Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach L. Bernard
hat nach 1 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Fersenbeinbis Ferula |
Öffnen |
in den Freiherrenstand erhoben und bekleidete den Rang eines
Oberbaurats. Er starb 14. Juli 1883 in Grinzing bei Wien.
Ferté , La (lat. Firmitas , das deutsche
«Burg»), Name von 24 Orten in Frankreich; darunter: 1) La Ferté-Bernard
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0601,
Französische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
, Bernard, Piron, Lebrun die f. L.
Die dramatische Poesie wurde im philosophischen Jahrhundert mit ebensoviel Vorliebe wie geringem Kunstverständnis gepflegt. Man blieb im Trauerspiel noch immer dem bestehenden System treu; den Ausbrüchen der Roheit
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Bernard (Rosine)bis Bernau |
Öffnen |
828
Bernard (Rosine) - Bernau
«Recherches sur les usages du pancréas», worin er nachwies, daß die Bauchspeicheldrüse die Verdauung fetter Körper bewirke. Gleichzeitig machte er seine ersten Entdeckungen über die Zucker erzeugende Eigenschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0421,
Lyon |
Öffnen |
.) sowie Oullins (8327 E.) im S. Industrieviertel. Die Stadt besitzt breite und regelmäßige Straßen, z. B. die Rue de la République, früher Rue Impériale und Rue de Lyon, die Rue de l’Hôtel de Ville, die neue Durchbruchstraße Rue Président Carnot
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0284,
Thierheilkunde |
Öffnen |
272
Thierheilkunde.
Fuchs, 3) K. H.
Funke
Gall, 1) F. J.
Gerhardt, 2) K. A.
Goltz, 2) F. L.
Gräfe, 1) K. F. v.
3) A. v.
4) K. A. v.
Griesinger
Gurlt, 2) E. J.
Häser, 3) H.
Hahnemann
Harleß, 2) J. C. F.
4) Emil
Hasner *, 2) J
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0595,
Leber |
Öffnen |
einem einzigen Stamm, dem Lebergang (ductus hepatis), welcher in die Gallenblase (s. d.) mündet.
Die Funktionen der L. sind erst sehr mangelhaft erforscht. Hensen und Bernard fanden fast gleichzeitig ein eigentümliches Kohlehydrat in der L., dem wegen seiner
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0541,
von Vermehrenbis Vetter |
Öffnen |
Professor an der dortigen Akademie.
Vernier (spr. wĕrnjéh) , Emile L ouis , franz. Strandmaler und Lithograph, geb. 1831 zu Lons le Saunier (Jura), kam 1850 nach Paris, wo er Schüler von Collette wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Pilzfädenbis Pinakoid |
Öffnen |
wie die Gewürznelken verwendet. Sie besitzen eine runzlige Oberfläche und schmecken stark aromatisch. Sie waren früher als Semen amomi oder Fructus pimentae offizinell.
Pimenta , Diogo Bernardes, portug. Dichter, s. Bernardes
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Arminiuö - Hans Minckwiu, Berliil-Charlottenburg
Arminius - .L. Rnhlano, Chicago
Armin ^eberecht - Hans Minckwitz, Berlin-Charlottendnrg
Armstrong. B. V. - Miß Bridget Louisa Heaton-Ar
Arnefeldt, Friy - Jenny Hirsch, Berlin
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Diogenianosbis Diokles |
Öffnen |
(Leipz. 1828-31, 2 Bde.) und von Cobet (Par. 1850); deutsche Übersetzungen von Snell (Gießen 1806, 2. Bde.) und Borheck (Leipz. 1809, 2 Bde.). Vgl. Klippel, De Diogenis L. vita, scriptis atque auctoritate (Nordhaus. 1831).
5) D. Romanos, byzantin
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Lävulinblaubis Law |
Öffnen |
1028
Lävulinblau – Law
la nature des acides» (1778), «Mémoire sur l’affinité du principe oxygène avec les différentes substances auxquelles il est susceptible de s’unir» (1782) und «Mémoire sur la respiration des animaux» (1789, mit A. Séguin
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Mehlführungbis Méhul |
Öffnen |
, harte und unten etwas platte, fast drahtförmige Larve des Mehlkäfers (Tenebrio molitor L.), die in Mehl und Kleie, aber auch gelegentlich von Aas lebt und als gesuchtes Futter für insektenfressende Vögel von Vogelliebhabern gezüchtet wird (s. Fig. 1
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Laccabis La Chaussée |
Öffnen |
381
Lacca - La Chaussée.
générale et expérimentale" heraus und leitet die von ihm 1873 gegründete zoologische Station zu Roskoff an der Küste der Bretagne. L. ist zuerst durch seine Untersuchungen über die äußern Geschlechtswerkzeuge der Insekten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Latourbis Latour-Maubourg |
Öffnen |
antiquités des Bretons" (Bayonne 1792, 2. Aufl. 1801). Vgl. Buhot de Kersers, Histoire de L. (2. Aufl., Par. 1874).
Latour d'Auvergne-Lauraguais (spr. -loraghä), Henri Godefroi Bernard Alphonse, Fürst von, franz. Staatsmann, geb. 21. Okt. 1823 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Labyrinthfischebis Lacép. |
Öffnen |
870
Labyrinthfische - Lacép.
Erbauung des L. schreibt Herodot dem Psammetich
und seinen elf Mitregenten, der sog. Dodekarchie,
zu, während Diodor den König Mendes oder Mar-
ros, Strabo den Imandes, Manetho den Lachares
(12. Dynastie
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0181,
Bildende Künste: Kupferstecherkunst. Holzschneidekunst |
Öffnen |
Finden, Will. u. Edw.
Landseer, 1) John
4) Thomas
Strange
Woolett
Franzosen.
Audran
Béatrizet
Bervic
Bonnet, 2) Louis
Bosse
Callot
Cochin
Daullé
Demarteau
Desnoyers, 1) Aug. G. L. B.
Desplaces
Dorigny, 3) Nicolas
Drevet
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Leberbis Leberegelkrankheit |
Öffnen |
596
Leber - Leberegelkrankheit.
kogen in demselben Maße schwindet, hat man der L. eine zuckerbildende Funktion zugeschrieben. Diese von Bernard begründete Lehre ist von Pavy u. a. widerlegt worden, indem man zeigte, daß die Zuckerbildung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Lacépèdebis Lachen |
Öffnen |
871
Lacépède - Lachen
Lacspöde (spr. laßepähd), Bernard Germain
Etienne de Laville, Graf de, franz. Naturforscher
und Schriftsteller, geb. 26. Dez. 1756 zu Agen, trat ,
zeitig als Soldat in bayr. Dienste, nahm aber bald
seine Entlassung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Laurentiabis Laurit |
Öffnen |
und Vergwerksbahnen.) Die neu entstan-
dene Stadt L. oder Ergastiria, mit Bahnverbin-
dung nach Athen (651cm), gutem Hafen, Werkstätten,
Hochöfen, hat (1889) 3802, als Gemeinde 11356 E.
Laurifton (spr. loristöng), Alexandre Jacques
Bernard Law, Marquis
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Linnébis Linnich |
Öffnen |
in sein Haus auf und machte ihn zum Gehilfen bei Bearbeitung seines Werks über die biblischen Pflanzen. Auch empfahl er ihn an Olaf Rudbeck, Professor der Botanik. Von Rudbeck wurde L. zwei Jahre später zum Aufseher des Botanischen Gartens
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Lauristonbis Laurus |
Öffnen |
564
Lauriston - Laurus.
Le Nepvou de Carfort, Notice historique sur L. et ses environs (2. Aufl., Par. 1875).
Lauriston (spr. loristóng), Alexandre Jacques Bernard Law, Marquis de, franz. General, geb. 1. Febr. 1768 zu Ponditscherri
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0662,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
. Ausg., Mainz 1855); J. Wetter, Kritische Geschichte der Erfindung der B. (ebd. 1836); Aug. Bernard, De l’origine et des débuts de l’imprimerie en Europe (2 Bde., Par. 1853); Sotheby, Principia typographica (3 Bde., Lond. 1858); T. O. Weigel und A
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Bereitschaftsstellungbis Bhayad |
Öffnen |
lLitt. 95,:
Vernaert, A. A, Vlämische Sprache
Vernagie, Pieter, Niederi. Litt. 157,1
Vernard(»i6V6tit.L.«), Holzschneide-
kunst 684,1 1^587,2
Bernard one,Giovanni, Franziskaner
Bernatowicz, Poln. Litt. 196,2
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Bolzenbis Bombay |
Öffnen |
getakelt. Die Mörser standen auf einer Bettung vorn im Bug auf Deck, nur dreimastige Fahrzeuge feuerten über die Breitseiten. Die Bombardiergaleoten, für den Küstenkrieg bestimmt, hatten nur geringen Tiefgang. Als ihr Erfinder galt Bernard Renaud
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Ferté, Labis Fervent |
Öffnen |
. Firmitas, "Feste"), Name vieler franz. Orte, welche durch Zusätze unterschieden werden, entsprechend dem "Burg" in deutschen Ortsnamen. Bemerkenswert sind: 1) La F.-Bernard, Stadt im Departement Sarthe, Arrondissement Mamers, links am Huisne und an
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
, Girolamo 686
- Pietro 464
- Tullio 464
Longhena, B. 616
Lorenzo, Monaco 358
Lorenzetti, P. u. A. 358
Lotto, L. 541, 563
Luciani, Seb. 556
Luini, Bernard da Luino 560
Lunghi, Martino 448
- der Jüngere 611
Luragho, C. 628
Lykios 110
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Calomelasbis Calotropis |
Öffnen |
dürftiger Lage hinterlassend. Von seinen Schriften hat nur das "Tableau de l'Europe en novembre 1795" allgemeineres Interesse.
2) Alphonse Bernard, Vicomte de, franz. Publizist, geb. 1818 zu Béthune, studierte 1840-42 in Paris die Rechte, widmete sich dann
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Quarantäneflaggebis Quartal |
Öffnen |
Kohlengruben, Hochöfen u. s. w.
Quarg , Käsestoff, s. Quark .
Quargeln , Olmützer ,
s. Käse
(Bd. 10, S 212a).
Quaritch (spr. -ritsch) , Bernard, Buchhändler, geb. 23. April 1819 in Worbis
(Provinz Sachsen), kam 1842
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Garnier (Joseph Clément)bis Garnier-Pagès (Etienne Joseph Louis) |
Öffnen |
Schriften sind zu nennen: «Élements de l’économie politique» (Par. 1845; erweitert als «Traité d’economie politique», 9. Aufl., ebd. 1889), «Notes et petits traités» (ebd. 1858), «Du principe de population» (ebd. 1858; 2. Aufl. 1864), «L’association
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Chéruelbis Cherusker |
Öffnen |
Opern hervor: "Lodoisca" (1791), welche eine Umwälzung der gesamten dramatischen Komposition in Frankreich hervorrief, "Élisa, ou le voyage du Mont Bernard" (1795), "Médée" (1797), vor allen in "Les deux journées" ("Der Wasserträger", 1800), welche
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Estintobis Estrées |
Öffnen |
Ausgaben treten an Zahl und Bedeutung dahinter zurück. Sein Hauptwerk ist der schon von seinem Vater vorbereitete "Thesaurus linguae graecae" (Genf 1572, 5 Bde.; 2. Ausg., Lond. 1815-25, 8 Bde.; 3. Ausg. von Hase, W. und L. Dindorf, Fix, v. Sinner
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Fontangesbis Fonvielle |
Öffnen |
1793 die Republikaner unter Chabot einen Sieg über die Vendéer, 25. Mai erlitten sie aber eine Niederlage.
Fontenelle (spr. fongt'näl), Bernard le Bovier de, franz. Schriftsteller, geb. 11. Febr. 1657 zu Rouen, Neffe des großen Corneille
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0260,
Portugiesische Litteratur (13.-16. Jahrhundert) |
Öffnen |
der Herausgabe durch den Marques de Valmar, L. de Cueto, entgegen. Zur Orientierung über die altportugiesische Poesie vgl. Bellermann, Die alten Liederbücher der Portugiesen (Berl. 1840), und Diez, Über die erste portugiesische Kunst- und Hofpoesie
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Picardbis Pilatus-Eisenbahn |
Öffnen |
zahlreiche Aufsätze üb er Litteratur und Kunst brachte, und veröffentlichte außerdem: »I<68 r6veri68 ä'uu 8ta^iÄil6« (Gedichte,l 879), »?HlHäox6 8ur I'avoo Ht« (1879), »I/aNirai« <1884), »Uon oncl« i6^'ui-i8C0N8u1t6« (1884), »I |
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Borebis Borggreve |
Öffnen |
der Winde zu Athen ist er als bärtiger Mann mit flatterndem Haar und Gewand, Flügeln und einer
Tritonsmuschel in der Rechten abgebildet. – Vgl. Stephani, B. und die Boreaden (in den
«Mémoires de l’Academie impériale» , Petersb. 1871
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Canalebis Canarienvogel |
Öffnen |
eine Fortsetzung von Toulouse bis St. Macaire, der Canal latéral à la Garonne, erbaut. Der Verkehr ist seit Entwicklung des Eisenbahnnetzes zurückgegangen. - Vgl. Bernard, Le C. d. M. (im "Bulletin de la Société de géographie commerciale de Bordeaux", 1889
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Dhawalagiribis Diabetes |
Öffnen |
239 Dhawalagiri – Diabetes
Dhawalagiri oder Dhaulagiri
( spr.-adschihri , d. h. Weißer Berg), einer der höchsten Gipfel des Himalaja, unter 29° nördl. Br.
und 83° östl. L. in Nepal, erreicht 8176 km. Der D. galt als höchster Berg
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Dungbis Dünger |
Öffnen |
Eisenoxyd in 100 l Wasser gelöst.
Dungeneß (spr. dönndsch'néß) , Vorgebirge an der südl. Küste der Grafschaft Kent, die äußerste Südostspitze
Englands, in 50° 54‘ 47‘‘ nördl. Br. und 3° 42‘ östl. L. von Greenwich, bildet das Ende eines tief
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Forenede Dampskibs Selskabbis Forfar |
Öffnen |
werden.
Forönsifch (lat.), das Forum (s. d.), die Gerichts-
verhandlungen betreffend. Forensische Medizin
(meäieink l(>i'6N8i8), f. Gerichtliche Medizin.
Forenza, Ort im Kreis Melfi der ital. Provinz
Potcnza, in 762 in.höhe, hat (1881) 7553 E
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0173,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1790-1815) |
Öffnen |
und Komödien beliebt. Die patriotische Saite schlug P. L. de Belloy (1727-75) in seinen Tragödien aus dem Mittelalter an. Teils nach ihm, teils nach Crébillon bildete sich Lemierre (1733-93). Chateaubrun (gest. 1775) suchte sich den tragischen Stil des
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0805,
Kunstgeschichte |
Öffnen |
Kraft. Die Zahl der die alte Kunst behandeln-
den Kupferwerke wuchs immer mehr. Besonders
das große Wert von Bernard de Montfaucon "I^an-
U<1ui^6 6Xp1iciU66 6t.r6I)1'686Nt66 6niiFUr63vsi5Bde.,
Par. l 719-'24) gab zum erstenmal einen umfassen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Lysidinbis Macedonien |
Öffnen |
733
Lysidin - Macedonien
prachtvolle Aussicht auf ganz L. und das Rhönethal,
bis zum Montblanc, auf die Dauphinöalpen und
Cevennen. Dem Physiologen Elande Bernard wnrde
1894 ein Standbild errichtet. - In Garnison ist
ferner das 2
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Fontanellsalbebis Fontenelle |
Öffnen |
.), L’Hermenault (212,83 qkm, 12233 E.), Luçon (292,88 qkm, 18283 E.), Maillezais (210,33 qkm, 15667 E.), Pouzauges (318,76 qkm, 20918 E.), St. Hilaire-des-Loges (198,94 qkm, 11696 E.), Ste. Hermine (191,87 qkm, 11174 E.). – 2) Hauptstadt des
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0935,
Asien (Forschungsreisen in Japan und Hinterindien) |
Öffnen |
der West- und Südküste, und Hall besuchte die Hauptstadt Söul.
Von Reisenden auf Formosa nennen wir Bernard, Scheetelig, Brooker, aus den letzten Jahren den Photographen Thomson (1872), Ibis (1875), Corner (1876) und Steere. Auch Hainan fängt an
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Faustabis Faustbügel |
Öffnen |
weisen die Dichtungen von Grabbe ("Don Juan und F.", 1829) und H. Heine ("Doktor F., ein Tanzpoem", 1851) auf. Zu Operntexten wurde die Faustsage verarbeitet von Bernard (1814, komponiert von Spohr) und den Franzosen Barbier und Carré (1859, komponiert
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0605,
Französische Litteratur (Zeitalter des zweiten Kaiserreichs) |
Öffnen |
A. Dumas'; den psychologischen und Sittenroman schuf H. de Balzac (gest. 1850), das glänzendste und vielseitigste Talent dieser Zeit, neben ihm Louis Reybaud ("Jérôme Paturôt", 1843), L. Gozlan, Ponson du Terrail, Mérimée, J. ^[Jules] Janin
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Galeerenofenbis Galenische Mittel |
Öffnen |
in Achseltrauben und schief gestreiften Hülsen. Drei südeuropäische und westasiatische Arten. G. officinalis L. (Geiß-, Fleckenklee, Pestilenzkraut), mit 60-190 cm hohen Stengeln, langen Blättern, weißen oder violetten Blüten und steif aufgerichteten Hülsen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0684,
Holzschneidekunst (in der Gegenwart) |
Öffnen |
das Ansehen einer braun, grau, rötlich etc. getuschten, auch weiß gehöhten Zeichnung geben. Nach J. Wechtlin, H. Burgkmair, L. Cranach, H. Baldung u. a. sind in dieser Manier verschiedene Blätter ausgeführt worden. In Italien griff Hugo da Carpi diese
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Holzschnittbis Holzschuher |
Öffnen |
, Tony Johannot, Horace Vernet und Gustave Doré, in Deutschland Adolf Menzel, Neureuther, Ludwig Richter, Ille, L. Burger, B. Vautier, A. v. Werner, Thumann, W. Friedrich, Grot-Johann zu nennen, denen sich das Heer der Illustratoren anschließt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Viktoriafälle des Sambesibis Vilaine |
Öffnen |
für Heldenthaten vor dem Feind bestimmt, ist mit einer Gehaltszulage verbunden.
Viktorĭaland, der südöstliche, zwischen 103 u. 110° westl. L. v. Gr. gelegene Teil einer zum arktischen Nordamerika gehörenden Insel, im S. durch die Deasestraße vom
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Marwitzbis Matsumaye |
Öffnen |
Schriften über Zentralasien und die anglo - russischen Verhältnisse, über die er in Verbindung mit H. Vambern auch öffentliche Vonräge hielt, nennen wir: »(^ro^eli M"» riäe t'rom 8aing.rl Huci to Her^t« (1880,2. Aufl. 1886); > N6rv, czueen
l»t
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Bildhauerkunstbis Bismarck |
Öffnen |
. Kullak und Wüerst zum Klavierspieler aus, studierte 1868-72 in Berlin Philosophie und neuere Sprachen, erwarb 1873 mit der Dissertation über »Bernard von Ventadorn« (Berl. 1874) die Doktorwürde und wurde gleichzeitig als Lehrer für Klavierspiel an
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Borggrevebis Borneo |
Öffnen |
. In mehrfacher Hinsicht besser sind die Petroleum-Schiffsmotore von L. Daimler in Kannstatt, welche durch die Aktiengesellschaft für automatischen Verkauf in Berlin in den Verkehr gebracht wurden. Die Maschine arbeitet zur Not mit Lampenpetroleum; doch
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
Englische Litteratur 1890-91 (Biographie) |
Öffnen |
Geschlecht für unfähig hält. Die weniger zahlreiche als laute Ibsen-Gemeinde fand in Bernard Shaw einen Fürsprecher. Die Browning-Gesellschaft hat ihre Thätigkeit beschlossen, die Carlyle-Gesellschaft die ihrige lebhaft fortgesetzt, die englische Goethe
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Bayerwaldbis Bayle |
Öffnen |
(Nördl. 1877); ders., Ludwig Ⅰ., König von B. (2. Aufl., Lpz. 1888); Sepp, Ludwig Augustus (Schaffh. 1869); Lerchenfeld, Geschichte B.s unter König Maximilian Joseph Ⅰ. (Berl. 1854); Du Moulin Eckart, B. unter dem Ministerium Montgelas 1799–1817 (Bd. l
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Biologiebis Biomantie |
Öffnen |
de France par des pères de la même congrégation» (Solesmes 1889); Bernard von Bologna, «Bibliotheca scriptorum ordinis S. Francisci» (Vened. 1747; Fortsetzung, Rom 1852); De Backer, «Bibliothèque des écrivains de la compagnie de Jésus» (7 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Commentitiusbis Commissarius loci |
Öffnen |
. -
Im philos. Sinne ist l^. soviel wie Wechselverkehr,
Wechselwirkung, Wechselbeziehung, z. V. (?.. auimi
ot corporis, Wechselbeziehung zwischen Leib und
Seele. ^ Bei den Römern war ('. das Recht, Ge-
schäfte des Civilrechts (s. d.) abzuschließen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Diodonbis Diokles (Parteiführer) |
Öffnen |
. Unter den Ausgaben sind hervorzuheben: die von Wesseling (mit reichhaltigem Kommentar, 2 Bde., Amst. 1746), von L. Dindorf (mit den Anmerkungen der frühern Erklärer, 5 Bde., Lpz. 1828-32; Handausg., 2 Bde., Par. 1842-44, und 5 Bde., Lpz. 1866-68; neu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0674,
Geheimmittel |
Öffnen |
als das Kraut des gewöhnlichen Vogelknöterichs (Polygonum aviculare L.); Preis des Pakets 2 M., Wert allerhöchstens 10 Pf.
Hopein von Dr. Bernard, Malzextrakt mit Morphium.
Höpners Heilmittel gegen Lungenleiden, Zuckersirup mit Zwiebelsaft
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Magenbis Magendie |
Öffnen |
steht noch. Diese Sage soll ein Stiftsherr dieser Kirche, Bernard de Trivies, im 12. Jahrh. in provencal. Versen behandelt haben; doch ist diese Angabe wahrscheinlich nur eine Erfindung, durch die sich der Verfasser des franz. Prosaromans von 1457
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Oberloirebis Obernitz |
Öffnen |
497
Oberloire - Obernitz
(4 Tle., Etuttg. 1843), Bodcmann (ebd. 1855;
3. Aufl. 1879), Spach (Straßb. 1865), Bernard
(Par. 1867).
Oberloire, franz. Departement, f. Loire (Kaute-).
Oberlvthringen, f. Lothringen (Herzogtum
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Palissybis Palladium (Metall) |
Öffnen |
ßervir ü. 1'ni3toii'o
äe 1a liUerawr" fi^Q^i86)> (2 Bde., Par. 1769).
Seine "(NuvrL3u erschienen in 6 Bänden (Par. 1809).
- Vgl. Me"aume,?.Lti68p1iii080p1^63(Nancy 1864).
Palissy, Bernard, franz. Kunsttöpfer, geb. gegen
1510 zu Capelle-Biron
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Physiologische Chemiebis Physiologus |
Öffnen |
und Helmholtz in Berlin, Magendie, Flourens und Claude Bernard in Paris, E. H. Weber und Ludwig in Leipzig, Hering in Prag, Brücke in Wien, Donders in Utrecht u. a. zu nennen sind, zu einer umfangreichen und wichtigen Wissenschaft erhoben
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Rebusbis Rechberg und Rothenlöwen |
Öffnen |
aus den mittels des Bildes u. s. w. gewonnenen Buchstaben ein Ganzes zusammensetzen kann. So genügt zur Bezeichnung des Beiwortes "ganz" das Bild einer Gans, und die Abbildung eines Bettes und eines Stabes mit l dazwischen drückt das Wort "Bettelstab
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Urfahrbis Urgeschichte |
Öffnen |
und Rittern schildert, sind Céladon und Astrée; die Prüfungen, die ihre Liebe zu erdulden hat, machen die eigentliche Handlung aus, die durch mancherlei Abschweifungen und Liebesgespräche sehr in die Länge gezogen wird. - Vgl. Bernard, Les d’U
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0299,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
Geschmack; sein "Eifersüchtiger" ("O Cioso") ist eins der frühesten europ. Charakterlustspiele. Um diese beiden bildete sich auf der Universität von Coimbra und in der Residenz eine Schule von gelehrt-höfischen Dichtern, unter welchen Diogo Bernardes
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Berappbis Beratene Kinder |
Öffnen |
). Eine deutsche Bearbeitung lieferten Chamisso und Gaudy (Lpz. 1838), Übersetzungen Seeger (2. Aufl., Stuttg. 1859) und Laun (Brem. 1869). – Vgl. Bernard, B. et ses chansons (Par. 1858); Boiteau, Vie de B. (ebd. 1861); Arnould, Béranger (2 Bde., ebd
|