Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lais
hat nach 0 Millisekunden 55 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Lainébis Lais |
Öffnen |
415
Lainé - Lais.
Rille und der Westbahn, hat eine schöne Kirche aus dem 15. Jahrh., ein modernes Schloß, ein Handelsgericht, eine Gewerbekammer und (1886) 4367 Einw., welche ansehnliche Fabrikation von Nadeln, dann von Spitzen, Spielwaren etc
|
||
70% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Laienäbtebis Laisser faire |
Öffnen |
übersetzt wurde.
Lais (spr. lä; vom kelt. laidh; irisch loid, Lied), bretonische Lieder, die in ihrem metrischen Bau dem Wechsel des musikalischen Rhythmus folgen und, ähnlich den kirchlichen Sequenzen, aus ungleichen, meist zweiteiligen Absätzen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Maribobis Marienberg |
Öffnen |
der Liebe schildernder epischer Lais, durch eine Sammlung nach engl. Vorlage bearbeiteter Fabeln (Ysopet) und durch die Erzählung vom "Pugatoire de St. Patrice". M.s Lais zählen zu den schönsten Produkten der altfranz. Epik. Ihre Werke gab Roquefort
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0162,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) |
Öffnen |
. Lyoner Yzopet, hg. von W. Foerster, Heilbr. 1882.) Die Novellistik vertreten die kürzern Verserzählungen "Contes", "Lais", "Fabliaux". Die Lais sind meist ritterliche Geschichten nach breton. Überlieferung erzählt, wie in der Sammlung der Marie de
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0316,
Verschiedene Biographien |
Öffnen |
Dönhoff, 3) Gräfin von
Dubarry
Dyveke
Enclos, s. Ninon de l'E.
Essars
Estampes
Estioles, s. Pompadour
Ferronnière
Fontanges
Guiche
Hamilton, 4) Emma
Hohenheim, 2) Franciska
Kingston
Königsmark, 4) Aurora v.
Kunigunde, 3) v. Eisenberg
Lais
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0364,
von Mathieu-Meusnierbis Max |
Öffnen |
nd allegorischen Bildwerken, die ihm einen bedeutenden Namen machten. Meisterhaft ist z. B. die bereits 1847 entstandene Marmorgruppe: Tod des jungen Viala (Museum in Versailles), Napoleon (1847), der Tod der Laïs (1849, im Tuileriengarten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0554,
von Webbbis Weber |
Öffnen |
und die Behandlung der Gewandstoffe rühmt. Seine Hauptblätter sind: die Vierge au diadème , nach Raffael (im Louvre); die Madonna di Lugano, nach Luini; Lais Corinthiaca, nach Holbein (im Baseler Museum); Bonifacius Amerbach, nach demselben; himmlische
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Dampierstraßebis Dana |
Öffnen |
äußersten Norden Palästinas, eroberte die phönikische Stadt Lais oder Leschem und nannte sie D. (Josua 19, 47; Richt. 18). Nach dem Exil verschwindet der Stamm aus der Geschichte und den jüdischen Geschlechtsregistern (1. Chron. 6).
Dan, Stadt an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0592,
Französische Litteratur (12. und 13. Jahrhundert) |
Öffnen |
kultiviert und ist hervorgegangen aus den Lais der bretonischen Harfner, welche den Jongleuren entsprechen und neben ihnen auftreten. Die Sagen, Legenden und Lieder, die sich um die märchenhaft ausgeschmückte historische Persönlichkeit des Königs Artus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0593,
Französische Litteratur (13. Jahrhundert) |
Öffnen |
Lais (s. d.) und Pastourellen leichtere Verse und lebhaftere Rhythmen finden, hat die bevorzugte Gattung des 12. Jahrh., die Romanze, noch ganz epische Formen und beweist ihren volkstümlichen Charakter durch ihren engen Zusammenhang mit der epischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Leicestershirebis Leichenhaus |
Öffnen |
, hier aber in den Sequenzen (und sogar bei den Protestanten) bis ins 16. Jahrh. fort. Die deutschen Dichter des 13. Jahrh. übersetzten durch L. auch das französische Lai (s. Lais). Vgl. Lachmann, Über die Leiche der deutschen Dichter des 12. und 13
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Maribiosbis Marienbad |
Öffnen |
durch eine Sammlung sentenzenreicher Fabeln ("Dicts d'Ysopet"), die Erzählung vom "Purgatoire de saint Patrice" (nach einer lateinischen Legende) und besonders durch eine Anzahl (Heinrich III. von England gewidmeter) Lais, d. h. balladenartiger Erzählungen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Artoisbis Artus |
Öffnen |
, gleiche Schicksale und lebhafter Verkehr verursachten, daß die Kelten Englands und Frankreichs bald in denselben Liedern A. feierten. In ihren Lais (s. d.) trugen brit. und breton. Spielleute bei Saitenspiel Thaten und Abenteuer A.' und seiner Helden, auch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
Henriade
Heptameron *
Juif errant
Lais (Lieder)
Messéniennes
Oberon
Revue
Romancier
Seladon
Tartufe
Trouvère, s. Franz. Literatur
Schriftsteller.
Abbé * * * (Trois Étoiles)
About
Achard
Adam, 2) A. de la Hale
7) Franc. Etienne
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Holbeinstichbis Holberg |
Öffnen |
287
Holbeinstich - Holberg
als Venus mit Amor und als Lais Corinthiaca
dargestellt. Im Aug. 1526 begab er sich, mit Em-
pfehlungen von Erasmus versehen, nach London,
wo er sich ganz der Vildnismalerei zuwandte. Hier
malte er 1527 seinen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Breton de los Herrerosbis Bretonische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Jahrhunderte. Wir erinnern nur an den reichen, von den mittelalterlichen Dichtern so vielfach behandelten Sagenkreis von König Artus (s. d.) und dem Zauberer Merlin, welcher aus den Lais der walisisch-bretonischen Harfner hervorgegangen ist. Zu den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Cariesbis Carlén |
Öffnen |
Hykkara, Vaterstadt der berühmten Hetäre Lais.
Carinus, Marcus Aurelius, Sohn des röm. Kaisers Carus, ward von diesem 282 n. Chr. zum Cäsar und bald darauf zum Mitregenten ernannt und während des parthischen Feldzugs seines Vaters
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
Englische Litteratur (altenglische Periode, Mittelalter) |
Öffnen |
ein; gern hört die höfische Gesellschaft die Lais, Dits und Fabliaux des Jongleurs: als Repräsentantin dieses Genres pflegt Marie de France zu gelten. Nicht minder erwarb sich die Lyrik Frankreichs in England Freunde. König Richard Löwenherz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Fabiusbis Fabliau |
Öffnen |
, einen erdichteten Vorfall oder eine Tagesbegebenheit erzählendes Gedicht der französischen Trouvères, war fast immer unstrophisch und nicht zum Absingen, sondern zum Hersagen bestimmt, dabei heitern Charakters und dadurch von den Lais, den gesungenen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0595,
Französische Litteratur (14. und 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
ausgezeichnet, während die Ballade kürzer und anspruchsloser ist. Dazu kommen die Rondeaux, Lais, Virelais, Chansons, Serventois, Dits, Pastourelles etc., deren Bau immer schwieriger, deren Rhythmus immer komplizierter wird. Eine interessante Sammlung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Guillaume de Lorrisbis Guillochieren |
Öffnen |
und Chansons im höfisch-galanten Stil der Zeit, schrieb auch viele, zum Teil umfangreiche allegorisch-didaktische Lais und sogen. Dits, darunter ein "Le voir Dit" betiteltes, welches die zärtliche Neigung der Prinzessin Agnes von Navarra zu dem 50jährigen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0489,
Hetärie |
Öffnen |
. erwarben sich ungeheure Reichtümer und große Berühmtheit und wurden
selbst durch Bildsäulen verherrlicht. Eine Lais verkaufte ihre Gunst nur zu den höchsten Preisen, eine Phryne (bekanntlich für Praxiteles das Musterbild seiner Aphrodite) konnte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0649,
Holbein (der jüngere) |
Öffnen |
Profilbilder, welche den Gelehrten schreibend darstellen, befinden sich im Louvre und im Baseler Museum, ein größeres, das Gesicht zu drei Vierteln, in Longford Castle. Den Charakter eines Bildnisses trägt auch ein kleines Juwel, die Lais
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Hykkarabis Hymenaea |
Öffnen |
846
Hykkara - Hymenaea.
Hykkara, im Altertum Stadt auf der Nordküste von Sizilien, westlich von Panormos, wurde im Peloponnesischen Krieg von den Athenern überrumpelt und geplündert. Unter der Beute befand sich die Hetäre Lais, damals noch ein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Lahrbis Laibach |
Öffnen |
.: Wappen von Lahr.]
Lahsa (El Hasa), Landschaft, s. Arabien, S. 723.
Lai (franz., spr. lä), s. Lais.
Laibach (slowen. Ljubljana), Hauptstadt des österreich. Kronlandes Krain sowie ehedem des ganzen Königreichs Illyrien, liegt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Minnesotabis Minnesota River |
Öffnen |
und Haupt, Leipz. 1857; 3. Aufl. 1882). Übersetzungen gaben Tieck ("Minnelieder aus dem schwäbischen Zeitalter", Berl. 1803), Simrock (Elberf. 1857), Storck (Münst. 1872) u. a. Vgl. Wolf, Über die Lais, Sequenzen und Leiche (Heidelb. 1841); Lachmann
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Septumbis Sequester |
Öffnen |
du, Jesu Christ". Eine Sammlung alter Sequenzen gab Kehrein (Mainz 1873) heraus. Vgl. Wolf, Über die Lais, Sequenzen und Leiche (Heidelb. 1841); Bartsch, Die lateinischen Sequenzen des Mittelalters (Rostock 1868). - In der Lehre vom musikalischen Satz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0455,
Weber (Maler und Kupferstecher, Musiker) |
Öffnen |
, z. B. Lais Corinthiaca und Bonifacius Amerbach nach Holbein, Holbein nach dem Selbstporträt, die Kaiserin Eugenie nach Winterhalter, Napoleon mit seinem Sohn in seinem Kabinett nach Steuben, la bella Visconti nach Raffael, dann aber auch nach
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Wolfaartsdykbis Wolfdietrich |
Öffnen |
., das. 1835); »Floresta de rimas modernas castellanas« (Par. 1837, 2 Bde.); »Über die Lais, Sequenzen und Leiche« (Heidelb. 1841); »Rosa de romances« (Leipz. 1846; auch als 3. Teil von Deppings »Romancero«); »Über eine Sammlung spanischer Romanzen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Coremansbis Cowell |
Öffnen |
im Salon von 1876 mit zwei historischen Bildern: der Tod des Archimedes und Orpheus, auf, welchen 1877 ein Narcisius folgte, der für die Luxembourggalerie angetauft wurde. 1878 erhielt er für die Kurtisane Lais in der Unterwelt eine Medaille dritter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Lacensis Abbatiabis Láposgebirge |
Öffnen |
Lahnberge, Frauenberg 2)
Lahne, Lawinen
Lailaps (Myth.), Kephalos
Laings, Malcolm, Englische Litt. 656,1
Lais (Stadt), Dan
Laisses, Französische Litt. 591,2
Laist, Salz 237,l , ..,,
Lakasee, Böhmen 135,1
Laken (Volk
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0429,
von All'ottavabis Alluvium |
Öffnen |
bei Pferden; Allüren, Benehmen, Lebensart.
Allusion (lat.), Anspielung, Hindeutung.
Alluvialbildungen, s. Alluvium.
Alluvion (lat.), Anländung (frz. lais). Wird durch Anschwemmung oder infolge dauernden Sinkens des Wasserstandes der früher
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Caroldorbis Carolini libri |
Öffnen |
gebrauchte man das Wort für jeden Gesang, besonders für geistliche
Jubelgesänge (z. B. die Christmas Carols ). Auch in Italien hieß diese Tanzweise
la Carola und wird schon im «Decameron» erwähnt. – Vgl. Wolf, Über die Lais, Sequenzen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Courtelarybis Courtry |
Öffnen |
durch ein zartes Kolorit. Hervorzuheben sind: Tod
des Archimedes (1875); Orpheus; Narcissus; Lais
in dcr Unterwelt (1878); Dante und Virgil in der
Unterwelt bei den Vaterlandsvcrrätcrn; Bajadere
(1882); Junger Florentiner mit Katzen spielend
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Dampier-Inselbis Dan (israel. Stamm) |
Öffnen |
Rahels, d. h. Iosephsstamm zweiten Rangen.
Da der Stamm am Westabhange des Gebirges feste
Wohnsitze gegen die Kanaaniter nicht gewinnen
tonnte, zogen 600 Daniten nordwärts, eroberten
die kanaanitische Stadt Lais an den Quellen deö
Jordan
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Fediabis Féerie |
Öffnen |
mit den Hexen.
Schon frühzeitig bemächtigte sich die Poesie des
reichen Stoffs, der in den Feensagen liegt. Be-
reits in den breton. Lais und den franz. Fabliaux
tritt das hervor. Bedeutender erscheint dieses Ele-
ment in einigen Romanen: dem "I
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0161,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) |
Öffnen |
dieser Reimchronik (1155) hatten normann. Spielleute die in England und Nordfrankreich vorgetragenen kelt. Lieder (Lais, s. d.) der breton. Sänger sich angeeignet, ihren Sageninhalt in franz. Verse gebracht und bis nach Italien verbreitet (vgl. Rajna
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0208,
Französisches Theater |
Öffnen |
herangebildet
werden. Auch hat es hier nie an großen Talenten
in der Sing- und Tanzkunst gefehlt. Die Sänge-
rinnen Guimard, Maillard, Dorus-Gras, Stolz
und die Sänger Garat, Lais, Nourrit, Duprez sind
beriibmte Namen in den Annalen dieses
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Guillaume (de Machaut)bis Guillochieren |
Öffnen |
und komponierte zahlreiche Balladen, Rondeaux und Chansons im galant höfischen Stile, schrieb viele didaktisch-allegorische Lais und Dits, in denen sich sinnige Gedanken mit breiten verstandesmäßigen Ausführungen mischen, und beschloß seine
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0798,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
, die Kreuzigung, Fresken von Osterley, die
Himmelfahrt darstellend, und einen fehenswerten
Reliquien- und Antiquitätenschatz, den Heinrich der
Löwe 1172 zum Teil aus Palästina mit nach Braun-
schweig brachte; gegenüber liegt das sog. Alte Pa-
lais, früher
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Heinrichswaldebis Heinse |
Öffnen |
.,
Rom ^Schwabach^ 1773), die "Kirschen", ein schlüpfri-
ges Gedicht nach Dorats "lÜ6i-i868", und "Laidion,
oder die eleusinifchen Geheimnisse" (Lemgo 1774),
weniger ein Roman als ein wilder Dithyrambus,
worin H. die Himmelserhöhung der Lais
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Hestiabis Hetärie |
Öffnen |
andere wurden durch ihre verführerischen Künste berühmt, wie Lais aus Sicilien in Korinth, oder durch berühmte Künstler
verherrlicht, wie Phryne aus Thespiä in Athen durch Praxiteles. Verhältnisse zu H. bilden den Hauptgegenstand der sog. neuern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Köhlerbis Kohlhase |
Öffnen |
Gonzenbachs «Sicil. Märchen» (2 Tle., Lpz. 1870), zu Bladés «Contes populaires recueillies en Agenais» (Par. 1874), zu Gerings «Isländ. Legenden, Novellen und Märchen» (Halle 1883), zu Warnkes Ausgabe der «Lais der Marie de France
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Lahnbortenbis Laibach |
Öffnen |
der Lahrer Eifenbahngesellschaft in Lahr. Den
Betrieb führt die bad. Staatsbahnverwaltung.
Laht oder Pfeiler von Dehli, s. Eisenfunde.
Lai (frz., spr. lä), Lied, s. Lais.
Laibach, Karstfluß in Kram, durchfließt meh-
rere Kefselthäler
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Les Brenetsbis Lesen |
Öffnen |
, Nebenform von Lais, dem ältern Namen der Stadt Dan (s. d.) in Palästina.
Lesemaschinen , Apparate, die in Schulen die Erlernung der Druckschrift erleichtern. Pestalozzi wandte zuerst Papptäfelchen mit
großgedruckten Buchstaben an, die er zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Sequenzenbis Sequoia |
Öffnen |
prot. Gesangbüchern zu
finden. - Vgl. Wolf, über die Lais, S. und Leiche
(Heidelb. 1841): Bartsch, Die lateinischen S. des
Mittelalters in musikalischer und rhythmischer Be-
ziehung (Rost. 1868).
In der musikalischen Theorie wird die mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Tripunthorabis Tristan |
Öffnen |
gefeiertsten Liebespaare des Mittelalters und verbreiteten die Sage über ganz Europa; ihre Liebe wurde geradezu vorbildlich für die Liebe des höfischen Minnedienstes, der auch dem modischen Schema nach der Gattin eines andern gilt. Aus kelt. Lais ging
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Weber (Ernst Heinr.)bis Weber (Karl Jul.) |
Öffnen |
Originalen gehören: Himmlische und irdische Liebe nach Tizian, Lais Corinthiaca nach Holbein, Vierge au ligne und die Bella Visconti nach Raffael. Nach modernen Gemälden entstanden die Italienischen Mädchen nach N. de Keyser, Kaiserin Eugenie nach
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Capernaumbis Castanien |
Öffnen |
Npistola 26. vßuiopliiluill Opp. ßä. Ooräsi- ?oiu. II. 117-119.
Cäsarea, ia
I) Philipps lag gegen Syrien, wo vor Alters Lais und Dan gestanden, Ios. 19, 47. Philippus, ein Sohn des Herodes, ließ sie erneuern und ausbauen, und nannte sie Cäsarea
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Dammbis Daniel |
Öffnen |
, die Ursache, warum er Offb. 7. ganz weggelassen, und um das Vorbild der 12 Stämme zu ergänzen, Leui statt seiner gesetzt worden.
§. 3. II) Die Hauptstadt im Stamm Dan, welche vor Alters Lais und Lcsem hieß und den Zidoniern gehörte, aber von Danitern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Laibbis Land |
Öffnen |
Laib ? Land.
681
Laib, Laiblein
Entweder ein Stück überhaupt oder nach dem Gewicht, 1 Chr. 17, 3. Ier. 37, 21.
Laie, Laye
Ein gemeiner, einfältiger, unqelehrter Mensch. Gemeines Volk, A.G. 4, 13. 1 Cor. 14, 16. 23. 24.
Lais
Ein alter Löwe. a
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Phaltibis Philosophie |
Öffnen |
785
PHM ? Philosophie.
H. Phalti; 2. Phanuel
1) Erlöser. Ein Sohn Lais, 1 Sam. 25, 44. 2) GDttcs Anschauer. Hannas Vater, Luc. 2, 36.
Pharao
Heißt egyptisch König und ist ein gemeiner Name der egyptischen Könige. Die Schrift nennt deren
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Wolf (Ferd.)bis Wolf (Friedr. Aug.) |
Öffnen |
Nationalheldengedichte" (Wien 1833), "Die Sage vom Bruder Rausch" (mit Endlicher herausgegeben, ebd. 1835), "Floresta de rimas modernas castellanas" (2 Bde., Par. 1837), "Über die Lais, Sequenzen und Leiche" (Heidelb. 1841), "Rosa de romances" (Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Fratriagiumbis Frau (Weib) |
Öffnen |
wie die geistvolle Aspasia, wie Lais, Phryne, Leontion, Hipparchia, Lamia stehen an der Pforte, welche zum Untergange der einfachen Sitten des alten Griechenland führte. Selbst die strengen Spartanerinnen ergaben sich später der Üppigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Liechtenstein (Aloys, Prinz von)bis Lied |
Öffnen |
, auf Chorausführung berechneten Leich (s. d.), von dem es sich unterscheidet wie im Französischen chanson von lais, im Mittellateinischen carmen von modus und psalmus. L. für den Vortrag, nicht für den Gesang, also ohne Melodie, gab es in Deutschland bis ins
|