Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lauban
hat nach 0 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Lattichfliegebis Laube |
Öffnen |
Waldungen und das Eisenwerk Friedrichshütte mit Holzessigfabrik.
Lauban, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, ehemals die vierte Sechsstadt der Oberlausitz, am Queis, Knotenpunkt der Linien Kohlfurt-Sorgau und Görlitz-L. der Preußischen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0352,
Preußen (Nahrungs- und Genußmittelindustrie; Berufszählung von 1882) |
Öffnen |
ist sie sehr verbreitet in den Kreisen Reichenbach, Glatz, Waldenburg, Schweidnitz, Landeshut und Lauban in Schlesien, Nordhausen, Mühlhausen, Worbis und Heiligenstadt in Sachsen, Steinfurt, Borken, Koesfeld und Ahaus in Westfalen. Die Flachsspinnerei
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0061,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Schlesien) |
Öffnen |
Hohenfriedberg
Hoyerswerda
Jauer
Kohlfurt
Kupferberg
Lähn
Landeshut
Langenöls
Lauban
Liebau
Liebenthal
Liegnitz
Löwenberg
Lüben
Marklissa
Moys
Muskau
Naumburg, 3) am Queis
4) am Bober
Neusalz
Neustädtel
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0567,
Lausitz |
Öffnen |
, Görlitz, Zittau, Lauban, Kamenz und Löbau, noch 16 Landstädtchen, 7 Marktflecken und eine große Anzahl Dörfer (worunter 449 wendische). Bei der Teilung Sachsens (1815) wurde auch sie zerstückelt, so daß es jetzt eine sächsische und eine preußische
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Secessiobis Seckelblume |
Öffnen |
von zwei gleichseitigen Dreiecken entstandener sechsstrahliger Stern (s. Figur).
^[Abb.: Sechsort]
Sechsstädtebund (Oberlausitzer S.), am 26. Aug. 1346 von den Städten Bautzen, Zittau, Görlitz, Kamenz, Löbau und Lauban auf gemeinsame Hilfe zum
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Hennersdorfbis Henoch (Patriarch) |
Öffnen |
-
schaften, 9989 deutsche kath. E.), hat (1890) 2671,
als Gemeinde 2736 deutsche E., eine ansehnliche
Pfarrkirche und ein Schloß.
Hennersdorf (Katholisch-Hennersdorf),
Dorf im Kreis Lauban des preuß. Reg.-Vez. Lieg-
nitz, unweit Lauban, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1019,
Lausitz |
Öffnen |
die
massenhafte Einwanderung Deutscher von Westen
her, die teils an der uralten, quer durch das Land
führenden Handelsstraße, der "Hohen Straße",
aus altflaw. Dörfern (Kamenz, Löbau, Görlitz,
Lauban) deutsche Städte, teils in den waldigen
Gegenden
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Markierter Feindbis Markomannen |
Öffnen |
(s. d.), Lausitzer Grenzwall im Reg.-Bez. Frankfurt und Fläming (s. d.). Seine Höhe nimmt nach NW. zu allmählich ab.
Markkürbis, s. Kürbis.
Marklager, s. Gehirn (Bd. 7, S. 675 b).
Marklissa, Stadt im Kreis Lauban des preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, 4 km
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Seccobis Seckendorf |
Öffnen |
, Zittau, Görlitz und Lauban, die 1346 ein Trutzbündnis gegen die Raubritter schlossen und auf den Landtagen der Oberlausitz als ein geschlossener Stand dem Adel (mit den Prälaten) gegenübertraten. Sie kamen 1635 mit der Oberlausitz an Sachsen. 1815
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Liegerbis Liegnitz (Stadt) |
Öffnen |
729
Löwenberg 751,51 61 565 82 45 292 16 105 84 60 481
Lauban 518,84 68 235 132 60 392 7 650 85 68 772
Stadtkreis Görlitz 17,84 62 135 3 433 53 456 7 558 694 70 172
Landkreis Görlitz 866,96 52 652 61 50 517 2 078 16 53 364
Rothenburg
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Gorillagarnbis Görlitz |
Öffnen |
- und Erdwachslager. Am 4. Okt. 1874 brannte die Stadt total nieder.
Görlitz, Stadt und Stadtkreis im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, 221 m ü. M., an der Neiße, Knotenpunkt der Linien Kohlfurt-G., G.-Lauban, G.-Zittau und Berlin-G. der Preußischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Seidenbaubis Seidenspinner |
Öffnen |
fortgepflanzt.
Seidenbau, s. Seidenspinner.
Seidenberg, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Lauban, Knotenpunkt der Linie Nikrisch-S. der Preußischen Staats- und der Österreichschen Südnord-Verbindungsbahn, 252 m ü. M., hat
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
Fernsprecher (gegenwärtige Entwickelung des Fernsprechwesens) |
Öffnen |
mit Bautzen, Löbau, Spremberg, Zittau, Görlitz, Lauban, Reichenbach etc. Die Zahl der Telegraphen-Anstalten auf dem platten Lande, die mit Fernsprechbetrieb ausgerüstet sind, ist von 5152 im J. 1889 auf 5730 im J. 1890 gestiegen.
Über den Stand des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0497,
Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
, Hirschberg, Landeshut, Lauban, Liegnitz und Oppeln. Begünstigt wird der Handel durch die natürlichen Wasserstraßen, namentlich die Oder, auf deren Regulierung große Summen verwendet werden, sowie durch den Oder-Spree-Kanal (s. d.), ferner durch ein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Bernstein, schwarzerbis Bernsteinsäure |
Öffnen |
Professor der orientalischen Sprachen an der Universität Breslau ernannt, begab sich 1836 abermals nach Oxford, 1842 nach Italien, um seine Exzerpte und Abschriften morgenländischer Handschriften zu vervollständigen, und starb 5. April 1860 in Lauban. Außer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0831,
Deutschland (Textilindustrie) |
Öffnen |
831
Deutschland (Textilindustrie).
Schlesien hinein, wo vorzüglich die Kreise Lauban, Hirschberg, Bolkenhain, Landshut und Waldenburg in Frage kommen; gegen N. gewendet, trifft man eine rege Leinweberei noch im brandenburgischen Kreise Sorau
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Görlitzer Neißebis Gorodok |
Öffnen |
525
Görlitzer Neiße - Gorodok.
len 2 Bürgermeister, 15 Stadträte und 60 Stadtverordnete. Sonst ist G. Sitz eines Landratsamts für den Landkreis G., eines Hauptsteueramts, eines Landgerichts (für die 10 Amtsgerichte zu G., Hoyerswerda, Lauban
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Herostratosbis Herrenberg |
Öffnen |
Gräbern anzusehen sind. Inschriften lehren uns auch die Verehrung eines Gottes H. in Thessalien. Vgl. Ukert, Über Dämonen, Heroen und Genien (Leipz. 1850); Öhlert, Beiträge zur Heroologie der Griechen (Lauban 1875); Lippert, Der Seelenkult (Berl
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Jordanisbis Joret |
Öffnen |
Rektor des Lyceums in Lauban. Seit 1825 in Ruhestand versetzt, starb er 6. Dez. 1835. Sein "Lexikon deutscher Dichter und Prosaisten" (Leipz. 1806-11, 6 Bde.) ist besonders in Bezug auf die bibliographischen Notizen schätzbar.
Joret (spr. schoräh
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Katholisch-Hennersdorfbis Katona |
Öffnen |
.
Katholisch-Hennersdorf, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Lauban, mit 1900 Einw.; hier 23. Nov. 1745 siegreiches Treffen Friedrichs d. Gr. gegen die Sachsen unter General Buchner, wodurch deren Vereinigung mit den Österreichern zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Langenbergbis Langenöls |
Öffnen |
" (Leipz. 1854); "Doktor Melchior v. Ossa" (das. 1858).
Langenöls, Pfarrdorf im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Lauban, an der Linie Kohlfurt-Sorgau der Preußischen Staatsbahn, hat 2 Schlösser, bedeutende Möbelfabrikation, Lein-, Woll
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Liegnitzbis Lier |
Öffnen |
Hirschberg 598 10,86 69732 117
Hoyerswerda 868 15,76 33061 38
Jauer 328 5,96 35118 107
Landeshut 397 7,21 48588 122
Lauban 519 9,43 67113 129
Liegnitz (Stadtkreis) 17 0,31 43347 -
Liegnitz (Landkreis) 621 11,10 44945 72
Löwenberg 751 13,64
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Märkische Konfessionbis Markomannen |
Öffnen |
. von Reiske, Leipz. 1774), "Emendationes in Euripidis Hippolytum" (in der Ausgabe von Musgrave, Oxf. 1757).
Marklissa, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Lauban, am Queis, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Moserbis Möser |
Öffnen |
auf seinem Gut Holzkirch bei Lauban in Schlesien. Erst die Einsamkeit des Landlebens in Verbindung mit seinen Berliner Erinnerungen brachte ihn auf den Gedanken, für das Theater zu schreiben. Von seinen zahlreichen mit frischem Humor entworfenen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Moxabis Mozart |
Öffnen |
Baumwollzeuge und Strohhüte und (1876) 7103 Einw.
Moys, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Landkreis Görlitz, an den Linien Kohlfurt-Görlitz und Görlitz-Lauban der Preußischen Staatsbahn, hat (1885) 820 Einw. und ist bekannt durch das siegreiche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0515,
Schlesien (preußische Provinz) |
Öffnen |
in Niederschlesien im Bereich der Waldungen des Schlesischen Längenthals zwischen Bunzlau und Sprottau. Wichtige Eisengießereien und Maschinenfabriken gibt es zu Breslau, Ratibor, Görlitz, Lauban etc. Andre Industriezweige Schlesiens sind: die Fabrikation
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Schönbergbis Schönbrunn |
Öffnen |
) 2951 Einw. - 2) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Lauban, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Pappwaren- und Kartonagen-, Zigarren- und Schuhwarenfabrikation und (1885) 1365 meist evang. Einwohner. - 3) Dorf in der preuß. Provinz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Schwartzebis Schwarzbach |
Öffnen |
, mit der von rechts kommenden Iglawa vereint, 160 km lang, bei Maschau in die Thaya.
Schwarzbach, Badeort im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Lauban, bei Wiegandsthal, 18 km
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Schwemmkanalsystembis Schwerd |
Öffnen |
eine Sammlung seiner Schriften veranstaltet, welche aber nicht vollständig ist. Vgl. Kadelbach, Geschichte Schwenkfelds u. der Schwenkfeldianer (Lauban 1861).
Schwenkung, beim Militär diejenige Evolution eines Truppenkörpers, durch welche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Terralithwarenbis Terrasse |
Öffnen |
599
Terralithwaren - Terrasse.
bei Berlin (March), Greppin bei Bitterfeld, Lauban, Ullersdorf, Tschauschwitz, Siegersdorf und Hansdorf, sämtlich in Schlesien. Vgl. d'Agincourt, Recueil de fragments de sculpture antique en terre cotte (Par. 1814
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Schaumburg-Lippebis Schiefer, kristallinische |
Öffnen |
., bereits 1876 gesundheitshalber den Abschied. Er ließ sich nun in Görlitz nieder, wo er 1878-82 unbesoldeter Stadtrat war, seitdem Stadtverordneter und ebenfalls seit 1882 Vertreter des Wahlkreises Görlitz-Lauban zum Abgeordnetenhaus ist, in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Bernstein (Burgruine)bis Bernsteinindustrie |
Öffnen |
als außerord. Professor der morgenländ. Litteratur nach Berlin und 1821 als ord. Professor nach Breslau berufen und starb 5. April 1860 zu Lauban. Auf Forschungsreisen nach Leiden, Cambridge, Oxford, London, Venedig, Florenz, Rom und Neapel sammelte er in den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0418,
Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
, Lauban und Löbau erhielt. Außerdem erhielten die beiden Brüder durch den Gegenkönig Wilhelm von Holland 1248 die Anwartschaft auf das Herzogtum Sachsen, und 1250 gelangten sie durch Kauf vom Herzog Boleslaw von Liegnitz auch zur Oberhoheit über
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Carloviczbis Carlowitz (Hans Georg von) |
Öffnen |
zu der sog. altliberalen Partei hielt und namentlich in der Konfliktzeit das Verhalten des Ministeriums mehrfach bekämpfte. Auf dem ersten (konstituierenden) Reichstage des Norddeutschen Bundes war C. Vertreter des Wahlkreises Lauban-Görlitz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Göritzbis Görlitz |
Öffnen |
(Oberlandesgericht Breslau) mit 10 Amtsgerichten (G., Hoyerswerda, Lauban, Marklissa, Muskau, Niesky, Reichenbach in Oberschlesien,
Rothenburg in der Oberlausitz, Ruhland, Seidenberg), eines Amtsgerichts, Hauptsteueramtes, Eisenbahnbetriebsamtes
(349, 77
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0171,
Görlitz |
Öffnen |
Sparkasse und die Oberlausitzer Provinzialsparkasse.
Verkehrswesen. G. liegt an den Linien Berlin-G. (210 km), G.-Lauban (25,6 km), G.-Zittau (33,1 km), Kohlfurt-G. (28,4 km), G.-Seidenberg (16,9 km der Preuß. und G.-Löbau (24,2 km) der Sächs. Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Greiffensteinbis Greifswald |
Öffnen |
298
Greiffenstein - Greifswald
Linie Görlitz-Lauban-Hirschberg und den Neben-
linien G.-Friedeberg (8,7 I^m) und Löwcnberg-G.
(23kin) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amts-
gerichts (Landgericht Hirschbcrg), Zoll- und Steuer-
amtes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Köhlerbis Kohlhase |
Öffnen |
.-Lauban (21,8 km), K.-Görlitz (28,4 km) und K.-Falkenberg (147,9 km) der Preuß. Staatsbahnen (Bahnhof 2,5 km entfernt), hat (1890) 1165 E. und eine Glasfabrik. Der Bahnhof gehört zum Gutsbezirk K. und hat etwa 900 E., meist Bahnbeamte, Post zweiter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Langenbergbis Langenscheidt |
Öffnen |
Lauban des preuß.
Reg.-Bez. Liegnitz, am Ölsbache und an der Linie
Görlitz-Hirschberg der Preuß. Staatsbahnen, hat
(1890) 4100 E., Post, Telegraph, ein vom Kloster
Loccum erbautes Hospiz für evang. Geistliche, Lehrer,
Beamte und Offiziere
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Latwergebis Laube |
Öffnen |
Inkunabeln), ein Gymnasium Fridericianum, Mäd-
chenpensionat, Spar- und Leihkasse, Vorschußkasse,
Armenhaus und wird als Luftkurort besucht.
Lauban. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Liegnitz,
hat 5l8,84 hllin und (1890) 08 235 (32082 männl.,
36153
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Mechlinetbis Mecklenburg |
Öffnen |
. mecklĭnétt, von Mechlin, der engl. Form für Mecheln), s. Fadengebilde (Bd. 6, S. 516 a).
Mechow, Friedr. Wilh. Alex. von, Afrikaforscher, geb. 9. Dez. 1831 zu Lauban in Schlesien, erhielt seine Erziehung im Kadettenkorps, nahm an den Kriegen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Movensbis Mozambique |
Öffnen |
Rotwassers in die Neisse und an
der Linie Görlitz-Lauban der Preuß. Staatsbahnen, hatte 1890: 874, 1895: 1511 E., darunter 133 Katholiken, Post, Telegraph und ist bekannt durch den Überfall des
österr. Generals Nadasdy mit 28000 Mann und 24 Geschützen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Proknebis Prokopius |
Öffnen |
, die sich Waisen nannten,
unter dem Priester Prokupek oder P. dem Klei-
nen die Lausitz verheert und Lauban verbrannt.
Mit ihm vereinigt, drang nun P. plündernd in
Schlesien vor. Als die Deutschen in Böbmen ein-
fielen, wurde das von ihnen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Queenstownbis Quellen |
Öffnen |
Marklissa und wieder nördlich über Lauban zum Bober, den er nach einem Laufe von
105 km zwischen Sprottau und Sagan erreicht. Er enthält Perlmuscheln und Goldsand.
Quelimāne ( spr. ke- , Quilimane ), Hauptort
mit 7000 E. des Distrikts Q
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0148,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
und nahm teil an dem Abschluß der Deutschen Bundesakte. S. verlor außer dem Cottbuser Kreis die Niederlausitz und den östl. Teil der Oberlausitz mit Görlitz und Lauban, den Kurkreis mit Barby, Teile des Meißener und des Leipziger Kreises, die Stifter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Schenckendorffbis Schenk (Eduard von) |
Öffnen |
trat S. als Vertreter
des Wahlkreises Görlitz-Lauban in das preuß. Ab-
geordnetenhans, dem er seitdem als Mitglied der
nationalliberalen Partei angehört. Seine Thätig-
keit wendete er hauptsächlich erziehlichen Fragen
zu. Schon 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0496,
Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
ist die großartigste im ganzen Staat; sie hat ihre Sitze am Fuße des Gebirges in den Kreisen Lauban, Hirschberg, Löwenberg, Landeshut, Waldenburg, Glatz, Habelschwerdt, ferner Leobschütz, Neisse und Neustadt in Oberschlesien. Die Baumwollspinnerei und -Weberei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Schlesische Dichterschulenbis Schlesische Kriege |
Öffnen |
Lauban und Hirschberg nach Waldenburg in Schlesien, 150,5 km, 1865-67 eröffnet.
Schlesische Kriege, Bezeichnung der drei Kriege, die König Friedrich II. von Preußen gegen Maria Theresia und ihre Bundesgenossen 1740-63 um den Besitz von Schlesien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Schwarz (Berthold)bis Schwarzburg (Dorf) |
Öffnen |
zufließenden Thaya.
Schwarzbach, Dorf und Badeort im Kreis Lauban des preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, in 540 m Höhe, am Fuß der Tafelfichte (1152 m) des Isergebirges, hat (1890) 382 evang. E., sieben gefaßte Mineralquellen mit kohlensäurereichem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Steinauslesemaschinebis Steinbildsäulen |
Öffnen |
. Kernbeißer.
Steinberg. 1) Berg bei Hattenheim (s. d.). - 2) Berg bei Lauban (s. d.).
Steinbildsäulen, aus prähistor. Zeit stammende, roh aus Steinen, meist Findlingen, gehauene Bildsäulen, Weiber und Männer darstellend, die öfters
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Schlebuschbis Schlesien |
Öffnen |
(in Vreslau 6,
! Vrieg, Glatz, Öls, Ohlau, Schweidnitz, Strehlen,
^ Waldenburg, Wohlan, Bunzlau 2, Glogau 2, Gör-
z litz, Hirschberg, Iauer, Lauban, Liegnitz 2, Sagan,
> Vcuthen, Gleiwitz, Kattowitz, Köniashütte, Kreuz-
burg, Leobschütz, Neustadt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Turbinenpropellerbis Uganda |
Öffnen |
-Steinkirch, Edgar von, Afrikarcifen-
der, geb. 5. April 1866 zu Tzfchocha (Kreis Lauban),
Gutsbesitzer, reiste 1889 - 90 im Innern Brasi-
liens und ging im April 1891 mit Aufträgen der
Teutschen Siedelungsgesellschaft nach dcm mittlern
und südl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312g,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
........
Lassan.......
Laubach .......
Lauban .......
Laubcnhcilu a. Nahe
Laubcnheim a. Nh..
Laucha.......
Lauchhammer....
Lauchhcim.....
Lauchstadt.....
Lauda .......
Laucuburg a. o.Elbc
Lancuburg i. Pomm.
Laucnstciu i.Hanu.
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Seidelbastbis Seidenraupe |
Öffnen |
).
Seidenaffen, s. Krallenäffchen.
Seidenberg in der Oberlausitz, Stadt im Kreis Lauban des preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, an der böhm. und sächs. Grenze, an den Linien Nickrisch-S. (7,4 km) der Preuß. Staatsbahnen und Reichenberg-S. (42 km) der Süd
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Schwellenbis Schwenkguß |
Öffnen |
von Schwenkfelds Schriften veranstalteten, die zuerst 1564 fg. erschienen waren. – Vgl. Kadelbach, Ausführliche Geschichte Kaspar von Schwenkfelds u. s. w. (Lauban 1861).
Schwenkguß, Stürzguß, ein Gießverfahren zur Herstellung hohler Gegenstände ohne Anwen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Mosenroshbis Moser (Joh. Jak.) |
Öffnen |
in Spandau, wurde im Kadettenkorps erzogen und war 1842‒43 Leibpage des Prinzen Wilhelm von Preußen, wurde 1843 Offizier und nahm 1856 den Abschied, um sich der Bewirtschaftung des Ritterguts Holzkirch bei Lauban und schriftstellerischer Thätigkeit zu widmen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Ziegler (Theobald)bis Ziehharmonika |
Öffnen |
, die Aufseher, Brennmeister und Werkführer für den Ziegeleibetrieb ausbilden. Eine solche Schule besteht seit 1. Okt. 1894 zu Lauban in Schlesien. In einem einjährigen Kursus wird unterrichtet in Mathematik, Naturwissenschaften, Maschinenkunde, Briefstil
|