Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lübker
hat nach 0 Millisekunden 75 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Lübkebis Lublin |
Öffnen |
949
Lübke - Lublin.
deutschen Stadtrechte des Mittelalters, welches nächst dem Magdeburger am weitesten verbreitet war und in den Hansestädten Geltung hatte. Die frühsten bekannten Urkunden des lübischen Rechts, in lateinischer Sprache
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Baulandbis Baum |
Öffnen |
; vgl. dazu den Art. Baustil.
[Litteratur.] Mit Übergehung der veralteten Litteratur ist in erster Linie als Führer W. Lübke, Geschichte der Architektur (6. Aufl., Leipz. 1884) zu erwähnen, in welcher alle Litteraturnachweise und namentlich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0313,
Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
epochemachende, die gesamte Kunst in seinen Bereich ziehende "Handbuch der Kunstgeschichte" (1841-42), welches noch heute in der neuen Bearbeitung von Lübke brauchbar ist. Um dieselbe Zeit (1843) begann Schnaase sein monumentales Werk, die "Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0172,
Pädagogik: Biographien, Turnkunst |
Öffnen |
.
Ilgen
Kehr
Kehrein *
Kellner
Kern *, 4) H.
Klumpp
Kohlrausch, 1) H. F. Th.
Lauckhardt
Lindner, 1) F. W.
Lüben
Lübker
Mager
Meierotto
Natorp
Nösselt
Oberlin, 2) J. F.
Ostendorf *
Overberg *
Raff, 1) G. Ch.
Ranke, 3) K. F
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Bildhauerwerkstattbis Bildungsgesetze |
Öffnen |
947
Bildhauerwerkstatt - Bildungsgesetze.
tet besonders Lübkes "Geschichte der Plastik" (3. Aufl., Leipz. 1880) reiches Material mit der hinlänglichen Litteraturangabe. Für das Altertum vgl. Perrot und Chipiez, Geschichte der Kunst im Altertum
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Kugelhaubebis Kuh |
Öffnen |
; der Text allein, 11. Aufl. 1880); "Handbuch der Kunstgeschichte" (Stuttg. 1841-42; 5. Aufl., bearbeitet von Lübke, 1871-72, 2 Bde.), worin zum erstenmal der Versuch gemacht ist, die gesamte Kunstgeschichte übersichtlich und in Verbindung mit den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0312,
Kunstwissenschaft (Zweige, Hilfswissenschaften) |
Öffnen |
", Lübkes "Mittelalterliche Kunst in Westfalen", Hübsch' "Altchristliche Kirchen" und hundert andre Werke. Viele, wie z. B. Salzenbergs Prachtwerk über "Die altchristlichen Baudenkmale von Konstantinopel" oder das englische Musterwerk über die Alhambra
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1016,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
(Berl. 1885-91); Lübke, Geschichte der D. K. (Stuttg. 1890); Kugler, Geschichte der Baukunst (ebd. 1856); Schnaase, Geschichte der bildenden Künste (2. Aufl., 8 Bde., Düsseld. 1866-79); Riegel, Deutsche Kunststudien (Hannov. 1868); ders., Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Kuguarbis Kühlapparate |
Öffnen |
"
(Berl. 1844). Seine bedeutendste Leistung ist das
"Handbuch der Kunstgeschichte" (Stuttg. 1841-42;
5. Aufl., von Lübke, 2 Bde., 1871-72), worin er
zuerst es versuchte, den Entwicklungsgang der Kunst
übersichtlich und in Verbindung mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Kunstgestängebis Kunstgewerbemuseen |
Öffnen |
umfassenden überblick dieser
grundlegenden Werke bewahrte sich W. Lübke in
ieinem "Grundriß der K." (Stuttg. 1860; 11. Aufl.
1892), welches Buch zur Popularisierung der K. am
meisten beitrug, und A. Springer, der das Verdienst
hat, die histor
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Schmuckkorallebis Schnabel |
Öffnen |
sein Hauptwerk: «Geschichte der bildenden Künste» (7 Bde., Düsseld. 1843‒64; 2. Aufl., unter Mitwirkung von Lützow, Friedrichs, Lübke, Woltmann und Dobbert, 8 Bde., 1865‒79), in der er sich hauptsächlich die kulturhistor. Begründung der verschiedenen Stile
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Baulandbis Bauleitung |
Öffnen |
. im allgemeinen vgl. Kugler, Geschichte der B. (Bd. 1‒3, Stuttg. 1854‒59; fortgesetzt von Burckhardt, Lübke und Gurlitt, Bd. 4‒8, ebd. 1867‒89); Lübke, Geschichte der Architektur (6. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1884); ders., Abriß der Geschichte der Baustile (4. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Königsblaubis Königsgrün |
Öffnen |
. Liebenau, Geschichte des Klosters K. (Luzern 1868); Derselbe und Lübke in den "Denkmälern des Hauses Habsburg in der Schweiz" (Zürich 1867-71); Brunner, Königsfeldens Schicksale, aus seinem Urkundenschatz (Aarau 1875).
Königsfischer, s. v. w. Eisvogel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Synesisbis Synopsis |
Öffnen |
der S. ist man erst in neuerer Zeit zu einem befriedigenden Resultat gelangt. Namentlich sind die S. der lateinischen Sprache von Dumesnil, Haase, Ernesti, Ramshorn, Döderlein, Habicht, Lübker, Schmalfeld und Schultz, die der deutschen Sprache
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0182,
Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller |
Öffnen |
Hagedorn, 2) Chr. Ludw. v.
Hefner-Alteneck
Heider
Heineken
Heller, 1) Joseph
Hirt
Hotho
Jordan, 4) Max
Justi, 2) Karl
Kanitz
Kugler
Lucanus
Lübke
Lützow, 4) Karl von
Menu von Minutoli, s. Minutoli 1)
Meßmer
Meyer, 2) Joh. Heinr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Androsporenbis Äneas |
Öffnen |
. - Sein Sohn oder Neffe Baptiste A. (ca. 1555 bis ca. 1602) setzte nach dem Tod Lescots den Louvrebau fort. Vgl. Lübke, Geschichte der französischen Renaissance (Stuttg. 1868).
Andrussow, Dorf im russ. Gouvernement Smolensk, in dem nach jahrelangem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Arababis Arabien |
Öffnen |
erzielt wird. Näheres über A. im eigentlichen Sinn s. in Lübke, Geschichte der Architektur (Buch 4, Kap. 2), und Hessemer, Arabische und altitalienische Bauverzierungen (Berl. 1842, 2 Bde.).
Arabien, die große Halbinsel des südwestlichen Asien
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Bautainbis Bautzen |
Öffnen |
, Die architektonischen Stilarten (3. Aufl., Braunschw. 1874); Lübke, Abriß der Geschichte der Baustile (4. Aufl., Leipz. 1878); v. Sacken, Katechismus der Baustile (7. Aufl., das. 1882); "Handbuch der Architektur" von Durm u. a., 2. Teil: "Die Baustile" (Darmst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Burg (im Jagdwesen)bis Burg (Stadt) |
Öffnen |
Bauten, die durch die Bauernkriege und den Dreißigjährigen Krieg in Masse zerstört wurden. Die Schlösser des Adels stiegen in die Ebenen herab und breiteten sich behaglich zu offenen Edelsitzen aus. Vgl. Lübke, Geschichte der Architektur (6. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Delongbis Delos |
Öffnen |
heraus: "Nouvelles inventions pour bien bastir, etc." (Par. 1561); "Le premier tome de l'Architecture de Philibert D." (das. 1567). Vgl. Lübke, Geschichte der französischen Renaissance (2. Aufl., Stuttg. 1885).
2) Marion, berühmte franz. Kurtisane
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Dureszierenbis Duret |
Öffnen |
); A. v. Zahn, Kunstlehre Dürers und sein Verhältnis zur Renaissance (Leipz. 1866); Ch. Ephrussi, A. D. et ses dessins (Par. 1881). Sammlungen aus den Werken Dürers in Lichtdruckreproduktionen gaben neuerlich Lübke (Kupferstichwerke), v. Lützow
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Encyklopädistenbis Ende |
Öffnen |
, Lübker, Seyffert, Baumeister ("Denkmäler des klassischen Altertums"), das französische von Daremberg und Saglio, die englischen von W. Smith und Rich; für bildende Kunst das "Dictionnaire de l'Académie", andre von Bosc und von Demmin, Müllers "Lexikon
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Französische Renaissancebis Französische Sprache |
Öffnen |
. Baukunst, S. 502). Vgl. Lübke, Geschichte der französischen Renaissance (2. Aufl., Stuttg. 1885); Palustre, La Renaissance en France (Par. 1880 ff.).
Französische Revolution, die große Staatsumwälzung in Frankreich, welche 1789 mit der Berufung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Holzasbestbis Holzbohrer |
Öffnen |
, Die Holzarchitektur des Mittelalters (Berl. 1856); Liebold, Die mittelalterliche Holzarchitektur in Niedersachsen (Halle 1874); Lehfeldt, Die H. (Berl. 1880); Lübke, Geschichte der Renaissance in Deutschland (2. Aufl., Stuttg. 1881, 2 Bde.); Cuno und Schäfer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Kirchenbuchbis Kirchenfeste |
Öffnen |
-katholischen Kirche. Vgl. Lübke, Vorschule zum Studium der kirchlichen Kunst (6. Aufl., Leipz. 1873); Otte, Handbuch der kirchlichen Kunstarchäologie des deutschen Mittelalters (5. Aufl., das. 1883-85, 2 Bde.); V. Schultze, Das evangelische
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Kirchengebotebis Kirchengesang und Kirchenlied |
Öffnen |
Otte, Handbuch der kirchlichen Kunstarchäologie des deutschen Mittelalters (5. Aufl., Leipz. 1883-85, 2 Bde.), und Lübke, Vorschule zum Studium der kirchlichen Kunst (6. Aufl., das. 1873). Für eine künstlerische Behandlung der K. wirken
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Klosettbis Kloster |
Öffnen |
Zimmer. Eins der vorzüglichsten Beispiele der Klosteranlagen des Mittelalters ist diejenige des Klosters zu St. Gallen, dessen Bauriß von Keller (Zürich 1844) beschrieben wurde. Näheres darüber in den Werken über kirchliche Kunst von H. Otte, Lübke
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Klotzdruckbis Klüber |
Öffnen |
der "Andria" folgte (das. 1865), sowie des Cornelius Nepos (Hannov. 1846); ferner das (unvollendete) "Handbuch der lateinischen Litteraturgeschichte" (Leipz. 1846, Bd. 1), das "Handwörterbuch der lateinischen Sprache" (mit Lübker und Hudemann
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Kopfbis Kopfholzbetrieb |
Öffnen |
ausgeführt, sind hervorzuheben: die Büsten des Kaisers und der Kaiserin von Deutschland, des Königs und der Königin von Württemberg, der Mitglieder der großherzoglichen Familien von Baden und Sachsen etc. sowie der Schriftsteller Schnaase, Lübke
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0497,
Lange |
Öffnen |
Politik" (1885) und "Sergel og Thorvaldsen" (1886). Auch lieferte er eine dänische Übersetzung von Lübkes "Grundriß der Kunstgeschichte" (2. Aufl. 1881).
Dichter und Schriftsteller.
8) Samuel Gotthold, Dichter, Sohn von L. 1), geb. 1711 zu Halle a. S
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Lübtheenbis Lucas |
Öffnen |
thätig und wurde 1859 königlicher Baumeister. 1859 trat er eine italienische Reise an, welche er in Gemeinschaft mit Lübke bis nach Sizilien ausdehnte. 1862 wurde er als Lehrer an der Bauakademie angestellt, 1869 Baurat und 1872 Direktor der Bauakademie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Lützschenabis Lux |
Öffnen |
); "Die Kunstschätze Italiens" (Stuttg. 1883); "Die kaiserliche Gemäldegalerie im Belvedere" (mit Radierungen von Unger); Dürers Holzschnittwerk (Nürnberg); "Denkmäler der Kunst" (4. Aufl., Stuttg. 1884, mit Lübke) und "Die vervielfältigende Kunst der Gegenwart
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Maleremailbis Malesherbes |
Öffnen |
., Pisa 1848-52, 7 Bde.); Crowe und Cavalcaselle, Geschichte der italienischen M. (deutsch von Jordan, Leipz. 1869-76, 6 Bde.); Lübke, Geschichte der italienischen M. vom 4. bis ins 16. Jahrhundert (Stuttg. 1878-79, 2 Bde.); Förster, Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Nagelkalkbis Nagetiere |
Öffnen |
); "Die nachhomerische Theologie" (das. 1857). Aus seinem Nachlaß veröffentlichte Autenrieth: "Gymnasialpädagogik" (Erlang. 1862, 3. Aufl. 1879) und List eine Ausgabe von Äschylos' "Agamemnon" (das. 1863). Vgl. Lübker, Lebensbilder aus dem letztverflossenen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Niuabis Niveau |
Öffnen |
. 1862). Vgl. Lübker, G. W. N. in seinem Leben und Wirken (Jena 1864); Rieck, Pädagogische Briefe. Aus der Erinnerung an G. W. N. (Bielef. 1867).
4) Karl Wilhelm, Historiker, Sohn des vorigen, geb. 22. Dez. 1818 zu Zerbst, studierte in Kiel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Raffaelbis Raffaelino |
Öffnen |
., Leipz. 1883); Lübke, Rafaels Leben u. Werke (Dresd. 1881, mit 3 Bdn. Lichtdrucknachbildungen); Gruyer, Raphaël et l'antiquité (Par. 1864); Derselbe, Les vierges de R. (das. 1869, 3 Bde.); Derselbe, R. peintre de portraits (das. 1881); Müntz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Säule, galvanischebis Saupilz |
Öffnen |
Rundbogenarchitektur (Münch. 1851); Hoffstadt, Gotisches ABC-Buch (Frankf. 1863); Rosengarten, Die architektonischen Stilarten (3. Aufl., Braunschw. 1874); Lübke, Geschichte der Architektur (6. Aufl., Leipz. 1884); Derselbe, Abriß der Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Schickbis Schicksal |
Öffnen |
fruchtbare und bis nach dem Elsaß (Mömpelgard) ausgedehnte. Er starb 1634 in Herrenberg an einer von einem kaiserlichen Soldaten empfangenen Wunde. Vgl. Lübke, Geschichte der Renaissance in Deutschland (2. Aufl., Stuttg. 1882).
Schicklich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Schmutzerbis Schnabel |
Öffnen |
eine Grundlage für die geschichtliche Darstellung der allgemeinen Kunstentwickelung geschaffen. Seine Marmorbüste wurde in der Säulenhalle des Neuen Museums zu Berlin aufgestellt. Vgl. Lübke, Karl S. (Stuttg. 1879).
Schnabel (Rostrum), bei den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Totenuhrbis Totes Rennen |
Öffnen |
Edel: "Die Neue Kirche in Straßburg", Straßb. 1825). Aus den Jahren 1470-90 stammt der T. in der Turmhalle der Marienkirche zu Berlin (hrsg. von W. Lübke, Berl. 1861, und von Th. Prüfer, das. 1876). Einen wirklichen T. malte von 1514 bis 1522 Nikolaus
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Viscayischer Meerbusenbis Vischer |
Öffnen |
, die Grabmäler der Grafen von Henneberg in der Kirche zu Römhild und das Standbild König Arthurs am Grabmal Kaiser Maximilians in der Hofkirche zu Innsbruck zugeschrieben. V. starb hochbetagt 7. Jan. 1529. Eine Ausgabe seiner Werke veranstaltete W. Lübke
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Russische Litteraturbis Russisches Reich |
Öffnen |
kunsthistorische deutsche Werke ins Russische übersetzt worden sind, so unter anderm Lübkes »Grundriß der Kunstgeschichte«, des Professors Knackfuß Werk über Rembrandt, und andre Schriften.
Russisches Reich. Die Bevölkerung des russ. Reiches berechnet
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0200,
Deutschland (Bevölkerung) |
Öffnen |
, und Lebenserinnerungen im eigentlichen Sinn erschienen von Felix Dahn, Wilhelm Lübke, Thekla v. Gumpert. Von den neuen Briefwechseln, die erschienen, sind es folgende, denen eine dauernde Bedeutung für unsre Litteratur zukommt: der Briefwechsel Friedrich Hebbels
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Bildnisbis Bildung |
Öffnen |
durch den romantischen Stil und dann durch den Naturalismus abgelöst. - Außer der Litteratur bei den Artikeln der einzelnen Kunstgebiete vgl. Lübke, Geschichte der Plastik (3. Aufl., Lpz. 1880); Ad. Hildebrand, Das Problem der Form in der bildenden Kunst
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0019,
Biographie |
Öffnen |
. und eutinischen Schriftsteller» (Schlesw. 1797; fortgesetzt von Lübker und Schröder bis 1828, 2 Bde., Altona 1829–30; von Alberti bis 1866, 2 Bde., Kiel 1867–68, und anschließend bis 1882, 2 Bde., ebd. 1884–86); Weyermann für Ulm (Ulm 1798, 1829), Moser (2
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Delormebis Delos |
Öffnen |
I'lN'cliiwctui'L" (1567) in neun
Büchern. - Vgl. A. Verty, 1^63 31^1163 ai-cliit6ct68
krlni^i3 ä6 111 i-onÄi88Hiico (Par. 1860); Lübke, Ge-
schichte der Renaissance in Frankreich (2. Aufl.,
Stuttg. 1885); Biographie von Vacbon (Par. 1887).
Delorme (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1018,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
Schaffung eines individuellen Stiles befähigte. - Vgl. namentlich Geschichte der D. K.: Bode, Plastik (Berl. 1885); Lübke, Geschichte der Plastik (3. Aufl., Lpz. 1880); Ebe, Spätrenaissance. Kunstgeschichte der europ. Länder von der Mitte des 16. bis
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Dortmunder Receßbis Doryphoros |
Öffnen |
und
Wilhelm Lübke.
Geschichte. Die ältere Geschichte der Stadt
ist sagenhaft ausgeschmückt. Zuerst erwähnt wird
sie 899. Heinrich II. hielt in D. 1005 eine Synode
uud 1016 einen Reichstag ab, auch Kaiser Friedrich I.
saß bei Gelegenheit des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Epistolae laureataebis Epithymie |
Öffnen |
Renaissance ihren Höbepunkt erreichte.
- Vgl. Lübke, Geschichte der Renaissance in Deutsch-
land '(2. Aufl., 2 Bde., Stuttg. 1882); Deutsche Re-
naissance, hg. von Ortwein und Scheffers (223 Lfgn.,
Lpz. 1871-88).
Gpithalammm (grch.), bei den Alten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Erkelbis Erklären |
Öffnen |
Motive geboten. - Vgl. Lübke, Geschichte der Re-
naissance in Deutschland (2. Aufl., 2 Bde., ^tuttg.
1882); Deutsche Renaissance, hg. von Ortwein und
Scheffers (223 Lfgn., Lpz. 1871-88); Hirth, Das
deutsche Zimmer (3. Aufl., Münch. 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Fausse braiebis Faust |
Öffnen |
1885; von Lübke in der «Zeitschrift für deutsches Altertum», Bd. 31 u. a.; vgl. Creizenach, Versuch einer Geschichte des Volksschauspiels vom Dr. F., Halle 1878). Auch Volkslieder wurden auf F. gedichtet, so schon 1588 eine engl. Ballade, später ein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0154,
Französische Kunst |
Öffnen |
. 1860-65); Palustre, La renaissance en France (ebd. 1879 fg.); Lübke, Geschichte der Renaissance in Frankreich (2. Aufl., Stuttg. 1885); Du Cerceau, Les plus excellents bastiments de France (neue Aufl. von Destailleur, 2 Bde., Par. 1873); Blondel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Französisches Hustpulverbis Französische Sprache |
Öffnen |
, Par. 1876.) Im Osten, in der Freigrafschaft, einem Teil von Burgund, im Lyonesischen, der franz. Schweiz, im Depart. Isère und endlich in Savoyen wird die von Ascoli als franco-provençalisch, von Suchier als mittelrhonisch, von Meyer-Lübke
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0200,
Gotische Schrift |
Öffnen |
(2. Aufl., Düsseld. 1866-79; bearb. von Woltmann, Dobbert u. a.); Lübke, Grundriß der Kunstgeschichte (10. Aufl., Stuttg. 1887); ders., Geschichte der Architektur, Bd. 2 (Lpz. 1886); Ed. Corroyer, L’Architecture gothique (Par. 1891); Gonse, L’Art
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0354,
Griechische Kunst |
Öffnen |
.: Die Baustile, Bd. 1, Darmst. 1881-87); Lübke, Geschichte der Architektur, Bd. 1 (6. Aufl., Lpz. 1884).
II. Bildnerei. Die älteste sichere Kunde von den Anfängen der griech. Skulptur reicht nicht über das 7. Jahrh. v. Chr. hinauf und knüpft an
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Gurkthaler Alpenbis Gurnemanz |
Öffnen |
. Sein Hauptwerk ist die Fortsetzung
der von Kugler, Burckhardt und Lübke begonnenen «Geschichte der neuern Baukunst», von der er die Geschichte des Barockstils, des Rokoko und des
Klassicismus (3 Bde., Stuttg. 1886–88) schrieb. Außerdem verfaßte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Heidelbergabis Heideloff (Karl Alexander von) |
Öffnen |
, der zuerst die 16 symbolischen Statuen am
Otto-Heinrichs-Bau richtig deutete); Rosenberg,
Quellen zur Geschichte des H. S. (mit Wiederabdruck
von Starks Arbeit, Heidclb. 1882); Lübke, Geschichte
der Renaissance in Deutschland (2. Aufl., Stuttg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0783,
Italienische Kunst |
Öffnen |
und Krusewitz, Façadenbau der ital. Renaissance (Lpz. 1884); Architektur der Renaissance in Toscana, nach den Meistern geordnet. Hg. von Stegmann, Geymüller und Widmann (mit Lichtdrucken und Kupfertafeln, Münch. 1885-92); Lübke, Geschichte der Architektur, Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0785,
Italienische Kunst |
Öffnen |
die ital. Bildhauer zu den fortgeschrittensten Anhängern des Realismus (Verismus).
Vgl. außer den obengenannten Werken insbesondere: Cicognara, Storia della scultura in Italia (3 Bde., Vened. 1813-18); Lübke, Geschichte der Plastik (3. Aufl., Lpz. 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0789,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
., Lpz. 1830-33); Rosini, Storia della pittura italiana (2. Aufl., 7 Bde., Pisa 1848-54); Crowe und Cavalcaselle, History of painting in Italy (Lond. 1864 fg.; deutsche Ausg. von Max Jordan, 6 Bde., Lpz. 1869-76); W. Lübke, Geschichte der ital. Malerei (2
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Italienische Viperbis Italienische Weine |
Öffnen |
der Forschung entspricht diejenige von W. Meyer-Lübke (Lpz. 1890). Eine gute histor. Syntax giebt Vockeradt, «Lehrbuch der I. S.» (Berl. 1878).
Die Lexikographie beginnt in Italien ebenfalls im 16. Jahrh. mit den dürftigen Wörtersammlungen von Minerbi
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Neefscher Hammerbis Negativdruck |
Öffnen |
& Seubert
(gegründet 1839) in Stuttgart ist kunstwissenschaft-
licher Richtung. Namhafte Autoren beider Firmen
sind: Moritz von Schwind, Krell, Wurzbach, Engel-
mann, Lübke, Lützow, Schröer, Waagen, Schnaase,
Kugler, Harleß, Weiß, Roth, Gurlitt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Nitrosebis Nitzsch (Karl Immanuel) |
Öffnen |
Geschichte der epischen Poesie der Griechen" (Lpz. 1862). - Vgl. Lübker, G. W. N. in seinem Leben und Wirken (Jena 1864).
Nitzsch, Karl Immanuel, prot. Theolog, geb. 21. Sept. 1787 zu Borna, studierte zu Wittenberg, wo er sich 1810 habilitierte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Provasallusbis Provence |
Öffnen |
. 1888); Diez, Grammatik der roman. Sprachen (3 Tle. in 1 Bd., 5. Aufl., Bonn 1889); W. Meyer-Lübke, Grammatik der roman. Sprachen (2 Bde., Lpz. 1890‒94); Levy, Provençal. Supplement-Wörterbuch. Berichtigungen und Ergänzungen zu Raynouards Lexique roman
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Remusat (Jean Pierre Abel)bis Renan |
Öffnen |
. die Werke von Jak.
Burckhardt, F. Kugler, Lübke, Eug. Müntz; ferner
die unter der Kunst der einzelnen Länder und unter
Intarsia, Ornament u. s. w. angeführten Werke.
In der Litteraturgeschichte versteht man
unter R. die von klassicistischen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Romanismusbis Romanos (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
; von einer neuen
Grammatik der R. S. von W. Meyer-Lübke enthält der erste Band die Lautlehre (Lpz. 1890), der zweite die Formenlehre (ebd. 1894). Die Etymologien seit Diez
verzeichnet am vollständigsten G. Körting, «Lat.-roman. Wörterbuch» (Paderb
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Seelößbis Seemannschaft |
Öffnen |
mit dem väterlichen Geschäft ver-
einigt wurde. Der Verlag, fpcciell der Kunstgeschichte,
der Architektur und dem Kunsthandwerk gewidmet,
umfaßt Werke von W. Lübke, Alfr. Woltmann und
K. Woermann ("Geschichte der Malerei"), Iul.
Meyer, Jak
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Sophoniasbis Sorata |
Öffnen |
. In seinen religiösen Anschauungen tritt das ethische Element entschieden in den Vordergrund. (Vgl. Lübker, Die Sophokleische Theologie und Ethik, Kiel 1852 u. 1855.) Sein Versbau zeigt sowohl in den dialogischen als in den melischen Partien
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Westfälischbis Westfälischer Friede |
Öffnen |
.
Litteratur. Lübke, Die mittelalterliche Kunst in W. (Lpz. 1853); Die Kunst- und Geschichtsdenkmäler der Provinz W., hg. vom Westfälischen Provinzialverein für Wissenschaft und Kunst (Stück 1 u. 2, Münst. 1881-86; fortgesetzt u. d. T. Die Bau
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Karl Ludwig (Erzherzog von Österreich)bis Kartell |
Öffnen |
Infanterieregiments Nr. 169 und
das ganze Feldartillerieregiment Nr. 14. Das Train-
bataillon Nr. 14 ist uach Durlach verlegt. Die Denk-
mäler des Kunsthistorikers Lübke (von Weltring) und
des Oberbürgermeisters Lauter (von Volz) wurden
1895, das Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Visbis Vischer |
Öffnen |
von Lübke, Nürnb. 1875 fg.); Seeger, Peter V. der Jüngere (Bd. 23 der «Beiträge zur Kunstgeschichte», Lpz. 1897).
Vischer, Friedr. Theod., Ästhetiker, geb. 30. Juni 1807 zu Ludwigsburg, studierte seit 1821 im Seminar zu Blaubeuren, seit 1825 in dem zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0269,
Neugriechische Sprache |
Öffnen |
, Νεοελληνικὴ γεωγραφικὴ φιλολογία (ebd. 1889); Lambros, Neugriechenland seit 1453 (in den «Jahresberichten für Geschichtswissenschaft», 1892 fg.); Lübke, Neugriech. Volks- und Liebeslieder in deutscher Nachdichtung (Berl. 1895). Über die volksmäßige
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Lubéronbis Lubliner |
Öffnen |
., Frankf. 1679); ein Auszug des privatrechtlichen Inhalts in Weiske, "Rechtslexikon" (15 Bde., Lpz. 1839-61, Bd. 6, S. 779 fg.
Lübke, Wilh., Kunsthistoriker, geb. 17. Jan. 1826 zu Dortmund, studierte zu Bonn und Berlin Philologie und wandte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Lützowbis Lützschena |
Öffnen |
, widmete sich daselbst und in München philol. und archäol. Studien, die er in Berlin fortsetzte. Hier trat er mit Wilhelm Lübke in Verbindung und gab mit ihm die 2. und 3., neuerdings die 7. Auflage der "Denkmäler der Kunst" (Stuttg. 1893 fg.) heraus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Müller (Adam Heinr.)bis Müller (David Heinrich) |
Öffnen |
. Aufl., Hamb. 1856). Seine Untersuchungen über «Beowulf» gab H. Lübke heraus (Berl. 1889). – Vgl. Scherer, Karl M. (zu Ende geführt von Edward Schröder, Berl. 1896).
Müller, Adam Heinr., Publizist und Diplomat, geb. 30. Juni 1779 zu Berlin
|