (1885) 29383 E. Hauptort ist
Tulcan (s. d.).
Carcinōm , s. Krebs (Krankheit) .
Carcĭnus , s. Krabben .
Cardamīne L. ,
Schaumkraut , Pflanzengattung aus der Familie der Kruciferen (s. d.) mit gegen 60, mit Ausnahme
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0098,
von En avantbis Encina |
Öffnen |
.).
Encephaloīd (grch.), veraltete Bezeichnung einer Struktur des Carcinoms (s. Krebs).
Encephălomalăcie (grch.), Gehirnerweichung.
Encephălopăthie (grch.), Hirnkrankheit.
Encephălum (grch.), das Gehirn (s. d.).
Enchainieren (frz., spr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Geschworener Briefbis Geschwür |
Öffnen |
; 11) Fleischgeschwülste oder Sarkome, s. Sarkom; 12) Krebsgeschwülste oder Carcinome, s. Krebs. Endlich können auch die Tuberkeln sowie die syphilitischen Neubildungen (Syphilome, gummata) in der Gestalt mehr oder minder umfangreicher G. auftreten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Kis-Szebenbis Kistna |
Öffnen |
durch Beförderung des Stoffwechsels. Der Gebrauch der Kissinger Wässer ist bei fieberhaften Krankheiten, Tuberkulose und Krebs zu widerraten. Als Kurort ist K. erst seit Anfang des 19. Jahrh. in Aufnahme gekommen und wird in neuester Zeit sehr besucht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Knochenbrüchigkeitbis Knochenfraß |
Öffnen |
der äußerlich sonst nicht nachweisbar erkrankten Knochen, sodaß dieselben leicht brechen. Die Ursache der K. ist unbekannt. In andern Fällen ist die K. dadurch bedingt, daß der Knochen durch Entzündungen, durch Geschwulstbildungen (Krebs) erweicht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Kriminellbis Krippen |
Öffnen |
zugänglich gemacht.
Krimpen, 's. Dekatieren.
Krimpen des Windes, s. Dovesches Gesetz.
Krimpmatz, die Maßverminderung von Ge-
treide und Sämereien infolge längern Lagerns.
Krimsche Krankheit, f. Aussatz.
Krimstecher, s. Feldstecher
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Nöldekebis Nomen et omen |
Öffnen |
). s(s. d.).
Nollichtoder Nollin gen, Burgruine bei Lorch
Noma(grch.),Wasserbrand, Wangenbrand
oder Wasser krebs ((-^nFi-aEiia 01-13), eine eigen-
tümliche Fornr des Brandes, welche auf der innern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Nußbaum (Joh. Nepomuk von)bis Nußöl |
Öffnen |
der
Gesichtsnerven beim Gesichtsschmerz, über Krebs, über den Schock nach großen Operationen, über Knochentransplantation, über Kriegschirurgie u.s.w.
schrieb er: «Cornea artificialis» (Münch. 1853), «Die Behandl ung der Hornhauttrübungen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Weißenfels (Markt in Krain)bis Weißeritz |
Öffnen |
Friedrich Ⅴ. von der Pfalz schlugen. – Vgl. Brendel, Die Schlacht am W. B. (Halle 1875); Krebs, Die Schlacht am W. B. (Bresl. 1879).
Weißer Delphin, s. Delphine.
Weißer Drin, Fluß, s. Drin.
Weißer Elefantenorden, s. Elefantenorden.
Weißer Falkenorden, s
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Petzoldbis Phänologie |
Öffnen |
"" (mit Ru-
land, Tüb. 1882), "Die Vaccination und ihre Tech-
nik" (ebd. 1884), "Die Protozoen als Krankheits-
erreger" (Jena 1890; 2. Aufl. 1891), "Untersuchun-
gen über den Krebs" (ebd. 1893), Artikel "Variola"
im "Handbuch der Therapie
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0474,
Safran |
Öffnen |
Aufmerksamkeit gegen die zahlreichen Feinde (Wild, Mäuse etc.) und Krankheiten (Brand, Schorf, Krebs und besonders Safrantod, durch einen Pilz verursacht, welcher oft den Anbau auf einige Zeit unmöglich macht). Man erntet zu Beginn der Blüten, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Anthropopithecusbis Antwerpen |
Öffnen |
, das als Mittel gegen Krebs Anwendung findet, aber zur Zeit noch im Versuchsstadium steht.
Antidysenterĭcum von Dr. Schwarz, Antihydrotĭcon von Lewinsohn, Antimigränedemelinne, s. Geheimmittel.
Antinonnīn, der handelsübliche Name für eine aus 50
|